Rechtsprechung
   BGH, 06.04.2005 - XII ZR 225/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,141
BGH, 06.04.2005 - XII ZR 225/03 (https://dejure.org/2005,141)
BGH, Entscheidung vom 06.04.2005 - XII ZR 225/03 (https://dejure.org/2005,141)
BGH, Entscheidung vom 06. April 2005 - XII ZR 225/03 (https://dejure.org/2005,141)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,141) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

Kurzfassungen/Presse (17)

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Bei Mietminderung nach Bruttomiete mindern!

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Wie ist die Miete zu kürzen? - Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur Berechnung

  • Berliner Mietergemeinschaft (Kurzmitteilung/Auszüge)

    Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für eine Mietminderung

  • mein-mietrecht.de (Kurzinformation)

    Mietminderung von der Netto- oder von der Bruttomiete?

  • vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)

    Bemessungsgrundlage I

  • haus-und-grund-muenchen.de (Kurzinformation)

    Betriebskostenabrechnung nach Mietminderung

  • streifler.de (Kurzinformation)

    Bemessungsgrundlage der Minderung ist die Bruttomiete

  • mieterverein-neustadt.de (Kurzinformation)

    Bemessungsgrundlage der Minderung nach § 536 BGH ist die Bruttomiete (Mietzins einschließlich aller Nebenkosten). Dabei ist unerheblich, ob die Nebenkosten als Pauschale oder Vorauszahlung geschuldet werden

  • mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)

    Mietminderung von der Warmmiete

  • lw.com PDF (Leitsatz und Kurzinformation)

    Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderungen

  • baurechtsexperte.de (Kurzinformation)

    Mietminderung

  • blog.de (Kurzinformation)

    Zur Berücksichtigung von Mietminderungen in Betriebskostenabrechnung

  • mieterbund-wiesbaden.de (Kurzinformation)

    Minderung von der Bruttomiete

  • gevestor.de (Kurzinformation)

    Mietminderung erfolgt von Warmmiete

  • gevestor.de (Kurzinformation)

    Mietminderung erfolgt von Warmmiete

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mietminderung wegen Mängeln der Wohnung: Berechnung nach der Bruttomiete

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Bemessungsgrundlage für Mietzinsminderung ist die Bruttomiete

Besprechungen u.ä. (5)

  • beck-blog (Kurzanmerkung)

    Minderung und Betriebskostenbelastung

  • nomos.de PDF, S. 22 (Entscheidungsbesprechung)

    § 536 BGB
    Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderung (RA Dr. Dirk Meyer-Harport; Neue Justiz 11/2005, S. 497-498)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 536
    Berechnung einer Minderung in Gewerberaummietverhältnis anhand der Bruttomiete

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für die Mietminderung gemäß § 536 BGB? (IBR 2005, 450)

Papierfundstellen

  • BGHZ 163, 1
  • NJW 2005, 1713
  • MDR 2005, 979
  • NZM 2005, 455
  • ZMR 2005, 524
  • NJ 2005, 497
  • WM 2005, 1621
  • DB 2005, 1625 (Ls.)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (67)

  • BGH, 20.07.2005 - VIII ZR 347/04

    Mietminderung bei Abweichung der im Mietvertrag angegebenen von der tatsächlichen

    Bemessungsgrundlage der Minderung ist grundsätzlich die Bruttomiete, da als Gegenleistung für die vom Vermieter geschuldete Gesamtleistung sämtliche vom Mieter zu erbringenden Leistungsentgelte (Nettomiete und Nebenkostenpauschale oder Vorauszahlungen auf die Nebenkosten) anzusehen sind (BGH, Urteil vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03 = NJW 2005, 1713, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt).
  • BGH, 21.03.2018 - VIII ZR 68/17

    Hinreichende Bestimmtheit eines Klageantrags durch konkrete Bezeichnung des

    Eine analoge Anwendung des § 366 Abs. 2 BGB ist auch insoweit geboten, als erfolgte Zahlungen des Schuldners oder erteilte Gutschriften nicht ausreichen, um die jeweilige monatliche Bruttomiete zu tilgen, weil sich es hierbei zwar um eine einheitliche Forderung aus verschiedenen Bestandteilen (Nettomiete zuzüglich Nebenkostenvorauszahlung) handelt (im Anschluss an BGH, Urteile vom 6. April 2005, XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 7; vom 20. Juli 2005, VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773 unter II 1 a und vom 13. April 2011, VIII ZR 223/10, NJW 2011, 1806 Rn. 11), die Forderung auf Nebenkostenvorauszahlung aber weitgehende rechtliche Eigenständigkeiten aufweist, die es rechtfertigen, bei unzureichenden Zahlungen des Mieters die Vorschrift des § 366 BGB analog heranzuziehen (Fortentwicklung von BGH, Urteile vom 11. Mai 2006, VII ZR 261/04, BGHZ 167, 337 Rn. 16 ff., 22 mwN; vom 13. Juli 1973, V ZR 186/71, NJW 1973, 1689 unter II 2 und vom 6. November 1990, XI ZR 262/89, NJW-RR 1991, 169 unter I 2 b; jeweils mwN).

    Denn der Bundesgerichtshof hat im Zusammenhang mit der Bestimmung der Bemessungsgrundlage für eine Minderung der Mietsache (§ 536 BGB) mehrfach ausgesprochen, dass der Vermieter eine einheitliche Leistung (Raumüberlassung; Nebenleistungen) erbringt, wofür der Mieter ebenfalls eine einheitliche Gegenleistung (Miete und Betriebskosten) zahlt (BGH, Urteile vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 7; vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773 unter II 1 a; vom 13. April 2011 - VIII ZR 223/10, NJW 2011, 1806 Rn. 11).

  • BGH, 17.04.2019 - VIII ZR 33/18

    Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete; Bestimmung der der Berechnung

    Durch sie soll die von den Vertragsparteien festgelegte Gleichwertigkeit zwischen den Leistungen des Vermieters - der Bereitstellung einer vertragsgemäßen Mietsache - und der Leistung des Mieters - der Mietzahlung - bei einer Störung auf der Vermieterseite wiederhergestellt werden (vgl. BGH, Urteile vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 6; vom 10. März 2010 - VIII ZR 144/09, NJW 2010, 1745 Rn. 12).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht