Rechtsprechung
BGH, 15.10.1999 - V ZR 77/99 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
- Deutsches Notarinstitut
- Kanzlei Prof. Schweizer
Krumme Hecke als Grenzeinrichtung und gesetzwidriges Abholzen im Schadensersatzrecht
- Wolters Kluwer
Grenzeinrichtung - Hecke - Stämme der Heckenpflanze - Anpflanzung der Hecke - Anspruch auf Wiederherstellung - Geldersatz - Nachbar
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Hecke auf Grundstücksgrenze - Entfernung durch Nachbarn
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Grenzeinrichtung (Hecke) - Abholzung und Schadensersatz
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Widerrechtliche Entfernung einer Grenzhecke
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zum Anspruch auf Wiederherstellung einer als Grenzeinrichtung geltenden abgeholzten Hecke
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- nomos.de
, S. 45 (Leitsatz)
§§ 921, 922 Satz 3 BGB
Nachbarschaftsrecht/gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen - baumpruefung.de (Leitsatz)
Krumme Grenzhecke und gesetzwidriges Abholzen
Besprechungen u.ä.
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Sachenrecht, Zum Anspruch auf Wiederherstellung einer als Grenzeinrichtung geltenden abgeholzten Hecke
Verfahrensgang
- BGH, 15.10.1999 - V ZR 77/99
- BGH, 09.12.1999 - V ZR 77/99
Papierfundstellen
- BGHZ 143, 1
- NJW 2000, 512
- MDR 2000, 150
- NZM 2000, 106
- NJ 2000, 96 (Ls.)
- WM 2000, 146
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 20.10.2017 - V ZR 42/17
Nachbarrecht: Tatsächliche Vermutung einer Errichtung einer Grenzanlage mit dem …
a) Eine Grenzeinrichtung in diesem Sinne liegt vor, wenn die Anlage - nicht notwendigerweise in der Mitte (Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 3;… Urteil vom 17. Januar 2014 - V ZR 292/12, NJW-RR 2014, 973 Rn. 35) - von der Grenzlinie geschnitten wird und beiden Grundstücken nutzt, auf denen sie errichtet worden ist (Senat, Urteil vom 18. Mai 2001 - V ZR 119/00, NJW-RR 2001, 1528, 1529; Urteil vom 7. März 2003 - V ZR 11/02, BGHZ 154, 139, 143 ff.;… Urteil vom 21. Oktober 2011 - V ZR 10/11, NJW-RR 2012, 346 Rn. 33).Erforderlich für das Vorliegen einer Grenzeinrichtung ist, dass beide Nachbarn ihrer Errichtung als einer gemeinsamen Grenzanlage zustimmen (Senat, Urteil vom 25. Mai 1984 - V ZR 199/82, BGHZ 91, 282, 286 f.; Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 5;… Urteil vom 21. Oktober 2011 - V ZR 10/11, NJW-RR 2012, 346 Rn. 35;… Urteil vom 17. Januar 2014 - V ZR 292/12, NJW-RR 2014, 973 Rn. 40).
Denn die Regelung in den §§ 921, 922 BGB haben zum Ziel, Streit über Vorgänge in der Vergangenheit zu vermeiden (…so zutreffend MüKoBGB/Brückner, 7. Aufl., § 921 Rn. 12); eine scheinbare Grenzeinrichtung soll im Zweifel als eine wirkliche gelten (so im Zusammenhang mit dem Grenzverlauf ausdrücklich Motive III, S. 275 f.; vgl. auch Protokolle III, S. 131; sowie Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 4; Senat…, Urteil vom 17. Januar 2014 - V ZR 292/12, NJW-RR 2014, 973 Rn. 35).
- BGH, 17.01.2014 - V ZR 292/12
Nachbarschutz in Nordrhein-Westfalen: Anspruch auf Beseitigung einer …
Zwar ist die Zustimmung notwendig, weil es nicht der Willkür eines Grundstückseigentümers überlassen bleiben kann, ohne oder gegen den Willen seines Nachbarn eine Grenzeinrichtung zu schaffen, dafür dessen Grund und Boden in Anspruch zu nehmen und ihn auch noch mit Unterhaltungskosten zu belasten (§ 922 Satz 2 BGB); aber die Zustimmung kann auch nachträglich (Genehmigung) und konkludent erteilt werden (Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 5 mwN).Auch der "scheinbare", nur auf einem der benachbarten Grundstücke stehende Teil einer Grenzeinrichtung ist zusammen mit dem von der Grenze durchschnittenen Teil insgesamt eine Grenzeinrichtung (Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 3 f.).
Ein von der Eigentumslage unabhängiger Unterlassungsanspruch der Kläger gemäß § 922 Satz 3 BGB (vgl. dazu Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 8) besteht nicht.
Denn diese kann ohne oder gegen den Willen des Nachbarn nicht geschaffen werden, weil sie ihn gemäß § 922 Satz 2 BGB mit Unterhaltungskosten belastet (Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 5).
- LG Frankfurt/Main, 03.12.2020 - 13 O 131/20
Obligatorische Angabe von Herr oder Frau verletzt Person mit nicht-binärer …
Wenn auch Streit im Einzelnen über die Anspruchsgrundlage besteht, so ist allgemein anerkannt, dass der Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit begrenzt ist (BGH, Urteil vom 21.6. 1974 - V ZR 164/72 = NJW 1974, 1552, 1554; BGH, Urteil vom 15.10.1999 - V ZR 77/99 = NJW 2000, 512, 514 jeweils mit weiteren Nachweisen).
- BGH, 02.07.2004 - V ZR 33/04
Ausgleich zwischen Grundstücksnachbarn für Schäden, die durch das Umstürzen eines …
Entscheidend ist allein, daß der Stamm des Baumes - und zwar dort, wo er aus dem Boden heraustrat - von der Grenze durchschnitten wurde (OLG München, NJW-RR 1992, 1369;… MünchKomm-BGB/Säcker, 4. Aufl., § 923 Rdn. 2;… Palandt/Bassenge, BGB, 63. Aufl., § 923 Rdn. 1;… Staudinger/Roth, BGB [2002], § 923 Rdn. 2; ebenso für die einzelnen Pflanzen einer Hecke als Grenzeinrichtung: Senat, BGHZ 143, 1, 4).Nach anderer Auffassung besteht vertikal geteiltes Eigentum in dem Sinn, daß jedem Grundstückseigentümer der Teil des Baumes gehört, der sich auf seinem Grundstück befindet (OLG München, OLGR 1994, 197;… BGB-RGRK/Augustin, 12. Aufl., § 923 Rdn. 3;… Palandt/Bassenge, aaO;… Soergel/J. F. Baur, BGB, 13. Aufl., § 923 Rdn. 1;… Staudinger/Roth, aaO, Rdn. 4; für die einzelnen Pflanzen einer Hecke als Grenzeinrichtung: ebenso OLG Düsseldorf, OLGZ 1978, 190, 191; offen gelassen von Senat, BGHZ 143, 1, 8).
- BGH, 07.03.2003 - V ZR 11/02
Begriff der Grenzanlage
- BGH, 25.01.2013 - V ZR 222/12
Schadensersatz bei Eigentumsverletzung: Wertminderung eines Grundstücks durch …
Die Wertminderung kann nach der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung anhand der sogenannten "Methode Koch" berechnet werden (…Senat, Urteile vom 27. Januar 2006 - V ZR 46/05, NJW 2006, 1424 Rn. 16 und vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 9; BGH, Beschluss vom 7. März 1989 - VI ZR 147/88, NuR 1991, 94 f.; Urteil vom 13. Mai 1975 - VI ZR 85/74, NJW 1975, 2061, 2062 f.). - BGH, 26.10.2018 - V ZR 328/17
Bestehen einer gekorenen Ausübungsbefugnis der Wohnungseigentümergemeinschaft für …
Denn ein solches Begehren lässt sich einerseits aus § 823 Abs. 1 BGB herleiten; andererseits umfasst auch der Beseitigungsanspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB sowohl die isolierte Beseitigung des störenden Zustands als auch die anschließende Wiederherstellung des vorherigen Zustands (st. Rspr., vgl. Senat, Urteil vom 7. März 1986 - V ZR 92/85, BGHZ 97, 231, 236 f.; Urteil vom 18. April 1997 - V ZR 28/96, BGHZ 135, 235, 238 f.; zur Wiederherstellung einer Anpflanzung vgl. Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999 - V ZR 77/99, BGHZ 143, 1, 5 f.). - BGH, 11.04.2008 - V ZR 158/07
Pflichten der Nachbarn bei gemeinsamer, nur teilweise angebauter Giebelwand
Zum anderen kommt es für die Anwendbarkeit der §§ 922 Satz 4, 745 Abs. 2 BGB auf die Eigentumsverhältnisse an einer Grenzeinrichtung nicht an (vgl. Senat, BGHZ 143, 1, 8 [zu § 922 Satz 3 BGB]). - BGH, 30.05.2008 - V ZR 184/07
Pflicht zur Beseitigung eines Überbaus bei hohem Aufwand
Die Rechtsprechung hat den Anspruch auf Beseitigung aus § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB auf der Grundlage des in § 251 Abs. 2 Satz 1 BGB zum Ausdruck kommenden Grundsatzes der Unzumutbarkeit als ausgeschlossen angesehen, wenn die Beseitigung mit Aufwendungen verbunden ist, die in keiner vertretbaren Relation zu dem Nachteil des Beeinträchtigten stehen (vgl. statt aller Senat, BGHZ 143, 1, 6 m.w.N.). - BGH, 27.01.2006 - V ZR 46/05
Berechnung des Schadens bei Schädigung von Bäumen
a) Auch unter Berücksichtigung von Art. 20a GG und § 16 Abs. 1 UmweltHG ist bei der Beschädigung eines nicht nur zu einem vorübergehenden Zweck angepflanzten Gehölzes nicht ein Minderwert des Gehölzes selbst, sondern nur eine durch seine Beschädigung bewirkte Wertminderung des Grundstücks ersatzfähig (Bestätigung von Senat, BGHZ 143, 1, 6;… und BGH, Urt. v. 13. Mai 1975, VI ZR 85/74, NJW 1975, 2061).Daraus folgt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass ein Baum, von dem hier nicht gegebenen Sonderfall der zum Verkauf bestimmten Bäume (OLG Hamm NJW-RR 1992, 1438, 1439; OLG München VersR 1995, 843, 844;… Bamberger/Roth/Grüneberg, BGB, § 249 Rdn. 26) abgesehen, auch kein eigenständiges schädigungsfähiges Rechtsgut darstellt, seine Beschädigung vielmehr nur als Schädigung des Grundstücks eine Ersatzverpflichtung auslöst (Senat, BGHZ 143, 1, 6;… BGH, Urt. v. 24. Januar 1963, III ZR 149/61, NJW 1963, 906, 907;… Urt. v. 13. Mai 1975, VI ZR 85/74, NJW 1975, 2061; Beschl. v. 7. März 1989, VI ZR 147/88, NuR 1991, 94).
aa) Die Beschädigung eines Baums kann nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch dann zu einer Wertminderung des Grundstücks führen, wenn sich sein Verkaufswert hierdurch nicht verändert hat (Senat, BGHZ 143, 1, 9; BGH, Beschl. v. 7. März 1989, VI ZR 147/88, NuR 1991, 94 f.).
(bb) Die Kosten der Anpflanzung eines jüngeren Baumes, die bei Absterben des alten Baums notwendig werden, und die danach verbleibende Wertminderung des Grundstücks durch den vollständigen Verlust des alten Baums sind allerdings beschädigungsbedingte Nachteile, die dem Geschädigten zu ersetzen sind (BGHZ 119, 62, 65; 143, 1, 9 [Senat];… BGH, Urt. v. 13. Mai 1975, VI ZR 85/74, NJW 1975, 2061, 2062; OLG Celle NJW 1983, 2391 f.; OLG Karlsruhe VersR 1989, 967, 968;… AnwK-BGB/Magnus, aaO, § 249 Rdn. 66;… Bamberger/Roth/Grüneberg, aaO, § 249 Rdn. 26;… Erman/Kuckuk, aaO, § 249 Rdn. 26; Hötzel, AgrarR 1997, 369, 372).
- AG Brandenburg, 27.09.2019 - 31 C 272/17
Hecke - zulässige Höhe und Abstand zum Grundstück des Nachbarn
- BGH, 21.10.2011 - V ZR 10/11
Grundbuchverfahrensrecht: Erlöschen einer im Servitutenbuch einer …
- BGH, 18.07.2008 - V ZR 171/07
Anspruch des Inhabers einer Grunddienstbarkeit auf Beseitigung eines die Ausübung …
- BGH, 27.03.2015 - V ZR 216/13
Ufergrundstücke an einem Flusslauf im früheren Ostteil von Berlin: …
- BGH, 23.10.2009 - V ZR 141/08
Berücksichtigung von ohne die Inanspruchnahme eines fremden Grundstücks …
- OLG Karlsruhe, 09.04.2008 - 6 U 199/06
Grenzanlagen: Haftung für die Unterhaltskosten einer der Abfangung der …
- BGH, 18.05.2001 - V ZR 119/00
Eigentumsverhältnisse an einer Grenzwand
- OLG Oldenburg, 28.01.2002 - 13 U 107/01
Schadensersatzanspruch bei Beseitigung eines Grenzbaums durch Nachbarn
- BGH, 12.11.2021 - V ZR 25/21
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
- LG Hamburg, 16.12.2015 - 318 S 33/15
Wohnungseigentümergemeinschaft: Anspruch auf Unterlassung der Schließung des …
- LG Rottweil, 04.05.2022 - 3 O 62/18
Amtshaftungsansprüche bei Baumfällarbeiten auf Privatgrundstück infolge …
- OLG Brandenburg, 19.01.2005 - 4 U 189/03
Anspruch auf Herausgabe überbauter Flächen bzw. Überbaurente
- OLG Hamm, 18.12.2008 - 5 U 104/08
Verhältnismäßigkeit der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes bei …
- BGH, 10.12.2009 - V ZB 115/09
Wert der Beschwer bei Abweisung einer Klage auf Beseitigung einer die Grenze des …
- OLG Köln, 30.05.2014 - 19 U 179/13
Eigentumsverhältnisse an einer auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken …
- OLG Stuttgart, 06.12.2016 - 12 U 106/16
Vorbeugender Unterlassungsanspruch: Mögliche Beeinträchtigungen des klägerischen …
- OLG Dresden, 11.04.2018 - 1 U 1135/17
Pflichten der Gemeinde beim Abriss eines Hauses im Wege der Ersatzvornahme
- OLG Düsseldorf, 05.08.2009 - 15 U 100/08
Haftung des nicht wirksam beauftragten Werkunternehmers für Schäden am Eigentum …
- OLG Hamm, 16.01.2012 - 5 U 94/11
Erfüllung des Anspruchs auf Wiederherstellung einer abgerissenen Nachbarwand
- BGH, 17.12.2015 - V ZR 65/15
Nichtzulassungsbeschwerde: Beschwer bei Verurteilung zur Duldung eines …
- OVG Hamburg, 26.04.2013 - 5 E 10/11
Umbau einer Kreuzung mit einer Bundesfernstraße; bautechnischer Schwerpunkt in …
- AG Hannover, 23.04.2009 - 414 C 6373/08
Nachbarrecht: Voraussetzungen der Behandlung einer Weißdornhecke als Grenzanlage
- OLG Zweibrücken, 25.01.2005 - 8 U 105/04
Schadensersatz bei Baumzerstörung: Schadensermittlung bei Zerstörung einer …
- OLG Brandenburg, 27.10.2004 - 4 U 182/03
Anspruch des Grundstückseigentümers auf Beseitigung einer in zu geringer Tiefe …
- OLG München, 26.11.2020 - 29 U 2518/20
Wertersatz für Beschädigung einer Hecke
- OLG Saarbrücken, 15.11.2007 - 8 U 456/06
Rechtswirkungen eines in einem Vorprozess geschlossenen Prozessvergleichs
- LG Dortmund, 15.05.2014 - 5 O 257/13
Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Verletzung der …
- OLG Brandenburg, 06.02.2013 - 7 U 191/09
Schadensersatz wegen Beschädigung von Straßenbäumen durch Ausastungen
- OLG Schleswig, 04.02.2013 - 16 W 11/13
Klagerweiterung; Schluss der mündlichen Verhandlung; Wiedereröffnung der …
- OLG Bremen, 12.09.2007 - 1 U 29/07
- LG Mönchengladbach, 12.11.2018 - 1 O 79/18
Abriss Nachbarwand Schadenersatz
- LG München I, 22.02.2017 - 1 S 4370/16
Prozessführungsbefugnis bei auf die Wiederherstellung des Gemeinschaftseigentums …
- OLG Brandenburg, 24.03.2009 - 2 U 17/08
Schadensersatz: Abholzen von Bäumen auf einem Waldgrundstück
- AG Hamburg-Bergedorf, 12.02.2020 - 410d C 215/18
Selbsthilferecht beim Überhang vom Nachbargrundstück - Schadensersatz
- LG Bonn, 08.10.2009 - 15 O 43/08
Vergütung eines Sachverständigen bei Wertermittlung von Gehölzen auf einem …
- OLG Brandenburg, 24.11.2004 - 4 U 182/03
- AG Hamburg-Blankenese, 18.07.2018 - 531 C 129/17
Kostenersatz für Heckenschnitt an Grundstücksgrenze
- OLG Brandenburg, 27.10.2003 - 4 U 182/03
- AG Hameln, 01.11.2002 - 23 C 335/01
Grenzen des Beseitigungsanspruchs; Verschuldensunabhängigkeit des …
- LG Hagen, 05.11.2008 - 1 O 16/07
Beeinträchtigung eines Grundstücks aufgrund optischer Einengung durch den Bau …
- LG Köln, 12.07.2019 - 3 O 263/18
- LG Köln, 12.07.2019 - 3 O 293/18