Rechtsprechung
BFH, 02.07.2008 - XI R 60/06 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
UStG 1999 § 15 Abs. 1a Nr. 1, § 17 Abs. 2 Nr. 5; UStG 1993 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4, § 4 Abs. 5 Satz 2; Richtlinie 77/388/EWG Art. 17 Abs. 6
- openjur.de
Segeljachtvercharterung: Besteuerung des Aufwendungseigenverbrauchs bis zum 31. März 1999, Vorsteuerabzugsverbot für Repräsentationsaufwendungen ab dem 1. April 1999, Vorsteuerberichtigung wegen der vor dem 1. April 1999 angefallenen Kosten für den Erwerb einer ...
- Simons & Moll-Simons
UStG 1999 § 15 Abs. 1a Nr. 1, § 17 Abs. 2 Nr. 5; UStG 1993 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4, § 4 Abs. 5 Satz 2; Richtlinie 77/388/EWG Art. 17 Abs. 6
- IWW
- Judicialis
UStG 1993 § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c; ; UStG 1999 § ... 15 Abs. 1a Nr. 1; ; UStG 1999 § 17 Abs. 2 Nr. 5; ; EStG § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4; ; EStG § 4 Abs. 5 Satz 2; ; Richtlinie 77/388/EWG Art. 17 Abs. 6
- bauersfeld-rechtsanwaelte.de
- rechtvoraus.de
Wassersport - Steuern - Segeln - Charter - Segeljachtvercharterung - Besteuerung des Aufwendungseigenverbrauchs bis zum 31. März 1999 - Vorsteuerabzugsverbot für Repräsentationsaufwendungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Segeljachtvercharterung: Besteuerung des Aufwendungseigenverbrauchs bis zum 31. März 1999, Vorsteuerabzugsverbot für Repräsentationsaufwendungen ab dem 1. April 1999, Vorsteuerberichtigung wegen der vor dem 1. April 1999 angefallenen Kosten für den Erwerb einer ...
- datenbank.nwb.de
Segeljachtvercharterung: Besteuerung des Aufwendseigenverbrauchs bis zum 31.3.1999; Vorsteuerabzugsverbot für Repräsentationsaufwendungen ab dem 1.April 1999, Vorsteuerberichtigung wegen der vor dem 1.4.1999 angefallenen Kosten für den Erwerb einer Segeljacht
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Segelyacht - steuerlich gesehen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Segelyacht - steuerlich gesehen
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Vermietung von Segeljachten als eine unternehmerische Tätigkeit i.S. von § 2 Abs. 1 S. 3 Umsatzsteuergesetz (UStG 1993/1999); Möglichkeit des Abzugs von auf laufende Aufwendungen für Segeljachten entfallene Vorsteuerbeträge bei Vermietung derselbigen ohne ...
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Vorsteuer bei Vercharterung einer Segelyacht nur bei Gewinnabsicht abziehbar
Besprechungen u.ä.
- haufe.de (Entscheidungsanmerkung)
Vorsteuer auf laufende Aufwendungen für Segeljachten?
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Geschenke
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
Sonstiges (3)
- nwb.de (Verfahrensmitteilung)
UStG 2005 § 15 Abs 1a Nr 1, EStG § 4 Abs 5 S 1 Nr 4, UStG 1993 § 1 Abs 1 Nr 2 Buchst c, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 2, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 6
Eigenverbrauch; Unternehmer; Unternehmereigenschaft; Vercharterung; Vermietung; Verpachtung; Yacht - nwb.de (Verfahrensmitteilung)
UStG 2005 § 15 Abs 1a Nr 1, EStG § 4 Abs 5 S 1 Nr 4, UStG 1993 § 1 Abs 1 Nr 2 Buchst c, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 2, EWGRL 388/77 Art 17 Abs 6
Eigenverbrauch; Unternehmer; Unternehmereigenschaft; Vercharterung; Vermietung; Verpachtung; Yacht - juris(Abodienst) (Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 26.01.2006 - 5 K 322/05
- BFH, 02.07.2008 - XI R 60/06
Papierfundstellen
- BFHE 222, 112
- DB 2008, 2629
- BStBl II 2009, 167
Wird zitiert von ... (16)
- BFH, 21.09.2016 - XI R 44/14
EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug aus Anzahlung für nicht geliefertes …
Gleiches gilt für die nachhaltige Vermietung (Verpachtung) eines körperlichen Gegenstands (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 12. Dezember 1996 V R 23/93, BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368, unter II.1., Rz 31; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167, unter II.1., Rz 16; jeweils m.w.N.). - BFH, 21.05.2014 - V R 34/13
Vorsteuerausschluss bei Aufwendungen für Yachten - Innergemeinschaftliches …
Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Richtlinie 77/388/EWG galt bereits ein mittelbares Vorsteuerabzugsverbot für Leistungsbezüge, die mit einer Segelyacht zusammenhängen, weil § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c UStG 1973 der Umsetzung des Ausschlusses von Repräsentationsaufwendungen vom Vorsteuerabzugsrecht gemäß Art. 17 Abs. 6 der Richtlinie 77/388/EWG und damit demselben Zweck wie § 15 Abs. 1a UStG diente (BFH-Urteile in HFR 2009, 278; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167; jeweils zu Segelyachten; vom 24. August 2000 V R 9/00, BFHE 193, 161, BStBl II 2001, 76; vom 2. Juli 2008 XI R 66/06, BFHE 222, 123, BStBl II 2009, 206, zum Halten von Rennpferden; in BFHE 207, 71, BStBl II 2004, 1090, zu Bewirtungsaufwendungen). - BFH, 05.12.2018 - XI R 44/14
Vorsteuerabzug beim Anlagebetrug mit nicht existierenden Blockheizkraftwerken
Gleiches gilt für die nachhaltige Vermietung (Verpachtung) eines körperlichen Gegenstands (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 12. Dezember 1996 V R 23/93, BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368, unter II.1., Rz 31; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167, unter II.1., Rz 16; jeweils m.w.N.; BFH-Beschluss in BFHE 255, 328, UR 2017, 72, Rz 33).
- BFH, 12.02.2009 - V R 61/06
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Betriebs einer Pferdezucht
§ 1 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c UStG ermöglichte somit, bei sog. "Liebhaberei-Unternehmen", die mit Hilfe von Repräsentationsgegenständen betrieben werden, den Vorsteuerabzug aus der Anschaffung des Gegenstands über den Eigenverbrauch auszugleichen (vgl. BFH-Urteile in BFHE 167, 221, HFR 1992, 557, unter II. 3.; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFH/NV 2008, 2139, UR 2008, 931, unter II. 2. d aa).§ 15 Abs. 1a Nr. 1 UStG dient demselben Zweck wie § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c UStG, an dessen Stelle er eingetreten ist (vgl. BFH-Urteile vom 12. August 2004 V R 49/02, BFHE 207, 71, BStBl II 2004, 1090, unter II. 2.; in BFH/NV 2008, 2139, UR 2008, 931, unter II. 3.).
