Rechtsprechung
BFH, 19.08.1999 - I R 77/96 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Simons & Moll-Simons
AO 1977 § 42; EStG § 10d, § 20 Abs. 2a; KStG § 8 Abs. 3 Satz 2; GmbHG § 29 Abs. 3
- Wolters Kluwer
Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren - Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten - Anteilseigner einer GmbH - Beteiligungsverhältnisse - Abweichnung - Inkongruente Gewinnausschüttung - Verlustabzug eines Anteilseigners
- Judicialis
AO 1977 § 42; ; EStG § 10d; ; EStG § 20 Abs. 2 a; ; KStG § 8 Abs. 3 Satz 2; ; GmbHG § 29 Abs. 3
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Gestaltungsmißbrauch beim Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Inkongruente Gewinnausschüttung und Wiedereinlage kein Gestaltungsmißbrauch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Gesellschaftsrecht: Inkongruente Gewinnausschüttungen in der GmbH
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Aktien im Steuerrecht
- Bedeutung der Aktien im Steuerrecht
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Köln, 19.06.1996 - 13 K 739/94
- BFH, 13.08.1997 - I R 77/96
- BFH, 19.08.1999 - I R 77/96
Papierfundstellen
- BFHE 189, 342
- NJW-RR 2000, 176
- BB 1999, 2392
- BB 1999, 2443
- DB 1999, 2448
- BStBl II 2001, 43
- NZG 2000, 54
Wird zitiert von ... (89)
- FG Köln, 14.09.2016 - 9 K 1560/14
Einkommensteuerliche Anerkennung einer inkongruenten Gewinnausschüttung
a) Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung, der sich der Senat anschließt, bestehen grundsätzlich keine Bedenken, eine zivilrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommene inkongruente Gewinnausschüttung gleichfalls steuerlich anzuerkennen, selbst im Fall einer anschließenden inkongruenten Wiedereinlage (so grundlegend BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BStBl II 2001, 43 zum inkongruenten Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren; vgl. auch BFH-Urteil vom 25. Juli 2000 VIII R 35/99, BStBl II 2001, 698, 702 a.E.). - BFH, 28.06.2006 - I R 97/05
Als Anfechtungsklage fortgeführte Untätigkeitsklage - Sog. Rücklagenmanagement …
Die Vorinstanz weist zutreffend darauf hin, dass sich eine derartige "Mobilisierung" von Körperschaftsteuerguthaben nach Maßgabe des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens in vielfacher Weise erreichen lässt, die sämtlich im Anrechnungssystem angelegt und die seitens des Bundesfinanzhofs (BFH) wiederholt unbeanstandet geblieben sind; auf die einschlägige Rechtsprechung ist zu verweisen (vgl. z.B. zum sog. Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren Senatsurteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; zum sog. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren Senatsurteil vom 8. August 2001 I R 25/00, BFHE 196, 485, BStBl II 2003, 923 sowie --ausdrücklich als probate und kautelarjuristisch sogar gebotene Ausweggestaltung zur Vermeidung von Vermögensnachteilen-- Senatsurteil vom 31. Mai 2005 I R 107/04, BFHE 210, 256, BStBl II 2005, 884, sowie zur sog. Anteilsrotation --aus Sicht der Gesellschaft-- Senatsurteile vom 23. Oktober 1996 I R 55/95, BFHE 181, 490, BStBl II 1998, 90;… vom 18. Juli 2001 I R 48/97, BFHE 196, 128, und --aus Sicht des Gesellschafters-- BFH-Urteil vom 19. August 2003 VIII R 44/01, BFH/NV 2004, 925).aa) Der Senat hat es, wie erwähnt, prinzipiell nicht beanstandet, wenn Beteiligungserträge im Rahmen des sog. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahrens oder des sog. Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahrens erwirtschaftet werden, um auf diese Weise die Anrechnung von Körperschaftsteuerguthaben oder auch die Nutzung von Verlustpotentialen zu erwirken (Urteile in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; in BFHE 196, 485, BStBl II 2003, 923).
Es entspricht auch gefestigter Rechtsprechung, dass ein und derselbe Vorgang in der Person eines Beteiligten als Gestaltungsmissbrauch beurteilt werden kann, in der Person des anderen dagegen nicht (vgl. Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43;… BFH-Urteil in BFH/NV 2004, 925).
Es ist dies allenfalls dann, wenn sich einer der Beteiligten infolge jener Gestaltung einen Steuervorteil erkauft, der ihm nach den der Regelungskonzeption zugrunde liegenden Wertungen nicht zusteht (BFH-Urteile in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43;… in BFH/NV 2004, 925).
Sie ist deswegen prinzipiell und auch unter den spezifischen Gegebenheiten des Streitfalles steuerlich anzuerkennen, nach denen die Klägerin --neben den ihr fremden Altgesellschaftern-- in den Zeitpunkten der Sonderausschüttungen lediglich sog. Zwerganteile an den Beteiligungsgesellschaften hielt und kein Anlass für die Annahme besteht, dass die Altgesellschafter den Neugesellschaftern mittels der disquotalen Ausschüttung ohne angemessenen Ausgleich etwas verdeckt zuwenden wollten (vgl. Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; BFH-Urteile vom 29. September 1981 VIII R 8/77, BFHE 135, 31, BStBl II 1982, 248; vom 19. Januar 1993 VIII R 128/84, BFHE 170, 511, BStBl II 1993, 594, 600;… Frotscher in Frotscher/Maas, KStG/UmwStG, § 8 KStG Rz. 113a;… Wassermeyer in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 20 Rdnr. C 43a;… s. auch Dötsch in Dötsch/Jost/Pung/Witt, Die Körperschaftsteuer, § 27 KStG 1999 Rz. 130a; Blumers/Beinert/Witt, Deutsches Steuerrecht 2002, 565; anders wohl BMF-Schreiben in BStBl I 2001, 47; s. auch Groh, DB 2000, 1433).
- BFH, 12.07.2012 - I R 23/11
Abtretung der Besserungsanwartschaft auf eine Gesellschafterforderung an einen …
Deshalb würde im Streitfall selbst bei Annahme eines Missbrauchs der Gedanke Platz greifen, dass die Rechtsfolge des § 42 AO a.F. nur gegenüber demjenigen eintreten kann, der aus der missbräuchlichen Gestaltung einen Vorteil zieht (Senatsurteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43;… Senatsbeschluss vom 10. August 2004 I B 2/04, BFH/NV 2005, 239).Der hier für die Klägerin entstandene "Vorteil" des Betriebsausgabenabzugs ist indessen nur ein Reflex der von Veräußerer und Erwerbern gewählten --wirtschaftlich für die Klägerin im Vergleich zu den Folgen eines endgültigen Verzichts auf die Besserungsanwartschaft eher nachteiligen-- Gestaltung, was für eine Anwendung des § 42 AO a.F. der Klägerin gegenüber nicht ausreichen würde (vgl. Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43;… Senatsbeschluss in BFH/NV 2005, 239).
- BFH, 18.03.2004 - III R 25/02
Gewerblicher Grundstückshandel bei Zwischenschaltung einer GmbH
Der BFH hat zwar z.B. die Gewährung eines zinslosen Darlehens durch Anteilseigner an die Kapitalgesellschaft, um dieser durch zusätzliche Einkünfte noch den Ausgleich von Verlustvorträgen zu ermöglichen, nicht als missbräuchlich angesehen (…vgl. BFH-Urteile vom 17. Oktober 2001 I R 97/00, BFHE 197, 63, BFH/NV 2002, 240; vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43;… BFH-Beschluss vom 25. Juli 2002 I B 52/02, BFH/NV 2002, 1341, 1342, m.w.N.;… Urteil vom 8. Juli 1998 I R 123/97, BFHE 186, 540, BFH/NV 1999, 269, zur Verlagerung von Risikogeschäften durch Anteilseigner auf eine Kapitalgesellschaft).Im Urteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43 hat der BFH allerdings offen gelassen, ob in Einzelfällen unter besonderen Umständen bei beherrschenden Gesellschaftern gleichwohl ein Gestaltungsmissbrauch gegeben sein könne.
- BFH, 04.12.2014 - IV R 28/11
Aktivierung einer Dividendenforderung im Zeitpunkt der Fassung des …
Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist eine zivilrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommene, inkongruente Gewinnausschüttung grundsätzlich steuerlich anzuerkennen, und zwar auch für den Fall einer anschließenden inkongruenten Wiedereinlage, sofern damit das Verlustausgleichspotenzial eines Gesellschafters ausgenutzt werden soll (vgl. u.a. BFH-Urteile vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; vom 28. Juni 2006 I R 97/05, BFHE 214, 276;… BFH-Beschlüsse vom 27. Mai 2010 VIII B 146/08, BFH/NV 2010, 1865, …und vom 4. Mai 2012 VIII B 174/11, BFH/NV 2012, 1330).Im Rahmen der Prüfung des § 42 AO ist immer nur auf den Steueranspruch aus dem konkreten Steuerschuldverhältnis des einzelnen Steuerpflichtigen abzustellen (vgl. BFH-Urteile vom 23. September 1993 V R 3/93, BFH/NV 1994, 745, und in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43).
Es ist deshalb denkbar, dass ein und derselbe Vorgang in der Person eines beteiligten Steuerpflichtigen als Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts zu beurteilen ist, in der Person des anderen aber nicht (BFH-Urteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43).
- BFH, 17.10.2001 - I R 97/00
EStG § 20; AO 1977 § 42 Satz 1; KStG § 8 Abs. 1
a) Eine Gestaltung ist nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung missbräuchlich, wenn sie zur Erreichung des wirtschaftlichen Ziels unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und nicht durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche nichtsteuerliche Gründe gerechtfertigt wird (Senatsurteile in BFHE 186, 496, BStBl II 1999, 123, 126; vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43, 44, jeweils m.w.N.).Diese Voraussetzung ist nach der Rechtsprechung des Senats nicht erfüllt, wenn die zu beurteilende Gestaltung dazu dient, das Verlustausgleichspotenzial eines Anteilseigners möglichst umfassend auszunutzen (Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43, 45).
Das gilt unabhängig davon, ob sie zugleich von weiteren, außersteuerlichen Zielsetzungen getragen wird oder nicht (Senatsurteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43, 45).
- BFH, 29.05.2008 - IX R 77/06
Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung von GmbH-Anteilen an …
Die Ausschöpfung von Verlusten entspricht dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (vgl. BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43).Stimmt die Gestaltung mit den gesetzlichen Zielen überein, bedarf es weiterer, insbesondere außersteuerlicher Motive hierfür grundsätzlich nicht (vgl. BFH-Urteil in BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43).
- BFH, 01.02.2001 - IV R 3/00
Gestaltungsmissbrauch bei Verlustmantelkauf
Ein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Sinn liegt nach ständiger Rechtsprechung vor, wenn eine rechtliche Gestaltung gewählt wird, die zur Erreichung des angestrebten wirtschaftlichen Ziels unangemessen ist, der Steuerminderung dienen soll und durch wirtschaftliche oder sonst beachtliche außersteuerliche Gründe nicht zu rechtfertigen ist (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 21. Januar 1999 IV R 96/96, BFHE 187, 570; vom 27. Juli 1999 VIII R 36/98, BFHE 189, 408, BStBl II 1999, 769; vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; vom 19. Oktober 1999 IX R 39/99, BFHE 190, 173, BStBl II 2000, 224, und vom 17. November 1999 I R 11/99, BFHE 190, 419, m.w.N.).(vgl. Tipke, Die Steuerrechtsordnung, Band III, S. 1337; BFH-Urteil in BFHE 189, 342).
- FG Münster, 19.08.2005 - 9 K 5138/02
Finanzunternehmen i.S.d. § 8b KStG
Denn die im Zusammenhang mit der Einlage eines Gesellschafters eintretende Wertsteigerung der Anteile anderer Gesellschafter stellt keine Vermögenszuwendung unter den Gesellschaftern dar (vgl. BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96 BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43 m.w.N.).(2) Es ist ferner nicht zu beanstanden, dass die Klin. die Beteiligungserträge im Rahmen des sog. Leg-ein-Hol-zurück-Verfahrens erwirtschaftet hat, denn hierbei handelt es sich ebenso wie bei dem - nur im zeitlichen Ablauf anders strukturierten - Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren um ein nach ganz herrschender Auffassung in Rechtsprechung und Literatur zulässiges Verfahren, den Unternehmensgewinn in der Kapitalgesellschaft zu binden, ohne auf eine Realisierung des KSt-Anrechnungsguthabens zu verzichten (vgl. etwa BFH-Urteile vom 8. August 2001 I R 25/00, BFHE 196, 485, BStBl II 2003, 923; Urteil des FG N vom 6. März 2003 13 K 3288/02, EFG 2003, 880 m. Anm. Neu; Urteil des FG Berlin vom 21. Dezember 2004 7 K 7329/03, EFG 2005, 732;… Dötsch in Dötsch/Eversberg/Jost/Pung/Witt, Die Körperschaftsteuer, § 41 KStG 1999 Rz. 70 m.w.N.; zum Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren s. BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43 sowie Abschnitt 77 Abs. 9 KStR 1995 und BGH-Urteil vom 26. Mai 1997 II ZR 69/96, BGHZ 135, 381, NJW 1997, 2516).
Aus der Bezugnahme der steuerrechtlichen Regelungen auf die Regelungen des Gesellschaftsrechts (vgl. etwa die Verweise auf den Gewinnverteilungsbeschluss in § 20 Abs. 2a EStG und in § 27 Abs. 3 KStG) und aus dem Umstand, dass es sich auch bei verdeckten Gewinnausschüttungen regelmäßig um inkongruente Ausschüttungen handelt, folgt, dass inkongruente Gewinnausschüttungen grundsätzlich auch steuerrechtlich anzuerkennen sind (BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43; dem folgend der überwiegende Teil der Literatur, s. die Nachweise bei Schwedhelm/Binnewies, DB 2001, 503 Fn. 20).
Schließlich ergibt sich etwas anderes für den vorliegenden Fall auch nicht daraus, dass möglicherweise dann von einer missbräuchlichen Gestaltung auszugehen ist, wenn die Mittel, aus denen die Ausschüttung stammt, zunächst in die freie Rücklage eingelegt werden und anschließend mit Mitteln der freien Rücklage an einen beherrschenden Gesellschafter eine Ausschüttung vorgenommen wird (vgl. zum Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren BFH-Urteil vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43 mit Hinweis auf das BFH-Urteil vom 11. Juli 1973 I R 144/71, BFHE 109, 566, BStBl II 1973, 806).
Hieraus kann ein Missbrauchsvorwurf zu Lasten der Klin. allerdings schon deshalb nicht hergeleitet werden, weil § 42 AO grundsätzlich nur auf das Steuerschuldverhältnis anzuwenden ist, innerhalb dessen sich ungerechtfertigte Steuervorteile aufgrund des Missbrauchs von Gestaltungsmöglichkeiten ergeben (vgl. BFH-Urteile vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43 m.w.N. …und vom 19. August 2003 VIII R 44/01, BFH/NV 2004, 925).
