Rechtsprechung
BFH, 16.11.2005 - VI R 64/04 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
- Simons & Moll-Simons
EStG § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 4, § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2
- IWW
- kanzlei.biz
Computerdatei als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Fahrtenbuch: Computerdatei als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 2; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 3; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 4
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 8 Abs. 2 S. 2, 3, 4 § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2
Firmenwagengestellung: Computerdatei als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch - datenbank.nwb.de
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss zeitnah und in geschlossener Form geführt werden - Microsoft Excel ist nicht geeignet
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Fahrtenbuch
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Der BFH konkretisiert die Anforderungen an ein Fahrtenbuch
- IWW (Kurzinformation)
BFH mit strengen Anforderungen - Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- IWW (Kurzinformation)
Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- IWW (Kurzinformation)
Kfz-Kosten - Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- IWW (Kurzinformation)
BFH mit strengen Anforderungen - Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- IWW (Kurzinformation)
BFH mit strengen Anforderungen - Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Fahrtenbuch
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Erfüllung der Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch durch eine mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugten Datei; Festlegung des zu versteuernden geldwerten Vorteils bei der privaten Nutzung eines Dienstwagens; Auslegung des Begriffs des "ordnungsgemäßen ...
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Fahrtenbuch
- Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Düsseldorf, 21.09.2004 - 9 K 1073/04
- BFH, 16.11.2005 - VI R 64/04
Papierfundstellen
- BFHE 211, 513
- NJW 2006, 2063
- NZV 2006, 504 (Ls.)
- BB 2006, 595
- DB 2006, 648
- BStBl II 2006, 410
- NZA-RR 2006, 529
Wird zitiert von ... (75)
- BFH, 10.04.2008 - VI R 38/06
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs trotz kleinerer Mängel
Durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sind jedoch die Voraussetzungen, die an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellen sind, im Wesentlichen geklärt (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05 , BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410, und vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625). - BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14. Dezember 2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768). - BFH, 01.03.2012 - VI R 33/10
Mindestanforderungen für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14. Dezember 2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768).
- FG Nürnberg, 23.01.2020 - 4 K 1789/18
Einkommensteuer 2012 bis 2016: geldwerter Vorteil für Fahrten zwischen Wohnung …
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 09.11.2005 VI R 27/05, BStBl II 2006, 408; vom 16.11.2005 VI R 64/04, BStBl II 2006, 410; vom 16.03.2006 VI R 87/04, BStBl II 2006, 625;… vom 14.12.2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10.04.2008 VI R 38/06, BStBl II 2008, 768 und vom 21.03.2013 VI R 31/10, BStBl II 2013, 700). - FG Münster, 18.02.2020 - 6 K 46/17
IAB für Wohnmobil: Ohne Fahrtenbuch droht Rückgängigmachung
Der Begriff des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs ist gesetzlich nicht näher bestimmt (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410).Dazu gehört auch, dass das Fahrtenbuch zeitnah und in geschlossener Form geführt worden ist und dass es die zu erfassenden Fahrten einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilometerstands vollständig und in ihrem fortlaufenden Zusammenhang wiedergibt (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O).
Die genannten Anforderungen lassen sich in ihren wesentlichen Zügen bereits aus dem Wortlaut des Gesetzes herleiten (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O).
Da die dabei zu führenden Aufzeichnungen eine "buch"-förmige äußere Gestalt aufweisen sollen, verlangt der allgemeine Sprachgebrauch des Weiteren, dass die erforderlichen Angaben in einer gebundenen oder jedenfalls in einer in sich geschlossenen Form festgehalten werden müssen, die nachträgliche Einfügungen oder Veränderungen ausschließt oder zumindest deutlich als solche erkennbar werden lässt (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O).
Außerdem müssen die geführten Aufzeichnungen eine ordentliche und damit im Wesentlichen eine übersichtliche äußere Form aufweisen (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O).
Aus Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung ergibt sich ferner, dass ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nicht nur fortlaufend in einer geordneten und geschlossenen äußeren Form, sondern vor allem auch zeitnah zu führen ist (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O).
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 09.11.2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16.11.2005 VI R 64/04, a. a. O.; vom 16.03.2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14.12.2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10.04.2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768).
Eine mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei genügt den vorgenannten Anforderungen nur dann, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten nach der Funktionsweise des verwendeten Programms technisch ausgeschlossen sind oder zumindest in ihrer Reichweite in der Datei selbst dokumentiert und offen gelegt werden (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O.).
Der auf diese Weise erzeugte Datenbestand ist kein in sich geschlossenes Verzeichnis und damit auch kein Fahrten-"Buch" i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 4 EStG (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O.; gleicher Ansicht: Niedersächsisches FG, Urteil vom 05.05.2004 2 K 636/01, Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2004, 1817; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 27.02.2002 2 K 235/00, EFG 2002, 667).
Dieser Anforderung wird nur die fortlaufende und zeitnahe Erfassung der Fahrten in einem geschlossenen Verzeichnis gerecht, das aufgrund seiner äußeren Gestaltung geeignet ist, jedenfalls im Regelfall nachträgliche Abänderungen, Streichungen und Ergänzungen als solche kenntlich werden zu lassen (vgl. BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, a.a.O.).
- BFH, 26.11.2009 - VIII B 190/09
Investitionsabzugsbetrag, ausschließlich oder fast ausschließlich betriebliche …
Angesichts der nicht unerheblichen formellen Anforderungen, die seitens der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung an die Führung eines Fahrtenbuches gestellt werden (vgl. nur BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625; vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768), ist nämlich nicht von der Hand zu weisen, dass sich ein Steuerpflichtiger vornehmlich aus Vereinfachungsgründen gegen die aus Kostengründen möglicherweise sinnvolle Führung eines Fahrtenbuches entscheidet und stattdessen die sog. 1%-Regelung wählt. - FG Münster, 10.07.2019 - 7 K 2862/17
Kein Nachweis der fast ausschließlich betrieblichen Nutzung eines PKW durch …
Eine mithilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei genügt diesen Anforderungen nicht (BFH-Urteil vom 16.11.2005 VI R 64/04, BStBl. II 2006, 410). - BFH, 15.02.2017 - VI R 50/15
Feststellung der Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs - steuerliche …
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14. Dezember 2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691, und vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768). - BFH, 22.04.2013 - III B 115/12
Nichtzulassungsbeschwerde: Vermeintliche greifbare Gesetzwidrigkeit wegen …
aa) Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) ist der Auffassung, der Grundsatz des Vertrauensschutzes sei dadurch verletzt, dass das FG --nach der klägerischen Ansicht rückwirkend-- die Maßstäbe des BFH-Urteils vom 16. November 2005 VI R 64/04 (BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410) auf den Streitfall angewendet habe.(1) Zunächst steht der Anwendung der Maßstäbe des BFH-Urteils in BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410 nicht der Grundsatz des Vertrauensschutzes entgegen, da der Kläger keinen Anlass hatte, auf eine davon abweichende, für ihn günstige Rechtsprechung oder Rechtsauffassung zu vertrauen.
Bis zum Erlass des BFH-Urteils in BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410 bestand schon keine höchstrichterliche Rechtsprechung zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugte Datei den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch genügt, auf welche der Kläger hätte vertrauen können.
Denn --neben der oben aufgeführten erstinstanzlichen Rechtsprechung-- war auch die Finanzverwaltung schon vor Erlass des Urteils in BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410 davon ausgegangen, dass beim Ausdrucken von elektronischen Aufzeichnungen eine Anerkennung des Fahrtenbuches nur in Betracht komme, wenn nachträgliche Veränderungen der aufgezeichneten Angaben technisch ausgeschlossen seien, zumindest aber dokumentiert würden (Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 12. Mai 1997, BStBl I 1997, 562, Rz 17, und vom 21. Januar 2002, BStBl I 2002, 148, Rz 18).
- FG Düsseldorf, 07.11.2008 - 12 K 4479/07
Einkommensteuerrechtliche Bewertung einer Befugnis zur privaten Nutzung eines …
Durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), der sich das erkennende Gericht insoweit vollinhaltlich anschießt, sind jedoch die Voraussetzungen, die an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellen sind, im Wesentlichen geklärt (Urteile des BFH vom 9.11.2005 VI R 27/05, Bundessteuerblatt - BStBl - II 2006, 408; vom 16.11.2005 VI R 64/04, BStBl II 2006, 410, und vom 16.3.2006 VI R 87/04, BStBl II 2006, 625). - BFH, 12.07.2011 - VI B 12/11
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG Münster, 11.10.2019 - 13 K 172/17
Fahrtenbuchführung: Nachlässigkeiten bei den Aufzeichnungen werden nicht …
- FG Berlin-Brandenburg, 14.04.2010 - 12 K 12047/09
Ordnungsmäßigkeit eines handschriftlich gefertigten Fahrtenbuchs bei …
- BFH, 21.12.2006 - VI B 20/06
Betriebliches Kfz; Privatfahrten
- FG Baden-Württemberg, 11.10.2007 - 5 K 302/04
Ordnungsmäßigkeit und zeitnahe Führung eines elektronischen Fahrtenbuchs - …
- BFH, 15.03.2007 - VI R 94/04
Betriebliches Kfz: private Nutzung, Fahrtenbuch
- BFH, 04.06.2009 - IV B 53/08
NZB: Überraschungsentscheidung - Verstoß gegen Denkgesetze - Divergenz - …
- FG Niedersachsen, 25.06.2009 - 11 K 72/08
Arbeitslohn durch Übernahme der Beiträge für einen Golfclub - Ordnungsmäßigkeit …
- FG Düsseldorf, 18.12.2012 - 13 K 598/11
Steuerliche Berücksichtigung der privaten Nutzung eines betrieblichen Kfz
- BFH, 13.12.2011 - VIII B 82/11
NZB: grundsätzliche Bedeutung, private Pkw-Nutzung, Fahrtenbuch
- FG Münster, 27.04.2012 - 4 K 3589/09
Jahresbezogene Betrachtungsweise für die Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
- BFH, 26.06.2007 - V B 197/05
Privatanteil an der Gesamtfahrleistung für die Umsatzsteuer ist zu schätzen; …
- FG Münster, 18.12.2008 - 12 K 1073/07
Anforderungen an den Ausschluss der Privatnutzung eines PKW i.R.d. …
- FG Hessen, 01.12.2008 - 13 K 2874/07
Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ist auch dann erforderlich und kann nicht durch …
- FG Hamburg, 10.11.2006 - 1 K 15/06
Nichtselbständige Tätigkeit eines Gesellschafter-Geschäftsführers; …
- BFH, 17.04.2007 - VI B 145/06
NZB: Fahrtenbuch
- BFH, 13.10.2008 - VIII B 203/07
Grundsätzliche Bedeutung - Rechtsfortbildung - Ordnungsmäßigkeit eines …
- BFH, 19.08.2008 - VI B 125/07
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches - Beweiswürdigung - Tatbestandsberichtigung
- FG Nürnberg, 28.02.2008 - IV 94/06
Unangemessene Aufwendungen i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG - Voraussetzungen für …
- FG Baden-Württemberg, 14.10.2014 - 11 K 736/11
Anforderungen an ein mittels Fahrtenbuchprogramm erstelltes, elektronisches …
- BFH, 24.04.2009 - VIII B 26/09
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sind geklärt - Keine …
- FG Münster, 04.02.2010 - 5 K 5046/07
Strenge Anforderungen an elektronisches Fahrtenbuch
- BFH, 28.11.2006 - VI B 32/06
NZB: Fahrtenbuch, grundsätzliche Bedeutung
- BFH, 18.07.2016 - VI B 128/15
Gewährung rechtlichen Gehörs bei Teilnahme an der mündlichen Verhandlung per …
- BFH, 13.03.2007 - VI B 141/06
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG Saarland, 23.10.2007 - 1 K 1405/03
Verdeckte Gewinnausschüttung durch private PKW-Nutzung des GmbH-Geschäftsführers …
- BFH, 08.08.2007 - VI B 8/07
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- BFH, 16.01.2009 - VIII B 140/08
Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung - Fahrtenbuch - …
- FG München, 29.01.2018 - 7 K 3118/16
Fahrtenbuch, geldwerter Vorteil, Bundesfinanzhof, BFH-Urteil, Vorbehalt der …
- BFH, 14.10.2008 - X B 252/07
Unbegrenzte Abzugsfähigkeit des Schulgelds für eine deutsche Privatschule
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 108/06
Anforderungen an den Nachweis der fehlenden Privatnutzung; Gewinnerhöhende …
- BFH, 11.12.2006 - VIII B 82/06
