Rechtsprechung
BGH, 22.05.1997 - VII ZR 290/95 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Abschluss eines Architektenvertrages - Honorarzahlungen eines Architekten - Unwirksamkeit von Pauschalvereinbarungen
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Architektenhonorar; Mindestsätze; Honorarvereinbarung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Persönlicher Geltungsbereich der HOAI; Unterschreitung der Mindestsätze; Schutzwürdigkeit des Vertrauens des Auftraggebers auf die Wirksamkeit der Vereinbarung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unterschreitung der Mindestsätze
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
HOAI kann auch für eine Architektenleistungen erbringende GmbH gelten
- hoai.de (Leitsatz)
§§ 1, 4 HOAI
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Architektenrecht; Anwendung der Honorarordnung auf eine GmbH _ Unterschreitung der Mindestsätze
Besprechungen u.ä. (7)
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Architekt ist an Honorarvereinbarung trotz Mindestsatzunterschreitung gebunden
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Mindestsatzunterschreitung gemäß § 4 II HOAI zulässig bei enger wirtschaftlicher Verflechtung?
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Sind juristische Personen an die Vorschriften der HOAI gebunden?
- e-consult-ag.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Probleme der Mindestsatzunterschreitung beim Generalplanvertrag (Ulrich Locher)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Mindestsatzunterschreitung: Wann liegt ein zulässiger Ausnahmefall vor? (IBR 1997, 287)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Für wen gilt die HOAI? (IBR 1997, 286)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Darf Architekt trotz Honorarvereinbarung den höheren Mindestsatz verlangen? (IBR 1997, 288)
Papierfundstellen
- BGHZ 136, 1
- NJW 1997, 2329
- MDR 1997, 729
- VersR 1997, 1004
- WM 1997, 1809
- BB 1997, 1814
- DB 1998, 257
- BauR 1997, 677
- BauR 1998, 815
- ZfBR 1997, 250
Wird zitiert von ... (169)
- BGH, 14.05.2020 - VII ZR 174/19
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Frage der Unionsrechtswidrigkeit der …
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist ein solcher Ausnahmefall zu bejahen, wenn aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalls, etwa bei engen Beziehungen rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer oder persönlicher Art, unter Berücksichtigung des Zwecks der Mindestsatzregelung ein unter den Mindestsätzen liegendes Honorar angemessen ist (vgl. BGH…, Urteil vom 27. Oktober 2011 - VII ZR 163/10 Rn. 15, BauR 2012, 271 = NZBau 2012, 174; Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, juris Rn. 21). - BGH, 24.04.2014 - VII ZR 164/13
Honorarklage aus einem Ingenieurvertrag mit einem öffentlichen Auftraggeber: …
Die Mindestsätze sollen insbesondere dazu dienen, den vom Gesetzgeber gewollten Qualitätswettbewerb zu fördern und einen ungezügelten, ruinösen Preiswettbewerb zu unterbinden, der die wirtschaftliche Situation der Architekten und Ingenieure und damit auch die Qualität der Planung und die unabhängige Stellung des Planers zwischen Bauherr und Unternehmer beeinträchtigen würde (…vgl. BT-Drucks. 10/1562, S. 5;… BT-Drucks. 10/543, S. 4;… Plenarprotokoll des 10. Deutschen Bundestages 10/86 vom 21. September 1984, S. 6286 ff.; BGH, Urteil vom 23. September 1986 - VII ZR 324/85, BauR 1987, 112 ,113; Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 5 f.).Ein Ausnahmefall kann ferner beispielsweise bei engen Beziehungen rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer oder persönlicher Art oder sonstigen besonderen Umständen gegeben sein (BGH, Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 8).
- OLG Köln, 29.12.2016 - 16 U 49/12
Anforderungen an die Ermittlung einer Unterschreitung der Mindestsätze gem. § 4 …
Das kann der Fall sein, wenn die Leistung einen ganz besonders geringen Aufwand erfordert oder bei engen wirtschaftlichen, sozialen oder persönlichen Beziehungen (BGH, Urt. v. 22.5.1997 - VII ZR 290/95, BauR 1997, 677;… Urt. v. 27.10.2011 - VII ZR 163/10, BauR 2012, 271;… Söns, in: Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI, § 7 Rn. 35).Dennoch kann dem Architekten im Einzelfall nach Treu und Glauben die Abrechnung auf Basis des Mindestsatzes verwehrt sein, wenn der Auftraggeber berechtigt auf die Wirksamkeit der den Mindestsatz unterschreitenden Vereinbarung vertraut hat und sich hierauf in einer Weise eingerichtet hat, dass ihm die Zahlung des Differenzbetrages nach Treu und Glauben nicht zugemutet werden kann (BGH, Urt. v. 22.5.1997 - VII ZR 290/95, BauR 1997, 677;… Urt. v. 27.10.2011 - VII ZR 163/10, BauR 2012, 271;… Urt. v. 19.11.2015 - VII ZR 151/13, BauR 2016, 536).
- BGH, 30.06.1997 - II ZR 186/96
Umfang des Abzugs "neu für alt"; Ersatz von Planungsleistungen bei der …
Für Architekten- und Ingenieurleistungen sind dies die Sätze der HOAI, zumal diese, wie der Bundesgerichtshof erst kürzlich entschieden hat (Urt. v. 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, Umdr. S. 5 ff; zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt), grundsätzlich nicht berufsbezogen, sondern leistungsbezogen gelten. - BGH, 23.10.2008 - VII ZR 105/07
Bindung des Architekten an die Schlussrechnung; Unzumutbarkeit einer …
a) An eine Schlussrechnung ist der Architekt gebunden, wenn der Auftraggeber auf eine abschließende Berechnung des Honorars vertrauen durfte und er sich im berechtigten Vertrauen auf die Endgültigkeit der Schlussrechnung in schutzwürdiger Weise so eingerichtet hat, dass ihm eine Nachforderung nicht mehr zugemutet werden kann (Bestätigung von BGH, Urteil vom 5. November 1992 VII ZR 52/91, BGHZ 120, 133 und Urteil vom 22. Mai 1997 VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1).Das gilt auch dann, wenn der Architekt die Differenz zwischen dem ihm nach der HOAI preisrechtlich zustehenden und dem vertraglich vereinbarten Honorar nachfordert (BGH, Urteil vom 5. November 1992 - VII ZR 52/91, BGHZ 120, 133, 139; Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 9).
Bereits der Umstand, dass die Parteien ein unter den Mindestsätzen liegendes Honorar vereinbart haben, kann diesen Vertrauenstatbestand begründen (BGH, Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 8).
- OLG Saarbrücken, 09.12.2003 - 4 U 53/03
Architektenvertrag: Unwirksamkeit einer Pauschalpreisvereinbarung
Dies hat zur Folge, dass der Architekt bzw. Ingenieur gemäß § 4 Abs. 4 HOAI nach den Mindestsätzen der HOAI abrechnen kann (vgl. BGH, NJW 1993, 661; NJW 1995, 401; NJW 1997, 2329; BauR 2000, 1512; OLG Düsseldorf, BauR 1996, 746; OLG Hamm, NJW-RR 1990, 522;… Locher/Koeble/Frik, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 9, 16, 21 u. 79;… Löffelmann/Fleischmann, aaO., Kap. 9, Rdnr. 826m u. 830;… Hesse/Korbion/Mantscheff/Vygen-Vygen, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 49 u. 53;… Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 915 u. 716).Ob ein Ausnahmefall der Sache nach vorliegt, ist nach den objektiven und subjektiven Gesamtumständen zu beurteilen (vgl. BGHZ 136, 1 (8);… Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 717).
Es kommt darauf an, dass besondere Umstände des Einzelfalls unter Berücksichtigung des Zwecks der Mindestsatzregelung ein unter den Mindestsätzen liegendes Honorar angemessen erscheinen lassen (vgl. BGH, BauR 1997, 677 (679) = NJW 1997, 2329;… Locher/Koeble/Frik, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 87;… Löffelmann/Fleischmann, aaO., Kap. 9, Rdnr. 818 u. 822m).
Ein solcher Fall kann namentlich vorliegen, wenn besondere rechtliche, wirtschaftliche, soziale, verwandtschaftliche oder persönliche Beziehungen zwischen den Parteien vorliegen oder die Leistungen bzw. der Aufwand des Architekten objektiv als besonders geringfügig einzustufen ist (vgl. BGHZ 136, 1 (8) = BGH, BauR 1997, 677 (679) = NJW 1997, 2329;… Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 717;… Hesse/Korbion/Mantscheff/Vygen-Vygen, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 83 u. 85;… Löffelmann/Fleischmann, aaO., Kap. 9, Rdnr. 819 ff;… a. A. bezüglich geringfügiger Leistungen: Locher/Koeble/Frik, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 87; Konrad, BauR 1989, 653 (657 ff)).
Dies kann dann der Fall sein, wenn er sich widersprüchlich verhält, nämlich einerseits mit dem Bauherrn ein Honorar vereinbart, das die Mindestsätze in unzulässiger Weise unterschreitet, andererseits später jedoch nach den Mindestsätzen abrechnen will (vgl. BGH, BauR 1997, 677 (679); Locher/Koeble/Frik, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 79 u. 84; Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 721).
Voraussetzung ist, dass der Auftraggeber auf die Wirksamkeit der Honorarvereinbarung vertraut hat, vertrauen durfte und sich darauf in einer Weise eingerichtet hat, dass ihm die Zahlung des Differenzbetrages zwischen dem vereinbarten Honorar und den Mindestsätzen nach Treu und Glauben nicht zugemutet werden kann (vgl. BGH, BauR 1997, 677 (680) = NJW 1997, 2329; BauR 2000, 1512; Locher/Koeble/Frik, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 84; Löffelmann/Fleischmann, aaO., Kap. 8, Rdnr. 806m; Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 721).
