Rechtsprechung
BGH, 09.11.2016 - 5 StR 313/15 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- HRR Strafrecht
§ 266 StGB
Untreue (Vermögensbetreuungspflicht; besonderes persönliches Merkmal; objektive Voraussetzungen der Pflichtwidrigkeit bei rechtlichen Prüfpflichten; wirtschaftliche Betrachtung bei der Pflichtverletzung; Vermögensnachteil; Pflichtwidrigkeitsvorsatz; normatives ... - lexetius.com
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 266 Abs 1 StGB, Art 233 § 2 Abs 3 S 4 BGBEG, § 16 Abs 4 Alt 2 VwVfG, § 1806 BGB, § 1821 Abs 1 Nr 1 BGB
Strafbare Untreue: Strafbarkeit der Mitarbeiter eines Rechtsamtes in den neuen Bundesländern wegen der Bestellung gesetzlicher Vertreter für vermeintlich unbekannte Grundstückseigentümer oder Erben, der Genehmigung von Grundstücksveräußerungen und Auszahlungsanweisungen ... - IWW
Art. 233 § 2 Abs. 3 EGBGB, § ... 344 Abs. 2 Satz 2 StPO, § 261 StPO, Art. 233 § 2 Abs. 3 Satz 4 EGBGB, § 16 Abs. 4 VwVfG, § 1821 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 25 Abs. 2 StGB, § 719 BGB, Art. 233 § 2 Abs. 3 Satz 1 EGBGB, § 28 Abs. 1 StGB, § 266 Abs. 1 StGB, § 16 Abs. 3 VwVfG, § 16 Abs. 4 Var. 2 VwVfG, § 1915 Abs. 1 Satz 1, § 1806 BGB, § 16 StGB, §§ 263, 266 StGB, § 266 StGB, §§ 153, 153a StPO
- Wolters Kluwer
Rechtliche Überprüfung einer Verurteilung wegen Untreue
- rewis.io
Strafbare Untreue: Strafbarkeit der Mitarbeiter eines Rechtsamtes in den neuen Bundesländern wegen der Bestellung gesetzlicher Vertreter für vermeintlich unbekannte Grundstückseigentümer oder Erben, der Genehmigung von Grundstücksveräußerungen und Auszahlungsanweisungen ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StGB § 266 Abs. 1
Rechtliche Überprüfung einer Verurteilung wegen Untreue - datenbank.nwb.de
Strafbare Untreue: Strafbarkeit der Mitarbeiter eines Rechtsamtes in den neuen Bundesländern wegen der Bestellung gesetzlicher Vertreter für vermeintlich unbekannte Grundstückseigentümer oder Erben, der Genehmigung von Grundstücksveräußerungen und Auszahlungsanweisungen ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Freisprüche wegen Untreuevorwürfen gegen Mitarbeiter des Rechtsamts der Stadt Leipzig teilweise aufgehoben
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das untreue Rechtsamt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Untreue - und die Nachteilszufügung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Normative Tatbestandsmerkmale - und das Vorstellungsbild des Täters
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Untreue - und die Vermögensbetreuungspflicht der Mitarbeiter des städtischen Rechtsamts
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Freisprüche wegen Untreuevorwürfen gegen Mitarbeiter des Rechtsamts der Stadt Leipzig teilweise aufgehoben
- haufe.de (Kurzinformation)
Untreue in Behörden - Affäre um Verkauf angeblich herrenloser Häuser
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Revisionshauptverhandlung nach Freispruch von Mitarbeitern des Rechtsamts der Stadt Leipzig und einer Rechtsanwältin von Untreue- und Betrugsvorwürfen
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Revision gegen Freispruch von Mitarbeitern des Rechtsamts der Stadt Leipzig und einer Rechtsanwältin von Untreue- und Betrugsvorwürfen
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 17.12.2014 - 8 KLs 607 Js 58699/11
- BGH, 03.08.2016 - 5 StR 313/16
- BGH, 09.11.2016 - 5 StR 313/15
Papierfundstellen
- BGHSt 61, 305
- NStZ-RR 2017, 132
- NZM 2017, 780
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 21.02.2017 - 1 StR 296/16
Untreue (Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht: Pflichtverletzung kommunaler …
Eine Vermögensbetreuungspflicht ist gegeben, wenn den Täter eine inhaltlich besonders herausgehobene Pflicht zur Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen trifft, im Rahmen derer ihm Raum für eigenverantwortliche Entscheidungen und eine gewisse Selbständigkeit belassen wird, so dass er ohne eine gleichzeitige Steuerung und Überwachung durch den Treugeber auf dessen Vermögen zugreifen kann (st. Rspr.; BGH, Urteile vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, BGHR StGB § 266 Abs. 1 Vermögensbetreuungspflicht 55 und vom 28. Juli 2011 - 4 StR 156/11, NJW 2011, 2819; Beschlüsse vom 1. April 2008 - 3 StR 493/07, wistra 2008, 427, 428; vom 13. September 2010 - 1 StR 220/09, BGHSt 55, 288, 297 f.;… vom 5. März 2013 - 3 StR 438/12, BGHR StGB § 266 Abs. 1 Vermögensbetreuungspflicht 52; vom 26. November 2015 - 3 StR 17/15, NJW 2016, 2585, 2590 f. und vom 16. August 2016 - 4 StR 163/16, NJW 2016, 3253, jeweils mwN).Der Täter muss nämlich nicht nur die zugrundeliegenden Tatsachen kennen, sondern auch in seiner Laiensphäre das Element nachvollzogen haben (…Raum in Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Aufl., S. 291 ff.; in der Sache ebenso BGH, Urteil vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, wistra 2017, 153, 158 Rn. 64 f.;… in diese Richtung auch bereits Beschluss vom 5. September 2012 - 1 StR 297/12, wistra 2013, 20, 21 Rn. 11 …sowie Urteil vom 11. Dezember 2014 - 3 StR 265/14, wistra 2015, 311, 317 Rn. 34 (insoweit in BGHSt 60, 94, 111 nicht abgedruckt); anders - nicht tragend - BGH, Urteil vom 21. Dezember 2005 - 3 StR 470/04, NJW 2006, 522, 531 (insoweit in BGHSt 50, 331 ff. nicht abgedruckt)).
- BGH, 09.11.2016 - 4 StR 470/16
Computerbetrug; Kreditkartenmissbrauch
Die für diesen Tatbestand in beiden Varianten erforderliche Vermögensbetreuungspflicht, die unter anderem ein signifikantes Maß an Entscheidungsfreiheit des Treunehmers erfordert (st. Rspr.; vgl. zuletzt BGH, Urteil vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, Tz. 33, zur Veröffentlichung in BGHSt bestimmt;… SSW-StGB/Saliger, 3. Aufl., § 266, Rn. 10), ergeben die bislang getroffenen Feststellungen nicht. - BGH, 07.09.2017 - 2 StR 24/16
Freispruch des Finanzstaatssekretärs und eines hochrangigen Finanzbeamten vom …
Erforderlich ist eine inhaltlich besonders herausgehobene Pflicht zur Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen, die sich als Hauptpflicht, also eine zumindest mitbestimmende und nicht nur beiläufige Pflicht darstellt (BGH, Urteil vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, BGHSt 61, 305, 310).
