Rechtsprechung
BFH, 13.01.2000 - VII R 91/98 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- lexetius.com
GG Art. 3 Abs. 1; BGB §§ 387, 389; AO 1977 §§ 5, 37 Abs. 2, §§ 38, 218, 226, 240
- Simons & Moll-Simons
GG Art. 3 Abs. 1; BGB §§ 387, 389; AO 1977 §§ 5, 37 Abs. 2, §§ 38, 218, 226, 240
- Judicialis
- Wolters Kluwer
Fällige Steuerforderung - Erstattungsforderung - Aufrechnung durch das Finanzamt - Säumniszuschlag - Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Säumniszuschläge bei Aufrechnung
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§§ 5, 37, 38, 218, 226, 240 AO
Abgabenordnung; keine Rückwirkungsfiktion der Aufrechnung hinsichtlich Säumniszuschlägen bei fehlender Fälligkeit einer Erstattungsforderung
Verfahrensgang
- FG Hessen, 25.02.1998 - 4 K 1014/96
- BFH, 13.01.2000 - VII R 91/98
Papierfundstellen
- BFHE 191, 5
- NJW 2001, 991 (Ls.)
- NVwZ 2000, 1331
- BB 2000, 914
- DB 2000, 860
- BStBl II 2000, 246
Wird zitiert von ... (50)
- BGH, 08.11.2011 - XI ZR 341/10
Darlehensvertrag: Aufrechnung des Darlehensnehmers mit einer verjährten …
Vielmehr bezieht die Regelung des § 389 BGB lediglich die rechtsgestaltenden Wirkungen der Aufrechnungserklärung auf diesen Zeitpunkt zurück (BFH, NVwZ 2000, 1331, 1332;… Staudinger/Gursky, BGB, Neubearb. 2011, § 389 Rn. 31;… MünchKommBGB/Schlüter, 5. Aufl., § 389 Rn. 6;… Soergel/Schreiber, BGB, 13. Aufl., § 389 Rn. 1). - BSG, 24.07.2003 - B 4 RA 60/02 R
Formeller Verwaltungsakt - Verrechnung - Aufrechnung - Gegensei- tigkeit - …
Würde man dennoch der Aufrechnungs- bzw Verrechnungserklärung (auch) die Rechtswirkung entsprechend einer Regelung iS eines Verwaltungsaktes beimessen wollen, so fehlte es insoweit an der für die Ermächtigung zum Erlass eines Verwaltungsaktes erforderlichen (parlaments-)gesetzlichen Ermächtigung (…vgl im Übrigen hierzu BSG SozR 3-1200 § 52 Nr. 1 S 5 mwN; BFHE 191, 5, 12 ff; BVerwGE 66, 218, 220; BVerwG DVBl 1986, 146;… BSGE 75, 283, 288 = SozR 3-2400 § 28 Nr. 2;… Staudinger/Gursky, aaO, Vorbem 98 zu §§ 387 ff mwN; Weber, Die Rechtsqualität von Aufrechnung, Verrechnung, Abtretung (Übertragung), Abzweigung und Pfändung, SGb 1999, 225, 227 ff mwN; Aufrechnungs- bzw Verrechnungserklärung als Verwaltungsakt: Lilge in GesamtKomm, § 52 SGB I Anm 5; Grüner, SGB I, § 52 Anm V; Peters, SGB I, § 51 Anm 4; Benz, Die Verrechnung von Leistungen nach § 52 SGB I, WzS 1986, 289, 297, 331;… BSGE 53, 208, 209 = SozR 1200 § 52 Nr. 6;… BSGE 64, 17, 22 = SozR 1200 § 54 Nr. 13;… BSG SozR 3-1200 § 52 Nr. 3 S 32).Die Forderung des auf- bzw verrechnenden Leistungsträgers (Gegenforderung) muss mithin entstanden und fällig sein, während die gleichartige Forderung, mit der auf- bzw verrechnet werden soll (Hauptforderung), zwar nicht fällig, aber bereits entstanden und erfüllbar sein muss (vgl hierzu BGHZ 103, 362, 367; 123, 49, 52 f; BFHE 191, 5, 10 ff;… Staudinger, aaO, § 388 RdNr 11).
- BFH, 17.09.2019 - VII R 31/18
Säumniszuschläge trotz Anzeige der Masseunzulänglichkeit - Aufrechnung nach …
Sie sind nicht mit Verzugszinsen des BGB gleichzusetzen, sondern ein Druckmittel eigener Art, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sie haben also eine Druckfunktion (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 09.07.2003 - V R 57/02, BFHE 203, 8, BStBl II 2003, 901, und Senatsurteil vom 13.01.2000 - VII R 91/98, BFHE 191, 5, BStBl II 2000, 246, Rz 20 f.).§ 387 BGB verlangt, dass zwei Personen einander Leistungen schulden und dass der Aufrechnende im Zeitpunkt der Aufrechnungserklärung die ihm gebührende Leistung fordern und die ihm obliegende Leistung bewirken kann (Senatsurteil in BFHE 191, 5, BStBl II 2000, 246, Rz 9 ff.).
- BFH, 10.05.2007 - VII R 18/05
Aufrechnung mit einer von einem anderen FA verwalteten Haftungsforderung im …
Das insolvenzrechtliche Entstehen eines Steuererstattungsanspruches ist nämlich erstens unabhängig von seiner Festsetzung in einem Erstattungsbescheid (vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 22. Mai 1979 VIII R 58/77, BFHE 128, 146, BStBl II 1979, 639; vom 6. Februar 1990 VII R 86/88, BFHE 160, 108, BStBl II 1990, 523, 524;… vom 29. Januar 1991 VII R 45/90, BFH/NV 1991, 791, und vom 13. Januar 2000 VII R 91/98, BFHE 191, 5, BStBl II 2000, 246) und zweitens nicht nur vor einer solchen Festsetzung, sondern selbst dann "erfüllbar", wenn dem steuerrechtlichen Entstehen eines solchen Anspruches noch (materiell rechtswidrige) Steuerfestsetzungen als Rechtsgrund der zu erstattenden Leistung entgegenstehen (…vgl. Senatsurteil vom 26. April 1994 VII R 109/93, BFH/NV 1994, 839; FG des Landes Brandenburg, Urteil vom 12. Juli 2005 3 K 1669/02, EFG 2006, 1480). - FG Niedersachsen, 26.05.2016 - 11 K 10286/15
Aufleben von Säumniszuschlägen nach Anfechtung und Rückgewähr der gezahlten …
Eine Sonderregelung für den Fall einer Aufrechnung enthält § 240 Abs. 1 Satz 5 AO (vgl. dazu BFH, Urteil vom 13. Januar 2000 VII R 91/98, BStBl. II 246).Im Falle der Aufrechnung trifft § 240 Abs. 1 Satz 5 AO eine über diesen Fall nicht erweiterungsfähige Sonderregelung, als die Säumniszuschläge unberührt bleiben, die bis zur Fälligkeit der Schuld des Aufrechnenden entstanden sind (vgl. dazu BFH, Urteil vom 13. Januar 2000 VII R 91/98, BStBl. II 2000, 246).
- FG Hamburg, 01.10.2020 - 2 K 11/18
Keine verfassungsrechtlichen Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
Sie sind nicht mit Verzugszinsen des Bürgerlichen Gesetzbuches gleichzusetzen, sondern ein Druckmittel eigener Art, das den Steuerpflichtigen zur rechtzeitigen Zahlung anhalten soll, sie haben also eine Druckfunktion (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 9. Juli 2003, V R 57/02, BStBl II 2003, 901, und vom 13. Januar 2000, VII R 91/98, BStBl II 2000, 246). - VG Cottbus, 09.09.2016 - 1 K 1346/14
Forderung von vor einem Wirksamwerden eines Vollstreckungsverbots nach BVerfGG § …
Sanktioniert wird keineswegs der Widerspruch oder die Klage gegen den Abgabenbescheid, sondern allein die rechtswidrige Nichtbeachtung des Leistungsgebotes trotz Fälligkeit (…sogenannter "Abgabenungehorsam", vgl. Urteil der Kammer vom 13. September 2013 - 1 K 1240/12 -, juris Rn. 31; BFH, Urteil vom 13. Januar 2000 - VII R 91/98 -, juris Rn. 20/12). - FG Köln, 11.12.2019 - 14 K 1702/19
Erstattungsansprüche aus der Einkommensteuerveranlagung bei Aufrechnungslage nach …
Die Hauptforderung muss aber noch nicht fällig sein (vgl. BFH-Urteile vom 08.06.2010 VII R 39/09, Bundessteuerblatt - BStBl - II 2010, 839; vom 13.01.2000 VII R 91/98, BStBl II 2000, 246 unter Hinweis auf Bundesgerichtshof - BGH- Urteil vom 16.06.1993 XII ZR 6/92, Neue Juristische Wochenschrift 1993, 2105).Für den Fall, dass das Finanzamt die Aufrechnung einer Steuerforderung gegen eine Erstattungsforderung des Steuerschuldners erklärt, ergibt sich also aus § 389 BGB, dass die fällige Steuerforderung des Finanzamts als in dem Zeitpunkt erloschen gilt, in welchem das Finanzamt die ihm obliegende Steuererstattung im Sinne des § 387 BGB bewirken konnte, weil der diesbezügliche Anspruch des Steuerschuldners existent und erfüllbar gewesen ist (vgl. BFH-Urteil vom 13.01.2000 VII R 91/98, BStBl II 2000, 246;… BFH-Beschluss vom 04.07.2006 VII B 300/04, BFH/NV 2005, 1753).
Das Entstehen eines Steuererstattungsanspruchs ist unabhängig von einer Festsetzung in einem Erstattungsbescheid oder von einer Anrechnungsverfügung, in der nach Festsetzung der Jahressteuer wegen diese übersteigender Vorauszahlungen ein Erstattungsbetrag ausgewiesen ist (vgl. BFH-Urteil vom 13.01.2000 VII R 91/98, BStBl II 2000, 246).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 09.06.2005 - 9 A 1150/03
Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot durch eine unzureichende Adressierung eines …
BFH, Urteil vom 13.1.2000 - VII R 91/98 -, NVwZ 2000, 1331 ff. - FG Münster, 24.06.2003 - 5 K 4783/01 Zahlt dieser nicht rechtzeitig, so soll er ungeachtet eines Verzugsschadens des FA allein schon wegen seines Steuerungehorsams den Säumniszuschlag zahlen (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 13. Januar 2000 VII R 91/98, BFHE 191, 5, BStBl II 2000, 246).
Entscheidender Anknüpfungspunkt ist nicht das materiell-rechtliche Bestehen einer Steuerschuld, sondern der in der Missachtung vollziehbarer Steuerbescheide zum Ausdruck kommende Steuerungehorsam (vgl BFH-Urteil in BFHE 191, 5, BStBl II 2000, 246).
- VGH Bayern, 14.07.2016 - 4 BV 15.1540
Gewerbesteuerverrechnung
- OLG Naumburg, 13.09.2005 - 1 U 9/05
Schadenersatz wegen fehlerhafter steuerlicher Beratung - Säumniszuschläge aus …
- BFH, 07.11.2001 - XI R 14/00
Auslegung von Willenserklärungen; Antrag gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a …
- BFH, 30.04.2003 - XI B 175/02
NZB: Abrechnungsbescheid
- FG Sachsen, 02.04.2003 - 1 K 536/99
Verzinsung einer Investitionszulagenrückforderung bei Bestehen des …
- FG Hessen, 27.09.2001 - 3 V 483/01
Billigkeit; Verrechnungsvertrag; Weiterleitung; Vorrangig Berechtigter; …
- FG Köln, 14.11.2001 - 7 K 6625/00
Anordnung von Säumniszuschlägen aufgrund eines Versehens; Möglichkeit des …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.01.2008 - 5 K 840/05
Widerruf der Dauerfristverlängerung als Rechtshandlung i.S. des § 131 Abs. 1 Nr. …
- FG Berlin, 12.06.2003 - 7 K 8105/02
Zur Fälligkeit von Ansprüchen auf Umsatzsteuervorauszahlungen
- FG Brandenburg, 26.08.2004 - 5 K 493/04
Aufrechnung im Gesamtvollstreckungsverfahren; Berechnung einer Haftungsschuld …
- VG Cottbus, 29.05.2020 - 6 L 586/17
- VG Augsburg, 27.07.2011 - Au 3 K 10.1757
Schwerbehinderte; Ausgleichsabgabe; Säumniszuschlag; Ausnahmefall; …
- FG Baden-Württemberg, 18.07.2012 - 14 K 3903/11
Ist die Aufrechnung des Finanzamts mit einem Haftungsanspruch nach § 74 AO gegen …
- FG Berlin, 27.01.2004 - 5 K 5076/01
Zur Fälligkeit von Ansprüchen auf Umsatzsteuervorauszahlungen
- FG Baden-Württemberg, 06.04.2011 - 1 K 808/08
Unzulässigkeit der Aufrechnung in kritischer Zeit vor Eröffnung des …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.04.2010 - 9 K 1968/05
Zulässige Aufrechnung mit Vorsteuerüberschüssen aus der Zeit vor der Eröffnung …
- BFH, 13.04.2000 - VII B 262/99
Geschäftsführer einer GmbH - Haftung - Lohnsteuer - Verrechnung
- BFH, 18.11.2003 - VII B 135/03
Aufrechnung im Konkurs des Steuerschuldners
- FG Berlin, 29.03.2004 - 8 K 8316/02
Aufrechnung mit Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis; Steueranmeldungen als …
- VG Cottbus, 01.10.2018 - 6 K 733/15
Abgabenrechtliche Nebenforderungen
- FG Rheinland-Pfalz, 16.01.2018 - 5 K 1955/14
Abtretung eines Steuererstattungsanspruchs nach Eröffnung eines …
- FG Brandenburg, 19.09.2006 - 1 K 2633/04
Möglichkeit eines Insolvenzgläubigers zur Aufrechnung gegen im Zeitpunkt der …
- FG Berlin, 11.05.2004 - 5 K 8151/02
- FG Berlin, 02.03.2004 - 7 K 7182/02
- FG Münster, 24.06.2020 - 13 K 1482/19
- FG Berlin-Brandenburg, 19.05.2010 - 1 K 2014/06
Verrechnung von Steuererstattungsansprüchen mit Masseverbindlichkeiten im Fall …
- FG Niedersachsen, 19.08.2008 - 15 K 408/07
Zu den Bindungswirkungen einer zwischen Steuerpflichtigem und Finanzamt mündlich …
- SG München, 08.08.2013 - S 15 R 625/13
Rentenversicherung
- VG Aachen, 21.11.2006 - 7 L 516/06
Aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs gegen Säumniszuschläge als "öffentliche …
- FG Niedersachsen, 19.05.2005 - 5 K 778/01
Gegenstand eines Abrechnungsbescheids
- FG München, 17.03.2004 - 3 K 1372/02
Aufrechnung im Insolvenzverfahren; Abrechnungsbescheid vom 9.1.2002 betr.; …
- FG Köln, 30.08.2012 - 6 K 1084/10
Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis, Haftungsumfang
- VG Cottbus, 17.07.2019 - 6 K 19/16
Abgabenrechtliche Nebenforderungen
- FG München, 10.12.2009 - 14 K 3929/07
Rechtmäßigkeit eines Abrechnungsbescheids
- FG Berlin, 02.03.2004 - 7 K 7192/03
- FG Saarland, 14.11.2001 - 1 K 390/98
Nichtigkeit und Säumniszuschläge
- FG Rheinland-Pfalz, 15.12.2000 - 3 K 2174/99
Kostentragung für die postbare Auszahlung einer Steuererstattung durch …
- FG München, 08.12.2009 - 15 K 408/07
Zu den Bindungswirkungen einer zwischen Steuerpflichtigem und Finanzamt mündlich …
- VG Köln, 06.01.2016 - 23 K 1932/14
- FG Rheinland-Pfalz, 15.12.2000 - 3 R 2174/99
Keine Angaben über die Bankverbindung im Mantelbogen zur …