Rechtsprechung
BGH, 19.07.2006 - VIII ZR 212/05 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- Kanzlei Prof. Schweizer
Heizkostenverordnung geht vertraglichen Vereinbarungen vor -
- Wolters Kluwer
Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens; Unvereinbarkeit der mietvertraglichen Vereinbarung einer Bruttowarmmiete mit den Bestimmungen der Heizkostenverordnung (HeizkV); Pauschales Entgelt für Heizung und Warmwasser unabhängig vom tatsächlichen Energieverbrauch des ...
- Berliner Mieterverein (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Warmmiete und Mieterhöhung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Wirksames Mieterhöhungsverlangen für Warmmiete; Heizkostenverordnung; ortsübliche Vergleichsmiete; Zustimmungsklage; Heizkosten; Warmwasserkosten; Mietvertrag
- Judicialis
BGB § 556 Abs. 2 Satz 1; ; BGB § 558; ; BGB § 558 b; ; HeizkostenVO § 2
- RA Kotz
Warmmiete - Anwendbarkeit der Heizkostenverordnung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zulässigkeit der Vereinbarung einer Bruttowarmmiete; Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vereinbarung einer Bruttowarmmiete unzulässig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- beck-blog (Kurzinformation)
WEG-Recht von 2007
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Bruttowarmmiete kann nicht einfach vereinbart werden
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Mieterhöhung und Heizkosten - In Mehrfamilienhäusern ist eine Bruttowarmmiete unzulässig
- koelner-hug.de (Kurzinformation/Leitsatz)
Unwirksamkeit einer Bruttowarmmiete
- mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)
Mieterhöhungsverlangen bei Warmmiete
- kanzlei-klumpe.de
, S. 11 (Kurzinformation)
Die Vereinbarung einer Brutto-Warmmiete oder Warmmiete im Mietvertrag ist unwirksam
- gevestor.de (Kurzinformation)
Mietrecht: Heizkosten müssen nach tatsächlichem Verbrauch berechnet we
- gevestor.de (Kurzinformation)
So erhöhen Sie die Betriebskosten bei Ihren Teilinklusivmieten
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Mieterhöhung bei Bruttowarmmiete (IMR 2006, 73)
Verfahrensgang
- AG München, 13.01.2005 - 453 C 30764/04
- LG München I, 10.08.2005 - 14 S 5765/05
- BGH, 19.07.2006 - VIII ZR 212/05
- BGH, 15.08.2006 - VIII ZR 212/05
Papierfundstellen
- NJW 2006, 3350 (Ls.)
- NJW-RR 2006, 1305
- MDR 2007, 138
- NZM 2006, 652
- ZMR 2006, 766
- DB 2006, 1953
Wird zitiert von ... (38)
- BGH, 10.10.2007 - VIII ZR 331/06
Anforderungen an die Begründung einer Mieterhöhung bei Vereinbarung einer …
c) Gibt der Vermieter in einem Mieterhöhungsbegehren nach § 558a BGB eine unzutreffende Ausgangsmiete an, weil er die gebotene Einrechnung einer früheren Mieterhöhung in die Ausgangsmiete unterlässt, führt das nicht zur formellen Unwirksamkeit des Mieterhöhungsbegehrens und zur Unzulässigkeit einer vom Vermieter daraufhin erhobenen Zustimmungsklage; das Mieterhöhungsbegehren ist jedoch unbegründet, soweit die begehrte Miete unter Hinzurechnung der früheren Mieterhöhung die ortsübliche Vergleichsmiete übersteigt (im Anschluss an BGH, Urteil vom 12. November 2003 - VIII ZR 52/03, NJW 2004, 1379, unter II 2 b und Urteil vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305, unter II 2 a, b).Inhaltliche Fehler des Mieterhöhungsbegehrens führen demgegenüber nicht zu dessen formeller Unwirksamkeit und zur Unzulässigkeit einer vom Vermieter daraufhin erhobenen Zustimmungsklage, sondern sind im Rahmen der Begründetheit zu prüfen (…vgl. Senatsurteile vom 12. November 2003, aaO, unter II 2 b, c, zur Überschreitung der Mietspiegelspanne im Mieterhöhungsverlangen sowie vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305, unter II 2 a, b, zur Erhöhung einer der Heizkostenverordnung widersprechenden Bruttowarmmiete).
- BGH, 13.11.2013 - VIII ZR 413/12
Unzulässigkeit einer Zustimmungsklage zur Wohnraummieterhöhung
Denn die Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung ist unzulässig, wenn ihr - wie hier - kein wirksames Mieterhöhungsverlangen vorausgegangen ist (Senatsurteile vom 12. Mai 2004 - VIII ZR 234/03, NZM 2004, 581 unter II 4; vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305 Rn. 6;… vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 331/06, NJW 2008, 848 Rn. 18). - BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 69/15
Mieterhöhungsverlangen für Wohnraum: Anforderungen an die Begründung mit einem …
a) Mit der nach § 558a BGB erforderlichen Begründung des Mieterhöhungsverlangens sollen dem Mieter im Interesse einer außergerichtlichen Einigung die Tatsachen mitgeteilt werden, die er zur Prüfung einer vom Vermieter nach § 558 BGB begehrten Mieterhöhung benötigt (…Senatsurteile vom 19. Mai 2010 - VIII ZR 122/09, NZM 2010, 576 Rn. 10;… vom 11. März 2009 - VIII ZR 74/08, NJW 2009, 1667 Rn. 8;… vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 331/06, NZM 2008, 124 Rn. 18; vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305 Rn. 17).
- BGH, 10.12.2014 - VIII ZR 9/14
Warmwasserkosten bei hohem Wohnungsleerstand
Zweck dieses vom Verordnungsgeber vorgeschriebenen Verteilungsschlüssels wie auch der gesamten Heizkostenverordnung ist es, das Verbrauchsverhalten der Nutzer nachhaltig zu beeinflussen und damit Energieeinspareffekte zu erzielen (BR-Drucks. 570/08, S. 7; vgl. auch Senatsurteil vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NZM 2006, 652 Rn. 14). - BGH, 16.01.2019 - VIII ZR 113/17
Wohnraummiete: Ausschluss des Anspruchs des Mieters auf Abrechnung der Heizkosten …
bb) Die Sichtweise des Berufungsgerichts ist insbesondere mit dem Zweck der Heizkostenverordnung, das Verbrauchsverhalten der Nutzer nachhaltig zu beeinflussen und damit Energieeinspareffekte zu erzielen (Senatsurteile vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NZM 2006, 652 Rn. 14;… vom 10. Dezember 2014 - VIII ZR 9/14, NZM 2015, 205 Rn. 21;… vom 6. Mai 2015 - VIII ZR 193/14, NZM 2015, 589 Rn. 29;… vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 329/14, aaO Rn. 16 f.), nicht zu vereinbaren.Des Weiteren ist der Kläger entgegen der Auffassung der Beklagten nicht darauf beschränkt, eine Änderung des Verteilungsschlüssels erst mit Beginn des nächsten vertraglich geregelten Abrechnungszeitraums zu verlangen, denn die Vorschriften der Heizkostenverordnung gehen rechtsgeschäftlichen Bestimmungen vor (§ 2 HeizkostenV; siehe dazu BGH, Urteile vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, aaO Rn. 13;… vom 17. Dezember 2008 - VIII ZR 92/08, NJW 2009, 667 Rn. 11;… vom 16. Juli 2010 - V ZR 221/09, aaO Rn. 17; jeweils mwN).
- BGH, 29.04.2020 - VIII ZR 355/18
Mieterhöhungsverlangen: Verfahrensförmlichkeiten als Teil der Klagebegründetheit; …
aa) Der Senat hält an seiner bisherigen Rechtsprechung, wonach die Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung unzulässig ist, wenn ihr ein wirksames Mieterhöhungsverlangen nicht vorausgegangen ist (Senatsbeschluss [Rechtsentscheid] vom 20. September 1982 - VIII ARZ 1/82, BGHZ 84, 392, 399 [zu § 2 Abs. 2 MHG]; Senatsurteile vom 12. Mai 2004 - VIII ZR 234/03, NZM 2004, 581 unter II 4 [zu § 2 Abs. 2 MHG]; vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305 Rn. 6;… vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 331/06, NJW 2008, 848 Rn. 18;… vom 13. November 2013 - VIII ZR 413/12, NJW 2014, 1173 Rn. 13;… vom 11. Juli 2018 - VIII ZR 136/17, NJW 2018, 2792 Rn. 12;… vom 11. Juli 2018 - VIII ZR 190/17, WuM 2018, 509 Rn. 11 jeweils zu § 558a BGB und/oder § 558b Abs. 2 BGB), nicht länger fest. - BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 329/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Abrechnungsgrundlage und …
Zweck der Heizkostenverordnung ist es, das Verbrauchsverhalten der Nutzer nachhaltig zu beeinflussen und damit Energieeinspareffekte zu erzielen (BR-Drucks. 570/08, S. 7; vgl. auch Senatsurteil vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NZM 2006, 652 Rn. 14). - BGH, 17.12.2008 - VIII ZR 92/08
Umlagefähigkeit der durch den Betrieb einer zentralen Heizungsanlage entstehenden …
Dabei kann dahingestellt bleiben, ob § 2 HeizkV als Verbotsgesetz gemäß § 134 BGB oder als "Kollisionsnorm" anzusehen ist, die entgegenstehende Vereinbarungen nur für die Zeit ihrer Geltung überlagert (vgl. Senatsurteil vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305, Tz. 13 m.w.N.). - BGH, 19.05.2010 - VIII ZR 122/09
Begründung einer Mieterhöhung durch "Typengutachten" über vergleichbare Wohnungen
a) Mit der nach § 558a BGB erforderlichen Begründung des Mieterhöhungsverlangens sollen dem Mieter im Interesse einer außergerichtlichen Einigung die Tatsachen mitgeteilt werden, die er zur Prüfung einer vom Vermieter nach § 558 BGB begehrten Mieterhöhung benötigt (Senatsurteile vom 11. März 2009 - VIII ZR 74/08, NJW 2009, 1667, Tz. 8; vom 10. Oktober 2007 - VIII ZR 331/06, NZM 2008, 124, Tz. 18; vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NJW-RR 2006, 1305, Tz. 17). - BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 193/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
Durch die Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung soll zwar das Nutzerverhalten bei der Raumheizung sowie beim Warmwasserverbrauch mit dem Ziel der Energieeinsparung beeinflusst werden (Senatsurteil vom 19. Juli 2006 - VIII ZR 212/05, NZM 2006, 652 Rn. 14, unter Hinweis auf die Entwurfsbegründung, BR-Drucks. 632/80, S. 13, 15 f.). - BGH, 07.07.2010 - VIII ZR 321/09
Wohnraummiete: Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens bei Umstellung von …
- BGH, 11.07.2018 - VIII ZR 136/17
Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens bei Wohnraummiete: Anforderungen an das …
- OLG Düsseldorf, 11.03.2008 - 24 U 152/07
Abgrenzung einer Nebenkostenpauschale von einer Nebenkostenvorauszahlung - …
- BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 194/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
- BGH, 15.11.2019 - V ZR 9/19
Heizungskostenabrechnung in der Wohnungseigentumsanlage bei großem Wärmeverlust …
- LG Heidelberg, 25.02.2011 - 5 S 77/10
Wohnraummiete: Heizkostennachforderung bei unwirksamer Pauschale im Wege der …
- OLG München, 06.09.2012 - 32 Wx 32/12
Wohnungseigentum: Verstoß gegen Kostenverteilungsvorschrift der …
- BGH, 22.06.2018 - V ZR 193/17
Anfechtbarkeit eines Beschlusses der Wohnungseigentümer durch Abweichen von den …
- BGH, 11.07.2018 - VIII ZR 190/17
Durchführung einer Mieterhöhung auf Grundlage eines Sachverständigengutachtens; …
- BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 66/15
Wohnraummiete: Anforderungen an ein zur Begründung eines Mieterhöhungsverlangens …
- LG Saarbrücken, 08.03.2013 - 10 S 91/12
Wohnraummietvertrag: Anforderungen an eine Vereinbarung über Betriebskosten
- OLG Hamburg, 24.05.2017 - 8 U 41/16
Wohnraummiete: Statthaftigkeit der Abrechnung von Betriebskosten im Rahmen einer …
- BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 68/15
Mieterhöhungsverlangen für Wohnraum: Anforderungen an die Begründung mit einem …
- AG Hamburg, 06.07.2016 - 49 C 6/16
Belegeinsicht verweigert: Was kann der Mieter tun?
- BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 70/15
Mieterhöhungsverlangen für Wohnraum: Anforderungen an die Begründung mit einem …
- BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 67/15
Mieterhöhungsverlangen für Wohnraum: Anforderungen an die Begründung mit einem …
- BGH, 03.02.2016 - VIII ZR 94/15
Mieterhöhungsverlangen für Wohnraum: Anforderungen an die Begründung mit einem …
- LG Berlin, 05.11.2007 - 62 S 205/07
Wohnraummiete: Wirksamkeit des Mieterhöhungsverlangens bei falschem Rasterfeld
- AG München, 07.05.2015 - 412 C 12790/14
Bezahlung von Nachzahlungsbeträgen aus Heizkostenabrechnung im Mietverhältnis
- LG Potsdam, 14.03.2014 - 13 S 86/13
Erhöhung der Wohnraummiete: Keine Anwendung des Potsdamer Mietspiegels auf die …
- OLG Düsseldorf, 28.06.2011 - 10 U 60/11
Bindung des Vermieters an eine vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vereinbarte …
- LG Berlin, 30.04.2019 - 63 S 214/18
Alle Nachtspeicherheizungen hängen an einem Zähler: Heizkostenverordnung greift!
- AG Köln, 08.07.2009 - 203 C 33/09
Restriktive Auslegung des Begriffs des Studentenheimes bei Anwendung der …
- LG Berlin, 25.09.2015 - 63 S 71/15
Wohnraummiete: Mieterhöhungsverlangen bei unwirksam vereinbarter Bruttowarmmiete
- LSG Berlin-Brandenburg, 03.11.2011 - L 18 AS 532/09
Betriebs- und Heizkostennachzahlung; Kosten der Unterkunft; zivilrechtliche …
- FG München, 20.09.2006 - 9 K 2885/04
Mietvertrag mit nahen Angehörigen; Unklarheiten bezüglich Nebenkostenabrechnung
- LG Berlin, 29.03.2016 - 63 S 264/15
Mieterhöhungsverlangen bei Wohnraummiete: Schätzung ortsüblicher Vergleichsmiete …
- LG Berlin, 17.07.2015 - 63 S 165/15
Mieterhöhungsverlangen: Wirksamkeit des Erhöhungsverlangens bei Falschbezeichnung …
Rechtsprechung
BGH, 19.07.2006 - VIII ZR 212/05 |
Volltextveröffentlichung
Rechtsprechung
BGH, 15.08.2006 - VIII ZR 212/05 |
Volltextveröffentlichung
- Wolters Kluwer
Berichtigung eines Tippfehlers in einem Urteil des Landgerichtes durch den BGH
Verfahrensgang
- AG München, 13.01.2005 - 453 C 30764/04
- LG München I, 10.08.2005 - 14 S 5765/05
- BGH, 19.07.2006 - VIII ZR 212/05
- BGH, 19.07.2006 - VIII ZR 212/05
- BGH, 15.08.2006 - VIII ZR 212/05