Daher ist ihm grundsätzlich eine nachträgliche Erhöhung der Schlussrechnung nach Treu und Glauben verwehrt (vgl. BGHZ 136, 1 (9 f); BGH, NJW-RR 1990, 725; ebenso: OLG Köln, NJW-RR 1991, 279; OLG Düsseldorf, BauR 1985, 234; Jacob/Ring/Wolf-Kessel, aaO., § 3, Rdnr. 311; Hesse/Korbion/Mantscheff/Vygen-Vygen, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 94; weitere Nachweise bei: Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 795; Konrad, BauR 1989, 653 (661)).
Diese Rechtsfolge ist jedoch nach der Rechtsprechung des BGH, der sich auch der Senat anschließt, von weiteren Voraussetzungen abhängig (vgl. BGH, NJW 1993, 659 (660); BauR 1997, 677 (680); ebenso: OLG Koblenz, BauR 2001, 825; OLG Frankfurt, NJW-RR 1998, 374; OLG Düsseldorf, NJW-RR 1998, 454; OLG Köln, BauR 2002, 1136; Hesse/Korbion/Mantscheff/Vygen-Vygen, aaO., § 4 HOAI, Rdnr. 94a; Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 797 m. w. N.; Jacob/Ring/Wolf-Kessel, aaO., § 3, Rdnr. 311).
Schutzwürdig ist der Auftraggeber, wenn er auf eine abschließende Berechnung vertrauen durfte und sich darauf in einer Weise eingerichtet hat, dass ihm eine Nachforderung nach Treu und Glauben nicht mehr zugemutet werden kann (vgl. BGHZ 136, 1 (9 f); BGH, NJW 1993, 659 (660) = BauR 1993, 239 (240); Werner/Pastor, aaO., Rdnr. 798; Jacob/Ring/Wolf-Kessel, aaO., § 3, Rdnr. 311).
- BGH, 27.10.2011 - VII ZR 163/10
Honorarklage des Tragwerksplaners: Ausnahmefall in Form enger wirtschaftlicher …
a) Die Anwendung des § 4 Abs. 2 HOAI a.F. beurteilt das Berufungsgericht im Ansatzpunkt zutreffend nach den Grundsätzen des Senatsurteils vom 22. Mai 1997 (VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 7 f.).Dieser Fall ist nicht vergleichbar mit dem vom Senat erwähnten Fall, dass die Leistung des Architekten oder Ingenieurs nur einen besonders geringen Aufwand erfordert (vgl. BGH, Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 8).
Das ist namentlich der Fall, wenn der Auftraggeber auf die Wirksamkeit der Vereinbarung vertraut und vertrauen durfte und er sich darauf in einer Weise eingerichtet hat, dass ihm die Zahlung des Differenzbetrags zwischen dem vereinbarten Honorar und den Mindestsätzen nach Treu und Glauben nicht zugemutet werden kann (BGH, Urteile vom 22. April 2010 - VII ZR 48/07, BauR 2010, 1249 = NZBau 2010, 443 = ZfBR 2010, 568; vom 23. Oktober 2008 - VII ZR 105/07, BauR 2009, 262 = NZBau 2009, 33 = ZfBR 2009, 146; vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 9).
- BGH, 06.05.2004 - IX ZB 349/02
Verbot der Schlechterstellung im Beschwerdeverfahren nach Aufhebung und …
Entsprechendes gilt für die HOAI, die nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes nicht nur für eingetragene Architekten und Ingenieure, sondern grundsätzlich für alle natürlichen Personen maßgebend ist, die Architektenleistungen erbringen (BGH, Urt. v. 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, NJW 1997, 2329, 2330). - BSG, 08.09.2009 - B 1 KR 11/09 R
Krankenhausträger - Geltendmachung einer weiteren Vergütung gegenüber …
e) Die dargelegten Grundsätze unterscheiden sich - bei gleichem rechtlichen Ausgangspunkt - in Nuancen von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Bedeutung der Schlussrechnung für Nachforderungen insbesondere im Anwendungsbereich der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), auf die sich das LSG in der zutreffenden Erkenntnis gestützt hat, dass weder auf den Rechtsgedanken der §§ 315, 316 BGB noch auf denjenigen der Unabänderlichkeit konstitutiver Rechnungen abgestellt werden kann (vgl zB BGH NJW 2009, 435; BGHZ 136, 1; 120, 133 in Abkehr zu älterer Rspr, etwa BGH NJW-RR 1990, 725; BGHZ 102, 392; BGHZ 101, 357; BGH NJW 1986, 845, alle mwN). - BGH, 13.11.2003 - VII ZR 362/02
Unterschreitung der Mindestsätze durch Vereinbarung einer zu niedrigen …
Anderenfalls hätten es die Vertragsparteien in der Hand, die Mindestsätze ohne das Vorliegen der gesetzlich geregelten Ausnahme (§ 4 Abs. 2 HOAI) oder der von der Rechtsprechung entwickelten Ausnahmen (z.B.: BGH, Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 9 f) durch Vereinbarung einer unzutreffend niedrigen Honorarzone zu unterschreiten.Unberührt hiervon bleibt, daß sich der Architekt im Ausnahmefall nicht darauf berufen kann, daß die mit dem Auftraggeber getroffene Vereinbarung zu einer Unterschreitung des Mindestsatzes führen kann (BGH, Urteil vom 22. Mai 1997 - VII ZR 290/95, BGHZ 136, 1, 9).