- BGH, 24.04.2018 - VI ZR 250/17
Schadenersatzbegehren wegen Verstoßes gegen eine Vermögensbetreuungspflicht; …
Hierbei ist nicht nur auf die Weite des ihm eingeräumten Spielraums abzustellen, sondern auch auf das Fehlen von Kontrolle, also auf seine tatsächlichen Möglichkeiten, ohne eine gleichzeitige Steuerung und Überwachung durch den Treugeber auf dessen Vermögen zuzugreifen (BGH, Urteil vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, BGHSt 61, 305 Rn. 33 mwN; vgl. Senat…, Urteil vom 25. Mai 2010 - VI ZR 205/09, BGHZ 185, 378 Rn. 9). - BGH, 29.01.2020 - 1 StR 421/19
Untreue (Vermögensbetreuungspflicht: Voraussetzungen); Bestechung im …
Hierbei ist nicht nur auf die Weite des ihm eingeräumten Spielraums abzustellen, sondern auch auf das Fehlen von Kontrolle, also auf seine tatsächlichen Möglichkeiten, ohne eine gleichzeitige Steuerung und Überwachung durch den Treugeber auf dessen Vermögen zuzugreifen (vgl. BGH, Urteile vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15, BGHSt 61, 305 Rn. 33 mwN …und vom 25. Mai 2010 - VI ZR 205/09, BGHZ 185, 378 Rn. 9). - BGH, 25.01.2023 - 6 StR 383/22
Strafverurteilung wegen Untreue u.a.: Vermögensbetreuungspflicht des Vorstands …
Hinzukommen muss, dass dem Täter Raum für eigenverantwortliche Entscheidungen bleibt und ihm eine gewisse Selbstständigkeit belassen wird (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 9. November 2016 - 5 StR 313/15; Beschlüsse vom 26. November 2015 - 3 StR 17/15, BGHSt 61, 48, 62;… vom 16. August 2016 - 4 StR 163/16, BGHR StGB § 266 Abs. 1 Vermögensbetreuungspflicht 54). - VG Hamburg, 06.07.2018 - 2 K 2158/14
Nichtigerklärung des Promotionsverfahrens und Entziehung des Doktortitels wegen …
Das Gericht folgt hinsichtlich der Anforderungen an Kenntnisse normativer Tatbestandsmerkmale der strafgerichtlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urt. v. 9.11.2016, 5 StR 313/15, juris Rn. 64). - BayObLG, 09.08.2022 - 201 ObOWi 903/22
Zu den Voraussetzungen der Außengastronomie nach § 27 12. BayIfSMV
an BGH, Urt. v. 09.11.2016 - 5 StR 313/15 = BGHSt 61, 305 = wistra 2017, 153 = BGHR StGB § 266 Abs. 1 Vermögensbetreuungspflicht 55 = NZM 2017, 780 = BeckRS 2016, 20308).Der Täter muss zusätzlich die unter das normative Tatbestandsmerkmal zu subsumierenden Sachverhaltselemente in ihrem für die Unrechtsbegründung wesentlichen Bedeutungsgehalt erfasst haben (vgl. BGH, Urt. v. 09.11.2016 - 5 StR 313/15 = BGHSt 61, 305 = wistra 2017, 153 = BGHR StGB § 266 Abs. 1 Vermögensbetreuungspflicht 55 = NZM 2017, 780), also die für die Tatbestandsmerkmale maßgeblichen Tatumstände auch "geistig verstehen" und "Bedeutungskenntnis" haben (…LK/Vogel/Bülte a.a.O. § 16 Rn. 26).
- VG Cottbus, 06.03.2020 - 1 K 221/17 Mit dem letzten Halbsatz werden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über die Pflegschaft (§§ 1909 ff. BGB) und damit auch die Bestimmungen über die Beendigung der Vertretung, so auch § 1919 BGB, in Bezug genommen (…Hoffmann in: Pautsch/Hoffmann, VwVfG, 1. Aufl. 2016, § 16 Rn. 21;… Knack/Henneke-Ritgen, VwVfG, § 16 Rn. 56;… Ramsauer in: Kopp/Ramsauer, VwVfG, 20. Aufl. 2019, § 16 Rn. 33; vgl. auch: BGH, Urt. v. 09. November 2016 - 5 StR 313/15 -, juris Rn. 35 [Vertreterbestellung bei defizitären oder unterbliebenen Eigentümerermittlungen als Untreue]).