Rechtsprechung
BGH, 09.11.1987 - II ZR 100/87 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Bürgerlichrechtliche Gesellschaft - Gesellschafterversammlung - Publikumspersonengesellschaft - Geschäftsführung - Inhaltskontrolle
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Nichtigkeit des Erfordernisses der Zustimmung aller Gesellschafter einer Publikumsgesellschaft zur Abberufung des (Gesellschafter-)Geschäftsführers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages einer Publikumspersonengesellschaft; Abberufung des Geschäftsführers mit der Mehrheit aller Gesellschafter; Einberufung der Gesellschafterversammlung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Papierfundstellen
- BGHZ 102, 172
- NJW 1988, 969
- ZIP 1988, 22
- MDR 1988, 293
- DNotZ 1988, 509
- BB 1988, 159
- DB 1988, 221
Wird zitiert von ... (45)
- BGH, 19.09.2002 - V ZB 30/02
Abstimmung über die Abberufung eines zum Verwalter bestellten Wohnungseigentümers
Entsprechend der allgemeinen Rechtsfolge rechtsmißbräuchlichen Verhaltens (…vgl. MünchKomm-BGB/Roth, 4. Aufl., § 242 Rdn. 359;… Soergel/Teichmann, BGB, 12. Aufl., § 242 Rdn. 28) sind die unter Mißbrauch des Stimmrechts abgegebenen Stimmen unwirksam, müssen also bei der Feststellung des Beschlußergebnisses unberücksichtigt bleiben (vgl. BGHZ 102, 172, 176;… BGH, Urt. v. 12. Juli 1993, II ZR 65/92, NJW-RR 1993, 1253, 1254;… Scholz/K. Schmidt, GmbHG, 9. Aufl., § 47 Rdn. 32 jeweils für das Gesellschaftsrecht). - OLG Stuttgart, 13.05.2013 - 14 U 12/13
GmbH: Abberufung des alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers einer …
Dass eine solche Versagung dann treuwidrig ist, entspricht gefestigter Auffassung, die der Senat teilt (vgl. BGH, NJW 1991, 846 - Tz. 8; BGHZ 102, 172 - Tz. 14;… Großkommentar zum GmbHG/Paefgen, 1. Aufl., § 38 Rn. 85 m. w. N.;… Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 18. Aufl., § 38 Rn. 18;… Zöllner bzw. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 20. Aufl., § 38 Rn. 54, § 47 Rn. 85). - BGH, 11.02.2008 - II ZR 67/06
Wichtiger Grund für die Entziehung der Geschäftsführerbefugnis
b) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats liegt ein wichtiger Grund für die Abberufung des Geschäftsführers vor, wenn das Verhältnis zu ihm nachhaltig zerstört und es den übrigen Gesellschaftern nicht zumutbar ist, dass der geschäftsführende Gesellschafter weiterhin für die Gesellschaft Geschäftsführerbefugnisse besitzt und damit auf die alle Gesellschafter betreffenden Belange der Gesellschaft Einfluss nehmen kann (BGHZ 102, 172, 176, 179;… Sen.Urt. v. 22. März 1982 - II ZR 74/81, ZIP 1982, 692, 693;… w.Nachw. bei MünchKommBGB/Ulmer aaO § 712 Rdn. 9).
- OLG Stuttgart, 08.02.2006 - 14 U 62/04
BGB-Gesellschaft: Klage auf Zustimmung zu einer Geschäftsführungsmaßnahme in …
Auf die Zustimmungsklage kann zwar bei einer treuwidrig verweigerten Zustimmung verzichtet und die Zustimmung als erteilt unterstellt werden, wenn der umstrittene Beschluss und seine rasche Umsetzung für die Gesellschaft von existenzieller Bedeutung sind (BGH WM 1986, 1556, 1557; bei Publikumsgesellschaft BGH NJW 1988, 969, 971 und BGH NJW 1985, 974).In einem solchen Fall eines wichtigen Grundes nach § 712 BGB hat auch kein Gesellschafter das Recht, den untragbar gewordenen Geschäftsführer im Amt zu halten; kommt es auf die Stimme des Gesellschafters an, weil die Abberufung aus wichtigem Grund nur einstimmig oder mit einer bestimmten Mehrheit des Gesellschaftskapitals beschlossen werden kann, so gebietet in der Regel die gesellschaftliche Treuepflicht eine Zustimmung zur Ablösung des Geschäftsführers (BGH NJW 1988, 969, 970).
- BGH, 21.03.1988 - II ZR 135/87
Inhaltskontrolle der Beteiligung an einer Publikums-KG; Recht zur Übernahme …
a) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats, an der sich durch das Inkrafttreten des AGB-Gesetzes nichts geändert hat, unterliegen Gesellschaftsverträge von körperschaftlich strukturierten Publikumsgesellschaften der Inhaltskontrolle (vgl. BGHZ 64, 238 ff.; 84, 11 ff.; Senatsurteil v. 22. März 1982 - II ZR 74/81, WM 1982, 583, 584; v. 10. Oktober 1983 - II ZR 213/82, WM 1983, 1407; v. 9. November 1987 - II ZR 100/87, WM 1988, 23, 25).Vielmehr dürfen die Anleger, wenn sie bei ihrem Beitritt ein bereits fertig vorformuliertes Vertragswerk vorfinden, erwarten, daß die Gründer und Initiatoren des Projekts bei dessen Erstellung nicht einseitig und ausschließlich ihre Interessen durchzusetzen versuchen, indem sie unter Ausnutzung der für ganz andere Beteiligungsverhältnisse eingeräumten Vertragsgestaltungsfreiheit gesetzlichen Regelungen, die den Besonderheiten der Massengesellschaft Rechnung tragen, ausweichen und stattdessen ein Vertragswerk schaffen, das die Leitungsorgane einer wirksamen Kontrolle der Anleger entzieht (…vgl. BGHZ 64 aaO;… Senatsurteil v. 22. März 1982 - II ZR 74/81, aaO;… v. 10. Oktober 1983 - II ZR 213/72 aaO; vgl. Senatsurteile v. 19. November 1984 - II ZR 102/84, WM 1985, 256 f.; v. 9. November 1987 - II ZR 100/87 aaO) oder die Anleger in einer sonst der rechtlichen Wertung widersprechenden Weise rechtlos stellt.
- BGH, 12.07.1993 - II ZR 65/92
Keine Abberufung des GmbH-Geschäftführers aufgrund bekannter Umstände
Stimmabgaben, die gegen dieses Verbot verstoßen, können treuwidrig und deshalb als rechtsmißbräuchlich und nichtig bei der Feststellung des Beschlußergebnisses nicht mitzuzählen sein (Sen.Entsch. v. 9. November 1987 - II ZR 100/87, WM 1988, 23, 25; v. 19. November 1990 - II ZR 88/89, WM 1991, 97 [BGH 19.11.1990 - II ZR 88/89]). - OLG München, 14.08.2014 - 23 U 4744/13
Beschluss der GmbH-Gesellschafter über Geschäftsführungsmaßnahmen: Treuwidrige …
Eine treuwidrig abgegebene Stimme ist nichtig und wird daher, wenn sie negativ ist, bei der Berechnung der für den Beschluss erforderlichen Mehrheit nicht mitgezählt (BGH NJW 1988, 969; 1991, 846). - BGH, 04.10.2004 - II ZR 356/02
Abänderung des erstinstanzlichen Urteils aufgrund geänderter Vertragsauslegung in …
Andererseits kann auch unter der Geltung des Einstimmigkeitsprinzips eine aus wichtigem Grund gegen einen Gesellschafter getroffene Maßnahme schon deswegen nicht an dessen Widerspruch scheitern, weil er in solchem Fall kein Stimmrecht hat (vgl. BGHZ 97, 28, 33; 102, 172, 176). - BGH, 30.03.1998 - II ZR 20/97
Anforderungen an die Einladung zur Gesellschafterversammlung einer als stille …
Entsprechend diesem Gedanken hat der Senat - bei im übrigen ähnlicher Vertragsgestaltung hinsichtlich des Einberufungsrechts - für eine Publikums-BGB-Gesellschaft ebenfalls die Heranziehung des in § 50 Abs. 3 GmbHG niedergelegten Gedankens befürwortet (BGHZ 102, 172, 175). - BGH, 25.10.2016 - II ZR 232/15
Einberufung der Gesellschafterversammlung durch eine zu Unrecht im …
Selbst ohne gesellschaftsvertragliche Regelung kommt in einem solchen Fall ein Selbsteinberufungsrecht entsprechend § 50 Abs. 3 GmbHG für den Beirat in Betracht (vgl. BGH, Urteil vom 9. November 1987 - II ZR 100/87, BGHZ 102, 172, 175). - OLG München, 28.11.2012 - 20 U 2232/12
Stille Beteiligung eines Kapitalanlegers an einer mehrgliedrigen …
- OLG Stuttgart, 26.10.2005 - 14 U 50/05
GmbH: Verbraucherinsolvenz des Geschäftsführers als wichtiger Grund zur …
- OLG Hamm, 25.07.2016 - 8 U 160/15
"Tönnies"-Verfahren - Geschäftsführer bleibt
- OLG Frankfurt, 20.12.2007 - 1 U 189/06
Nichtigkeitsklage gegen Beschlüsse der BGB-Gesellschafterversammlung: …
- OLG München, 23.01.2002 - 7 U 4255/01
Nachtragsliquidation einer kapitalistisch strukturierten GmbH & Co. KG
- BGH, 19.11.1990 - II ZR 88/89
Wiederbestellung des aus wichtigem Grunde abberufenen Geschäftsführers
- OLG Köln, 23.11.2006 - 8 U 21/06
Unwirksames Kapitalquorum zur Abwahl der Treuhand-Kommanditistin eines …
- VGH Hessen, 14.02.2006 - 6 TG 1447/05
Finanzdienstleistungsaufsicht; nicht genehmigungsbedürftiges Eigengeschäft; …
- OLG Brandenburg, 08.02.2006 - 7 U 235/04
Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Entzug der Geschäftsführungsbefugnis auf Grund …
- OLG Hamm, 25.07.2016 - 8 U 161/15
"Tönnies"-Verfahren - Geschäftsführer bleibt
- OLG München, 14.06.2012 - 31 Wx 192/12
Registersache: Pflicht zur Eintragung eines nicht nichtigen und nicht …
- BGH, 25.10.2016 - II ZR 231/15
Einberufung der Gesellschafterversammlung durch eine zu Unrecht im …
- OLG Frankfurt, 05.04.2012 - 4 U 60/11
Herausgabeanspruch eines GbR-Gesellschafters auf Geschäftsunterlagen
- OLG Braunschweig, 09.09.2009 - 3 U 41/09
Unterbrechung eines Gerichtsverfahrens über die Abberufung des Geschäftsführers …
- OLG Düsseldorf, 05.03.2004 - 17 U 164/03
Klage einer aus zwei Gesellschaftern bestehenden GmbH gegen ihren
- OLG Düsseldorf, 08.03.2001 - 6 U 64/00
Umgehung des Abstimmungsverbots
- LG Berlin, 23.09.2014 - 55 S 302/12
Verwalter 45% teuerer als die Konkurrenz: Bestellung unwirksam!
- LG Frankfurt/Main, 06.07.2009 - 9 O 76/09
Publikumsgesellschaft: Abberufung eines Gesellschafters als Geschäftsführer einer …
- LG Aurich, 06.05.2016 - 5 O 789/12
Entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag: Beendigung des Vertrages seitens des …
- OLG Karlsruhe, 29.07.2014 - 4 U 24/14
Zulässigkeit einer Regelung im Gesellschaftsvertrag einer Publikums-KG, die der …
- OLG München, 11.05.2011 - 20 U 310/11
Kapitalanlage in einer BGB-Gesellschaft: Abgrenzung einer Publikumsgesellschaft …
- OLG Nürnberg, 22.07.2015 - 12 U 2573/14
Wirksamkeit von Beschlüssen einer Gesellschafterversammlung
- AG Offenbach, 08.05.2017 - 38 C 106/16
- OLG Stuttgart, 01.08.2007 - 14 U 24/06
Auswirkung der Liquidation einer Publikums-GbR nach Kündigung eines …
- LG Nürnberg-Fürth, 01.12.2014 - 1 HKO 7586/13
Abgewiesene Klage im Streit um die Wirksamkeit von Beschlussfassungen der …
- OLG Düsseldorf, 31.03.2006 - 16 U 67/05
Zur Auslegung eines Gesellschaftsvertrages bezüglich der Bestellung eines …
- BayObLG, 05.11.1992 - 3Z BR 46/92
Kommanditgesellschaft, Nachtragsliquidation
- FG Baden-Württemberg, 18.04.1996 - 10 K 69/94
Personelle Verflechtung trotz Einstimmigkeitsabrede
- OLG Düsseldorf, 05.09.2013 - 6 U 89/12
Wirksamkeit der Kündigung des Geschäftsführungsvertrages gegenüber der externen …
- OLG München, 20.02.2001 - 30 U 949/99
Nichtigkeitsfolge des § 134 BGB bei Abschluss von Darlehnsverträgen und …
- OLG Naumburg, 06.05.2011 - 5 U 94/10
- OLG Stuttgart, 08.10.1999 - 20 U 59/99
- OLG Hamburg, 28.06.1991 - 11 U 148/90
- OLG München, 15.11.2010 - 7 U 4147/10
Sittenwidrigkeit, Kündbarkeit und Inhaltskontrolle eines Treuhand- und/oder …
- BGH, 04.10.2004 - II ZR 356/03