- BFH, 26.09.2019 - V R 27/19
Bemessung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer
Dabei kommt es nach der Rechtsprechung allein darauf an, ob Aufwendungen vorliegen, die ihrer Art nach unter die Abzugsverbote fallen, da die ertragsteuerrechtliche Bedeutung unerheblich ist (BFH-Urteil vom 02.07.2008 - XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167, Rz 21; vgl. auch Abschn. 15.6 Abs. 3 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses). - BFH, 05.12.2018 - XI R 8/14
Unternehmereigenschaft sowie Vorsteuerabzug und -korrektur bei Vorauszahlung für …
Gleiches gilt für die nachhaltige Vermietung (Verpachtung) eines körperlichen Gegenstands (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 12. Dezember 1996 V R 23/93, BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368, unter II.1., Rz 31; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167, unter II.1., Rz 16; jeweils m.w.N.; BFH-Beschluss in BFHE 255, 328, UR 2017, 72, Rz 33). - BFH, 05.12.2018 - XI R 10/16
Vorsteuerabzug und -korrektur bei Vorauszahlung für nicht geliefertes …
Gleiches gilt für die nachhaltige Vermietung (Verpachtung) eines körperlichen Gegenstands (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 12. Dezember 1996 V R 23/93, BFHE 182, 388, BStBl II 1997, 368, unter II.1., Rz 31; vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167, unter II.1., Rz 16; jeweils m.w.N.; BFH-Beschluss in BFHE 255, 328, UR 2017, 72, Rz 33). - FG Hamburg, 25.06.2015 - 6 K 222/14
Gewerbe- und Umsatzsteuer: Einkunftsart, Einkünfteerzielungsabsicht und …
Die Vermietung eines körperlichen Gegenstands ist eine wirtschaftliche Tätigkeit, wenn sie zur nachhaltigen Erzielung von Einnahmen vorgenommen wird (EuGH-Urteil vom 26.09.1996 Rs. C-230/94 -Enkler-, Slg. 1996, I-4517; BFH-Urteil vom 02.07.2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167).Ebenso unerheblich ist die Qualifizierung der Aufwendungen als Betriebsausgaben oder als Werbungskosten (BFH-Urteil vom 02.07.2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167).
Ob der Unternehmer eine derartige Absicht hatte, lässt sich als innere Tatsache nicht anhand seiner Erklärungen, sondern nur aufgrund äußerer Umstände feststellen (BFH-Urteile vom 30.10.2014 IV R 34/11, BFHE 247, 418, BStBl II 2015, 380; vom 02.07.2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167; vom 31.07.2002 X R 48/99, BFHE 200, 504, BStBl II 2003, 282).
- FG Hamburg, 08.12.2015 - 6 K 184/12
Während der Investitionsphase eines Private Equity-/Venture Capital-Fonds …
cc) Ob der Steuerpflichtige eine Überschusserzielungsabsicht hatte, lässt sich als innere Tatsache nicht anhand seiner Erklärungen, sondern nur aufgrund äußerer Umstände feststellen (BFH-Urteile vom 30.10.2014 IV R 34/11, BFHE 247, 418, BStBl II 2015, 380; vom 02.07.2008 XI R 60/06, BFHE 222, 112, BStBl II 2009, 167; vom 31.07.2002 X R 48/99, BFHE 200, 504, BStBl II 2003, 282). - FG Niedersachsen, 08.05.2014 - 16 K 376/12
Kein Vorsteuerabzug für Aufwendungen in Zusammenhang mit dem automobilen …
Denn dies wäre weder mit dem Wortlaut noch mit dem Zweck der Vorschrift vereinbar (vgl. BFH-Urteil vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BStBl II 2009, 167).Der Ersatz des Aufwendungseigenerbrauchs gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchst. c UStG 1993 durch ein unmittelbares Vorsteuerabzugsverbot gemäß § 15 Abs. 1a Nr. 1 UStG 1999 ist daher für Aufwendungen i.S. von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG durch Art. 17 Abs. 6 Unterabs. 2 der Richtlinie 77/388/EWG gedeckt (BFH-Urteil vom 2. Juli 2008 XI R 60/06, BStBl II 2009, 167).
- FG Köln, 04.07.2019 - 10 K 1962/15
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Betrieb einer Flugzeugvercharterung mit …
- FG Baden-Württemberg, 27.10.2011 - 1 K 3969/09
Kein Vorsteuerabzug aus Aufwendungen für den Erwerb eines Privatpilotenscheins
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 22.09.2021 - 3 K 227/19
Die Beteiligten streiten um die umsatzsteuerrechtliche Anerkennung von …
- FG Hamburg, 26.09.2019 - 3 K 227/17
Einkommensteuer: Keine Einkünfteerzielungsabsicht bei sog. Disagio-Modell
- FG Hamburg, 20.12.2019 - 6 K 114/18
Langfristiges Betreiben von Handelsschiffen im internationalen Verkehr bei der …
- FG München, 13.10.2011 - 14 K 1703/09
Ort der sonstigen Leistung bei der Vercharterung von Yachten - Begriff …