Rechtsprechung
BFH, 15.03.2017 - III R 12/16 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (9)
- IWW
- Bundesfinanzhof
Veranlagungswahlrecht: Einspruchsbefugnis des Insolvenzverwalters gegen einen für die Zeit nach Insolvenzeröffnung ergangenen Zusammenveranlagungsbescheid
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 26 EStG 2009, § 26a EStG 2009, § 26b EStG 2009, § 34 Abs 1 AO, § 34 Abs 3 AO
Veranlagungswahlrecht: Einspruchsbefugnis des Insolvenzverwalters gegen einen für die Zeit nach Insolvenzeröffnung ergangenen Zusammenveranlagungsbescheid
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit der Stellung des Antrags auf getrennte Veranlagung mit dem Einspruch gegen den Zusammenveranlagungsbescheid; Insolvenzrechtliche Behandlung von Eröffnung des Insolvenzverfahrens erzielten Einkünften des Insolvenzschuldners aus nicht selbständiger Arbeit; ...
- zvi-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Einkommensteuerrechtliches Veranlagungswahlrecht als Bestandteil der Insolvenzmasse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Veranlagungswahlrecht: Einspruchsbefugnis des Insolvenzverwalters gegen einen für die Zeit nach Insolvenzeröffnung ergangenen Zusammenveranlagungsbescheid
- rechtsportal.de
Zulässigkeit der Stellung des Antrags auf getrennte Veranlagung mit dem Einspruch gegen den Zusammenveranlagungsbescheid
- datenbank.nwb.de
Veranlagungswahlrecht: Einspruchsbefugnis des Insolvenzverwalters gegen einen für die Zeit nach Insolvenzeröffnung ergangenen Zusammenveranlagungsbescheid
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Einkommensteuerrechtliches Veranlagungswahlrecht als Bestandteil der Insolvenzmasse
Kurzfassungen/Presse (6)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zusammenveranlagung oder getrennte Veranlagung? - und der Rechtsmissbrauch
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Einspruch gegen den Zusammenveranlagungsbescheid - und der Antrag auf getrennte Veranlagung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Zusammenveranlagungsbescheid nach Insolvenzeröffnung - und die Einspruchsbefugnis der Insolvenzverwalterin
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Einkünfte nach Insolvenzeröffnung - und die Einkommensteuererstattung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Urteilstenor - und seine Auslegung
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Veranlagungswahlrecht des Insolvenzverwalters
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Insolvenzen und Steuern
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Münster, 21.04.2016 - 2 K 2410/14
- BFH, 15.03.2017 - III R 12/16
Papierfundstellen
- BFHE 259, 229
- ZIP 2018, 187
- DB 2018, 290
- BStBl II 2018, 789
Wird zitiert von ... (2)
- BFH, 14.06.2018 - III R 20/17
Zusammenveranlagung nach bestandskräftiger Einzelveranlagung
b) Wird ein Steuerpflichtiger, der als Ehegatte nach § 26a EStG a.F. getrennt, nach § 26b EStG zusammen oder nach § 26c EStG a.F. besonders zu veranlagen ist, stattdessen rechtswidrig einzeln veranlagt, so kann er dagegen innerhalb der Einspruchsfrist (§ 355 Abs. 1 AO) Einspruch einlegen (Senatsurteil vom 15. März 2017 III R 12/16, BFHE 259, 229). - FG Münster, 28.02.2018 - 9 K 3343/13 Da das Veranlagungswahlrecht nach § 26 Abs. 2 Satz 2 EStG kein höchstpersönliches Recht darstellt, ist es in der Insolvenz eines Ehegatten als Verwaltungsrecht mit vermögensrechtlichem Bezug anzusehen und daher nach § 80 Abs. 1 InsO vom Insolvenzverwalter auszuüben (BFH-Urteil vom 15.03.2017 - III R 12/16, BFH/NV 2018, 140, m.w.N.).
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.