Rechtsprechung
BGH, 06.04.2005 - XII ZR 225/03 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Bruttomiete ist Bemessungsgrundlage der Minderung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Feuchtigkeitsschäden als Mietmangel und Abgrenzung zum unerheblichen ästhetisch-kosmetischen Mangel; Bruttomiete als Anknüpfungspunkt zur Berechnung der Höhe der Mietminderung; Begriff des gewährleistungsrechtlich unerheblichen Fehlers
- Berliner Mieterverein (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Minderung von der Warmmiete
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Bruttomiete Bemessungsgrundlage für Mietminderung
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage der Minderung nach § 536 BGB
- Judicialis
BGB § 536
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Voraussetzungen der Minderung wegen Mangels der Mietsache
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 536
Einbeziehung der Nebenkosten in die Minderung des Mietzinses - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Bemessungsgrundlage der Minderung nach § 536 BGB
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Bei Mietminderung nach Bruttomiete mindern!
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Wie ist die Miete zu kürzen? - Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur Berechnung
- Berliner Mietergemeinschaft (Kurzmitteilung/Auszüge)
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für eine Mietminderung
- mein-mietrecht.de (Kurzinformation)
Mietminderung von der Netto- oder von der Bruttomiete?
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Bemessungsgrundlage I
- haus-und-grund-muenchen.de (Kurzinformation)
Betriebskostenabrechnung nach Mietminderung
- streifler.de (Kurzinformation)
Bemessungsgrundlage der Minderung ist die Bruttomiete
- mieterverein-neustadt.de (Kurzinformation)
Bemessungsgrundlage der Minderung nach § 536 BGH ist die Bruttomiete (Mietzins einschließlich aller Nebenkosten). Dabei ist unerheblich, ob die Nebenkosten als Pauschale oder Vorauszahlung geschuldet werden
- mietrechtsinfo.de (Kurzinformation)
Mietminderung von der Warmmiete
- lw.com
(Leitsatz und Kurzinformation)
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderungen
- baurechtsexperte.de (Kurzinformation)
Mietminderung
- blog.de (Kurzinformation)
Zur Berücksichtigung von Mietminderungen in Betriebskostenabrechnung
- mieterbund-wiesbaden.de (Kurzinformation)
Minderung von der Bruttomiete
- gevestor.de (Kurzinformation)
Mietminderung erfolgt von Warmmiete
- gevestor.de (Kurzinformation)
Mietminderung erfolgt von Warmmiete
- anwalt.de (Kurzinformation)
Mietminderung wegen Mängeln der Wohnung: Berechnung nach der Bruttomiete
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Bemessungsgrundlage für Mietzinsminderung ist die Bruttomiete
Besprechungen u.ä. (5)
- beck-blog (Kurzanmerkung)
Minderung und Betriebskostenbelastung
- nomos.de
, S. 22 (Entscheidungsbesprechung)
§ 536 BGB
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderung (RA Dr. Dirk Meyer-Harport; Neue Justiz 11/2005, S. 497-498) - ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 536
Berechnung einer Minderung in Gewerberaummietverhältnis anhand der Bruttomiete - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für Mietminderung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bruttomiete als Bemessungsgrundlage für die Mietminderung gemäß § 536 BGB? (IBR 2005, 450)
Papierfundstellen
- BGHZ 163, 1
- NJW 2005, 1713
- MDR 2005, 979
- NZM 2005, 455
- ZMR 2005, 524
- NJ 2005, 497
- WM 2005, 1621
- DB 2005, 1625 (Ls.)
Wird zitiert von ... (67)
- BGH, 20.07.2005 - VIII ZR 347/04
Mietminderung bei Abweichung der im Mietvertrag angegebenen von der tatsächlichen …
Bemessungsgrundlage der Minderung ist grundsätzlich die Bruttomiete, da als Gegenleistung für die vom Vermieter geschuldete Gesamtleistung sämtliche vom Mieter zu erbringenden Leistungsentgelte (Nettomiete und Nebenkostenpauschale oder Vorauszahlungen auf die Nebenkosten) anzusehen sind (BGH, Urteil vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03 = NJW 2005, 1713, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt). - BGH, 21.03.2018 - VIII ZR 68/17
Hinreichende Bestimmtheit eines Klageantrags durch konkrete Bezeichnung des …
Eine analoge Anwendung des § 366 Abs. 2 BGB ist auch insoweit geboten, als erfolgte Zahlungen des Schuldners oder erteilte Gutschriften nicht ausreichen, um die jeweilige monatliche Bruttomiete zu tilgen, weil sich es hierbei zwar um eine einheitliche Forderung aus verschiedenen Bestandteilen (Nettomiete zuzüglich Nebenkostenvorauszahlung) handelt (im Anschluss an BGH, Urteile vom 6. April 2005, XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 7; vom 20. Juli 2005, VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773 unter II 1 a …und vom 13. April 2011, VIII ZR 223/10, NJW 2011, 1806 Rn. 11), die Forderung auf Nebenkostenvorauszahlung aber weitgehende rechtliche Eigenständigkeiten aufweist, die es rechtfertigen, bei unzureichenden Zahlungen des Mieters die Vorschrift des § 366 BGB analog heranzuziehen (…Fortentwicklung von BGH, Urteile vom 11. Mai 2006, VII ZR 261/04, BGHZ 167, 337 Rn. 16 ff., 22 mwN; vom 13. Juli 1973, V ZR 186/71, NJW 1973, 1689 unter II 2 und vom 6. November 1990, XI ZR 262/89, NJW-RR 1991, 169 unter I 2 b; jeweils mwN).Denn der Bundesgerichtshof hat im Zusammenhang mit der Bestimmung der Bemessungsgrundlage für eine Minderung der Mietsache (§ 536 BGB) mehrfach ausgesprochen, dass der Vermieter eine einheitliche Leistung (Raumüberlassung; Nebenleistungen) erbringt, wofür der Mieter ebenfalls eine einheitliche Gegenleistung (Miete und Betriebskosten) zahlt (BGH, Urteile vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 7; vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773 unter II 1 a;… vom 13. April 2011 - VIII ZR 223/10, NJW 2011, 1806 Rn. 11).
- BGH, 17.04.2019 - VIII ZR 33/18
Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete; Bestimmung der der Berechnung …
Durch sie soll die von den Vertragsparteien festgelegte Gleichwertigkeit zwischen den Leistungen des Vermieters - der Bereitstellung einer vertragsgemäßen Mietsache - und der Leistung des Mieters - der Mietzahlung - bei einer Störung auf der Vermieterseite wiederhergestellt werden (vgl. BGH, Urteile vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 6;… vom 10. März 2010 - VIII ZR 144/09, NJW 2010, 1745 Rn. 12).
