Rechtsprechung
BFH, 13.11.2013 - I R 67/12 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- IWW
- openjur.de
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- Bundesfinanzhof
EStG § 5a Abs 4 S 3, EStG § ... 15 Abs 1 S 1 Nr 2, EStG § 16 Abs 1 S 1 Nr 2, EStG § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst a, DBA BEL Art 3 Abs 1 Nr 3, DBA BEL Art 3 Abs 1 Nr 4, DBA BEL Art 4 Abs 1, DBA BEL Art 5 Abs 1, DBA BEL Art 7 Abs 1, DBA BEL Art 8 Abs 1 Nr 1, DBA BEL Art 13 Abs 2, DBA BEL Art 13 Abs 3, DBA BEL Art 22 Abs 3, EStG VZ 2006, EStG VZ 2008
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils - Bundesfinanzhof
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 5a Abs 4 S 3 EStG 2002, § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG 2002, § 16 Abs 1 S 1 Nr 2 EStG 2002, § 49 Abs 1 Nr 2 Buchst a EStG 2002, Art 3 Abs 1 Nr 3 DBA BEL
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils - Betriebs-Berater
DBA-Belgien
- rewis.io
- cpm-steuerberater.de
BFH, vom 13.11.2013, I R 67/12
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ertragsteuerliche Behandlung der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils nach dem DBA-Belgien
- datenbank.nwb.de
DBA-Belgien: Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Ertragsteuerliche Behandlung der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils nach dem DBA-Belgien
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Besteuerungsrecht für die Hinzurechnung des Unterschiedsbetrages nach § 5a EStG 2002 bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
DBA-Belgien
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Zur Gewinnermittlung bei Handelsschiffen
- pwc.de (Kurzinformation)
DBA-Belgien: Deutsches Besteuerungsrecht bei Veräußerung des Anteils an einer Schiffs-KG
Verfahrensgang
- FG Hamburg, 08.08.2012 - 2 K 221/11
- BFH, 13.11.2013 - I R 67/12
Papierfundstellen
- BFHE 243, 361
- BB 2013, 3094
- BB 2014, 160
- DB 2014, 879
- BStBl II 2014, 172
Wird zitiert von ... (9)
- BFH, 11.07.2018 - I R 44/16
Auslegung von DBA - Lichtdesigner als werkschaffender Künstler
Der Senat hat die Annahme einer Qualifikationsverkettung für sog. Alt-DBA ohne entsprechende abkommensrechtliche Anordnung bereits zurückgewiesen (vgl. Senatsurteil in BFHE 234, 63, BStBl II 2014, 760 zu subjektiven Qualifikationskonflikten; Senatsbeschluss vom 13. November 2013 I R 67/12, BFHE 243, 361, BStBl II 2014, 172). - BFH, 25.06.2014 - I R 24/13
Kein "Wahlrecht" zur Überschussrechnung für atypisch still Beteiligten an einer …
Allerdings wäre es vorstellbar, dass der Kläger in Deutschland in seiner Funktion als Mitunternehmer der atypisch stillen Gesellschaft und für diese eine eigene Betriebsstätte unterhalten hat, welcher sein Gewinnanteil zuzurechnen wäre (s. zu einer sog. Mitunternehmerbetriebsstätte z.B. Senatsurteil vom 12. Juni 2013 I R 47/12, BFHE 242, 107; Senatsbeschlüsse vom 13. November 2013 I R 67/12, BFHE 243, 361, BStBl II 2014, 172; vom 11. Dezember 2013 I R 4/13, BFHE 244, 1, jeweils m.w.N.). - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.09.2015 - 1 A 2758/13
Versetzung eines Posthauptsekretärs aus dienstlichen Gründen von der Deutschen …
Die Zahl der Mitarbeiter des Deutsche Postbank Konzerns, welche bekanntermaßen fast gänzlich im Inland beschäftigt werden, belief sich, ebenfalls auf Vollzeitkräfte umgerechnet, am Jahresende 2013 auf 18.223 (Geschäftsbericht Postbank Konzern 2014, S. 54).
- FG Hamburg, 16.06.2016 - 6 K 215/14
Gewerbesteuerliche Behandlung der Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags gem. § 5a …
Die Anknüpfung an die im Zeitpunkt der Hinzurechnung mehr oder weniger "historischen" stillen Reserven zeigt, dass zwischen der Besteuerung des Unterschiedsbetrags und der Betriebsaufgabe gerade kein sachlicher, sondern allenfalls ein zeitlicher Zusammenhang besteht (BFH-Urteile vom 19.07.2011 IV R 42/10, BFHE 234, 226, BStBl II 2011;… IV R 40/08, BFH/NV 2012, 393; vom 13.12.2007 IV R 92/05, BFHE 220, 482, BStBl II 2008, 583; Urteile des FG Hamburg vom 20.12.2012 6 K 205/11, juris; vom 08.08.2012 2 K 221/11, juris, nachfolgend BFH-Beschluss vom 13.11.2013 I R 67/12, BFHE 243, 361, BStBl II 2014, 172). - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.09.2015 - 1 A 2760/13
Versetzung eines Postobersekretärs von der Postbank AG zur DP AG aus dienstlichen …
Die Zahl der Mitarbeiter des Deutsche Postbank Konzerns, welche bekanntermaßen fast gänzlich im Inland beschäftigt werden, belief sich, ebenfalls auf Vollzeitkräfte umgerechnet, am Jahresende 2013 auf 18.223 (Geschäftsbericht Postbank Konzern 2014, S. 54). - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.09.2015 - 1 A 1820/14
Versetzung eines Postobersekretärs aus dienstlichen Gründen von der Deutschen …
Die Zahl der Mitarbeiter des Deutsche Postbank Konzerns, welche bekanntermaßen fast gänzlich im Inland beschäftigt werden, belief sich, ebenfalls auf Vollzeitkräfte umgerechnet, am Jahresende 2013 auf 18.223 (Geschäftsbericht Postbank Konzern 2014, S. 54). - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.09.2015 - 1 A 2759/13
Versetzung eines Postobersekretärs als die auf Dauer angelegte Übertragung eines …
Die Zahl der Mitarbeiter des Deutsche Postbank Konzerns, welche bekanntermaßen fast gänzlich im Inland beschäftigt werden, belief sich, ebenfalls auf Vollzeitkräfte umgerechnet, am Jahresende 2013 auf 18.223 (Geschäftsbericht Postbank Konzern 2014, S. 54). - OVG Nordrhein-Westfalen, 21.09.2015 - 1 A 2756/13
Versetzung eines Postamtmanns von der Deutschen Postbank AG zur Deutschen Post …
Die Zahl der Mitarbeiter des Deutsche Postbank Konzerns, welche bekanntermaßen fast gänzlich im Inland beschäftigt werden, belief sich, ebenfalls auf Vollzeitkräfte umgerechnet, am Jahresende 2013 auf 18.223 (Geschäftsbericht Postbank Konzern 2014, S. 54). - FG Hamburg, 20.12.2012 - 6 K 205/11
Einkommensteuergesetz - Tonnagebesteuerung: Auch eine ungünstige …
Die Anknüpfung an die im Zeitpunkt der Hinzurechnung mehr oder weniger "historischen" stillen Reserven zeigt, dass zwischen der Besteuerung des Unterschiedsbetrags und der Betriebsaufgabe gerade kein sachlicher, sondern allenfalls ein zeitlicher Zusammenhang besteht (BFH-Urteile vom 19.07.2011 IV R 42/10, BFHE 234, 226, BStBl II 2011;… IV R 40/08, BFH/NV 2012, 393; Urteil des FG Hamburg vom 08.08.2012 2 K 221/11, juris, Revision anhängig: BFH I R 67/12).