NZB: Fahrtenbuch, Prozessführungsbefugnis einer GbR
- FG München, 19.10.2017 - 7 K 3429/16
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
- FG Köln, 18.06.2015 - 10 K 33/15
Diktiergerät ist kein Fahrtenbuch
- FG Rheinland-Pfalz, 27.01.2012 - 4 K 1234/10
Voraussetzungen der Erschütterung des Anscheinsbeweis für eine private …
- FG München, 26.02.2010 - 14 K 4676/06
Vorsteuerabzug aus Bewirtungsaufwendungen und Reisekosten eines EDV-Beraters - …
- FG München, 27.11.2008 - 14 K 2276/06
Vorsteuern aus den Kosten für die Anschaffung und den Betrieb eines Pkw - …
- FG Berlin-Brandenburg, 08.03.2011 - 2 K 2155/07
Mit einem Computerprogramm erzeugte Datei ohne Schutz vor nachträglichen …
- FG Nürnberg, 18.02.2010 - 4 K 843/09
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs bei offenkundigen Widersprüchen zwischen …
- BFH, 14.03.2007 - VI B 88/06
NZB: Fahrtenbuch
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 149/06
Gewinnerhöhende Berücksichtigung einer privaten Dienstwagennutzung nach der …
- FG Baden-Württemberg, 04.12.2017 - 10 K 1863/16
Zum Betriebsausgabenabzug von Raumkosten und der privaten Nutzung betrieblicher …
- FG Köln, 28.03.2012 - 15 K 4080/09
Lose Blätter kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG Nürnberg, 23.01.2012 - 2 K 1563/09
Keine Betriebsprüfung im Ausland - Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten bei …
- FG Rheinland-Pfalz, 18.03.2009 - 1 K 2079/07
Geldwerter Vorteil wegen der privaten Nutzung eines Firmenfahrzeuges
- FG Sachsen-Anhalt, 10.06.2009 - 2 K 1404/05
Ansetzung eines im Betriebsvermögen befindlichen BMW 740i nach der 1%-Regelung; …
- FG München, 20.07.2007 - 13 K 1877/04
Anforderungen an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch; Beleg der nicht als …
- FG Saarland, 14.12.2011 - 2 K 1675/09
Kombination aus handschriftlich geführtem Fahrtenbuch und Kopien eines vom …
- FG Sachsen-Anhalt, 10.06.2009 - 2 K 1405/05
Bemessungsgrundlage für die private Nutzung eines im Unternehmensvermögen …
- FG München, 09.07.2008 - 8 K 2739/06
Kein Gegenbeweis gegen die Vermutung einer privaten Nutzung auch des zweiten dem …
- FG Köln, 25.10.2006 - 12 K 2643/04
Vorliegen ordnungsgemäßer Fahrtenbücher; Nachweis des Verhältnisses der privaten …
- FG München, 20.02.2013 - 9 K 1748/11
Aussetzung des Verfahrens § 74 AO; Änderung des Verwaltungsakts § 68 FGO; …
- FG München, 12.08.2008 - 13 K 471/05
Kein Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte i.H. von 0,03 v.H. …
- FG München, 07.08.2008 - 14 K 444/06
Vorsteuerkappungsfahrzeug: Nachweis der ausschließlichen betrieblichen Nutzung …
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 187/06
Umfang der privaten Nutzung eines Pkw durch eine freiberuflich tätige …
- FG Hessen, 21.08.2006 - 3 V 2580/05
Anforderungen an ordnungsgemäßes Fahrtenbuch i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 …
- FG München, 16.01.2018 - 2 K 210/16
Unvollständige Eintragungen bei Fahrtenbuch
- FG Rheinland-Pfalz, 16.05.2014 - 3 K 2350/13
Geldwerter Vorteil für die Privatnutzung eines Firmenwagens
- OLG Frankfurt, 11.11.2010 - 15 W 56/10
Siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht: Genehmigung nach § 9 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 …
- FG München, 27.04.2010 - 13 K 912/07
Schätzung von Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit: …
- FG München, 22.04.2008 - 14 K 166/07
KFZ-Eigenverbrauch - Begriff des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 150/06
Bestimmung des Umfangs der privaten Kfz-Nutzung im Rahmen der …
- FG München, 10.11.2008 - 13 K 471/05
Höhe eines geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens; …
- FG Baden-Württemberg, 14.10.2014 - 11 K 737/11
Anforderungen an ein mittels Fahrtenbuchprogramm erstelltes, elektronisches …
- FG München, 25.09.2007 - 5 K 4821/06
Erzeugte Datei mit Hilfe eines Computerprogramms als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch; …