- BGH, 13.04.2011 - VIII ZR 223/10
Wohnraummiete: Berücksichtigung einer Mietminderung bei der …
Er hat sich in diesem Urteil (…aaO unter II 1 a) für die Wohnraummiete der Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs angeschlossen, nach der die Bruttomiete (Miete einschließlich aller Nebenkosten) Bemessungsgrundlage der Minderung nach § 536 BGB ist und dies unabhängig davon gilt, ob die Nebenkosten als Pauschale oder als Vorauszahlung geschuldet werden (BGH, Urteil vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 6 ff.). - BGH, 23.06.2010 - VIII ZR 256/09
Mietminderung bei Wohnflächenunterschreitung: Vereinbarung der Wohnfläche durch …
Es entspricht der Senatsrechtsprechung, dass auch für Fälle der Flächenabweichung die Bemessungsgrundlage der Minderung grundsätzlich die Bruttomiete ist, da als Gegenleistung für die vom Vermieter geschuldete Gesamtleistung sämtliche vom Mieter zu erbringenden Leistungsentgelte (Nettomiete und Nebenkostenpauschale oder Vorauszahlungen auf die Nebenkosten) anzusehen und daher von der Minderung betroffen sind (Senatsurteil vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773, unter II 1 b; vgl. BGHZ 163, 1, 6 ff.). - BGH, 23.04.2008 - XII ZR 62/06
Formularmäßige Vereinbarung des Ausschlusses einer Mietminderung für vom …
Die Minderung ist Ausdruck des das Schuldrecht prägenden Äquivalenzprinzips und hat daher die Aufgabe, die Gleichwertigkeit der beiderseitigen Leistungen sicherzustellen (Senatsurteil BGHZ 163, 1, 6;… Emmerich/Sonnenschein Miete 9. Aufl. § 536 Rdn. 30; LG Hamburg NZM 2004, 948 f.). - BGH, 10.03.2010 - VIII ZR 144/09
Mietminderung wegen Wohnflächenunterschreitung: Keine zusätzliche …
Durch sie soll die von den Vertragsparteien festgelegte Gleichwertigkeit zwischen den Leistungen des Vermieters - der Bereitstellung einer vertragsgemäßen Mietsache - und der Leistung des Mieters - der Mietzahlung - bei einer Störung auf der Vermieterseite wieder hergestellt werden (BGHZ 163, 1, 6; Senatsurteil vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773, unter II 1 b). - BGH, 21.03.2018 - VIII ZR 84/17
Anwendung des § 366 Abs. 2 BGB bei der Bestimmung des Klagebegehrens und bei der …
Denn der Bundesgerichtshof hat - wie die Revisionserwiderung zu Recht geltend macht - im Zusammenhang mit der Bestimmung der Bemessungsgrundlage für eine Minderung der Mietsache (§ 536 BGB) mehrfach ausgesprochen, dass der Vermieter eine einheitliche Leistung (Raumüberlassung; Nebenleistungen) erbringt, wofür der Mieter ebenfalls eine einheitliche Gegenleistung (Miete und Betriebskosten) zahlt (BGH, Urteile vom 6. April 2005 - XII ZR 225/03, BGHZ 163, 1, 7; vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 347/04, NJW 2005, 2773 unter II 1 a;… vom 13. April 2011 - VIII ZR 223/10, NJW 2011, 1806 Rn. 11). - BGH, 10.10.2012 - XII ZR 117/10
Geschäftsraummietvertrag: Mietminderungsrecht bei Verletzung einer …
Ob und gegebenenfalls in welcher Höhe der Anspruch auf Feststellung der Minderung der Miete und der Anspruch auf Rückzahlung der überzahlten Miete begründet sind, hängt dann davon ab, in welchem Umfang das Äquivalenzverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung durch das Bestehen der Konkurrenzsituation gestört ist (vgl. Senatsurteil vom 6. April 2004 - XII ZR 225/03 - NZM 2005, 455;… Schmidt-Futterer/Eisenschmid Mietrecht 10. Aufl. § 536 BGB Rn. 183 mwN). - BGH, 05.11.2014 - XII ZR 15/12
Gewerberaummiete: Auswirkungen der vorbehaltlosen Ausübung der …
aa) Zwar ist auch die Betriebskostenvorauszahlung Gegenleistung für die vom Vermieter zu erbringende Gesamtleistung und gehört zu der vom Mieter geschuldeten Bruttomiete i.S.d. § 536 BGB, die Ausgangspunkt für die Berechnung einer Mietminderung ist (Senatsurteil BGHZ 163, 1, 6 ff. = NJW 2005, 1713, 1714 f.). - OLG Köln, 04.10.2019 - 1 U 83/18
Befristeter Mietvertrag, Schriftform, Veränderung der Mietfläche, Kündigung, …
- BGH, 18.07.2012 - XII ZR 97/09
Geschäftsraummiete: Mietminderung bei Minderfläche von Nebenräumen
- BGH, 30.09.2020 - XII ZR 6/20
Leistung von umlagefähigen Nebenkosten zuzüglich Umsatzsteuer auf Grundlage eines …
- AG Brandenburg, 13.10.2017 - 31 C 156/16
Mülltonnen-Platz in Sicht: Keine Mietminderung!
- OLG Rostock, 17.05.2018 - 3 U 78/16
Gewerberaummiete: Mindest- und Höchsttemperatur in einem Modegeschäft; Vortrags- …
- OLG Düsseldorf, 07.07.2005 - 10 U 202/04
Gerichtliche Zuständigkeit für die Klage einer BGB -Gesellschaft mit einem im …
- AG Brandenburg, 14.09.2020 - 31 C 168/19
Wie bemisst sich die Höhe der Mietminderung?
- OLG Düsseldorf, 20.09.2007 - 10 U 46/07
Verpflichtung zur Gewährleistung eines verkehrssicheren Zustands der Mieträume …
- BGH, 03.02.2021 - XII ZR 29/20
Anspruch auf Schadensersatz wegen nicht vertragsgerechter Überlassung von …
- OLG Frankfurt, 03.02.2023 - 2 U 88/21
Schadensersatz bei verspäteter Überlassung von Bahntrassen an private …
- OLG Düsseldorf, 12.09.2019 - 24 U 197/18
Mangelhafter Mietraum
- OLG Brandenburg, 11.11.2009 - 3 U 5/03
Mietvertrag: Anfechtung eines Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung im …
- AG Köln, 09.04.2008 - 220 C 152/07
Miete kann bei herabgesetzter Tauglichkeit während der Wintermonate und außerhalb …
- LG Potsdam, 27.02.2015 - 13 S 46/14
Wohnraummiete: Öffentlich-rechtliche Gebrauchsbeschränkungen als Mietmangel; …
- BGH, 14.06.2016 - VIII ZR 291/15
Nichtzulassungsbeschwerde: Wert der Beschwer in einer Streitigkeit über die …
- OLG Düsseldorf, 21.04.2009 - 24 U 163/08
Formeller Anforderungen an die Abrechnung der Betriebskosten durch den Vermieter; …
- LG Stuttgart, 12.05.2015 - 26 O 286/14
Legionellen im Wasser sind ein Mietmangel!
- OLG Köln, 11.06.2010 - 1 U 66/09
Bezugnahme auf die Abrechnung des Eigentümers in der Betriebskostenabrechnung des …
- OLG Düsseldorf, 27.12.2005 - 24 W 62/05
Bemessung des Gebührenstreitwerts eines Räumungsbegehrens
- LG Aachen, 10.03.2016 - 2 S 245/15
Vorschüsse abgerechnet: Kein Anspruch auf nicht geleistete Vorauszahlungen!
- OLG Brandenburg, 16.04.2008 - 3 U 130/06
Mangel einer Mietsache:: fehlende Feststellanlage bei einer Brandschutztür in …
- OLG Düsseldorf, 18.04.2016 - 9 U 73/16
Rechtsfolgen der Pfändung eines Nießbrauchrechts; Anfechtung des unentgeltlichen …
- OLG Hamm, 17.09.2015 - 18 U 19/15
Minderung der Miete über Gewerberäume wegen Verstoßes gegen einen …
- OLG Düsseldorf, 09.11.2010 - 24 U 223/09
Abgrenzung von Miet- und Pachtvertrag
- OLG Düsseldorf, 22.12.2005 - 24 W 62/05
- OLG Düsseldorf, 06.12.2007 - 10 U 134/99
Mietminderung bei Undichtigkeit des Dachs über dem Lichthof eines Möbelhauses, …
- LG Hamburg, 05.03.2009 - 307 S 130/08
Wohnraummiete: Mietminderung für Wärme- und Geräuschemissionen aus einem unter …
- OLG Dresden, 31.07.2007 - 5 U 284/07
Minderung der Heizkosten wegen Unterschreitens der erforderlichen Raumtemperatur …
- LG Münster, 26.01.2006 - 8 S 97/05
Mietminderung bei Klopfgeräuschen ungeklärter Herkunft (Heizung oder …
- OLG Düsseldorf, 06.09.2012 - 12 U 17/12
- OLG Brandenburg, 12.08.2009 - 3 U 2/07
Geschäftsraummietrecht: Bemessung der Mietminderung bei Sachmängeln; …
- AG Saarburg, 12.10.2016 - 5a C 191/15
Wohnraummiete: Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Ursache eines Mangels; …
- OLG Düsseldorf, 29.09.2005 - 10 U 20/05
Kündigung eines Mietvertrages / Pachtvertrages gegenüber Eheleuten- Kündigung aus …
- LG Köln, 05.03.2008 - 10 S 327/05
Anspruch auf Mietminderung wegen Falschberechnung der Grundfläche einer …
- OLG Hamm, 10.07.2006 - 31 U 200/05
Wirksamkeit eines Darlehensvertrags bzw. Berechtigung zur Betreibung der …
- LG Kempten, 11.05.2016 - 52 S 2022/15
Voraussetzungen einer Mietminderung wegen erhöhter Geräuschimmissionen infolge …
- OLG Düsseldorf, 23.05.2013 - 24 U 144/12
Verhältnis von rückständigen Mietzinsforderungen zu geltend gemachten …
- OLG Düsseldorf, 31.05.2011 - 24 U 198/10
- OLG Hamm, 08.05.2006 - 31 U 200/05
Kriterien für die Einordnung einer angebotenen Dienstleistung als Besorgung …
- OLG Düsseldorf, 25.10.2012 - 10 U 20/10
- AG Berlin-Neukölln, 09.03.2007 - 5 C 141/06
Wohnraummiete: Mietminderung wegen des Bordellbetriebs in einem großstädtischen …
- LG Berlin, 19.02.2014 - 65 S 56/12
Nach Modernisierung: Erhöhte Betriebskosten sind anzukündigen!
- AG Kempten, 03.12.2015 - 3 C 1040/14
Miete, Mietminderung, Mietsache, Mietvertrag, Vermieter, Bodenplatte, Erdarbeiten
- OLG Koblenz, 05.06.2013 - 5 U 1349/12
Wirksamkeit der Streichung des Aufrechnungsverbots in einem Formularmietvertrag
- LG Halle, 16.01.2012 - 3 O 1176/11
Gewerberaummiete: Kündigung durch den Mieter wegen Nichteinhaltung der …
- OLG Köln, 05.04.2006 - 13 U 162/05
Keine Zurechnung der Darlehensauszahlung auf Erwerbersonderkonto und …
- OLG Brandenburg, 25.10.2006 - 3 U 144/05
Voraussetzungen für die Geltendmachung von Ansprüchen aus einem Mietvertrag; …
- OLG München, 25.07.2008 - 10 U 2317/08
Gewerberaummiete: Berechtigung der Minderungseinrede
- LG Gera, 30.04.2008 - 1 S 339/07
Mietwagen - Keine Eigenersparnis unter 1.000 km Mietwagennutzung
- LG München I, 21.04.2006 - 27 O 22999/04
Mietminderung wegen Baulärms nur bei wesentlichen Beeinträchtigungen
- BGH, 26.04.2005 - VIII ZR 288/04
- LG Hamburg, 12.08.2010 - 307 S 30/10
- LG Paderborn, 22.01.2020 - 1 S 33/19
Mieter kann sich in Wohnungszustandsprotokoll zu Renovierungsarbeiten …
- AG Saarburg, 07.09.2016 - 5a C 199/15
Wohnraummiete: Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Ursache von Mängeln; …
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 02.11.2012 - 23 C 6/12
Wohnraummiete im sozialen Wohnungsbau: Mieterhöhung nach Widerruf eines …
- LG Leipzig, 10.06.2005 - 16 S 15/05
- LG Itzehoe, 01.04.2022 - 9 S 38/21
Kündigung wegen nicht beglichener Betriebskostennachforderungen