Rechtsprechung
   BGH, 25.11.2002 - AnwZ (B) 41/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,212
BGH, 25.11.2002 - AnwZ (B) 41/02 (https://dejure.org/2002,212)
BGH, Entscheidung vom 25.11.2002 - AnwZ (B) 41/02 (https://dejure.org/2002,212)
BGH, Entscheidung vom 25. November 2002 - AnwZ (B) 41/02 (https://dejure.org/2002,212)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,212) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • Telemedicus

    Presserecht.de

  • Telemedicus

    Presserecht.de

  • webshoprecht.de

    Werberechtliche Befugnissen der Rechtsanwaltskammer und Domaingebrauch durch eine Anwaltskanzlei

  • IWW
  • JurPC

    BRAO § 43 b; § 73 Abs. 2 Nrn. 1 u. 4, § 74, § 223 Abs. 1; BORA § 6
    Www.presserecht.de

  • aufrecht.de

    Presserecht.de

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Domain-Name "www.presserecht.de" von einer Anwaltskanzlei

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Befugnis zu einer Unterlassungsverfügung durch den Vorstand der Rechtsanwaltskammer - Mißbilligende Belehrung - Zulässigkeit von Rechtsanwaltswerbung - Verwendung des Domain-Namens "www. presserecht. de" - Irreführungsgefahr - Unzutreffende Alleinstellungsbehauptung - ...

  • online-und-recht.de
  • BRAK-Mitteilungen

    Anwaltliche Werbung - zur Verwendung des Domain-Namens "www.presserecht.de" / Unterlassungsverfügung durch eine Rechtsanwaltskammer

    Direkte Verlinkung nicht möglich.
    Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2003, 82

  • info-it-recht.de

    Verwendung Domain "www.presserecht.de' durch Anwaltskanzlei ist zulässig

  • Anwaltsblatt

    § 43b BRAO

  • Judicialis

    BRAO § 43 b; ; BRAO § 73 Abs. 2 Nr. 1; ; BRAO § 73 Abs. 2 Nr. 4; ; BRAO § 74; ; BRAO § 223 Abs. 1; ; BORA § 6

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Berufsrechtliche Unterlassungsverfügungen des Vorstandes der Rechtsanwaltskammer; Zulässigkeit des Domain-Namens "www.presserecht.de"

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Standesrecht - Verwendung des Domain-Namens "www.presserecht.de"

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • heise.de (Pressebericht, 24.02.2003)

    BGH bestätigt Domain-Rechtsprechung zu beschreibenden Begriffen

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Presserecht.de - Irrtum ausgeschlossen

Besprechungen u.ä.

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BRAO § 43b; BORA § 6; UWG §§ 1, 3
    Keine Befugnis zum Erlass einer Unterlassungsverfügung des Vorstands einer Anwaltskammer bei Verstoß eines Kammermitglieds gegen Berufsrecht ("www.presserecht.de")

Papierfundstellen

  • BGHZ 153, 61
  • NJW 2003, 662
  • MDR 2003, 418
  • MMR 2003, 252
  • DVBl 2003, 159
  • BB 2003, 440
  • K&R 2003, 189
  • AnwBl 2003, 304
  • ZUM 2003, 302
  • afp 2003, 157
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (35)

  • BGH, 23.04.2012 - AnwZ (Brfg) 35/11

    Anwaltliche Berufspflicht: Vertretung widerstreitender Interessen bei Vertretung

    Erteilt der Vorstand der Rechtsanwaltskammer einem Kammermitglied eine derartige missbilligende Belehrung, so stellt diese eine hoheitliche Maßnahme dar, die geeignet ist, den Rechtsanwalt in seinen Rechten zu beeinträchtigen; als solche ist sie anfechtbar (BGH, Beschluss vom 25. November 2002 - AnwZ (B) 41/02, BGHZ 153, 61, 62 f.).
  • BGH, 18.07.2016 - AnwZ (Brfg) 22/15

    Berufspflichten des Rechtsanwalts: Unverzügliche Beantwortung einer Anfrage des

    Erteilt der Vorstand der Rechtsanwaltskammer einem Kammermitglied eine derartige missbilligende Belehrung, so stellt diese eine hoheitliche Maßnahme dar, die geeignet ist, den Rechtsanwalt in seinen Rechten zu beeinträchtigen; als solche ist sie anfechtbar (BGH, Beschluss vom 25. November 2002 - AnwZ (B) 41/02, BGHZ 153, 61, 62 f.; BGH, Urteile vom 26. Oktober 2015 - AnwZ (Brfg) 25/15, juris Rn. 9; vom 6. Juli 2015 - AnwZ (Brfg) 24/14, juris Rn. 11 und vom 23. April 2012 - AnwZ (Brfg) 35/11, AnwBl. 2012, 769 Rn. 5).
  • BGH, 26.10.2015 - AnwZ (Brfg) 25/15

    Anwaltgerichtliches Verfahren: Berufspflichtverletzung bei fahrlässigem Verstoß

    Erteilt der Vorstand der Rechtsanwaltskammer einem Kammermitglied eine derartige missbilligende Belehrung, so stellt diese eine hoheitliche Maßnahme dar, die geeignet ist, den Rechtsanwalt in seinen Rechten zu beeinträchtigen; als solche ist sie anfechtbar (BGH, Beschluss vom 25. November 2002 - AnwZ (B) 41/02, BGHZ 153, 61, 62 f.; BGH, Urteile vom 6. Juli 2015 - AnwZ (Brfg) 24/14, juris Rn. 11 und vom 23. April 2012 - AnwZ (Brfg) 35/11, NJW 2012, 3039 Rn. 5).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht