Rechtsprechung
   BGH, 19.04.2007 - I ZR 35/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,1
BGH, 19.04.2007 - I ZR 35/04 (https://dejure.org/2007,1)
BGH, Entscheidung vom 19.04.2007 - I ZR 35/04 (https://dejure.org/2007,1)
BGH, Entscheidung vom 19. April 2007 - I ZR 35/04 (https://dejure.org/2007,1)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,1) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (35)

  • lexetius.com

    Internet-Versteigerung II

    TMG § 10 Satz 1 (= TDG § 11 Satz 1); Gemeinschaftsmarkenverordnung Art. 98 Abs. 1; Richtlinie 2004/48/EG Art. 11 Satz 3

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Internet-Versteigerung II - Zur (Mit-) Störerhaftung des Betreibers einer Internetplattform (hier: Internetauktionshaus) für durch Dritte begangene (Marken-) Rechtsverletzungen (ROLEX) und zum Umfang und zur Zumutbarkeit von Prüfungspflichten des "Dritten Störers".

  • markenmagazin:recht

    § 10 TMG; Art. 11 Satz 3 Richtlinie 2004/48/EG
    Internet-Versteigerung

  • Anwaltskanzlei von Olnhausen

    Internet-Versteigerung II, Unterlassungsanspruch bei Markenverletzungen

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Telemedicus

    Internet-Versteigerung II

  • Telemedicus

    Internet-Versteigerung II

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    EBay kann für Markenverletzungen auf der Handelsplattform auf Unterlassung in Anspruch genommen werden

  • beckmannundnorda.de

    Mitstörerhaftung nach dem TMG Internet Versteigerung II

  • IWW
  • JurPC

    TMG § 10 Satz 1 (= TDG § 11 Satz 1); Gemeinschaftsmarkenverordnung Art. 98 Abs. 1; Richtlinie 2004/48/EG Art. 11 Satz 3
    Internet-Versteigerung II

  • aufrecht.de

    Internet-Versteigerung II

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Haftung von eBay bei Markenrechtsverletzungen

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Haftung und Störerhaftung des Betreibers einer Internetplattform für Fremdversteigerungen; Anforderungen an die vorbeugende Inanspruchnahme eines Störers auf Unterlassung; Anwendung der Haftungsprivilegien des Teledienstegesetzes (TDG) und des Telemediengesetzes (TMG) ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zum Unterlassungsanspruch gegen Internet-Auktionshaus bei Angebot gefälschter Markenprodukte auf seiner Plattform ("Internet-Versteigerung II")

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Internet-Versteigerung II / Internetversteigerung II / Internet Versteigerung II

    Art. 11 Satz 3 Richtlinie 2004/48/EG

  • kanzlei.biz

    Internet-Versteigerung II

  • rechtambild.de

    Internet-Versteigerung II

  • czarnetzki.eu PDF

    Vorbeugender Unterlasungsanspruch bei Markenverletzungen durch Internet-Versteigerung

  • riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)

    Heranziehung einer Richtlinienbestimmung zur Ergänzung der Gemeinschaftsmarkenverordnung - Internet-Versteigerung II

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Verantwortlichkeit des Internet-Versteigerers für die Versteigerung gefälschter Markenartikel

  • online-und-recht.de

    Internet-Versteigerung II

  • reise-recht-wiki.de

    Sperrung von Internetauktionen gefälschter Markenprodukte

  • Judicialis

    TMG § 10 Satz 1 (= TDG § 11 Satz 1); ; GemeinschaftsmarkenVO Art. 98 Abs. 1; ; Richtlinie 2004/48/EG Art. 11 Satz 3

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Haftung von Internetoptionshäusern für Markenrechtsverletzungen

  • europa.eu PDF

    Internet-Versteigerung II

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Internet-Versteigerung II

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Internet-Versteigerung II

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Unanwendbarkeit des § 10 S. 1 TMG bei Unterlassungsanspruch

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (33)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsprechung zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • Telemedicus (Kurzinformation)

    Störerhaftung bei Ebay

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Möglichkeit vorbeugender Abmahnungen

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Providerhaftung - Betreiber einer Auktionsplattform

  • raschlosser.com (Kurzinformation)

    Markenfälschungen auf eBay

  • internetrecht-infos.de (Kurzinformation)

    Ein Störer kann auch vorbeugend auf Unterlassung in Anspruch genommen werden

  • internetrecht-infos.de (Kurzinformation)

    Ein Störer kann auch vorbeugend auf Unterlassung in Anspruch genommen werden

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    BGH bestätigt Rechtsprechung zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Oberlandesgericht Düsseldorf entscheidet erneut über Prüfungspflichten von eBay

  • heise.de (Pressebericht, 19.04.2007)

    BGH bestätigt Haftung von Online-Auktionshäusern bei Markenverletzungen

  • heise.de (Pressebericht, 27.11.2007)

    EBay wegen gefälschter Juwelen vor Gericht

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Markenfälschungen auf eBay

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen - eBay-Recht

  • ipweblog.de (Kurzinformation)
  • dr-bahr.com (Pressemitteilung)

    Rechtsprechung zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen bestätigt

  • rechtzweinull.de (Kurzinformation)

    Rechtsprechung zur Haftung für "User Generated Content" bestätigt

  • auktion-und-recht.de (Pressemitteilung)

    Unterlassungsanspruch (Haftung) von eBay bei Markenverletzungen; kein Schadensersatzanspruch

  • bauersfeld-rechtsanwaelte.de (Pressemitteilung)

    Markenrecht - Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsprechung zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • recht-gehabt.de (Kurzinformation)

    Ebay: Darf man Markenware verkaufen? Was beachten?

  • diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)

    BGH bestätigt Rechtsprechung zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Zur Haftung von eBay bei Markenverletzungen (Rolex)

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Internet-Auktionshäuser können bei Markenverletzungen auf Unterlassung in Anspruch genommen werden

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • beck.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen bestätigt

  • beck.de (Leitsatz)

    Internetversteigerung II

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Ebay und Markenverletzungen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Rechtsprechung zur Mitstörerhaftung von eBay bei Markenverletzungen bestätigt

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen bestätigt

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Haftung von eBay bei Markenverletzungen

Besprechungen u.ä. (4)

  • CIPReport PDF, S. 6 (Entscheidungsanmerkung)

    Haftung von ebay für Markenverletzungen

  • archive.org (Entscheidungsbesprechung)

    § 10 TMG, § 14 Abs. 2, 3 MarkenG
    Ein Online-Versteigerer muss Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um weitere klar erkennbare Markenverletzungen zu verhindern

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    MarkenG § 14; TMG § 10; TDG § 11; GMV Art. 98; RL 2004/48/EG Art. 11
    Unterlassungsanspruch gegen Internet-Auktionshaus bei Angebot gefälschter Markenprodukte auf seiner Plattform ("Internet-Versteigerung II")

  • rechtzweinull.de (Kurzanmerkung)

    Rechtsprechung zur Haftung für "User Generated Content” bestätigt

Sonstiges

  • heise.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 15.06.2007)

    EU-Kommission überprüft deutsche Rechtsprechung zur Providerhaftung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 172, 119
  • NJW 2007, 2636
  • ZIP 2007, 1621
  • MDR 2007, 1442
  • GRUR 2007, 708
  • GRUR Int. 2007, 933
  • WM 2007, 1434
  • MMR 2007, 507
  • MIR 2007, Dok. 246
  • BB 2007, 617
  • DB 2007, 1698
  • K&R 2007, 387
  • ZUM 2007, 646
  • afp 2007, 352
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (225)

  • BGH, 12.05.2010 - I ZR 121/08

    Sommer unseres Lebens

    cc) Welche konkreten Maßnahmen zumutbar sind, bestimmt sich auch für eine Privatperson zunächst nach den jeweiligen technischen Möglichkeiten (vgl. BGHZ 172, 119 Tz. 47 - Internet-Versteigerung II).Es würde die privaten Verwender der WLAN-Technologie allerdings unzumutbar belasten und wäre damit unverhältnismäßig, wenn ihnen zur Pflicht gemacht würde, die Netzwerksicherheit fortlaufend dem neuesten Stand der Technik anzupassen und dafür entsprechende finanzielle Mittel aufzuwenden.
  • BGH, 26.07.2018 - I ZR 64/17

    Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über

    Die Gründe, die den Senat bewogen haben, eine Störerhaftung des Plattformbetreibers erst anzunehmen, nachdem er von einer ersten Rechtsverletzung Kenntnis erlangt hat (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 304/01, BGHZ 158, 236, 251 - Internetversteigerung I; Urteil vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 Rn. 47 - Internetversteigerung II; Urteil vom 17. August 2011 - I ZR 57/09, BGHZ 191, 19 Rn. 21 - Stiftparfüm; Urteil vom 12. Juli 2012 - I ZR 18/11, BGHZ 194, 339 Rn. 28 - Alone in the Dark), liegen bei privaten WLAN-Anschlussbetreibern nicht vor.
  • BGH, 25.10.2011 - VI ZR 93/10

    Prüfpflichten für Hostprovider - Blogspot

    Das Berufungsgericht hat allerdings zu Recht die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte angenommen, die in jedem Verfahrensabschnitt, auch im Revisionsverfahren, von Amts wegen zu prüfen ist (Senatsurteile vom 29. März 2011 - VI ZR 111/10, VersR 2011, 900 Rn. 6; vom 29. Juni 2010 - VI ZR 122/09, VersR 2011, 137 Rn. 10; BGH, Urteile vom 28. November 2002 - III ZR 102/02, BGHZ 153, 82, 84 ff.; vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 Rn. 16 - Internet-Versteigerung II).

    Die Haftungsbeschränkung des § 10 Satz 1 TMG gilt aber nicht für Unterlassungsansprüche (st. Rspr., vgl. Senatsurteile vom 27. März 2007 - VI ZR 101/06, VersR 2007, 1004 Rn. 7 - Meinungsforum; vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, VersR 2009, 1417 Rn. 17 - Domainverpächter; BGH, Urteile vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 Rn. 19 - Internet-Versteigerung II; vom 22. Juli 2010 - I ZR 139/08, GRUR 2011, 152 Rn. 26 - Kinderhochstühle im Internet).

    Weist ein Betroffener den Hostprovider auf eine Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch den Nutzer eines Blogs hin, kann der Hostprovider als Störer verpflichtet sein, zukünftig derartige Verletzungen zu verhindern (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 2004 - I ZR 304/01, BGHZ 158, 236, 252 - Internet-Versteigerung I; Urteil vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 - Internet-Versteigerung II; Urteil vom 12. Juli 2007 - I ZR 18/04, BGHZ 173, 188 Rn. 43 - Jugendgefährdende Medien bei eBay; Urteil vom 17. August 2011 - I ZR 57/09, aaO Rn. 26 - Stiftparfüm).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht