Rechtsprechung
   BGH, 07.06.2005 - VI ZR 192/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,415
BGH, 07.06.2005 - VI ZR 192/04 (https://dejure.org/2005,415)
BGH, Entscheidung vom 07.06.2005 - VI ZR 192/04 (https://dejure.org/2005,415)
BGH, Entscheidung vom 07. Juni 2005 - VI ZR 192/04 (https://dejure.org/2005,415)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,415) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • IWW
  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Begrenzung des Schadensersatzanspruches bei Abrechnung nach den fiktiven Reparaturkosten auf den Wiederbeschaffungswert

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Anwendung einer sog. 70 Prozent-Grenze des Wiederbeschaffungswertes im Fall der Veräußerung eines unfallbeschädigten Fahrzeugs ohne Reparatur; Wege der Naturalrestitution im Fall eines Schadens nach einem Verkehrsunfall; Behandlung des Restwertes eines verunfallten ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Keine Anwendung der 70 %-Grenze bei Veräußerung des Unfall-Kfz statt Reparatur

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Restwertveräußerung des verunfallten Fahrzeugs - fiktive Reparaturkosten und Wiederbeschaffungswert

  • urteile-network.de PDF

    Reparaturkosten, Totalschadenabfindung

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Kein Ersatz der fiktiven Reparaturkosten, wenn das Kfz unrerpariert weiterveräußert wird, § 249 Abs. 2 Satz BGB 1

  • Judicialis

    BGB § 249 Abs. 2 Satz 1 Fb; ; BGB § 249 Abs. 2 Satz 1 Hb

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 249 Abs. 2 S. 1
    Schadenshöhe bei Abrechnung nach fiktiven Reparaturkosten

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Schadensrecht - Kosten der Ersatzbeschaffung begrenzen fiktive Reparaturkosten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • IWW (Kurzinformation)

    Unfallkosten - BGH kippt Anwendung der "70-Prozent-Grenze"

  • IWW (Kurzinformation)

    BGH kippt Anwendung der "70-Prozent-Grenze"

  • IWW (Kurzinformation)

    Haftpflicht: Totalschaden - Das Ende der 70-Prozent-Grenze

Besprechungen u.ä. (4)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Unfallkosten - Anwendung der "70-Prozent-Grenze"

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Unfallschadensregulierung - 70 Prozent-Grenze

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Umfang des Schadensersatzes bei Veräußerung des unfallbeschädigten Kfz

  • bld.de PDF (Entscheidungsanmerkung)

    Zur Ablehnung der 70%-Grenze durch den BGH (RA Jan Therstappen; SP 2005, 342)

Papierfundstellen

  • BGHZ 163, 180
  • NJW 2005, 2541
  • ZIP 2005, 2024 (Ls.)
  • MDR 2005, 1223
  • NZV 2005, 453
  • VersR 2005, 1257
  • JR 2006, 424
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (57)

  • BGH, 23.05.2006 - VI ZR 192/05

    Umfang der Ersatzpflicht des Fahrzeugschadens

    Dann nämlich gibt er sein Integritätsinteresse auf und realisiert durch den Verkauf den Restwert seines Fahrzeugs mit der Folge, dass er sich diesen grundsätzlich anrechnen lassen muss (vgl. Senatsurteil vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04 - VersR 1257, 1258 f.).

    Da er am Schadensfall nicht verdienen darf, ist in einem solchen Fall sein Anspruch der Höhe nach durch die Kosten der Ersatzbeschaffung begrenzt (vgl. Senatsurteile BGHZ 66, 239, 247; vom 5. März 1985 - VI ZR 204/83 - VersR 1985, 593 und vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04 - aaO).

  • BGH, 06.03.2007 - VI ZR 120/06

    Anrechnung des Restwertes im Totalschadensfall bei Weiterbenutzung des

    Dadurch wird verhindert, dass sich der Geschädigte an dem Schadensfall bereichert (vgl. Senatsurteile BGHZ 154, 395, 398; 163, 180, 184; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO).

    Der erzielte Restwert steht dann bei der Schadensabrechnung fest und es liegt auf der Hand, in welcher Höhe der Schaden durch den erzielten Verkaufspreis ausgeglichen ist (vgl. Senatsurteile BGHZ 163, 362, 367; 163, 180, 185, 187; vom 7. Dezember 2004 - VI ZR 119/04 - aaO).

  • BGH, 03.12.2013 - VI ZR 24/13

    Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Obergrenze ersatzfähiger Reparaturkosten bei

    Eine abweichende Betrachtung würde dazu führen, dass der Geschädigte an dem Schadensfall verdient, was dem Verbot widerspräche, sich durch Schadensersatz zu bereichern (vgl. dazu Senatsurteile vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02 , BGHZ 154, 395, 397 f.; vom 15. Februar 2005 - VI ZR 70/04, BGHZ 162, 161, 164 f.; vom 7. Juni 2005 - VI ZR 192/04, BGHZ 163, 180, 184; vom 6. März 2007 - VI ZR 120/06, BGHZ 171, 287 Rn. 6; vom 22. September 2009 - VI ZR 312/08, VersR 2009, 1554 Rn. 7; vom 18. Oktober 2011 - VI ZR 17/11, VersR 2011, 1582 Rn. 6, 8; vom 5. Februar 2013 - VI ZR 363/11, VersR 2013, 471 Rn. 11 = r + s 2013, 203 m. Anm. Lemcke, dazu auch Schneider, jurisPR-VerkR 6/2013 Anm. 1).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht