Rechtsprechung
   BGH, 26.06.2003 - I ZR 176/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,267
BGH, 26.06.2003 - I ZR 176/01 (https://dejure.org/2003,267)
BGH, Entscheidung vom 26.06.2003 - I ZR 176/01 (https://dejure.org/2003,267)
BGH, Entscheidung vom 26. Juni 2003 - I ZR 176/01 (https://dejure.org/2003,267)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,267) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • Telemedicus

    Kein Urheberrechtsschutz für Fernsehshows - "Kinderquatsch mit Michael"

  • Telemedicus

    Kein Urheberrechtsschutz für Fernsehshows - "Kinderquatsch mit Michael"

  • IWW
  • aufrecht.de

    Kein Urheberrechtsschutz für Sendeformat

  • Wolters Kluwer

    Anwendbarkeit des deutschen Rechts in internationalen Urheberrechtsstreitigkeiten; Urheberrechtliche Schutzfähigkeit eines "Sendungsformats"; "Kinderquatsch mit Michael" und "L'école des fans"

  • Kanzlei Flick

    Sendeformate; Schutz nach UrhG

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Sendeformat

    §§ 2, 97 UrhG

  • Judicialis

    UrhG § 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG § 2
    "Sendeformat"; Urheberrechtliche Schutzfähigkeit des Formats für eine Fernsehshowreihe

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Urheberrecht - Urheberrechtsschutzfähigkeit einer Fernsehshowreihe

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (5)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Schutz für ein Fernsehsendeformat?

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Schutz für ein Fernsehsendeformat?

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    BGH verneint Werkcharakter eines Fernsehsendeformats im Sinne des § 2 UrhG

  • IRIS Merlin (Kurzinformation)

    Kein Urheberrechtsschutz für Fernsehformate

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Ist ein Veranstaltungskonzept schutzfähig? Nachahmungsfreiheit, Sonderrechtsschutz und Vertragsfreiheit

Besprechungen u.ä. (4)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    UrhG §§ 2, 23 Satz 1, § 24 Abs. 1; UWG § 1
    Kein urheberrechtlicher Schutz für Format einer Fernsehshow ("Sendeformat")

  • eurolawyer.at PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Nochmals: Der (urheber-) rechtliche Schutz von Fernsehformaten (Clemens Thiele; medien und recht 2006, 314)

  • new-media-law.net (Entscheidungsbesprechung)

    Konzeptschutz von Sendeformaten und Agenturkonzepten

  • it-recht-kanzlei.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Urheberrechtlichen Schutz von Sendungsformaten ab

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 155, 257
  • NJW 2003, 2828
  • MDR 2003, 1366
  • GRUR 2003, 876
  • K&R 2003, 517
  • ZUM 2003, 771
  • afp 2003, 315
  • afp 2003, 430
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (16)

  • BGH, 24.05.2007 - I ZR 42/04

    Staatsgeschenk

    bb) Nach der Senatsrechtsprechung zum deutschen internationalen Privatrecht ist die Frage, ob Ansprüche im Falle der Verletzung urheberrechtlicher Nutzungsrechte bestehen, grundsätzlich nach dem Recht des Schutzlandes, d.h. nach dem Recht desjenigen Staates zu beurteilen, für dessen Gebiet der Immaterialgüterschutz in Anspruch genommen wird (BGHZ 152, 317, 321 - Sender Felsberg; 155, 257, 261 - Sendeformat; Schricker/Katzenberger aaO Vor §§ 120 ff. UrhG Rdn. 124 ff.; Dreier in Dreier/Schulze aaO Vor §§ 120 ff. Rdn. 28; Obergfell, IPRax 2005, 9, 10 ff.; Buchner, GRUR Int. 2005, 1004, 1005).
  • LG Braunschweig, 19.06.2019 - 9 O 3006/17

    Fairnessausgleich; Ur-Käfer; angewandter Kunst; 1930er Jahren; Schutz

    Das Recht des Schutzlandes entscheidet auch über Bestand und Wirkung des Urheberrechts, einschließlich der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Immaterialgut als urheberrechtlich schutzfähiges Werk anerkannt wird (BGH GRUR 2003, 876 - Sendeformat; BGH ZUM-RD 2009, 531 - Le Corbusier; BGH GUR 1999, 152 - Spielbankaffaire; Schricker/Loewenheim aa.a.O. vor §§ 120 ff. Rn. 121 ff.).
  • OLG Köln, 28.08.2009 - 6 U 225/08

    Rechtliche Schutzfähigkeit von Ideen

    Das Urheberrecht schützt Werke nur gegen ihre unbefugte Verwertung als solche in unveränderter oder unfrei benutzter Form, nicht gegen ihre bloße Benutzung als Vorbild zur Formung anderer Stoffe (BGH GRUR 2003, 876, 878 - Sendeformat).

    Dieses Verständnis der Entscheidung wird dadurch bestätigt, dass bei einem Spiel nicht die Spielregel als solche geschützt werden kann, sondern allenfalls ihre Darstellung (vgl. BGH GRUR 1952, 51, 52 - Zahlenlotto), und eine Werbekonzeption (BGH GRUR 2000, 317, 318 - Werbefotos) und ein Sendeformat (BGH GRUR 2003, 876, 878 - Sendeformat) als solche keinen urheberrechtlichen Schutz genießen.

  • OLG Düsseldorf, 22.11.2018 - 15 U 74/17

    Nachahmung eines Unternehmenskonzepts & Gastronomiekonzepts

    In Betracht kommen etwa auch Fernsehformate (vgl. BGH, GRUR 2003, 876 - Sendeformat; OLG Düsseldorf, WRP 1995, 1032), die Zusammenstellung von Daten für bestimmte Zwecke (BGH, GRUR 1999, 923 - Tele-Info-CD; BGH, WRP 2017, 51 - Segmentstruktur), Werbemittel einschließlich ganzer Werbeauftritte (Senat, Urteil vom 16.10.2014 - I-15 U 49/14, BeckRS 2015, 03178; z. B. auch eine Website OLG Hamm, GRUR-RR 2005, 73; vgl. Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, aaO, § 4 UWG Rn. 3.22) und Marketingkonzepte (OLG Karlsruhe, NJW-RR 1996, 228).
  • OLG Köln, 22.06.2009 - 6 U 226/08

    Anforderungen an die Urheberrechtsfähigkeit von Gestaltungselementen einer

    Das Urheberrecht schützt selbst Werke nur gegen ihre unbefugte Verwertung in unveränderter oder unfrei benutzter Form, aber nicht gegen ihre bloße Benutzung als Vorbild zur Formung anderer Stoffe; das gilt erst recht für Konzepte, die in ihrer Gesamtheit nur einen vorgegebenen Rahmen für gleichartige Gestaltungen darstellen (BGHZ 155, 257 = GRUR 2003, 876 [878] = WRP 2003, 1135 - Sendeformat m.w.N.).
  • OLG Frankfurt, 25.01.2005 - 11 U 25/04

    TV-Total

    Die Sendeformat-Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.6.2003 - I ZR 176/01 - betrifft nur die nach Ansicht des Gerichts im Regelfall fehlende, im Einzelfall aber denkbare - Werkqualität eines "Formats" einer Fernsehshow, nicht aber die - vom Gericht ausdrücklich offen gelassene Frage der Schutzfähigkeit einzelner Sendungen im Rahmen des "Formats".
  • LG München I, 14.01.2010 - 7 O 13628/09

    Urheberrechtsschutz: Schutzfähigkeit des Konzepts für eine Fernsehsendereihe

    Der Kläger wendet sich mit seiner Klage auch gegen die BGH-Entscheidung vom 26. Juni 2003 (I ZR 176/01) betreffend die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Fernsehformaten.

    So hat der BGH in Bezug auf Sendeformate entschieden, dass urheberechtschutzfähig nur das Ergebnis der schöpferischen Formung eines bestimmten Stoffes ist, nicht aber die vom Inhalt losgelöste bloße Anleitung zur Formgestaltung (BGH GRUR 2003, 876, 878 - Sendeformat).

  • LG Berlin, 19.05.2009 - 16 O 8/07

    "Der Bulle von Tölz" ist kein Bestseller-Fall

    Dabei kann von vornherein außer Betracht bleiben, dass für Sendeformate kein urheberrechtlicher Schutz beansprucht werden kann (BGH GRUR 2003, 876 - L'école des fans), da die Frage des urheberrechtlichen Schutzes von Fernsehserien hiervon zu unterscheiden ist.
  • LG Köln, 23.08.2018 - 88 O 30/18

    Stefan Raabs Brainpool-Verkauf kommt vor Gericht

    Hinzu kommt, dass in Deutschland aus urheberrechtlicher Sicht ohnehin kein Formatschutz besteht (vgl. BGH GRUR 2003, 876 - Sendeformat).
  • OLG München, 13.12.2007 - 29 U 4026/07
    Das Urheberrecht schützt nicht alle Ergebnisse individueller geistiger Tätigkeit, sondern nur Werke im Sinne des § 2 UrhG (vgl. BGH GRUR 2003, 876, 878 [BGH 26.06.2003 - I ZR 176/01] - Sendeformat).

    Daran fehlt es bei einer vom Inhalt losgelösten bloßen Anleitung zur Formgestaltung gleichartiger anderer Stoffe, mag diese auch ein individuell erarbeitetes, ins Einzelne gehendes und eigenartiges Leistungsergebnis sein (vgl. BGH GRUR 2003, 876, 878 [BGH 26.06.2003 - I ZR 176/01] - Sendeformat; BGHZ 18, 175, 178 - Werbe-Idee).

  • LG Tübingen, 15.03.2006 - 8 O 29/04

    Arzthaftung wegen eines behaupteten Beratungsfehlers im Rahmen einer genetischen

  • OLG Stuttgart, 23.04.2009 - 4 W 41/08
  • LG Düsseldorf, 15.11.2006 - 12 O 335/06

    Hinreichende Bestimmtheit eines Klageantrages; Vorliegen einer unfreien

  • LG Köln, 23.08.2018 - 88 O 23/18

    Stefan Raabs Brainpool-Verkauf kommt vor Gericht

  • LG Düsseldorf, 31.05.2016 - 4a O 40/15

    Verletzung des Klagepatentanspruchs bzgl. eines Lithiumsilicatrohlings und dessen

  • LG Düsseldorf, 31.05.2016 - 4a O 41/15

    Lithiumsilicatrohling (1)

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht