Rechtsprechung
BGH, 20.04.2004 - VI ZR 109/03 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- IWW
- Prof. Dr. Lorenz
Wirtschaftlicher Totalschaden, Ersatzbeschaffung und Ersatzfähigkeit der Umsatzsteuer nach neuem Schadensrecht: Abgrenzung von § 249 BGB und § 251 BGB
- Kanzlei Prof. Schweizer
Umsatzsteuer als Schadensposten nur soweit sie tatsächlich angefallen ist
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ersatz der Umsatzsteuer als Teil des Schadensersatzes aufgrund eines Verkehrsunfalls; Beschaffung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeugs als eine Form der Wiederherstellung ; Vorliegen eines wirtschaftlichen Totalschadens
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Ersatz von Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden eines Kfz nur im Falle der Ersatzbeschaffung oder Reparatur unter Anfall von Umsatzsteuer
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Totalschaden (wirtschaftlicher) - Anspruch auf Umsatzsteuer bei Ersatzbeschaffung
- Judicialis
BGB § 249 Hb
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 249
§ 249 Abs. 2 S. 2 BGB ist auch bei wirtschaftlichem Totalschaden eines Kfz anzuwenden - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 249
Erstattung der Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden eines Kraftfahrzeugs - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Schadensrecht - Totalschaden des Kfz: Ersatz von Umsatzsteuer?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Erstattungsfähigkeit nicht aufgewendeter Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden an einem Kraftfahrzeug
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Bundesgerichtshof zur Erstattungsfähigkeit nicht aufgewendeter Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden an einem Kraftfahrzeug
- verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
Differenzbesteuerung - Umsatzsteuerersatz
- verkehrslexikon.de (Auszüge)
Fiktive Abrechnung - Reparaturschaden - Schadenspositionen - Totalschaden
- IWW (Kurzinformation)
Unfallkosten - Keine Erstattung nicht aufgewendeter Umsatzsteuer
- IWW (Kurzinformation)
Unfallschadensregulierung - BGH hat zu § 249 Abs. 2 S. 2 BGB n.F. entschieden
- nomos.de
, S. 4 (Kurzinformation)
Erstattung von Umsatzsteuer nach Kfz-Totalschaden
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Umsatzsteuer gibt es nur bei tatsächlichem Anfall
- Info-Letter Versicherungs- und Haftungsrecht
, S. 9 (Kurzinformation)
Anwendungsbereich des § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Autoreparatur unrentabel - Kann ein Unfallgeschädigter bei der Schadensabwicklung Umsatzsteuer berechnen?
Besprechungen u.ä. (4)
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Unfallschadensregulierung - BGH zur USt bei wirtschaftlichem Totalschaden
- wolterskluwer-online.de (Entscheidungsbesprechung)
Berechnung des Mehrwertsteueranteils bei wirtschaftlichem Totalschaden im Anschluss an BGH, Urt. v. 20.04.2004 - Az.: VI ZR 109/03 von Heinrich - Zusammenfassung von "Die Erstattung der Mehrwertsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden" von RA Thomas Heinrich, original erschienen in: ...
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 249, 251
Ersatz von Umsatzsteuer nach wirtschaftlichem Totalschaden eines Kfz nur bei Ersatzbeschaffung oder Reparatur - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Zur Erstattungsfähigkeit nicht aufgewendeter Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden eines Kfz
Papierfundstellen
- BGHZ 158, 388
- NJW 2004, 1943
- ZIP 2004, 1212
- MDR 2004, 934
- NZV 2004, 341
- VersR 2004, 876
- BB 2004, 1301
- JR 2004, 466
Wird zitiert von ... (61)
- BGH, 10.01.2006 - VI ZR 43/05
Ersatzfähigkeit von Rechtsverfolgungskosten des Geschädigten aus einem …
Im Vordergrund steht dabei das Interesse des Geschädigten an einer vollständigen Restitution (Senatsurteile vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - VersR 2004, 876 und vom 6. Juli 2004 - VI ZR 266/03 - VersR 2004, 1180, 1181 m.w.N.; BGH, Urteil vom 25. Oktober 1996 - V ZR 158/95 - NJW 1997, 520). - BGH, 01.03.2005 - VI ZR 91/04
Umfang des Schadensersatzes bei Erwerb eines Ersatzfahrzeugs
Auf die Frage, ob und in welcher Höhe in dem im Gutachten ausgewiesenen (Brutto-) Wiederbeschaffungswert Umsatzsteuer enthalten ist, kommt es in diesem Zusammenhang nicht an (Abgrenzung zu den Senatsurteilen vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - BGHZ 158, 388 und vom 18. Mai 2004 - VI ZR 267/03 - VersR 2004, 927).Dies gilt auch im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens (vgl. Senatsurteile vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - BGHZ 158, 388 = NJW 2004, 1943 und vom 18. Mai 2004 - VI ZR 267/03 - VersR 2004, 927).
Weist das Sachverständigengutachten - in solchen Fällen - lediglich pauschal einen Brutto-Wiederbeschaffungswert aus, so besteht für den Tatrichter grundsätzlich Veranlassung zu klären, ob solche Fahrzeuge üblicherweise auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach § 10 UStG regelbesteuert oder nach § 25a UStG differenzbesteuert oder von Privat und damit umsatzsteuerfrei angeboten werden (vgl. Senatsurteil vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - aaO, S. 1945 m.w.N.).
b) Im vorliegenden Fall geht es jedoch nicht - wie in den Senatsurteilen vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - und vom 18. Mai 2004 - VI ZR 267/03 - (…aaO) - um den Ersatz fiktiver Umsatzsteuer, sondern um den Ersatz des tatsächlich für die Ersatzbeschaffung aufgewendeten Betrages, allerdings begrenzt auf den Wiederbeschaffungswert des unfallbeschädigten Fahrzeuges.
bb) Etwas anderes kann aus schadensrechtlichen Gesichtspunkten im Rahmen einer (wirtschaftlichen) Naturalrestitution im Sinne des § 249 BGB durch Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges (vgl. Senatsurteile vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - …und vom 18. Mai 2004 - VI ZR 267/03 - aaO) auch dann nicht gelten, wenn sich der Geschädigte - etwa weil er auf dem örtlichen Gebrauchtwagenmarkt kein gleichartiges und gleichwertiges Ersatzfahrzeug gefunden hat - ein (etwas) teureres Ersatzfahrzeug anschafft, wie im vorliegenden Fall statt des beschädigten vier Jahre alten Passat TDI Trendline zum (Brutto-) Wiederbeschaffungswert von 12.800 EUR einen fünf Jahre alten Audi A 4 TDI zum Preis von 13.400 EUR.
- BGH, 13.09.2016 - VI ZR 654/15
Abrechnung eines Verkehrsunfallschadens auf Gutachtenbasis: Berechnung des vom …
Überstiegen - wie hier nicht - die konkreten Kosten der nachträglich vorgenommenen Ersatzbeschaffung einschließlich der Nebenkosten wie tatsächlich angefallener Umsatzsteuer den aufgrund der fiktiven Schadensabrechnung zustehenden Betrag, bliebe es dem Geschädigten - im Rahmen der rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Schadensabrechnung und der Verjährung - im Übrigen unbenommen, zu einer konkreten Berechnung auf der Grundlage der Ersatzbeschaffung überzugehen (Senatsurteile vom 18. Oktober 2012 - VI ZR 17/11, NJW 2012, 50; vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03, BGHZ 158, 388, 391 f.; zur konkreten Berechnung der zu ersetzenden Umsatzsteuer s. insoweit Senatsurteil vom 15. November 2005 - VI ZR 26/05, BGHZ 164, 397).
- BGH, 24.01.2017 - VI ZR 146/16
Kein Ersatz der Kosten einer Reparaturbestätigung
Übersteigen die konkreten Kosten der - ggf. nachträglich - tatsächlich vorgenommenen Reparatur einschließlich der Nebenkosten wie tatsächlich angefallener Umsatzsteuer den aufgrund der fiktiven Schadensabrechnung zustehenden Betrag, bleibt es dem Geschädigten - im Rahmen der rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Schadensabrechnung und der Verjährung - im Übrigen unbenommen, zu einer konkreten Berechnung auf der Grundlage der tatsächlich aufgewendeten Reparaturkosten überzugehen (vgl. Senatsurteile vom 18. Oktober 2012 - VI ZR 17/11, NJW 2012, 50; vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03, BGHZ 158, 388, 391 f.). - BGH, 18.01.2005 - VI ZR 73/04
Umfang der Erstattungspflicht von Anwaltskosten für die Inanspruchnahme der …
Im Vordergrund steht dabei das Interesse des Geschädigten an einer vollständigen Restitution (Senatsurteile vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - VersR 2004, 876 und vom 6. Juli 2004 - VI ZR 266/03 - VersR 2004, 1180, 1181 m.w.N.; BGH, Urteil vom 25. Oktober 1996 - V ZR 158/95 - NJW 1997, 520). - BGH, 17.10.2006 - VI ZR 249/05
Übergang von der Schadensberechnung nach dem Wiederbeschaffungsaufwand zum Ersatz …
Das schadensersatzrechtliche Ziel der Restitution beschränkt sich nicht auf eine Wiederherstellung der beschädigten Sache; es besteht in umfassender Weise darin, einen Zustand herzustellen, der wirtschaftlich gesehen der ohne das Schadensereignis bestehenden (hypothetischen) Lage entspricht (Senatsurteil BGHZ 158, 388, 389 f.). - BGH, 03.03.2009 - VI ZR 100/08
Zuerkennung von über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs liegender …
Nach der gesetzlichen Wertung käme es zu einer Überkompensation, wenn der Geschädigte fiktive Umsatzsteuer auf den Nettoschadensbetrag erhielte (vgl. BT-Drucks. 14/7752 S. 13; Senatsurteil BGHZ 158, 388, 391) , was auch im Fall eines Totalschadens (Senatsurteil BGHZ 158, 388 ff. ) und bei konkreter Schadensabrechnung nach der Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs (Senatsurteile BGHZ 164, 397 ff. ) gilt. - BGH, 15.02.2005 - VI ZR 172/04
Ohne Reperatur nur Ersatz des Wiederbeschaffungsaufwands bei Schäden an …
Entgegen der Auffassung der Revision ergibt sich nichts anderes aus dem Senatsurteil vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - VersR 2004, 876. - BGH, 09.05.2006 - VI ZR 225/05
Ersatzfähigkeit des Umsatzsteueranteils bei Unfallbeschädigung eines …
Dies gilt auch im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens (vgl. Senatsurteile vom 1. März 2005 - VI ZR 91/04 - VersR 2005, 994; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03 - BGHZ 158, 388, 389 und vom 18. Mai 2004 - VI ZR 267/03 - VersR 2004, 927, 928). - BGH, 12.10.2021 - VI ZR 513/19
Anspruch auf Sachschadensersatz aus einem Verkehrsunfall im Wege der fiktiven …
Denn die Ersatzbeschaffung und die Reparatur des beschädigten Fahrzeugs sind gleichwertige Arten der Naturalrestitution; bei der Abrechnung auf der Basis einer Ersatzbeschaffung oder einer Reparatur handelt es sich lediglich um unterschiedliche Arten der Schadensberechnung (…Senatsurteile vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263 Rn. 14 f.; vom 20. April 2004 - VI ZR 109/03, BGHZ 158, 388, juris Rn. 4 f.; vgl. auch Huber, jurisPR-VerkR 1/2017 Anm. 1; ders. JZ 2007, 639). - BGH, 15.11.2005 - VI ZR 26/05
Berechnung der Umsatzsteuer bei konkreter Schadensabrechnung nach …
- BGH, 22.09.2009 - VI ZR 312/08
Anspruch eines Geschädigten auf Ersatz der i.R.d. von ihm gewählten Weges der …
- LG Saarbrücken, 19.05.2017 - 13 S 185/16
Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Aufwendungsersatzanspruch des zur …
- OLG München, 23.03.2018 - 10 U 2647/17
Unfall, Fahrzeug, Kollision, Geschwindigkeit, Ersatzfahrzeug, Gutachten, …
- BGH, 02.07.2013 - VI ZR 351/12
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Anspruch auf Ersatz der Umsatzsteuer bei …
- OLG Naumburg, 10.06.2010 - 2 U 7/10
Kfz-Totalschaden - Ersatzbeschaffung i. S. einer Naturalrestitution
- BGH, 18.05.2004 - VI ZR 267/03
Geltendmachung des vollen Mehrwertsteuerbetrages bei Ersatzbeschaffung für ein …
- OLG Celle, 28.03.2008 - 8 W 19/08
Ersatz der Mehrwertsteuer durch den Versicherer i.F.d. Verlustes eines Fahrzeuges …
- LG Mannheim, 13.02.2014 - 10 S 71/13
Erstattung der Hebegebühr nach Nr. 1009 VV durch die Versicherung des Schädigers …
- OLG München, 01.06.2022 - 10 U 7382/21
Beweis und Anscheinsbeweis beim Spurwechsel
- OLG München, 19.09.2005 - 34 Wx 76/05
Neugestaltung maßgeblicher Teile der Außenanlagen und Neuerrichtung einer …
- OLG Düsseldorf, 23.04.2007 - 1 U 204/06
Zur Anwendung des § 849 BGB auf den Fall eines "wirtschaftlichen Totalschadens"
- LG Saarbrücken, 03.07.2020 - 13 S 45/20
Der Geschädigte ist nicht auf eine bestimmte Rechtsform der Ersatzbeschaffung, …
- OLG Koblenz, 02.08.2004 - 12 U 924/03
Entscheidung über die Höhe des dem Grunde nach bestehenden …
- OLG Düsseldorf, 29.09.2020 - 1 U 294/19
Hinreichende Warnung seitens eines Geschädigten vor einer Schadensvergrößerung
- OLG Düsseldorf, 23.03.2010 - 1 U 188/09
Anforderungen an den Nachweis des Anfallens der Umsatzsteuer i.S. von § 249 Abs. …
- OLG Düsseldorf, 01.03.2004 - 1 U 120/03
Zur Frage, ob sich nach einem wirtschaftlichen Totalschaden eines Kraftfahrzeugs …
- OLG Frankfurt, 23.04.2015 - 22 U 45/13
Verursachungsprüfung in § 17 StVG
- KG, 04.12.2006 - 12 U 206/05
Schadensschätzung: Wiederbeschaffungswert eines 8 Jahre alten Fahrzeugs mit einer …
- OLG Köln, 24.02.2005 - 7 U 118/04
Erstattung der Umsatzsteuer bei wirtschaftlichem Totalschaden
- LG Karlsruhe, 16.02.2007 - 3 O 285/06
Verkehrsunfall: Kollision in Bereich einer Kreuzung; Mithaftung des …
- OLG Hamm, 19.02.2010 - 9 U 147/09
Ansatz des Wiederbeschaffungswerts bei fiktiver Schadensberechnung aufgrund …
- AG Brandenburg, 26.02.2010 - 31 C 34/09
Verkehrsunfall Leasingfahrzeug - Ersatz der Umsatzsteuer für ein neu geleastes …
- LG Frankfurt/Main, 08.10.2008 - 16 S 160/08
Schadensersatz wegen Verkehrsunfall: Erstattung der Mehrwertsteuer bei Erwerb …
- OLG Rostock, 18.02.2005 - 8 U 75/04
Zur Einbeziehung der Umsatzsteuer bei der Bemessung des Wiederbeschaffungswerts …
- LG Wiesbaden, 09.12.2005 - 9 S 12/05
Anspruch auf Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls
- OLG Düsseldorf, 21.11.2005 - 1 U 41/05
Einwilligung in eine Fahrzeugbeschädigung in Verbindung mit der Verabredung eines …
- OLG Dresden, 04.10.2017 - 14 U 1694/16
- OLG Schleswig, 05.08.2004 - 7 U 28/04
Kreuzungsunfall bei ungeklärtem Rotverstoß
- LG Stuttgart, 20.04.2018 - 19 O 99/16
Ersatzanspruch für Fahrzeug und Umsatzsteuer
- LG Köln, 19.05.2004 - 13 S 15/04
Erstattungsfähigkeit der Mehrwertsteuer bei der Ersatzbeschaffung von älteren …
- LG Stendal, 21.02.2013 - 22 S 60/12
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Vollwertige Reparatur mit geringeren als den …
- OLG Schleswig, 02.09.2004 - 7 U 28/04
Kreuzungsunfall bei ungeklärtem Rotverstoß
- OLG München, 09.11.2018 - 10 U 550/18
Ersatzfähige Umsatzsteuer bei Abrechnung des Wiederbeschaffungsaufwands nach …
- LG Potsdam, 27.08.2007 - 2 O 485/05
Umfang der Auskunftsobliegenheit eines Versicherungsnehmers gegenüber der …
- LG Bochum, 20.09.2013 - 5 S 55/13
Berücksichtigung einer im Wiederbeschaffungswert enthaltenen Mehrwertsteuer …
- LG Kassel, 26.02.2009 - 1 S 344/08
Schadensersatz bei Kfz-Unfall: Ersatz der Mehrwertsteuer aus der …
- LG Bonn, 01.12.2017 - 1 O 190/17
Kfz-Schaden, Wiederbeschaffungsaufwand, Abrechnung, Restwert
- LG Köln, 31.07.2019 - 9 S 235/18
- LG Paderborn, 03.07.2008 - 5 S 14/08
Abrechnung eines Fahrzeugschadens auf Reparaturkostenbasis bei höherem …
- LG Regensburg, 24.04.2007 - 2 S 339/06
- SG Berlin, 11.07.2005 - S 13 RA 2575/03
Kraftfahrzeughilfe - Beschaffung eines Gebrauchtwagens - Bestimmung des …
- LG Frankfurt/Oder, 06.02.2014 - 15 S 103/13
- AG Germersheim, 19.08.2011 - 1 C 266/11
- LG Hagen, 28.02.2005 - 10 S 222/04
- AG Siegburg, 19.08.2004 - 114 C 32/04
Schadensersatz wegen Beschädigung einer Brille durch fahrlässiges Handeln; Sinn …
- LG Essen, 02.08.2019 - 12 O 256/15
Verkehrsunfall
- AG Freiberg, 11.07.2005 - 2 C 596/04
- AG Frankenthal, 27.11.2014 - 3a C 328/14
Bestimmung des Restwertes in einem Schadensgutachten nach einem Verkehrsunfall
- LG Paderborn, 05.03.2009 - 1 S 2/08
Ersatz von gutachterlich festgestellten Reparaturkosten inklusive Umsatzsteuer …
- LG Dortmund, 14.11.2012 - 5 O 24/11
Herausgabe eines Kraftfahrzeugs nach Kündigung eines Mietkaufvertrages