Rechtsprechung
   BGH, 04.05.1995 - I ZR 90/93   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1995,1310
BGH, 04.05.1995 - I ZR 90/93 (https://dejure.org/1995,1310)
BGH, Entscheidung vom 04.05.1995 - I ZR 90/93 (https://dejure.org/1995,1310)
BGH, Entscheidung vom 04. Mai 1995 - I ZR 90/93 (https://dejure.org/1995,1310)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1995,1310) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • Wolters Kluwer

    Verjährungsregelung - Unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners - Nahverkehrsunternehmer - Berufung auf Verjährung

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Geltungserhaltende Reduktion von AGB bei "fertig bereitliegenden Rechtsordnungen"

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AGNB § 26; AGBG § 9
    Inhaltskontrolle der Verjährungsregelung des § 26 AGNB

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AGBG § 9; AGNB § 26
    Formularmäßige Verkürzung der Verjährungsfrist wegen Ersatzansprüchen gegen Nahverkehrsunternehmer

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • BGHZ 129, 323
  • NJW 1995, 2224
  • ZIP 1995, 1098
  • ZIP 1995, 1273
  • MDR 1996, 136
  • VersR 1995, 1212
  • WM 1995, 1463
  • DB 1995, 1605
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (13)

  • BAG, 25.05.2005 - 5 AZR 572/04

    Einzelvertragliche zweistufige Ausschlussfrist

    Unzulässig ist deshalb ein Rückgriff auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der außerhalb des Arbeitsrechts die Verkürzung von Verjährungsfristen auf drei Monate als unangemessene Benachteiligung verworfen (vgl. nur BGH 24. September 1979 - II ZR 38/78 - VersR 1980, 40, 41; 19. Mai 1988 - I ZR 147/86 - BGHZ 104, 292, 294 ff.), sechsmonatige Verjährungsfristen dagegen für zulässig erachtet hat (vgl. nur BGH 17. November 1980 - II ZR 248/79 - VersR 1981, 229, 230 f.; 4. Mai 1995 - I ZR 90/93 - BGHZ 129, 323, 326).
  • BAG, 28.09.2005 - 5 AZR 52/05

    AGB-Kontrolle - einstufige Ausschlussfrist

    Unzulässig ist deshalb ein Rückgriff auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, der eine einmonatige Ausschlussfrist für alle Ansprüche, auch solche aus unerlaubter Handlung, in einem Reisevertrag (3. Juni 2004 - X ZR 28/03 - NJW 2004, 2965) sowie im Übrigen die Verkürzung von Verjährungsfristen auf drei Monate als unangemessene Benachteiligung verworfen (vgl. nur 24. September 1979 - II ZR 38/78 - VersR 1980, 40, 41; 19. Mai 1988 - I ZR 147/86 - BGHZ 104, 292, 294 ff.), sechsmonatige Verjährungsfristen dagegen für zulässig erachtet hat (vgl. nur 17. November 1980 - II ZR 248/79 - VersR 1981, 229, 230 f.; 4. Mai 1995 - I ZR 90/93 - BGHZ 129, 323, 326).
  • BGH, 29.05.2008 - III ZR 59/07

    Schadensersatzansprüche eines Anlegers in einen Filmfonds

    Insoweit ist in Rechtsprechung und Schrifttum weitgehend übereinstimmend anerkannt, dass in der Abkürzung von Verjährungsfristen eine unzulässige Haftungserleichterung zu sehen ist (vgl. BGH, Urteile vom 2. Dezember 1982 - I ZR 176/80 - MDR 1983, 552, 553; vom 4. Juni 1987 - I ZR 159/85 - NJW-RR 1987, 1252, 1253 f; BGHZ 129, 323, 326 ff; LG Düsseldorf NJW-RR 1995, 440 441; Hensen, in: Ulmer/Brandner/Hensen, § 11 Nr. 7 Rn. 21, Wolf, in: Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz, 4. Aufl. 1999, § 11 Nr. 7 Rn. 23; Palandt/Heinrichs, BGB, 61. Aufl. 2002, § 11 AGBG Rn. 37).

    Da es sich bei dem Treuhandvertrag um ein einseitig gestelltes Bedingungswerk handelt, liegen auch keine besonderen Gründe vor, die den Bundesgerichtshof veranlasst haben, für die Verjährungsregelungen in § 26 AGNB und § 64 ADSp die Annahme einer Gesamtnichtigkeit abzulehnen (vgl. BGHZ 129, 323, 327 ff).

  • BGH, 24.10.2002 - I ZR 104/00

    Beweiskraft eines Lieferscheins im Schadensersatzprozeß wegen des Verlustes von

    aa) Bei den AGNB handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen (vgl. BGH, Urt. v. 8.12.1965 - Ib ZR 140/63, VersR 1966, 180, 181; BGHZ 129, 323, 326 ff.; MünchKomm.HGB/Dubischar, Vor § 1 AGNB Rdn. 1).

    Ein stillschweigender Einbeziehungswille kann dann gegeben sein, wenn Kaufleute im Rahmen einer laufenden Geschäftsverbindung stets Verträge zu den Geschäftsbedingungen der einen Seite abgeschlossen haben und der Verwender unmißverständlich zu erkennen gegeben hat, daß er regelmäßig Geschäfte nur auf der Grundlage seiner eigenen Geschäftsbedingungen tätigen will (vgl. BGHZ 117, 190, 195; 129, 323, 324 f.; MünchKomm.BGB/Basedow, § 2 AGBG Rdn. 46).

  • LG Bremen, 20.06.2019 - 2 O 2021/10

    Kündigung wegen Mängeln vor Abnahme: § 4 Abs. 7 VOB/B hält AGB-Kontrolle stand!

    Gegen eine einschränkende Auslegung des § 4 Nr. 7 S. 3 VOB/B spricht nicht die allgemein als unzulässig angesehene geltungserhaltende Reduktion von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche der Bundesgerichtshof allerdings selbst in bestimmten Fällen zulässt (BGH, Urteil vom 14. November 1984 - VIII ZR 283/83 -, BGHZ 92, 396-403, Rn. 17; BGH, Urteil vom 04. Mai 1995 - I ZR 90/93 -, BGHZ 129, 323-329, Rn. 20; BGH, Urteil vom 04. Mai 1995 - I ZR 70/93 -, BGHZ 129, 345-352, Rn. 18 f.; BGH, Urteil vom 06. April 2005 - VIII ZR 27/04; so ausdrücklich auch Basedow in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Auflage 2019, § 306 Rn. 16 ff. m.w.N.).
  • BGH, 19.02.1998 - I ZR 233/95

    Formularmäßige Beschränkung des Schadensersatzes auf grobes Verschulden in der

    Einschränkungen vom Verbot der geltungserhaltenden Reduktion hat der Senat nur ausnahmsweise anerkannt (so für die Bereiche der ADSp, vgl. BGHZ 129, 345, 349 und der AGNB, vgl. BGHZ 129, 323, 327 ff.).
  • BGH, 12.10.1995 - I ZR 172/93

    Formularmäßige Vereinbarung eines Haftungsausschlusses in den AGB der

    Einschränkungen vom Verbot der geltungserhaltenden Reduktion sind nur ausnahmsweise anerkannt worden (so für die Bereiche der ADSp und der AGNB, vgl. BGH, Urt. v. 4.5.1995 - I ZR 90/93, TranspR 1995, 381, 382 f.).
  • BGH, 04.05.1995 - I ZR 70/93

    Darlegungs- und Beweislast im Rahmen eines Speditionsvertrages

    Der Schutzzweck des AGBG und das grundsätzliche Verbot einer geltungserhaltenden Reduktion erfordern danach entgegen der von der Revision vertretenen Ansicht nicht die Annahme einer Gesamtnichtigkeit des § 51 Buchst. b ADSp (s.a. BGH, Urt. v. 4.5.1995 - I ZR 90/93 - zu § 26 AGNB).
  • BGH, 28.06.2001 - I ZR 13/99

    Wirksamkeit der Haftungsfreizeichnung des Spediteur-Frachtführers im

    Die Frage, ob dies auch für die Haftungsfreizeichnung des Spediteur-Frachtführers im Bereich des Straßengüterverkehrs gilt, konnte dabei offenbleiben, weil das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion für die ADSp a.F. nicht uneingeschränkt gilt (vgl. BGHZ 129, 323, 327 f.; 129, 345, 349).
  • OLG Hamm, 12.09.2016 - 8 U 25/16

    Wirksamkeit einer Verfallklausel in einem individualvertraglich ausgehandelten

    Zum anderen ist eine Ausschlussfrist von 6 Monaten nicht unangemessen kurz (vgl. BGH, VersR 1981, 229, 230 f.; BGHZ 129, 323 (326)).
  • OLG Nürnberg, 29.01.2003 - 12 U 1926/02

    Einbeziehung gestaffelter Klauselwerke bei einem Transportvertrag; Wirksamkeit

  • KG, 24.05.2007 - 20 U 107/05

    Prospekthaftung im weiteren Sinn: Haftung eines Gründungsgesellschafters wegen

  • OLG Hamburg, 03.07.1997 - 6 U 300/96

    Verjährung von Ansprüchen auf Entgelt für Transportleistungen

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht