Rechtsprechung
BFH, 07.09.2000 - III R 44/96 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
InvZV § 2 Satz 1 Nr. 6 a; InvZulG 1991 § 2 Satz 1 Nr. 1
- Simons & Moll-Simons
InvZV § 2 Satz 1 Nr. 6a; InvZulG 1991 § 2 Satz 1 Nr. 1
- IWW
- Wolters Kluwer
Wirtschaftsgut - Anlagevermögen - Betriebsstillegung - Verbrauch des Wirtschaftsguts - Zulagenschädlichkeit
- Judicialis
InvZV § 2 Satz 1 Nr. 6 a; ; InvZulG 1991 § 2 Satz 1 Nr. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Investitionszulagengesetz
- Begünstigung beweglicher Wirtschaftsgüter
- Zugehörigkeits-, Verbleibens- und Nutzungsvoraussetzungen sowie Erstinvestitionen
- Verbleibensvoraussetzung
Sonstiges
- nwb.de (Verfahrensmitteilung)
InvZV § 2 S 1 Nr 6a
Anlagevermögen; Umlaufvermögen; Verbleiben
Verfahrensgang
- FG Brandenburg, 02.11.1995 - 3 K 785/94
- BFH, 07.09.2000 - III R 44/96
Papierfundstellen
- BFHE 193, 182
- BB 2000, 2562
- DB 2001, 366
- BStBl II 2001, 37
Wird zitiert von ... (18)
- BFH, 27.09.2001 - X R 4/99
Keine Sonderabschreibung nach § 7 g EStG für solche Wirtschaftsgüter, die nach …
Der Zielsetzung dieser investitionszulagenrechtlichen Regelungen wird nur ein aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmender werbender Betrieb, nicht aber ein ruhender Gewerbebetrieb gerecht (vgl. zu §§ 1, 4a des Investitionszulagengesetzes --InvZulG-- 1979 BFH-Urteil vom 28. Juni 1991 III R 74/89, BFHE 165, 432, BStBl II 1991, 932;… zur Regionalzulage nach § 1 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 2 c InvZulG 1977 BFH-Urteil vom 9. August 1991 III R 88/89, BFH/NV 1992, 340, m.w.N.;… zu § 2 Satz 1 Nr. 6 a und b der Investitionszulagenverordnung --InvZV-- vom 4. Juli 1990, Gesetzblatt der DDR I Nr. 41, S. 621, und § 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 InvZulG 1991 BFH-Entscheidungen vom 27. April 1999 III R 32/98, BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615 - Betriebseinstellung; vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37, …und vom 11. Februar 1999 III B 91/98, BFH/NV 1999, 1122).a) In einem solchen Fall kann sich der Zweck der Förderung nach den zulagerechtlichen Vorschriften oder wie im Streitfall nach § 7g EStG, die Investitions- und Innovationskraft von Unternehmen zu stärken, nur auf den durch den Pächter fortgeführten Betrieb, nicht aber auf die vom Verpächter betriebene Verpachtung erstrecken (vgl. BFH-Urteil in BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37).
- BFH, 30.06.2005 - IV R 20/04
Keine Nachholung des Betriebsausgabenabzugs bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 …
ee) Die Klägerin kann sich auch nicht mit Erfolg darauf berufen, dass die Rechtsprechung generell an den Wechsel vom Anlage- zum Umlaufvermögen steuerrechtliche Folgen knüpft --wie etwa im Bereich der Investitionszulage oder der Gewinnübertragung nach § 6b EStG (BFH-Entscheidungen vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37; vom 7. November 2000 III R 7/97, BFHE 193, 219, BStBl II 2001, 200;… vom 7. September 2000 III B 60/98, BFH/NV 2001, 486; vom 25. Oktober 2001 IV R 47, 48/00, BFHE 197, 109, BStBl II 2002, 289). - BFH, 19.09.2001 - III R 84/97
Änderung eines Kindergeldablehnungsbescheides
Dies gilt auch dann, wenn nach Ablauf der Frist --zeitlich begrenzt-- Tätigkeiten in der Betriebsstätte stattfinden, die darauf abzielen, bereits angebahnte oder künftige Geschäfte über andere Betriebsstätten des Unternehmens abzuwickeln (Fortführung des Senatsurteils vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37).Dies hat der Senat bereits in seinem Beschluss vom 9. Mai 1996 III B 242/95 (…BFH/NV 1996, 932) hervorgehoben und in seinem Urteil vom 7. September 2000 III R 44/96 (BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37) erneut bekräftigt.
Vielmehr muss die Verbleibensvoraussetzung in § 2 Satz 1 Nr. 6 InvZV im gleichen Sinne verstanden werden wie bereits nach dem Inhalt früherer Fördergesetze (BFH-Urteil in BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37).
- BFH, 31.08.2006 - III R 26/04
Zugehörigkeits- und Verbleibensvoraussetzungen des § 2 Satz 1 InvZulG
Betriebe bzw. Betriebsstätten im Sinne des Investitionszulagenrechts liegen nach ständiger Rechtsprechung des Senats nur vor, wenn sie aktiv am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen (z.B. Senatsurteile vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37, und vom 19. September 2001 III R 84/97, BFHE 196, 447, BStBl II 2002, 106, jeweils m.w.N.).Ein Wirtschaftsgut gehört daher nicht mehr zum Anlagevermögen eines Betriebs oder einer Betriebsstätte i.S. des § 2 Satz 1 InvZulG 1991, wenn der Betrieb vor Ablauf der Dreijahresfrist in das Abwicklungsstadium eintritt oder der Investor den Betrieb vor Ablauf der Frist stilllegt (vgl. Senatsurteile vom 27. April 1999 III R 32/98, BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615, und in BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37).
Denn schon die Unterbrechung der Zugehörigkeit zu dem Anlagevermögen eines werbenden Betriebs ist nach der Rechtsprechung zulagenschädlich (Senatsurteil in BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37).
- BFH, 18.12.2013 - III R 56/12
Investitionszulagenrechtliche Zugehörigkeitsvoraussetzungen bei Untergang …
Ebenso kommt eine Zugehörigkeit zum Anlagevermögen eines werbenden Betriebs für die Dauer des Bindungszeitraums nicht mehr in Betracht, wenn der Investor den Betrieb vor Ablauf der Frist stilllegt (Senatsurteile vom 27. April 1999 III R 32/98, BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615; vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37). - BFH, 22.07.2008 - VIII R 47/07
Erfüllung der Verbleibensvoraussetzung des § 2 Nr. 2 FördG bei Übertragung einer …
Zu Recht ist das FG davon ausgegangen, dass die vom BFH für das Investitionszulagenrecht entwickelten Rechtsgrundsätze, nach denen für eine Förderung durch Investitionszulagen nur ein werbender, aktiv am Verkehrsleben teilnehmender und nicht ein nur abzuwickelnder Betrieb ohne werbende Tätigkeit in Betracht kommt (vgl. BFH-Urteile vom 28. Juni 1991 III R 74/89, BFHE 165, 432, BStBl II 1991, 932; vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37; vom 27. April 1999 III R 32/98, BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615; vom 19. September 2001 III R 84/97, BFHE 196, 447, BStBl II 2002, 106), dem Grunde nach auch für die Förderung nach den §§ 2, 4 FördG gelten (…BFH-Beschluss in BFH/NV 2007, 2101).Die Übernahme eines solchen neuen Mandats weist einen erheblichen Unterschied zu den vom FG in Bezug genommenen BFH-Urteilen auf, die den Anspruch auf Investitionszulage bei stillgelegten Betrieben zum Gegenstand hatten (BFH-Urteile in BFHE 165, 432, BStBl II 1991, 932; in BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37; in BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615; in BFHE 196, 447, BStBl II 2002, 106).
- BFH, 07.02.2002 - III R 14/00
Ein Messestand verbleibt nicht in einer Betriebsstätte im Fördergebiet, wenn er …
b) Nach der Rechtsprechung des Senats muss das Wirtschaftsgut in einem Betrieb verbleiben, der aktiv am wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt (Urteile vom 28. Juni 1991 III R 74/89, BFHE 165, 432, BStBl II 1991, 932; vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37). - BFH, 07.03.2002 - III R 41/98
InvZulG : Verbleibensvoraussetzungen bei Betriebsunterbrechung
Ebenso fehlt es an der Zugehörigkeit zum Anlagevermögen eines werbenden Betriebs für die Dauer der Verbleibensfrist, wenn der Investor den Betrieb vor Ablauf der Frist stilllegt (Senatsurteile vom 27. April 1999 III R 32/98, BFHE 188, 475, BStBl II 1999, 615; vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37). - BFH, 20.02.2003 - III R 7/02
Erhöhte Zulage bei Nutzungsüberlassung innerhalb des Verbleibenszeitraums
Nach der Rechtsprechung des Senats (Urteile vom 7. September 2000 III R 44/96, BFHE 193, 182, BStBl II 2001, 37, und vom 19. September 2001 III R 84/97, BFHE 196, 447, BStBl II 2002, 106) setzt die Begünstigung einer Investition u.a. voraus, dass das Wirtschaftsgut mindestens drei Jahre nach seiner Anschaffung oder Herstellung zum Anlagevermögen eines Betriebes oder einer Betriebsstätte gehört, die aktiv am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen. - FG Sachsen, 11.04.2002 - 2 K 400/96
Sanierungsbedingte Betriebsunterbrechung von mehr als 18 Monaten …
Mit der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes ist dabei davon auszugehen, dass der Begriff des Betriebs bzw. der Betriebsstätte in dem hier maßgebenden (investitionszulagenrechtlichen) Sinne einen aktiv am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmenden Betrieb bzw. eine ebensolche Betriebsstätte voraussetzt (…vgl. zuletzt BFH Urteil vom 19. September 2001 III R 84/97, BFH/NV 2002, 456 ;… BFH Beschluss vom 9. Mai 1996 III B 242/95, BFH/NV 1996, 932; BFH Urteil vom 7. September 2000 III R 40/96, BFHE 193, 182 jeweils mwN).Denn eine einschränkende Auslegung dahingehend, dass die Verbleibensvoraussetzungen lediglich missbräuchliches Verhalten des Investors verhindern sollen, ist nicht geboten (so z. B. BFH aaO BFHE 193, 182 ).
Eine Betriebsunterbrechung über eine Zeitspanne, die mehr als die Hälfte des Verbleibenszeitraumes ausmacht, steht der Realisierung des Förderzweckes in jedem Falle entgegen (vgl. BFH aaO BFHE 153, 191 für den Fall der Anschaffung vor Betriebseröffnung, BFH aaO BFHE 193, 182 zum Fall der Einstellung der werbenden Tätigkeit; Niedersächsisches FG in EFG 1999, 621 welches Unterbrechung zwecks Umbau von 13, 5 Monaten noch als unschädlich ansieht).
- BFH, 20.07.2007 - XI S 32/06
Verbleibensvoraussetzung nach Betriebsveräußerung
- BFH, 27.02.2002 - III R 55/99
InvZul; abweichendes Wj
- FG Sachsen, 12.10.2006 - 4 K 1442/01
Erfüllung der Verbleibensvoraussetzung des § 2 Nr. 2 FördG bei abwickelnder …
- FG Schleswig-Holstein, 20.04.2004 - 5 K 244/00
Erfüllung der Zugehörigkeits- und Verbleibensvoraussetzungen bei Einstellung der …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 03.09.2010 - 2 K 414/07
Investitionszulagenrechtliche Verbleibensvoraussetzung bei Baugerüsten …
- BFH, 27.02.2002 - III B 55/99
- FG Sachsen, 18.04.2012 - 6 K 1340/10
Kein Investitionszulagenanspruch bei 18-monatiger Unterbrechung der Produktion …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.05.2008 - 13 K 2037/05
Verletzung der Bindefristen nach § 2 Abs. 1 Satz 1 InvZulG durch …