Rechtsprechung
BFH, 09.10.2002 - V R 64/99 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
UStG 1980 § 2 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3; Richtlinie 77/388/EWG Art. 4 Abs. 5
- IWW
- Simons & Moll-Simons
UStG 1980 § 2 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3; Richtlinie 77/388/EWG Art. 4 Abs. 5
- Judicialis
- Deutsches Notarinstitut
UStG 1980 § 2 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3; Richtlinie 77/388/EWG Art. 4 Abs. 5
- Wolters Kluwer
Unternehmerische Tätigkeit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts - Organträgerschaft - Erlangung der Unternehmereigenschaft - Umsatzsteuerrechtliche Behandlung verlorener Zuschüsse - Nicht steuerbare Innenleistungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Juristische Person des öffentlichen Rechts als Unternehmerin
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 2 UStG
Umsatzsteuer; Organschaft mit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts als Organträger
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Organschaft
- Die umsatzsteuerliche Organschaft
Sonstiges
- Europäischer Gerichtshof (Verfahrensmitteilung)
Umsatzsteuergesetz 1980, § 2 Abs. 2 No. 2, und Abs. 3
Abgaben, Mehrwertsteuer
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 26.05.1999 - 5 K 457/95
- BFH, 09.10.2002 - V R 64/99
Papierfundstellen
- BFHE 200, 119
- NVwZ 2003, 383
- BB 2002, 2651
- DB 2003, 646
- BStBl 2003, 375
- BStBl II 2003, 375
Wird zitiert von ... (53)
- BFH, 20.08.2009 - V R 30/06
Unternehmereigenschaft einer juristischen Person des öffentlichen Rechts - …
Demgegenüber hob der Senat mit Urteil vom 9. Oktober 2002 V R 64/99 (BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375) die im ersten Rechtsgang ergangene Entscheidung des FG mit der Begründung auf, zwischen der FlussG und der Klägerin könne eine Organschaft bestehen, wenn die FlussG selbst Leistungen im eigenen Namen gegen Entgelt ausgeführt habe und dabei nicht außerhalb des Anwendungsbereichs des Umsatzsteuerrechts, z.B. in Ausübung öffentlicher Gewalt, tätig gewesen sei.Dementsprechend hat der Senat in seinem im ersten Rechtsgang ergangenen Urteil in BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, unter II. 2. c entschieden, dass eine unternehmerisch tätige juristische Person in ihrem Unternehmensbereich mit einer anderen juristischen Person (Organgesellschaft) organschaftlich verbunden sein kann, wenn und soweit die Organgesellschaft auch wirtschaftlich in das Unternehmen der juristischen Person eingegliedert ist.
- BFH, 15.12.2016 - V R 44/15
Unternehmereigenschaft im kommunalen Bereich
c) Vorsorglich weist der Senat zudem darauf hin, dass die Klägerin auf der Grundlage des übereinstimmenden Beteiligtenvortrags in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat mangels eigener Unternehmerstellung nicht gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG Organträgerin der A-GmbH sein kann (vgl. zuletzt BFH-Urteil vom 12. Oktober 2016 XI R 30/14, Leitsatz 2, juris; BFH-Urteile vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, unter II.2., und vom 2. Dezember 2015 V R 67/14, BFHE 251, 547, unter II.3.a). - BFH, 18.06.2009 - V R 4/08
Übernahme des Betriebs von Einrichtungen durch einen Unternehmer für eine Stadt - …
Organträger können auch juristische Personen des öffentlichen Rechts sein, wenn sie Unternehmer sind (BFH-Urteil vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, Leitsatz 1).Aufgrund einer bloßen Beteiligung, einer unentgeltlichen Tätigkeit oder durch die Tätigkeit einer mit ihr verbundenen Gesellschaft wird die juristische Person des öffentlichen Rechts allerdings nicht zum Unternehmer (BFH-Urteil in BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, Leitsatz 2).
Die entgeltlichen Leistungen, die eine Unternehmereigenschaft der juristischen Person des öffentlichen Rechts begründen, können auch an eine Gesellschaft erbracht werden, mit der als Folge dieser Leistungstätigkeit eine Organschaft besteht (BFH-Urteil in BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, Leitsatz 3).
Diese Nutzungsüberlassung erfolgte jedoch unentgeltlich, so dass die Stadt insoweit nicht unternehmerisch tätig war (BFH-Urteil in BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, Leitsatz 2) und daher auch keine aufeinander abgestimmte und sich fördernde und ergänzende entgeltliche Tätigkeit vorlag, die eine wirtschaftliche Eingliederung begründet (BFH-Urteil in BFHE 202, 79, BStBl II 2004, 434, unter II. 1. c).
- BFH, 02.12.2015 - V R 67/14
Keine Organschaft mit Nichtunternehmer - Zahlungen zur Deckung der Betriebskosten …
aa) In Bezug auf das Erfordernis einer Eingliederung in das Unternehmen des Organträgers hat der BFH bereits entschieden, dass eine juristische Person des öffentlichen Rechts Organträger sein kann, wenn und soweit sie unternehmerisch tätig ist (BFH-Urteil vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375). - BFH, 12.10.2016 - XI R 30/14
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Zur organisatorischen Eingliederung und …
a) Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt eine Organschaft voraus, dass der Organträger eine eigenständige Unternehmenstätigkeit ausübt; die Eigenschaft als Organträger kann jeder Unternehmer ausfüllen (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, unter II.2.b, Rz 25; in BFHE 223, 498, BStBl II 2009, 256, unter II.1.a, Rz 15; jeweils m.w.N.); aus dem BFH-Urteil vom 2. Dezember 2015 V R 67/14 (…BFHE 251, 547, BFH/NV 2016, 511, Rz 19) ergibt sich nichts anderes. - BFH, 29.10.2008 - XI R 74/07
Umsatzsteuerliche Organschaft bei schwach ausgeprägter wirtschaftlicher …
a) Eine Organschaft setzt nach ständiger Rechtsprechung des BFH zunächst voraus, dass der Organträger eine eigenständige Unternehmenstätigkeit ausübt (vgl. BFH-Urteil vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375). - BFH, 05.12.2007 - V R 26/06
Organisatorische Eingliederung als Voraussetzung für eine umsatzsteuerrechtliche …
Es kommt darauf an, dass der Organträger die Organgesellschaft durch die Art und Weise der Geschäftsführung beherrscht (BFH-Urteil vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375) oder aber zumindest durch die Gestaltung der Beziehungen zwischen dem Organträger und der Organgesellschaft sichergestellt ist, dass eine vom Willen des Organträgers abweichende Willensbildung bei der Organtochter nicht möglich ist (BFH-Urteile vom 13. März 1997 V R 96/96, BFHE 182, 426, BStBl II 1997, 580; in BFHE 187, 355, BStBl II 1999, 258;… vom 16. August 2001 V R 34/01, BFH/NV 2002, 223;… vom 1. April 2004 V R 24/03, BFHE 204, 520, BStBl II 2004, 905, und BFH-Beschluss vom 13. Juni 2007 V B 47/06, BFH/NV 2007, 1936). - BFH, 03.04.2008 - V R 76/05
Voraussetzungen einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft
Es kommt deshalb darauf an, dass der Organträger die Organgesellschaft durch die Art und Weise der Geschäftsführung beherrscht (…BFH-Urteile in BFH/NV 2008, 711, unter II. 2.; vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375) oder aber zumindest durch die Gestaltung der Beziehungen zwischen dem Organträger und der Organgesellschaft sichergestellt ist, dass eine vom Willen des Organträgers abweichende Willensbildung bei der Organtochter nicht stattfindet (BFH-Urteile vom 13. März 1997 V R 96/96, BFHE 182, 426, BStBl II 1997, 580; in BFHE 187, 355, BStBl II 1999, 258;… vom 16. August 2001 V R 34/01, BFH/NV 2002, 223;… vom 1. April 2004 V R 24/03, BFHE 204, 520, BStBl II 2004, 905, und BFH-Beschluss vom 13. Juni 2007 V B 47/06, BFH/NV 2007, 1936). - BFH, 10.08.2016 - XI R 41/14
Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Übernahme der einem kommunalen …
aa) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) setzt eine Organschaft voraus, dass der Organträger eine eigenständige Unternehmenstätigkeit ausübt; die Eigenschaft als Organträger kann jeder Unternehmer ausfüllen (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375, unter II.2.b, Rz 25; vom 29. Oktober 2008 XI R 74/07, BFHE 223, 498, BStBl II 2009, 256, unter II.1.a, Rz 15; jeweils m.w.N.); aus dem BFH-Urteil vom 2. Dezember 2015 V R 67/14 (…BFHE 251, 547, BFH/NV 2016, 511, Rz 19) ergibt sich nichts anderes. - BFH, 22.10.2009 - V R 14/08
Uneinbringliche Entgelte in der Insolvenz
Ob diese Leistungen nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG steuerbar sind oder ob es sich aufgrund der Organschaft um nicht steuerbare Innenleistungen handelt, ist für die zur Begründung einer Organschaft erforderliche Unternehmerstellung des Organträgers unerheblich (…BFH-Urteile vom 29. Januar 2009 V R 67/07, BFHE 225, 172, BFH/NV 2009, 1331; vom 9. Oktober 2002 V R 64/99, BFHE 200, 119, BStBl II 2003, 375). - FG Düsseldorf, 18.01.2006 - 5 K 6680/02
Klärschlammentsorgung; Abwasserbeseitigung; Betriebskostenzuschuss; Organschaft; …
- BFH, 07.07.2005 - V R 78/03
Zur Unternehmereigenschaft bei Überlassung eines Betriebsgrundstücks an den …
- BFH, 29.01.2009 - V R 67/07
Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft bei angeordneter Zwangsverwaltung …
- BFH, 03.07.2008 - V R 51/06
Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Recht …
- BFH, 06.12.2007 - V R 42/06
Voraussetzungen für die Annahme einer tauschähnlichen Leistung - …
- BFH, 10.12.2009 - XI R 62/06
Leistungsort bei Bezug von sog. Katalogleistungen i. S. des § 3a Abs. 4 UStG 1999 …
- FG Köln, 23.06.2004 - 13 K 403/02
Kostendeckungszuschüsse als umsatzsteuerpflichtigen Aufwendungsersatz; vGA bei …
- FG Münster, 11.12.2008 - 5 K 6658/03
Die Hochschule als Unternehmerin?
- FG Baden-Württemberg, 14.04.2016 - 1 K 3466/14
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: finanzielle und wirtschaftliche …
- BFH, 22.05.2003 - V R 94/01
Voraussetzung für Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 16 Buchst. b und c UStG
- FG Schleswig-Holstein, 17.05.2018 - 4 K 38/17
Finanzielle Eingliederung; Org; Organschaft; Umsatzsteuer; Vertrauensschutz
- FG Rheinland-Pfalz, 08.12.2016 - 6 K 2485/13
GmbH & Co. KG keine Organgesellschaft - Auswirkungen eines Gesamtplans bei …
- FG Hessen, 15.03.2007 - 6 K 1476/02
Vorsteuerabzug aus Aufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung - Finanzholding …
- FG Brandenburg, 07.11.2006 - 1 K 424/04
Juristische Person des öffentlichen Rechts als Organträger - Umsatzsteuerbarkeit …
- FG Niedersachsen, 12.02.2009 - 16 K 311/07
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft zwischen einer KG und ihrer Komplementärin
- BFH, 05.02.2004 - V R 90/01
Umsatzsteueroption bei Grundstücksvermietung an Deutsche Telekom
- FG Münster, 13.03.2018 - 5 K 3156/16
Einnahmen einer Hochschule aus Auftragsforschung unterliegen vollem …
- FG Düsseldorf, 22.10.2013 - 13 K 859/10
Gewerbesteuer: Erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen - …
- BFH, 31.07.2007 - V B 44/06
Körperschaft des öffentlichen Rechts: unternehmerische Tätigkeit
- FG Hessen, 17.02.2003 - 6 K 493/99
Organschaft; Umsatzsteuer; Wirtschaftliche Eingliederung; Managementleistung; …
- FG Niedersachsen, 16.10.2019 - 5 K 309/17
Wirkungen eines Organschaftsverhältnisses
- FG Saarland, 18.11.2014 - 1 K 1480/12
Keine Unionsrechtswidrigkeit von § 2 Abs. 2 UStG im Hinblick auf die …
- FG Sachsen, 02.09.2014 - 3 K 808/11
Von einem regionalen Zweckverband weitergeleitete öffentliche Zuschüsse als …
- FG München, 17.06.2009 - 3 K 223/06
Steuerschuld für gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer bei sog. Innenumsätzen …
- FG Münster, 25.04.2013 - 5 K 1401/10
Frage des Vorliegens einer Organschaft
- FG München, 30.01.2008 - 14 K 161/07
Unternehmerische Tätigkeit einer Kommune durch den Einsatz eines Werbemobils
- FG Münster, 14.12.2004 - 15 K 5575/01
Allgemeine Ortskrankenkassen sind keine Unternehmer im Sinne des …
- FG Sachsen-Anhalt, 27.01.2010 - 3 K 361/03
Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: keine organisatorische Eingliederung
- BFH, 16.01.2003 - V B 47/02
Leistungsort; Umsätze für Partnerschaftsvermittlungen
- FG Baden-Württemberg, 24.10.2003 - 9 K 139/00
Sportanlage einer Gemeinde als Betrieb gewerblicher Art; Umsatzsteuer 1985-1993
- FG Berlin-Brandenburg, 10.05.2012 - 5 K 5264/09
Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft
- FG Hamburg, 26.11.2013 - 3 K 149/12
Grunderwerbsteuer: Definition des herrschenden Unternehmens i. S. des § 6a GrEStG
- FG München, 23.07.2008 - 3 K 4255/04
Kein Vorsteuerabzug für die Kosten der Entsorgung von sog. Fehleinwürfen in den …
- FG Baden-Württemberg, 11.07.2002 - 3 K 225/00
Konversion militärischer Liegenschaften durch einen Zweckverband als hoheitliche …
- FG Niedersachsen, 04.03.2010 - 16 K 305/08
Umsatzsteuerliche Organschaft: Gemeinschaftsrechtmäßigkeit, Wahlrecht, Zeitpunkt …
- FG München, 17.03.2010 - 3 K 3055/07
Kein Anspruch auf Erteilung einer Rechnung mit Umsatzsteuerausweis für die …
- FG Köln, 13.07.2010 - 8 V 887/10
Vorliegen einer Organschaft; Feststellungswirkung eines Haftungsbescheides
- FG Sachsen-Anhalt, 20.03.2013 - 2 K 1631/08
Keine organisatorische Eingliederung einer GmbH mit 100%iger Anteilsinhaberschaft …
- FG München, 24.04.2008 - 14 K 2232/06
Unternehmereigenschaft einer Holding - Haftung eines GmbH-Geschäftsführers wegen …
- FG Sachsen-Anhalt, 27.01.2010 - 3 K 390/03
Gewerbesteuerrechtliche Organschaft: Voraussetzungen einer organisatorischen …
- FG München, 06.09.2011 - 14 V 2031/11
AdV-Verfahren: Vorsteueraufteilung, Organschaft
- FG München, 20.03.2003 - 14 K 4111/00
Vorsteuerabzugsberechtigung einer Kommune als Vermieter von Ladenlokalen; …
- FG München, 04.02.2010 - 14 K 273/07
Keine Beendigung des umsatzsteuerlichen Organschaftsverhältnisses durch Antrag …