- OLG Naumburg, 29.01.2014 - 12 U 149/13
Bauhandwerkersicherung: Berechtigter Personenkreis
- OLG Naumburg, 13.04.2017 - 1 U 48/11
Architektenhonorarklage: Aussetzung der Verhandlung wegen eines von der …
- BGH, 26.01.2012 - VII ZR 128/11
Architektenhonorar: Vergütung der im Rahmen der Konstruktionsplanung erfolgten …
- OLG Hamm, 16.03.2021 - 24 U 101/20
Europarechtswidrigkeit der Mindestsätze der HOAI ; Bauüberwachungspflicht
- BGH, 25.01.2007 - VII ZR 112/06
Anwendbarkeit der HOAI auf Projektsteuerungsleistungen
- VK Brandenburg, 25.06.2014 - VK 6/14
AG muss Möglichkeit zur Anwendung von Minderungsregelungen der HOAI mitteilen
- OLG Düsseldorf, 14.07.2016 - 5 U 73/14
Zulässigkeit der Unterschreitung der Mindestsätze gem. § 4 HOAI bei überwiegender …
- BGH, 21.08.1997 - VII ZR 13/96
Begriff des Ausnahmefalles; Vereinbarung eines die Mindestsätze nach HOAI …
- BGH, 18.12.2008 - VII ZR 189/06
Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen für ein Bauvorhaben; Wirksamkeit …
- Generalanwalt beim EuGH, 28.02.2019 - C-377/17
Kommission/ Deutschland - Vertragsverletzung - Dienstleistungen im Binnenmarkt - …
- OLG Frankfurt, 17.08.2006 - 26 U 20/05
Honorar des Architekten: Bindung an eine unwirksame, den Mindestsatz …
- OLG Köln, 12.12.2006 - 3 U 191/05
Bindung des Architekten an eine unwirksame Honorarvereinbarung
- OLG Hamm, 29.04.2008 - 24 U 99/06
Bindung eines Architekten an die Honorarschlussrechnung; Beginn der Verjährung …
- OLG Jena, 21.05.2002 - 3 U 28/02
Anwendungsbereich der HOAI
- BGH, 15.03.2001 - IX ZR 273/98
Bürgschaftsversprechen unter einer Bedingung; Abtretung des Anspruchs auf …
- VK Südbayern, 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16
Vergabeverfahren: Anforderungen an die Transparenz der Zuschlagskriterien bei …
- OLG Stuttgart, 03.05.2007 - 19 U 13/05
Architektenvertrag: Verjährung von Ansprüchen, die nicht Gegenstand des …
- OLG Karlsruhe, 12.11.2002 - 17 U 177/00
Geschäftsraummiete: Verwirkung der Nachforderung auf Grund einer …
- OLG Celle, 27.04.2022 - 14 U 156/21
Wirksamkeit einer Pauschalpreisvereinbarung trotz möglicher …
- OLG Karlsruhe, 21.09.2004 - 17 U 191/01
Anwendbarkeit der Preisvorschriften der Architektenhonorarordnung; Bauherr als …
- BGH, 16.10.2018 - II ZR 70/16
Schadensersatzanspruch wegen mangelhafter Erfüllung der Beitragsverpflichtung …
- OLG Düsseldorf, 27.04.2016 - 27 U 24/15
Verwirkung des Anspruchs eines Stromversorgers auf Nachzahlung von …
- OLG Köln, 16.12.2005 - 20 U 204/03
§ 4 HOAI kontra Dienstleistungsfreiheit?
- OLG Brandenburg, 22.12.2015 - 12 U 152/14
Bauvertrag: Kündigung des Auftragnehmers wegen unterbliebener Mitwirkung des …
- OLG Braunschweig, 24.08.2006 - 8 U 154/05
Wahrung der Schriftform eines Architektenvertrages bei stufenweiser Beauftragung; …
- OLG Köln, 17.11.2004 - 11 U 53/04
Vergütung des Architekten bei erkennbarer Verpflichtung zur Einhaltung eines …
- LG Bonn, 02.12.2003 - 18 O 271/03
Baurecht - Bindungswirkung einer Statiker-Honorarrechnung
- OLG Oldenburg, 21.11.2017 - 2 U 73/17
Trotz Stundenhonorarvereinbarung: Freier Mitarbeiter kann nach HOAI abrechnen!
- BGH, 15.04.1999 - VII ZR 309/98
Anforderungen an einen Ausnahmefall
- OLG Stuttgart, 16.01.2018 - 10 U 80/17
Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI
- OLG Jena, 10.10.2016 - 1 U 509/15
Kein Mindestsatzhonorar trotz unzulässiger Mindestsatzunterschreitung?
- BGH, 18.05.2000 - VII ZR 125/99
Höhe der Vergütung nach HOAI
- OLG Hamm, 26.05.2009 - 24 U 100/07
Unterschreitung der Mindestsätze und Verjährung
- OLG Hamm, 16.10.2008 - 17 U 1/08
Unwirksamkeit der Vereinbarung eines Architektenhonorars wegen Unterschreitung …
- OLG Düsseldorf, 15.05.2008 - 5 U 68/07
Prüffähigkeit der Honorarschlussrechnung des Architekten; Bindung des Architekten …
- OLG Hamburg, 22.04.2022 - 8 U 78/19
Aufstockungsverlangen ist nicht treuwidrig!
- OLG Düsseldorf, 21.06.2011 - 21 U 129/10
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung von Architektenhonorar; Abgrenzung …
- OLG Düsseldorf, 24.06.2021 - 5 U 222/19
Schriftform nicht eingehalten: Pauschalhonorarvereinbarung unwirksam!
- OLG Stuttgart, 23.04.2003 - 14 U 42/02
Honorarklage aufgrund einer Honorarteilungsvereinbarung zwischen Ingenieuren: …
- OLG Hamm, 09.06.2004 - 12 U 126/03
Aufrechnungsverbot im Architektenvertrag
- OLG Düsseldorf, 05.06.2007 - 21 U 240/06
Architektenhonorarklage: Ausschluss der Bindungswirkung einer früheren …
- AG Brandenburg, 29.04.2016 - 31 C 266/15
Keine Forderungsabtretung in Wohnraum-Untermietsverträgen!
- BGH, 16.04.1998 - VII ZR 176/96
Maßgeblichkeit der Kostenermittlungsarten für das Architektenhonorar
- BGH, 04.12.1997 - VII ZR 177/96
Honorar für die Umwandlung eines Mietobjekts in Wohnungseigentum
- OLG Köln, 30.10.2014 - 24 U 76/14
Architekt muss Bauherrn über voraussichtliche Baukosten beraten!
- OLG Nürnberg, 12.09.1997 - 6 U 2235/96
Anfechtung eines Architektenvertrags wegen arglistiger Täuschung
- OLG Stuttgart, 23.12.2010 - 10 U 15/09
Ingenieurvertrag für Tragwerksplanung: Pflicht eines Statikers zum rechnerischen …
- OLG Stuttgart, 21.09.2010 - 10 U 50/10
Architektenhonorar: Zulässigkeit der Unterschreitung der in der Honorarordnung …
- OLG Jena, 08.01.2014 - 2 U 156/13
Akquise wird vergütet: Mindestsatzunterschreitung?
- OLG Saarbrücken, 09.04.2015 - 4 U 183/13
HOAI gilt nicht für Projektentwickler!
- OLG Koblenz, 07.09.2004 - 3 U 1235/02
Berechnung der Mindestsätze nach HOAI durch den Subplaner
- OLG Düsseldorf, 17.08.2001 - 22 U 223/00
Werkvertrag - Aufrechnung von Schadensersatzansprüchen gegen Architektenforderung …
- OLG Hamm, 23.06.2014 - 17 U 114/13
Bauträger erbringt (auch) Planungsleistungen: HOAI nicht anwendbar!
- OLG Koblenz, 14.06.2006 - 6 U 994/05
Beweislast bei Baukostenüberschreitung?
- OLG Oldenburg, 04.09.2003 - 8 U 103/03
Ingenieurvertrag: Verneinung eines Vertrauensschutzes des rechtskundigen …
- KG, 14.01.2005 - 7 U 30/03
Objektausführungsplanung bei Großbauvorhaben: Vergütungsanspruch des Architekten …
- OLG Düsseldorf, 23.11.2010 - 23 U 215/09
Berücksichtigung des gesamten vorvertraglichen und vertraglichen Verhaltens eines …
- OLG Hamm, 23.04.2010 - 19 U 12/08
Zustandekommen eines Architektenvertrages
- OLG Frankfurt, 12.12.2008 - 24 U 14/08
Architektenvertrag: Voraussetzungen einer zulässigen Unterschreitung der …
- OLG Karlsruhe, 26.06.2001 - 8 U 122/98
Vergütungsanspruch des Architekten bei Abdeckung von Altablagerungen einer …
- OLG Hamm, 15.08.2006 - 24 U 125/05
Abrechnung nach der HOAI bei gemischtem Planungs- und Projektsteuerungsvertrag - …
- OLG Hamm, 16.01.1998 - 12 U 74/97
Honorar Architekt - Statiker
- OLG Naumburg, 26.08.2016 - 1 U 20/16
Architektenvertrag: Auslegung einer Kündigung aus wichtigem Grund; Leistungssoll …
- OLG Stuttgart, 31.03.2015 - 10 U 107/14
Architektenvertrag: Bindung des Architekten an eine unwirksame …
- OLG Frankfurt, 23.07.2014 - 13 U 44/12
Honorarzahlung für Architekten-/ Ingenieurleistungen (Erstellung einer …
- OLG Düsseldorf, 24.09.2009 - 23 U 7/09
Wann liegt eine Ausnahme gem. § 4 Abs. 2 HOAI vor?
- LG Dessau-Roßlau, 09.04.2021 - 2 O 196/19
1. Auch wenn kein Ausnahmefall gemäß § 7 Abs. 3 HOAI vorliegt, welcher eine von …
- OLG Düsseldorf, 12.06.2015 - 22 U 32/15
Anspruch noch nicht verjährt, aber trotzdem schon verwirkt?
- OLG Frankfurt, 13.03.2012 - 5 U 116/10
Werkvertragliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Umbau eines Automobilwerkes
- OLG Karlsruhe, 06.11.2019 - 15 U 27/18
Nur einzelne Grundleistungen übertragen: Höhe des Architektenhonorars?
- OLG Bamberg, 26.08.2009 - 3 U 290/05
Architektenhonorar: Prüffähigkeit der Schlussrechnung bei Kostenschätzung auf …
- BGH, 17.09.1998 - VII ZR 160/96
Prüffähigkeit der Honorarrechnung eines Architekten
- OLG Nürnberg, 15.06.2001 - 6 U 429/00
Unterschreiten der nach HOAI vorgesehenen Mindesthöhe eines Pauschalhonorars für …
- OLG Koblenz, 29.09.2011 - 5 U 224/11
Kein Honorar für voreilig erbrachte Planungsleistung!
- KG, 13.01.2011 - 27 U 34/10
Umbau- u. Modernisierungszuschlag mindestsatzrelevant
- BVerwG, 13.04.1999 - 1 C 11.98
Architektenwettbewerb; Auslobung; Ausnahmefall; Berufspflicht; berufsunwürdiges …
- OLG Karlsruhe, 17.02.2010 - 8 U 143/09
Zustandekommen eines Architektenvertrages
- OLG Naumburg, 30.11.2007 - 1 U 86/06
Pauschalhonorarvereinbarung unterhalb d. Mindestsätze
- LG Düsseldorf, 28.08.2018 - 7 O 17/16
Vertrauen auf wirksame Pauschalhonorarvereinbarung!
- OLG Bamberg, 25.02.2009 - 8 U 185/08
Architektenhonoraranspruch: Unterschreitung der Honorarmindestsätze im …
- OLG Köln, 10.12.1999 - 19 U 19/99
Vereinbarung eines unter den Mindestsätzen der HAOI liegenden Honorars
- OLG Naumburg, 21.12.2012 - 10 U 14/12
Berufungsentscheidung: Zurückverweisung wegen Unzulässigkeit eines Teilurteils
- OLG Stuttgart, 29.05.2012 - 10 U 142/11
Feststellung der Anwendungmöglichkeit der HOAI durch eine objektbezogene …
- OLG Jena, 03.02.2010 - 4 U 431/02
Zur Abrechnung von Architektenleistungen bei Vertragsaufhebung wegen …
- OLG Zweibrücken, 09.05.2007 - 1 U 56/00
Honorarforderungen für Planungsleistungen - Risiko des Nichtzustandekommens der …
- OLG Düsseldorf, 18.12.2012 - 21 U 14/05
Begehren von Resthonorar für Architekten- und Ingenieurleistungen gegenüber einer …
- OLG Brandenburg, 25.01.2012 - 4 U 112/08
Architekten- und Ingenieurvertrag: Anwendbarkeit deutschen Rechts auf Verträge …
- OLG Köln, 06.05.2008 - 24 U 119/05
Minderung wegen nicht erbrachter Leistungen?
- OLG Brandenburg, 30.10.2007 - 12 W 40/07
Architektenhonorar: Bindungswirkung einer Honorarschlussabrechnung für …
- OLG Hamm, 04.05.2006 - 24 U 69/05
Ist die HOAI eine Aufforderung zum Vertragsbruch?
- VK Brandenburg, 13.02.2003 - VK 74/02
VOF-Verfahren: Kein Ausschluss wegen Mindestsatzunterschreitung
- OLG Koblenz, 08.01.2003 - 1 U 636/02
Schriftliche Honorarvereinbarung über Ingenieurleistungen: Zur Frage der …
- OLG Köln, 04.11.2015 - 11 U 48/14
Vereinbarter Kostenrahmen ist einzuhalten!
- KG, 07.07.2005 - 4 U 113/04
Architektenvertrag: Unterschreitung der Mindestsätze in der Honorarvereinbarung; …
- OLG Saarbrücken, 25.05.2004 - 4 U 417/03
Zur Frage eines konkludenten Abschlusses eines Architektenvertrages durch …
- OLG Oldenburg, 19.09.2001 - 2 U 170/01
Anwendbarkeit der Preisvorschriften der Architektenhonorarordnung
- VGH Hessen, 03.02.1998 - 11 UE 913/96
Architektenleistungen - zur Unterschreitung der Mindestsätze; zum Vorliegen eines …
- OLG Naumburg, 15.04.2016 - 10 U 35/15
Architektenvertrag: Treuwidrigkeit der Berufung auf die Unwirksamkeit einer das …
- OLG Bamberg, 04.05.2011 - 8 U 25/10
Honorar des Architekten: Vergütung für die Erstellung einer Brandschutzplanung
- LG Schweinfurt, 17.09.2008 - 14 O 1439/04
Problematik der Unterschreitung der HOAI-Mindestsätze
- OLG Hamm, 17.09.2007 - 24 U 69/05
Unzulässige Änderung der getroffenen Honorarvereinbarung vor Beendigung der …
- OLG Frankfurt, 20.06.2012 - 21 U 34/11
Nachforderungen eines Architekten bei Unterschreitung der Mindestsätze der HOAI
- OLG Saarbrücken, 20.12.2005 - 4 U 473/04
Zur Bindung des Architekten an die Honorarschlussrechnung
- OLG Frankfurt, 22.03.2002 - 15 U 180/99
Architekten - Anwendbarkeit der HOAI bei freiem Mitarbeiterverhältnis
- OLG Karlsruhe, 25.11.2008 - 8 U 61/08
Eigentumsverlust am Baugrundstück: Unmöglichkeit der Werkleistung
- OLG Düsseldorf, 27.06.2006 - 21 U 14/05
Resthonorarbegehren für Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit …
- LG Düsseldorf, 09.12.2008 - 16 O 318/06
Zzulässigkeit einer Rahmenvereinbarung bei Unterschreiten der Mindestsätze der …
- OLG Stuttgart, 11.05.2004 - 10 U 203/03
Sub-Vertrag zwischen Ingenieurbüros: Treuwidriges Verlangen des Mindesthonorars
- OLG Celle, 17.07.2003 - 14 U 83/01
Unterschreitung der Mindestsätze der HOAI durch Vereinbarung eines …
- LG München I, 12.06.2002 - 24 O 6471/02
Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung: Werkvertrag? …
- OLG Hamm, 17.01.2017 - 21 U 138/15
Honoraransprüche eines zur Zeit der Leistungserbringung nicht mehr in die …
- OLG Brandenburg, 02.08.2006 - 4 U 185/00
Ansprüche auf Zahlung restlichen Architektenhonorars; Prüffähigkeit und …
- OLG Hamm, 03.09.2002 - 26 U 206/01
Zahlung eines Werklohns wegen der Erstellung einer Durchlaufwaschanlage im …
- KG, 08.05.2007 - 7 U 37/05
Vergütung von Architektenleistungen: Einordnung von angestellten Architekten …
- OLG Celle, 30.01.2003 - 8 U 67/02
Abgrenzung von Architektenleistung und Geschäftsbesorgung eines …
- OLG Stuttgart, 01.08.2016 - 10 U 136/15
Angebot per E-Mail angenommen: Sog. Disclaimer hilft nicht!
- LG Köln, 28.02.2012 - 5 O 166/06
Zahlungsbegehren restlichen Architektenhonorars; Mindestsatzunterschreitung durch …
- OLG Braunschweig, 27.06.2002 - 8 U 135/00
Baugenehmigungsplanung: Zusätzliches Honorar für Tragwerksplaner und Architekt
- OLG Stuttgart, 04.08.1998 - 12 U 65/98
Vergütung eines Steuerberaters nach der Steuerberatergebührenverordnung; …
- OLG Koblenz, 30.10.1997 - 5 U 273/97
Schlußrechnung bei vorzeitiger Beendigung des Architektenvertrages
- OLG Oldenburg, 28.05.2013 - 2 U 111/12
Architekt muss sich an mündlicher Honorarvereinbarung festhalten lassen!
- OLG Naumburg, 16.05.2002 - 7 U 50/01
Zur Wirksamkeit eines Vergleichs zwischen den Parteien eines Architektenvertrags, …
- OLG Hamm, 17.05.2001 - 21 U 178/99
Anspruch eines Architekten auf Honorar aufgrund eines mündlichen Vertrages; …
- OLG Nürnberg, 01.12.2015 - 2 U 1372/15
Pauschalvereinbarung unwirksam: Architekt kann Mindestsätze abrechnen!
- OLG Köln, 27.01.2014 - 11 U 100/13
Bauauftrag wird nicht erteilt: Planung ist nach HOAI zu vergüten!
- OLG Rostock, 02.04.2012 - 7 U 29/09
Honorarordnung für Architekten: Zulässigkeit der Unterschreitung der Mindestsätze
- LG Duisburg, 24.01.2013 - 8 O 297/09
Vergütungsanspruch für Architektenleistungen i.R.d. Um- und Ausbaus eines …
- OLG Jena, 04.11.2003 - 5 U 1099/01
Abgrenzung von einem oder mehreren Gebäuden
- BGH, 17.11.1998 - VII ZR 160/96
Prüffähigkeit einer Architektenschlussrechnung
- KG, 20.10.2017 - 21 U 84/16
Anspruch eines Architekten auf Honorar nur bei Nachweis eines Vertragsschlusses …
- LG Magdeburg, 11.08.2015 - 31 O 217/09
Werkvertragsrecht: Vergütungsansprüche aus Architektenvertrag; Wirksamkeit einer …
- OLG Bremen, 28.09.2005 - 1 U 33/05
Mindestsätze trotz Vereinbarung geringeren Entgeltes?
- OLG Hamm, 02.12.2003 - 21 U 115/03
Bindung des Architekten an seine erste Rechnung?
- OLG Hamburg, 27.11.2020 - 8 U 147/19
Keine schriftliche Honorarvereinbarung: Abrechnung nach Mindestsätzen der HOAI …
- LG Düsseldorf, 05.06.2014 - 18c O 87/11
Zahlungsanspruch eines Insolvenzverwalters auf Vergütung der Architektenleistung …
- LG Magdeburg, 22.02.2012 - 5 O 595/07
Bemessung und Fälligkeit des Architektenhonorars
- LG Duisburg, 22.07.2010 - 4 O 387/09
- OLG Hamburg, 10.03.2004 - 11 W 4/03
Berufung auf die Mindestsätze der HOAI
- OLG Düsseldorf, 10.07.2003 - 5 U 2/03
Keine Vergütung ohne Vertrag!
- OLG Köln, 03.11.1999 - 26 U 14/99
Wirksamkeit einer Pauschalpreisvereinbarung mit einem Statiker
- OLG Koblenz, 21.12.2011 - 1 U 158/11
Bindung des Architekten an eine die Mindestsätze der HOAI unterschreitende …
- OLG Dresden, 28.10.2003 - 9 U 2083/01
Treuwidriges Verlangen der HOAI-Mindestsätze
- KG, 27.07.2001 - 4 U 3760/00
Bindung des Architekten an eine die Mindestsätze unterschreitende …
- KG, 31.10.1997 - 4 U 4281/96
Bauvoranfrage: Akquisition oder zu honorierende Architektentätigkeit?
- AG Köln, 23.07.2015 - 128 C 55/15
Anforderungen an das Bestehen eines Vergütungsanspruchs für geleistete …
- OLG Köln, 13.01.1998 - 22 U 131/97
Bindungswirkung einer Teilschlußrechnung?
- KG, 10.03.2009 - 7 U 182/08
Beweislast und Anforderungen bezüglich der Vereinbarung einer Baukostengrenze
- LG Paderborn, 23.11.2004 - 2 O 569/03
Abrechnung nach Mindestsätzen durch den Architekten und Stellen von …
- LG Frankfurt/Oder, 28.06.2004 - 12 O 184/04
Unterlassung von Werbung mit bestimmten Preisen bzw. Preisangaben für Leistungen …
- LG Frankfurt/Oder, 14.06.2004 - 12 O 184/04
Unterlassung von Angeboten im Wettbewerb - Klagebefugnis der Brandenburgischen …
- OLG Braunschweig, 27.02.2003 - 8 U 175/01
Bauträgerverträge mit Bauunternehmen: Erster Anschein für die Verwendung …
- LG Essen, 06.02.2003 - 4 O 296/02
Honorarrechtliche Aufklärungspflichten?
- OLG Oldenburg, 27.02.2007 - 12 U 68/06
- OLG Koblenz, 04.03.1998 - 1 U 63/96
Nachbesserung der nicht prüffähigen Rechnung?
- LG Oldenburg, 27.11.2006 - 17 O 1346/05
Honorar des Statikers für Teilnahme an Abnahmen?
- KG, 19.05.2017 - 7 U 16/16
Streit um Architektenhonorar nach außerordentlicher Vertragskündigung
- LG Köln, 03.08.2010 - 27 O 156/02
Bindung an die in einem Architektenvertrag vereinbarten Pauschalhonorare bei …
- OLG Dresden, 18.09.2002 - 11 U 1132/02
Unterschreitung der Mindesthonorargrenze der HOAI
- LG Düsseldorf, 09.05.2006 - 12 O 164/06
Angebot von kostenlosen Verkehrswertgutachten ist wettbewerbswidrig