- BFH, 19.12.2007 - VIII R 13/05
Schenkweise Abtretung von Darlehensteilforderungen eines beherrschenden …
c) Für die Annahme eines Gestaltungsmissbrauchs i.S. von § 42 Abs. 1 der Abgabenordnung (dazu BFH-Urteile in BFHE 205, 470, BStBl II 2004, 787; vom 19. August 1999 I R 77/96, BFHE 189, 342, BStBl II 2001, 43, zum Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren) durch Zwischenschaltung der GmbH in die Vermögensverschiebung bestehen keine Anhaltspunkte. - BFH, 29.01.2008 - I R 26/06
Keine Erstattung von Kapitalertragsteuer an ausländische "Briefkästen"
- BFH, 20.03.2002 - I R 38/00
Kapitalertragsteuer-Erstattung an ausländische Basisgesellschaft
- BFH, 31.05.2005 - I R 74/04
Ausschluss der Kapitalertragsteuererstattung gemäß § 50d Abs. 1a EStG 1990/1994 …
- BFH, 14.01.2003 - IX R 5/00
Wechselseitige Wohnungsüberlassung zwischen Angehörigen
- BFH, 21.08.2012 - VIII R 32/09
Begrenzter Schuldzinsenabzug - Einlage - Gestaltungsmissbrauch - Zur Annahme der …
- BFH, 20.03.2002 - I R 63/99
Zum Verhältnis der Hinzurechnungsbesteuerung nach § 7 AStG zu 42 AO
- FG Hamburg, 27.06.2017 - 6 K 127/16
Gestaltungsmissbrauch anlässlich eines Verkaufs von Gesellschaftanteilen - …
- FG Münster, 14.08.2013 - 2 K 2483/11
Steuerrechtliche Anerkennung von Verträgen zwischen einer Kapitalgesellschaft und …
- FG Hessen, 02.03.2005 - 4 K 2223/02
Klageänderung nach Einlegung einer Untätigkeitsklage und Ergehen eines …
- BFH, 16.09.2004 - IV R 11/03
Aufnahme eines Sozius in ein Einzelunternehmen nach dem Zwei-Stufen-Modell
- BFH, 25.07.2000 - VIII R 35/99
Zinseinnahmen GesellschafterDarlehen
- FG Hessen, 25.02.2008 - 9 K 577/03
Steuerliche Behandlung inkongruenter Gewinnausschüttungen - kein …
- BFH, 04.03.2009 - I R 32/08
Erwerb von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft unter dem Teilwert - …
- BFH, 18.07.2001 - I R 48/97
Gestaltungsmissbrauch bei Anteilsrotation
- BFH, 08.05.2003 - IV R 54/01
Gestaltungsmissbrauch bei Anteilsrotation
- FG Münster, 06.05.2020 - 9 K 3359/18
Inkongruente Gewinnausschüttung
- FG Thüringen, 28.09.2011 - 3 K 1086/09
Anwendung des § 42 AO trotz spezieller Missbrauchsvorschriften im UmwStG 2002 …
- BFH, 14.07.2004 - I R 9/03
Eigengesellschaften öffentlich-rechtlicher Körperschaften
- BFH, 27.05.2010 - VIII B 146/08
Kapitalgesellschaft - Inkongruente Gewinnausschüttung - …
- BFH, 23.02.2005 - I R 44/04
Gesellschafter
- FG Saarland, 16.06.2015 - 1 K 1109/13
Anerkennung der körperschaftsteuerlichen Organschaft bei Eintritt der …
- FG Baden-Württemberg, 22.05.2017 - 10 K 1859/15
Steuerfreiheit von Genussrechtsausschüttungen einer kanadischen …
- FG Schleswig-Holstein, 24.04.2015 - 3 K 19/11
Kein Gestaltungsmissbrauch bei Anteilserwerb durch Mantelkauf und gleichzeitigem …
- FG Münster, 29.09.2020 - 6 K 1176/17
- FG Berlin-Brandenburg, 13.04.2010 - 6 K 53/06
Gestaltungsmissbrauch bei Aufrechnung einer wertlosen Gesellschafterforderung mit …
- FG Baden-Württemberg, 07.05.2008 - 13 K 146/04
Gestaltungsmissbrauch bei inkongruenter Gewinnausschüttung
- FG Münster, 12.12.2014 - 4 K 1918/13
"Exit-Bonus" für den GmbH-GF, der in geringem Umfang an der GmbH beteiligt ist, …
- BFH, 07.08.2002 - I R 64/01
VGA - Schwestergesellschaften, Verlagerung von Einkünften
- BFH, 19.12.2001 - X R 41/99
Rechtsmissbräuchliche Überkreuzvermietung von ETW; Wohneigentumsförderung
- BFH, 09.02.2006 - IV R 15/04
AfA für vermietetes Flugzeug
- BFH, 19.08.2003 - VIII R 44/01
Anteilsrotation
- BFH, 23.10.2002 - I R 39/01
Kapitalertragsteuererstattung gem. § 50 d EStG; Rechtsmissbrauch
- FG Bremen, 08.06.2011 - 1 K 63/10
Berücksichtigung einer Zuwendung an eine in Rom registrierte Vereinigung für den …
- BFH, 10.08.2004 - I B 2/04
Stille Gesellschaft: Hinzurechnung der Gewinnanteile nach § 8 Nr. 3 GewStG
- BFH, 20.03.2001 - I R 63/99
Gestaltungsmissbrauch bei Zwischenschaltung einer Finanzierungsgesellschaft
- BFH, 04.05.2012 - VIII B 174/11
NZB, grundsätzliche Bedeutung, inkongruente Gewinnausschüttung, Rechtsmissbrauch
- BFH, 14.06.2005 - VIII R 37/03
Schmiergelder - Benennungsverlangen nach § 160 AO; missbräuchliche …
- FG München, 19.12.2000 - 6 K 2980/99
Missbräuchliche Umgehung der Gewerbesteuerpflicht des Veräußerungsgewinns einer …
- BFH, 29.08.2001 - VIII R 1/01
Vorläufigkeitsvermerk
- FG Münster, 18.06.2015 - 12 K 689/12
Offener Rentenfonds als Steuerstundungsmodell im Sinne von §§ 20 Abs. 2b , 15b …
- BFH, 29.11.2001 - IV R 39/00
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- FG Hamburg, 12.10.2000 - VII 13/98
Anzahlungen auf Anschaffungskosten nach § 4 Abs.
- FG Köln, 16.06.2000 - 14 K 2460/89
Vorliegen eines Gestaltungsmissbrauchs; Beschwer durch zu niedrige Festsetzung …
- FG München, 17.11.2020 - 12 K 2334/18
Zur steuerlichen Behandlung des sog. Carried Interests
- FG Münster, 11.11.2005 - 9 K 6277/03
Voraussetzungen der phasengleichen Aktivierung von Dividendenansprüchen
- FG Münster, 12.04.2011 - 1 K 3117/08
Kein zwingender Gestaltungsmissbrauch bei inkongruenter Gewinnausschüttung
- BFH, 19.10.2005 - I R 37/05
Erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG
- BFH, 14.06.2004 - I R 9/03
- FG Münster, 16.05.2003 - 11 K 2612/01
Begriff der Anzahlung unabhängig vom Baufortschritt und Anzahlung als …
- FG Münster, 27.02.2020 - 13 K 3135/15
Zur Frage ob die Weiterleitung des Erlöses aus der Veräußerung eines auf den …
- FG Hamburg, 28.04.2009 - 3 K 43/09
Bewertung und Verwirkung von Schenkungssteuer nach überlanger Einspruchsdauer …
- BFH, 04.02.2005 - VIII B 185/02
Höhe des Veräußerungserlöses; Rechtsmissbrauch
- FG Hamburg, 15.10.2008 - 2 K 210/06
Missbrauch bei einem Schiffsfonds
- FG Saarland, 07.11.2000 - 1 K 128/98
Inländische Steuerpflicht und Annahme eines Gestaltungsmissbrauchs bei Gründung …
