Rechtsprechung
BFH, 21.09.2006 - VI R 80/04 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
- IWW
- Simons & Moll-Simons
EStG § 25, § 26 Abs. 2 Satz 1, § 46 Abs. 2 Nr. 8
- Judicialis
Wählt ein zur Einkommensteuer zu veranlagender Ehegatte die getrennte Veranlagung, ist auch für den anderen Ehegatten zwingend eine getrennte Veranlagung durchzuführen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 25 § 26 Abs. 2 S. 1 § 46 Abs. 2 Nr. 8
Wählt ein zur Einkommensteuer zu veranlagender Ehegatte die getrennte Veranlagung, ist auch für den anderen Ehegatten zwingend eine getrennte Veranlagung durchzuführen - datenbank.nwb.de
Getrennte Veranlagung von Ehegatten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Zusammen oder getrennt?
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zusammen oder getrennt?
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Familienrecht - Getrennte Veranlagungen auch bei nur einer Beantragung für beide Ehegatten
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Getrennte Veranlagung beider Ehegatten bei Antrag eines Ehegatten auf getrennte Veranlagung; Gesonderte Prüfung der Veranlagungsvoraussetzungen i. S. von § 46 Abs. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) für jeden Ehegatten bei Entscheidung eines Ehegatten für die getrennte ...
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Antrag eines Ehegatten auf getrennte Veranlagung
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Ehegattengemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaften
- Einkommensteuer
- Ehegattenveranlagung nach Auflösung der Ehe
- Getrennte Veranlagung
- Allgemeines
- Härteausgleich
Verfahrensgang
- FG Berlin, 31.03.2004 - 6 K 6526/02
- BFH, 21.09.2006 - VI R 80/04
Papierfundstellen
- BFHE 215, 154
- NJW 2006, 3599
- FamRZ 2006, 1754
- BB 2006, 2460
- DB 2006, 2612
- BStBl II 2007, 11
Wird zitiert von ... (8)
- BFH, 26.03.2009 - VI R 59/08
Ermittlung der als außergewöhnliche Belastung abziehbaren Aufwendungen bei …
Wählen die Ehegatten eine Veranlagungsform, die der von Alleinstehenden nahe kommt, ohne die Vorstellung von der ehelichen Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft aufzugeben, so verstoßen die sich daraus ergebenden einkommensteuerrechtlichen Folgen nicht gegen Art. 6 Abs. 1 GG (Senatsurteil vom 21. September 2006 VI R 80/04, BFHE 215, 154, BStBl II 2007, 11). - BFH, 26.07.2007 - VI R 48/03
Keine Berücksichtigung der Kinderfreibeträge bei der pauschalen Lohnsteuer nach § …
Aus Art. 6 Abs. 1 GG folgt aber keine Verpflichtung für den Gesetzgeber, Steuerpflichtige vor den Folgen ihrer selbst gewählten, möglicherweise weniger vorteilhaften Gestaltungsformen zu bewahren (BverfG-Beschluss vom 26. Februar 1993 2 BvR 164/92, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1993, 408, und Senatsurteil vom 21. September 2006 VI R 80/04, BStBl II 2007, 11). - FG Rheinland-Pfalz, 26.11.2008 - 2 K 2118/08
Steuererklärungspflicht von Ehegatten - Keine getrennte Veranlagung nach Eintritt …
Es vertrat unter Hinweis auf das BFH-Urteil vom 21. Juni 2006 - VI R 80/04 (BStBl. II 2007, 11) die Meinung, dass die Prüfung des § 56 EStDV der Frage des Veranlagungswahlrechts von Eheleuten vorgehe.Vorrangig ist daher die Steuerpflicht bzw. die Steuererklärungspflicht zu prüfen, und zwar ohne Berücksichtigung des vorgenannten Wahlrechts (vgl. BFH-Urteil vom 21. September 2006, VI R 80/04, BStBl. II 2007, 11, m.w.N.).
- BGH, 14.04.2011 - 1 StR 112/11
Steuerhinterziehung (Einkommensteuer; Umsatzsteuer: umsatzsteuerfreie Leistungen; …
Ehegatten können aber nur einheitlich - entweder zusammen oder getrennt - veranlagt werden (vgl. BFH, Urteil vom 21. September 2006 - VI R 80/04, BStBl II 2007, 11), so dass der Angeklagte, wollte er die bereits getroffene Wahl seiner Ehefrau anfechten, deren Mitwirkung bedurft hätte (vgl. R 26 Abs. 3 S. 2 EStR). - FG Rheinland-Pfalz, 26.11.2008 - 2 K 218/08
Bewirkung einer rückwirkenden Anlaufhemmung oder Ablaufhemmung eines gestellten …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - FG Köln, 26.02.2010 - 15 K 3427/06
Nachträglicher Antrag auf getrennte Veranlagung
Sie war daher zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet und daher vom Beklagten gemäß § 25 Abs. 1 EStG vom Amts wegen zur Einkommensteuer zu veranlagen (vgl. BFH-Urteil vom 21.09.2006 VI R 80/04, BFHE 215, 154, BStBl II 2007, 11). - LG Krefeld, 14.09.2007 - 1 S 13/07
Zustimmung zur gemeinsamen Einkommenssteuerveranlagung für das Steuerjahr 2001 …
Etwas anders folgt auch nicht aus der von der Beklagten zitierten Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 21.09.2006 (NJW 2006, 3599). - LG Krefeld, 24.09.2007 - 1 S 13/07 Etwas anders folgt auch nicht aus der von der Beklagten zitierten Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 21.09.2006 (NJW 2006, 3599).
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.