Rechtsprechung
BFH, 28.10.1964 - IV 102/64 U |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Anforderungen an eine steuerbegünstigte Betriebsaufgabe
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- BFH, 28.10.1964 - IV 102/64 U
- BFH, 11.02.1965 - IV 102/64 U
Papierfundstellen
- BFHE 81, 240
- BStBl III 1965, 88
Wird zitiert von ... (20)
- BFH, 05.02.2014 - X R 22/12
Keine Änderungen der Anforderungen an einen steuerbegünstigten Veräußerungs- oder …
Wird auch nur eine einzige wesentliche Betriebsgrundlage im Rahmen eines anderen Betriebs verwendet und zum Buchwert in das dortige Betriebsvermögen überführt, liegt im Ganzen keine begünstigte Betriebsaufgabe vor (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88; vom 9. Dezember 1986 VIII R 26/80, BFHE 148, 524, BStBl II 1987, 342, und vom 18. September 2002 X R 28/00, BFHE 200, 304, BStBl II 2003, 133; Kulosa in Herrmann/Heuer/Raupach, § 16 EStG Rz 520; Schmidt/Wacker, EStG, 32. Aufl., § 16 Rz 344 und 94; Reiß in Kirchhof, EStG, 12. Aufl., § 16 Rz 202). - BFH, 20.01.2005 - IV R 14/03
Grundstücksverwaltung als Teilbetrieb; Tarifbegünstigung des Gewinns aus der …
Die Regelung umfasst nicht nur Gewinne aus der Aufgabe eines ganzen Betriebs, sondern auch aus der Aufgabe eines Teilbetriebs (ständige Rechtsprechung, vgl. etwa BFH-Urteile vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88, und vom 21. Juni 2001 III R 27/98, BFHE 196, 59, BStBl II 2002, 537, unter II.A. Nr. 3). - BFH, 24.06.1976 - IV R 200/72
Zur Abgrenzung zwischen tarifbegünstigter Betriebsaufgabe und Betriebsverlegung
Wie der BFH mehrfach entschieden hat, liegt eine Betriebsaufgabe dann vor, wenn der Betrieb in der Weise als selbständiger Organismus des Wirtschaftslebens aufgelöst wird, daß die wesentlichen Grundlagen des Betriebs in einem einheitlichen Vorgang veräußert oder in das Privatvermögen überführt werden (vgl. z. B. Urteile vom 20. Dezember 1967 I 103/64, BFHE 91, 166, BStBl II 1968, 276; vom 4. November 1965 IV 411/61 U, BFHE 84, 134, BStBl III 1966, 49; vom 23. November 1965 I 145/63, HFR 1966, 207; vom 26. August 1965 IV 92/65, HFR 1966, 115; vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88).Hingegen steht es der Annahme einer Betriebsaufgabe nicht entgegen, wenn Wirtschaftsgüter, die nicht wesentliche Grundlagen des Betriebs sind, insbesondere Wirtschaftsgüter von untergeordneter Bedeutung, weder sofort veräußert noch in das Privatvermögen überführt, sondern vielmehr als Betriebsvermögen zurückbehalten und erst später gewerblich verwertet werden (vgl. z. B. BFH-Urteile IV 102/64 U; vom 26. September 1961 I 5/61 U, BFHE 73, 689, BStBl III 1961, 517).
- BFH, 19.01.1983 - I R 57/79
Wesentliche Betriebsgrundlage bei Teilbetriebsveräußerung oder -aufgabe
Eine Teilbetriebsaufgabe, die grundsätzlich ebenso zu behandeln ist wie die Aufgabe eines ganzen Gewerbebetriebs (§ 16 Abs. 3 EStG; vgl. BFH-Urteil vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88), setzt u. a. voraus, daß die nicht veräußerten wesentlichen Betriebsgrundlagen in das Privatvermögen überführt werden (BFH-Urteil vom 23. Juni 1977 IV R 81/73, BFHE 122, 505, BStBl II 1977, 721). - BFH, 16.09.1966 - VI 118/65
Überführung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens in ein Privatvermögen bei …
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat eine Betriebsaufgabe nach § 16 Abs. 3 EStG nicht anerkannt, wenn die Wirtschaftsgüter nach und nach im Wege der Liqidation an Dritte veräußert oder in das Privatvermögen überführt werden (vgl. z.B. die Urteile des BFH I 294/56 U vom 10. September 1957, Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs Bd. 65 S. 468 - BFH 65, 468 -, BStBl III 1957, 414; I 197/61 S vom 6. Februar 1962, BFH 74, 506, BStBl III 1962, 190; IV 210/62 S vom 7. November 1963, BFH 78, 172, BStBl III 1964, 70; IV 40/62 U vom 20. August 1964, BFH 80, 83, BStBl III 1964, 504; IV 102/64 U vom 28. Oktober 1964, BFH 81, 240, BStBl III 1965, 88). - BFH, 26.04.1979 - IV R 119/76
Keine steuerbegünstigte Teilbetriebsveräußerung bei Zurückbehaltung eines …
Die Beurteilung dieser Frage liegt jedoch weitgehend auf tatsächlichem Gebiet (BFH-Urteile vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88; vom 26. September 1968 IV 22/64, BFHE 94, 10, BStBl II 1969, 69; I R 40/72, jeweils mit weiteren Nachweisen). - BFH, 04.11.1965 - IV 411/61 U
Vorliegen einer zur Versteuerung aller stillen Reserven führenden Betriebsaufgabe …
Nach ständiger Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs und des Bundesfinanzhofs entsteht bei Einstellung eines Betriebes ein Aufgabegewinn im Sinn des § 16 Abs. 3 EStG nur, wenn die wesentlichen Grundlagen des Betriebes veräußert oder in das Privatvermögen überführt werden (vgl. Urteile des Reichsfinanzhofs VI A 1978/31 vom 26. November 1931, RStBl 1932 S. 624; VI 181/40; Urteile des Bundesfinanzhofs IV 295/60 U vom 27. Juli 1961, BStBl 1961 III S. 514, Slg. Bd. 73 S. 679; I 197/61 S vom 6. Februar 1962, BStBl 1962 III S. 190, Slg. Bd. 74 S. 506; IV 102/64 U vom 28. Oktober 1964, BStBl 1965 III S. 88, Slg. Bd. 81 S. 240).Die Feststellung, welche Wirtschaftsgüter im Einzelfall als wesentliche Betriebsgrundlagen anzusehen sind, liegt weitgehend auf dem Gebiet der Tatsachenfeststellung (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs IV 102/64 U).
- BFH, 27.09.1993 - IV B 125/92
Teilbetriebsveräußerung bei Betriebsaufspaltung (§ 16 EStG )
Nur die Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern untergeordneter Bedeutung ist unbeachtlich (BFH-Urteile vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88;… vom 20. Juni 1989 VIII R 396/83, BFH/NV 1989, 634). - BFH, 08.09.1976 - I R 99/75
Aufgabe eines Filialnetzes des Lebensmitteleinzelhandels als Teilbetriebsaufgabe
Die Aufgabe eines Teilbetriebs ist zwar im Gesetz nicht besonders erwähnt, sie ist jedoch in entsprechender Anwendung des § 16 Abs. 3 EStG wie die Aufgabe eines Gewerbebetriebs zu behandeln (BFH-Urteil vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88). - BFH, 04.07.1973 - I R 154/71
Herstellung von Maschinen - Unterhaltung einer Zweigniederlassung - Vertrieb - …
An einer steuerbegünstigten Teilbetriebsaufgabe fehlt es dagegen, wenn bei der Einstellung des Teilbetriebs Wirtschaftsgüter von nicht untergeordneter Bedeutung als Betriebsvermögen in den nicht aufgegebenen Unternehmensteil übernommen und die hierin liegenden stillen Reserven deshalb nicht aufgelöst werden (vgl. BFH-Urteil vom 28. Oktober 1964 IV 102/64 U, BFHE 81, 240, BStBl III 1965, 88). - BFH, 13.01.1966 - IV 76/63
- BFH, 29.09.1971 - I R 161/68
Veräußerungsgewinn - Personengesellschaft - Feststellung für Gesellschafter
- BFH, 04.04.1968 - IV 210/61
Zugehörigkeit des Wohngebäudes eines Landwirts zum Betriebsvermögen bei …
- BFH, 08.09.1971 - I R 66/68
Bei gemeinsamem Maschinenpark Aufgabe eines Produktionszweiges keine …
- BFH, 20.06.1989 - VIII R 396/83
Veräußerung eines Teilbetriebes unter Zurückbehaltung von untergeordneten …
- BFH, 03.06.1965 - IV 351/64 U
Behandlung des Gewinns aus der Veräußerung eines landwirtschaftlichen und …
- BFH, 19.07.1984 - IV R 142/83
Anwendung eines ermäßigten Steuersatzes auf einen Veräußerungsgewinn - Definition …
- BFH, 04.04.1968 - IV R 122/66
Personengesellschaft - Einbringung eines Einzelunternehmens - Aufstockung der …
- BFH, 26.09.1968 - IV 22/64
Tarifbegünstigte Teilbetriebsveräußerung - Tarifbegünstigte Teilbetriebsaufgabe - …
- BFH, 21.01.1965 - IV 33/63 U
Ende eines vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr