Rechtsprechung
   BGH, 05.12.2002 - I ZR 91/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,47
BGH, 05.12.2002 - I ZR 91/00 (https://dejure.org/2002,47)
BGH, Entscheidung vom 05.12.2002 - I ZR 91/00 (https://dejure.org/2002,47)
BGH, Entscheidung vom 05. Dezember 2002 - I ZR 91/00 (https://dejure.org/2002,47)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,47) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Formgestaltung einer Ware als Herkunftshinweis - Kennzeichnungsgewohnheiten auf einem einschlägigen Warengebiet - Schutz des Markenrechts bei einer dreidimensionalen Marke - Beeinträchtigung der Herkunftsfunktion einer Marke - Übernahme ästhetischer Gestaltungsgedanken ...

  • Judicialis

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
    "Abschlussstück"; Formgestaltung einer Ware als Herkunftshinweis

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Formgestaltung einer Ware

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    MarkenG § 14
    Markenrechtlich schutzfähiger Herkunftshinweis einer dreidimensionalen Marke nur auf Grund entsprechender Kennzeichnungsgewohnheiten auf einschlägigem Warengebiet ("Abschlussstücke")

Papierfundstellen

  • BGHZ 153, 131
  • NJW 2003, 1669 (Ls.)
  • NJW-RR 2003, 620
  • MDR 2003, 705 (Ls.)
  • GRUR 2003, 332
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (213)

  • BGH, 13.09.2012 - I ZR 230/11

    Biomineralwasser

    Bei der Beurteilung der Frage, ob Kennzeichen einander ähnlich sind, ist hier - nicht anders als bei anderen Kennzeichen (vgl. etwa BGH, Urteil vom 5. Dezember 2002 - I ZR 91/00, BGHZ 153, 131, 143 - Abschlussstück; Urteil vom 20. September 2007 - I ZR 6/05, GRUR 2007, 1071 Rn. 35 = WRP 2007, 1461 - Kinder II, jeweils zu § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG) - grundsätzlich auf die Gesamtwirkung der sich gegenüberstehenden Zeichen abzustellen.
  • BGH, 13.10.2004 - I ZR 163/02

    HOTEL MARITIME

    Es bedarf deshalb keiner Erörterung, ob im Streitfall für die Anwendung des UWG neben den kennzeichenrechtlichen Vorschriften Raum ist (vgl. BGHZ 149, 191, 195 - shell.de; BGHZ 153, 131, 146 ff. - Abschlußstück).
  • BGH, 22.01.2009 - I ZR 125/07

    Bananabay

    Eine Markenverletzung nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 lit. a MarkenRL, § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG setzt voraus, dass die geschützte Bezeichnung markenmäßig verwendet wird, dass die Bezeichnung also im Rahmen des Produktabsatzes jedenfalls auch der Unterscheidung der Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen dient (vgl. EuGH, Urt. v. 12.11.2002 - C-206/01, Slg. 2002, I-10273 = GRUR 2003, 55 Tz. 51 ff. = WRP 2002, 1415 - Arsenal Football Club/Reed; BGHZ 153, 131, 138 - Abschlussstück; 164, 139, 145 - Dentale Abformmasse).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht