Rechtsprechung
BFH, 07.08.2003 - VI R 17/01 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
- IWW
- Simons & Moll-Simons
EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b, § 9 Abs. 5
- judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b § 9 Abs. 5
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes - datenbank.nwb.de
Anderer Arbeitsplatz i. S. der Abzugsbeschränkung für ein häusliches Arbeitszimmer [BStBl 2004 II S. 80]
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Begriff des anderen Arbeitsplatzes i.S.v. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b Alt. 2 Einkommensteuergesetz (EStG); Geltendmachung von Werbungskosten für häusliches Arbeitszimmer; Erfordernis der räumlichen Abgeschlossenheit; Begriff des büromäßig ausgestatteten Arbeitsplatzes; ...
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Häusliches Arbeitszimmer, Großraumbüro als anderer Arbeitsplatz eines Außendienstmitarbeiters
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Häusliches Arbeitszimmer
- Die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen
- Auf 1 250 € begrenzter Abzug
- Anderer Arbeitsplatz i.S.d. Abzugsbeschränkung
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Münster, 05.08.1999 - 14 K 6211/98
- BFH, 07.08.2003 - VI R 17/01
Papierfundstellen
- BFHE 203, 130
- NJW 2003, 3798
- BB 2003, 2328
- DB 2003, 2361
- BStBl II 2004, 78
Wird zitiert von ... (60)
- BFH, 22.02.2017 - III R 9/16
Häusliches Arbeitszimmer eines Selbständigen
Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung indiziere der Schreibtischarbeitsplatz eines Selbständigen, dass ihm dieser Arbeitsplatz für alle Aufgabenbereiche seiner Erwerbstätigkeit zur Verfügung stehe (BFH-Urteile vom 20. November 2003 IV R 30/03, BFHE 204, 176, BStBl II 2004, 775; vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).Anhaltspunkte können sich sowohl aus der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes selbst (Größe, Lage, Ausstattung etc.) als auch aus den Rahmenbedingungen der Nutzung (Ausgestaltung der Nutzung, Verfügbarkeit des Arbeitsplatzes und Zugang zu dem betreffenden Gebäude etc.) ergeben (vgl. BFH-Urteile in BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78; in BFHE 204, 176, BStBl II 2004, 775).
- BFH, 26.02.2014 - VI R 40/12
Häusliches Arbeitszimmer bei Telearbeitsplatz
Denn ein solcher "anderer Arbeitsplatz" ist grundsätzlich jeder Arbeitsplatz, sofern er zur Erledigung büromäßiger Arbeiten geeignet ist (vgl. Senatsurteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).Deshalb steht der andere Arbeitsplatz nur dann "für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit ... zur Verfügung", wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann (vgl. Senatsurteil in BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).
- BFH, 15.12.2016 - VI R 86/13
Höchstbetrag bei Nutzung eines Arbeitszimmers zur Einkünfteerzielung durch …
Da der Bereitschaftsdienst außerhalb der Diensträume zu versehen war, stand dem Kläger für die entsprechenden Tätigkeiten kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung (vgl. Senatsurteile vom 9. Dezember 2003 VI R 150/01, BFHE 204, 204; vom 7. August 2003 VI R 41/98, BFHE 203, 119, BStBl II 2004, 80, und VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).
- BFH, 26.02.2014 - VI R 37/13
Häusliches Arbeitszimmer bei Poolarbeitsplatz
So hat der Senat bereits entschieden, dass ein Arbeitsplatz in einem Großraumbüro auch dann "ein anderer Arbeitsplatz" i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG ist, wenn er dem Steuerpflichtigen nicht individuell zugeordnet ist (Senatsurteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).Denn auch in einem solchen Fall ist das häusliche Arbeitszimmer notwendig und er kann sich diesen Aufwendungen nicht entziehen (Senatsurteile in BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78; vom 5. Oktober 2011 VI R 91/10, BFHE 235, 372, BStBl II 2012, 127, m.w.N.).
Anders als bei einem Arbeitsplatz in einem Großraumbüro, bei dem lediglich ein räumlich abgeschlossener Arbeitsbereich und eine individuelle Zuteilung des Arbeitsplatzes fehlt (Senatsurteil in BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78), war im Streitfall aufgrund der zu geringen Anzahl an Poolarbeitsplätzen gerade nicht gewährleistet, dass dem Kläger in zeitlicher Hinsicht für seine gesamte Innendiensttätigkeit tatsächlich ein anderer Arbeitsplatz an der Dienststelle zur Verfügung stand.
- BFH, 09.05.2017 - VIII R 15/15
Zur mehrfachen Nutzung des Höchstbetrages in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG …
Er steht dann "für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit [...] zur Verfügung", wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 5. Oktober 2011 VI R 91/10, BFHE 235, 372, BStBl II 2012, 127; vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78, m.w.N.), so dass der Steuerpflichtige nicht auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen ist (…vgl. BFH-Urteil vom 16. September 2015 IX R 19/14, BFH/NV 2016, 380). - FG Niedersachsen, 22.06.2010 - 12 K 482/08
"anderer Arbeitsplatz" i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG bei ungenügender …
Dies sei zwar grundsätzlich gegeben, wenn es sich um einen Büroarbeitsplatz handele (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78).Auch ein Raum, den sich der Steuerpflichtige mit weiteren Personen teilt, kann ein anderer Arbeitsplatz im Sinne der Abzugsbeschränkung sein (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78).
Das ist der Fall, wenn es sich um einen Büroarbeitsplatz handelt (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78; vgl. auch BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 16/01, BStBl II 2004, 77; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 41/98, BStBl II 2004, 80; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 162/00, BStBl II 2004, 83; BFH-Urteil vom 20. November 2003 IV R 30/03, BStBl II 2004, 775).
b) Der andere Arbeitsplatz steht nur dann "für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit ... zur Verfügung", wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 16/01, BStBl II 2004, 77; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 41/98, BStBl II 2004, 80; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 118/00, BStBl II 2004, 82; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 162/00, BStBl II 2004, 83; BFH-Urteil vom 20. November 2003 IV R 30/03, BStBl II 2004, 775; BFH-Beschluss vom 10. Februar 2005 VI B 113/04, BStBl II 2005, 488;… BFH-Urteil vom 7. April 2005 IV R 43/03, BFH/NV 2005, 1541).
Der Steuerpflichtige ist auch dann auf das häusliche Arbeitszimmer angewiesen, wenn er dort einen nicht unerheblichen Teil seiner beruflichen Tätigkeit verrichten muss (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78; BFH-Urteil vom 20. November 2003 IV R 30/03, BStBl II 2004, 775; BFH-Beschluss vom 10. Februar 2005 VI B 113/04, BStBl II 2005, 488).
Die Beweggründe, die ihn dazu veranlassen, die Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer zu erledigen, sind unbeachtlich (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 41/98, BStBl II 2004, 80; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 118/00, BStBl II 2004, 82; BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 162/00, BStBl II 2004, 83; BFH-Urteil vom 20. November 2003 IV R 30/03, BStBl II 2004, 775; BFH-Beschluss vom 10. Februar 2005 VI B 113/04, BStBl II 2005, 488).
Anhaltspunkte können sich sowohl aus der Beschaffenheit des Arbeitsplatzes selbst (Größe, Lage, Ausstattung etc.) als auch aus den Rahmenbedingungen seiner Nutzung (Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses, Verfügbarkeit des Arbeitsplatzes bzw. Zugang zu dem betreffenden Gebäude etc.) ergeben (BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78; BFH-Urteil vom 20. November 2003 IV R 30/03, BStBl II 2004, 775; BFH-Beschluss vom 10. Februar 2005 VI B 113/04, BStBl II 2005, 488;… BFH-Urteil vom 7. April 2005 IV R 43/03, BFH/NV 2005, 1541).
Nach der gefestigten Rechtsprechung ist es aber für den "anderen Arbeitsplatz" nicht erforderlich, dass dieser Arbeitsplatz räumlich abgeschlossen ist (vgl. BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BStBl II 2004, 78).
- FG Düsseldorf, 13.12.2005 - 17 K 2050/04
Häusliches Arbeitszimmer; Anderer Arbeitsplatz für berufliche Tätigkeit; …
In diesem Sinne fordere der Bundesfinanzhof - BFH - in seinem Urteil vom 07.08.2003 (VI R 17/01 Bundessteuerblatt - BStBl - II 2004, 78) eine Prüfung nach objektiven Umständen dergestalt, dass der Steuerpflichtige den anderen Arbeitsplatz (im Sinne des Büros beim Arbeitgeber) in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise nutzen könne.Der Beklagte verweist auf die Entscheidung des BFH vom 07.08.2003 (VI R 17/01, BStBl II 2004, 78).
Das ist der Fall, wenn es sich um einen Büroarbeitsplatz handelt (vgl. BFH-Urteil vom 07.08.2003, VI R 17/01, BStBl II 2004, 78, 79).
Die gesetzliche Regelung setzt insbesondere nicht voraus, dass dem Steuerpflichtigen ein "angemessener" oder auch "ruhiger" anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht (BFH vom 07.08.2003, VI R 17/01, BStBl II 2004, 78, 80).
Die Beweggründe, die ihn dazu veranlassen, die Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer zu erledigen, sind unbeachtlich (BFH, BStBl II 2004, 78, 80).
Ebenso wie es unbeachtlich ist, ob der "andere Arbeitsplatz" angemessen oder ruhig ist und ein ungestörtes Arbeiten ermöglicht (vgl. hierzu BFH, BStBl II 2004, 78, 80), ist es unerheblich, ob die Nutzung des anderen Arbeitsplatzes unbequemer, mit höheren Kosten oder mit höherem Zeitaufwand verbunden ist.
Es genüge - so der BFH - dagegen nicht, dass ein Steuerpflichtiger nach Feierabend oder am Wochenende im häuslichen Arbeitszimmer Arbeiten verrichte, die er grundsätzlich auch an einem anderen Arbeitsplatz verrichten könne (BFH, BStBl II 2004, 78, 80).
- BFH, 26.02.2014 - VI R 11/12
"Kein anderer Arbeitsplatz" i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 EStG
Er steht aber nur dann "für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit ... zur Verfügung", wenn ihn der Steuerpflichtige in dem konkret erforderlichen Umfang und in der konkret erforderlichen Art und Weise tatsächlich nutzen kann (ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs --BFH--; grundlegend Senatsurteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78; s. auch Senatsurteil vom 5. Oktober 2011 VI R 91/10, BFHE 235, 372, BStBl II 2012, 127, m.w.N.). - BFH, 14.12.2004 - XI R 13/04
Umfang des Betriebsausgabenabzugs bei Nutzung eines häuslichen Arbeitzimmers zur …
Unabhängig hiervon hätten die Aufwendungen für das Arbeitszimmer auch insoweit anerkannt werden müssen, als dem Kläger betriebsbedingt an Freitagnachmittagen, -abenden und an Feiertagen, Samstagen und Sonntagen die Nutzung des vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Arbeitsplatzes nicht möglich gewesen sei (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFH/NV 2003, 1651, und VI R 41/98, BFH/NV 2003, 1647).Dies folgt aus dem Gesetzeswortlaut, wonach dem Steuerpflichtigen für die betriebliche "oder" berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stehen darf (vgl. z.B. BFH-Urteil vom 7. August 2003 VI R 17/01, BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78).
Es reicht nicht aus, dass er nach Feierabend oder am Wochenende im häuslichen Arbeitszimmer Arbeiten verrichtet, die grundsätzlich auch an dem anderen Arbeitsplatz verrichtet werden können (BFH-Urteile in BFHE 203, 130, BStBl II 2004, 78; vom 20. November 2003 IV R 30/03, BFHE 204, 176, BStBl II 2004, 775).
- BFH, 20.11.2003 - IV R 30/03
Häusliches Arbeitszimmer bei Selbständigen
a) Zu der Frage, ob ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, hat der VI. Senat des BFH in mehreren Entscheidungen vom 7. August 2003 (VI R 17/01 --Leitentscheidung--, BFHE 203, 130; VI R 41/98, BFHE 203, 119; VI R 16/01, BFHE 203, 128; VI R 118/00, BFHE 203, 122; VI R 162/00, BFHE 203, 124) ausgeführt: "Ein 'anderer Arbeitsplatz' im Sinne der Abzugsbeschränkung ist grundsätzlich jeder Arbeitsplatz, der zur Erledigung büromäßiger Arbeiten geeignet ist; weitere Anforderungen an seine Beschaffenheit sind nicht zu stellen. - FG Rheinland-Pfalz, 07.09.2016 - 1 K 2571/14
Häusliches Arbeitszimmer eines Hochschuldozenten ist steuerlich anzuerkennen
- BFH, 05.10.2011 - VI R 91/10
Nutzung eines Büroarbeitsplatzes für Fortbildungsmaßnahmen
- FG Düsseldorf, 24.04.2017 - 8 K 1262/15
Kein Abzug der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer einer Stewardess
- FG Niedersachsen, 19.10.2020 - 1 K 292/19
Arbeitszimmer eines Unfallchirurgen
- FG Sachsen-Anhalt, 01.03.2016 - 4 K 362/15
Abzugsbeschränkung nach § 4 Abs. 5 Nr. 6 Buchst. b EStG bei selbständig Tätigen
- BFH, 07.08.2003 - VI R 162/00
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes
- BFH, 10.02.2005 - VI B 113/04
Zur Bindung an tatsächliche Feststellungen hinsichtlich eines anderen …
- BFH, 07.08.2003 - VI R 41/98
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes
- BFH, 13.10.2003 - VI R 27/02
Häusliches Arbeitszimmer: Betätigungsmittelpunkt bei mehreren Tätigkeiten
- FG Düsseldorf, 23.04.2013 - 10 K 822/12
Häusliches Arbeitszimmer: Kosten trotz Poolarbeitsplatz abzugsfähig
- BFH, 16.09.2015 - IX R 19/14
Werbungskosten bei Vermietung eines ideellen Miteigentumsanteils an den Ehemann - …
- BFH, 07.08.2003 - VI R 16/01
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes
- FG Düsseldorf, 04.05.2017 - 8 K 329/15
Keine Anerkennung der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer wegen …
- FG Münster, 02.07.2013 - 11 K 4527/11
Voller Fahrtkostenabzug für fliegendes Personal!
- BFH, 05.03.2008 - VI B 95/07
Anderer Arbeitsplatz bei Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers - Keine Rüge …
- BFH, 09.12.2003 - VI R 150/01
Häusliches Arbeitszimmer eines Schulleiters mit Unterrichtsverpflichtung
- FG Hessen, 30.07.2020 - 3 K 1220/19
- BFH, 07.08.2003 - VI R 118/00
Häusliches Arbeitszimmer: Begriff des anderen Arbeitsplatzes
- BFH, 07.04.2005 - IV R 43/03
Selbstständiger Arzt; häusliches Arbeitszimmer; Arbeitsplatz in der Praxis
- BFH, 29.06.2004 - VI B 135/03
Häusliches Arbeitszimmer - "anderer Arbeitsplatz" i. S. der Abzugsbeschränkung
- FG Hamburg, 26.09.2008 - 1 K 203/05
Einkommensteuer: Anderer Arbeitsplatz
- FG Rheinland-Pfalz, 21.09.2012 - 3 K 1740/10
FG Rheinland-Pfalz wendet neue BFH Rechtsprechung zur Arbeitsstätte eines Piloten …
- FG Düsseldorf, 29.02.2012 - 7 K 3963/11
Anerkennung des häuslichen Arbeitszimmers eines Betriebsprüfers
- FG München, 07.03.2007 - 1 K 2423/06
Anerkennung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer eines angestellten …
- BFH, 14.01.2004 - VI R 100/02
Häusliches Arbeitszimmer - Außendienstmitarbeiter
- FG München, 27.05.2008 - 13 K 2693/06
Regelungen über die beschränkte Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein …
- BFH, 14.01.2004 - VI R 1/02
Häusliches Arbeitszimmer - anderer Arbeitsplatz eines Soldaten
- FG München, 27.06.2005 - 10 K 2071/05
Abzugsbeschränkung für häusliches Arbeitszimmer eines Finanzanwärters …
- BFH, 25.02.2004 - VI B 167/02
Anderer Arbeitsplatz i. S. der Abzugsbeschränkung für ein häusliches …
- FG Baden-Württemberg, 03.02.2009 - 6 K 2319/07
Poolvergütung für Oberarzt als steuerfreies Trinkgeld
- FG Berlin-Brandenburg, 19.12.2007 - 1 K 3467/03
Häusliches Arbeitszimmer ist nicht Mittelpunkt der Tätigkeit eines Schauspielers
- FG München, 05.12.2016 - 7 K 2031/13
Werbungskosten, Arbeitszimmer, Haushaltsführung, Rechtsprechung des BFH, …
- BFH, 14.04.2004 - VI R 43/02
Häusliches Arbeitszimmer: anderer Arbeitsplatz
- FG Niedersachsen, 08.02.2011 - 14 K 329/09
Kein Werbungskostenabzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einer …
- BFH, 19.12.2003 - VI R 77/01
Häusliches Arbeitszimmer - anderer Arbeitsplatz eines Lehrers
- BFH, 06.10.2004 - VI R 107/01
Verfügbarkeit eines anderen Arbeitsplatzes i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b …
- FG München, 28.03.2007 - 1 K 3354/06
Berücksichtigung von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als …
- FG München, 11.03.2004 - 13 K 4577/00
Häusliches Arbeitszimmer eines Steuerpflichtigen mit mehreren betrieblichen oder …
- FG Niedersachsen, 16.09.2004 - 12 K 443/03
Qualifikation eines Mitarbeiterzimmers im Kindergarten als "anderer Arbeitsplatz" …
- BFH, 13.10.2003 - VI R 95/01
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einer Schulleiterin, die in der …
- BFH, 19.02.2004 - VI R 26/03
Anderer Arbeitsplatz i. S. der Abzugsbeschränkung für ein häusliches …
- FG München, 28.09.2004 - 13 K 953/01
Vermietung des häuslichen Arbeitszimmers durch den Gesellschafter-Geschäftsführer …
- BFH, 26.11.2003 - VI R 108/01
Häusliches Arbeitszimmer eines Schulleiters, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur …
- FG Bremen, 15.09.2016 - 1 K 18/16
Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer als Werbungskosten bei …
- FG München, 27.01.2005 - 15 K 2216/03
Arbeitszimmer einer Kindergartenleiterin; Einkommensteuer 1998
- FG Hamburg, 28.02.2006 - VI 131/04
Häusliches Arbeitszimmer eines selbständigen Arztes; tarifbegünstigte …
- FG Düsseldorf, 08.04.2005 - 11 K 378/05
Arbeitszimmer; Schulleiter; Dienstzimmer; Unterrichtsbegleitende Tätigkeit; …
- FG Niedersachsen, 23.05.2007 - 12 K 506/03
Häusliches Arbeitszimmer bei Gesellschaftern einer freiberuflichen …
- FG Düsseldorf, 08.08.2013 - 11 K 1705/12
Werbungskostenabzug für häusliches Arbeitszimmer - Arbeitsvertragliche …
- FG Nürnberg, 22.04.2004 - VI 65/04