- FG Niedersachsen, 12.09.2012 - 4 K 316/10
Berücksichtigung einer "Vorabverwaltungsgebühr" als Werbungskosten bei den …
- FG Niedersachsen, 20.11.2001 - 6 K 81/98
Gestaltungsmissbrauch: Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art i.S. von …
- FG Baden-Württemberg, 20.06.2017 - 6 K 2976/13
Liegt eine rechtsmissbräuchliche Gestaltung i.S.d. § 42 AO vor, anlässlich von …
- OLG Stuttgart, 12.07.2011 - 12 U 17/11
Rechtliche Zurechnung eines Urteilsschadens gegenüber einem Rechtsanwalt
- BFH, 08.12.2003 - I B 122/03
Steuerumgehung von § 8 Nr. 1 GewStG; Kreditabdeckung über kurzen Zeitraum mit …
- FG Köln, 14.06.2002 - 11 K 6049/99
Zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Übertragung von Gebäuden auf fremdem Grund …
- FG Hessen, 07.07.2005 - 13 K 4288/04
Rückbezogene Änderung der Gewinnverteilungsabrede ist unwirksam
- FG Baden-Württemberg, 05.12.2002 - 3 K 147/00
Rechtsmissbräuchlichkeit der Abtretung einer wertgeminderten Forderung aus dem …
- FG Niedersachsen, 18.02.2003 - 13 K 193/01
Vertrag zwischen nahen Angehörigen: Keine Eigenheimzulage für die Anschaffung …
- BFH, 31.03.2004 - I R 38/03
- FG Berlin-Brandenburg, 16.01.2008 - 12 K 8354/03
Verdeckte Gewinnausschüttung durch auch das Entgelt für die Anteilsveräußerung an …
- FG Berlin-Brandenburg, 08.02.2011 - 6 K 6124/07
Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 2 GewStG a.F.: steuerrechtliche …
- FG München, 17.03.2009 - 13 K 4093/06
Veräußerung von GmbH-Anteilen zur Vermeidung der Besteuerung eines …
- FG Berlin-Brandenburg, 19.03.2008 - 8 K 8374/02
Zwischenschaltung einer ausländischen Gesellschaft als Gestaltungsmissbrauch; …
- FG Hamburg, 23.03.2007 - 2 K 147/05
Abgabenordnung: Gesamtplan und Gestaltungsmissbrauch
- FG Münster, 16.05.2003 - 11 K 5305/00
Gestaltungsmissbrauch bei der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen
- FG München, 29.10.2002 - 2 K 782/98
Keine Anerkennung einer dauernden Last bei Übergabe eines Zweifamilienhauses, …
- OVG Sachsen, 30.09.2014 - 5 A 588/13
Zulassung der Berufung (abgelehnt), Hinterliegergrundstück, Vorteil, …
- FG Schleswig-Holstein, 23.02.2005 - 2 K 54/02
Vermeidung des Konkurses einer GmbH und damit Vermeidung der Verwertung von …
- FG Hamburg, 22.08.2003 - VI 82/03
Gestaltungsmissbrauch bei Anteilsübertragung gemäß § 20 UmwStG
- FG Düsseldorf, 12.05.2003 - 7 K 3172/01
Anteilsrotation; Wesentlichkeitsgrenze; Ausschüttungsbedingte …
- FG Schleswig-Holstein, 17.04.2002 - I 883/96
Verdeckte Gewinnausschüttungen infolge des Missbrauchs von …
- FG Hamburg, 13.03.2000 - II 475/99
Zwischenschaltung des Ehepartners in ein Mietverhältnis über gewerbliche
- FG Düsseldorf, 19.05.2003 - 7 K 3172/01
Ansehen einer Veräußerung sämtlicher Anteile an Kapitalgesellschaften mit …
- FG Berlin, 31.07.2000 - 8 K 8401/97
GmbH-Gesellschafter: abweichende Gewinnverteilungsabrede