Rechtsprechung
BGH, 09.07.2009 - Xa ZR 19/08 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Brüssel II-VO Art. 5 Nr. 3, Art. 28 Abs. 1, 2 und 5; UKlaG § 1, § 4a Abs. 1; Rom-II-VO Art. 4 Abs. 1; EGBGB Art. 40 Abs. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Anwendung ausländischen Rechts bei der Beurteilung ausländischer AGB aus dem EU-Raum und zur Zuständigkeit deutscher Gerichte
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
Brüssel II-VO Art. 5 Nr. 3; Rom-II-VO Art. 4 Abs. 1; EGBGB Art. 40 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1, 2 und 5; UKlaG § 1, § 4a Abs. 1
Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Unterlassungsklage eines Verbraucherschutzvereins bezüglich AGB; Bestimmung des anwendbaren Sachrechts bei Verwendung von AGB nach Art. 4 Abs. 1 Rom-II-VO - Wolters Kluwer
Überprüfung eines Unterlassungsbegehrens eines missbräuchliche Klauseln in AGB in der BRD verwendenden Luftverkehrsunternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EG durch einen Verbraucherschutzverein; Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für die Überprüfung ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zum anwendbaren Recht bei Verwendung missbräuchlicher AGB durch Unternehmen aus EU-Mitgliedstaat
- reise-recht-wiki.de
Fluggesellschaft Air Baltic muss Endpreise für Flüge angeben und darf sich in Geschäftsbedingungen nicht vorbehalten, zusätzliche Steuern und Gebühren zu berechnen
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Gerichtsstand und anwendbares Kollisionsrecht bei Klage eines Verbraucherschutzvereins gegen AGB einer in einem anderen EU-Staat ansässigen Luftlinie
- unalex.eu
Art. 5 Nr. 3 Brüssel I-VO, 4 Rom II-VO, 4 EVÜ
Allgemeine Kollisionsnorm - Grundregel der Anknüpfung an den Erfolgsort - Verletzung der Verbraucherinteressen - Auffangregelung - Gerichtsstand für Deliktsklagen - Anwendung von Art. 5 Nr. 3 Brüssel I-VO in besonderen Rechtsbereichen - Verbraucherdeliktsrecht - ... - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Klage eines Verbraucherschutzvereins, mit der dieser von einem Luftverkehrsunternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft begehrt, die Verwendung missbräuchlicher Klauseln in AGB in der Bundesrepublik Deutschland zu unterlassen; zur ...
- Judicialis
BGB § 305 Abs. 1 S. 2; ; BGB § ... 309 Nr. 1; ; EGBGB Art. 28 Abs. 1; ; EGBGB Art. 28 Abs. 2; ; EGBGB Art. 28 Abs. 5; ; EGBGB Art. 29 Abs. 2; ; EGBGB Art. 29 Abs. 4 Nr. 1; ; EGBGB Art. 31 Abs. 1; ; EGBGB Art. 34; ; EGBGB Art. 40 Abs. 1 S. 1-3; ; EGBGB Art. 41; ; EuGVVO Art. 5 Nr. 1, 3; ; GVG § 184; ; UKlaG § 1; ; UKlaG § 3 Abs. 1 Nr. 1; ; UKlaG § 4a; ; VO 2006/2004/EG Art. 3 Buchst. b; ; VO 44/2001/EG Art. 5 Nr. 3; ; VO 593/2008/EG Art. 5 Abs. 2; ; VO 864/2007/EG Art. 4 Abs. 1; ; VO 864/2007/EG Art. 4 Abs. 3; ; VO 864/2007/EG Art. 6 Abs. 1
- dgfr.de
Internationaler Gerichtsstand / Anwendbares Sachrecht bei Verstoß gegen Verbraucherschutzgesetze / Missbräuchliche Klauseln / Unterlassungsanspruch
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Überprüfung eines Unterlassungsbegehrens eines missbräuchliche Klauseln in AGB in der BRD verwendenden Luftverkehrsunternehmens mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EG durch einen Verbraucherschutzverein; Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für die Überprüfung ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Klauseln in AGB ausländischer Luftverkehrsunternehmen"
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verbraucherrecht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das deutsches AGB-Recht und die lettische Fluggesellschaft
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Missbräuchliche Klauseln in den AGB
Besprechungen u.ä. (3)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Grenzüberschreitende Flug-AGB
- nomos.de
(Entscheidungsbesprechung)
Von den Tücken der grenzüberschreitenden Verbands-Unterlassungsklage
- vur-online.de (Entscheidungsbesprechung)
§ 8 UWG; §§ 1, 2, 4, 4a, 3, 11 UKlaG
Von den Tücken der grenzüberschreitenden Verbands-Unterlassungsklage (Prof. Dr. Astrid Stadler, Konstanz; vur-online 3/2010)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 07.03.2007 - 26 O 323/06
- KG, 17.12.2007 - 23 U 65/07
- BGH, 09.07.2009 - Xa ZR 19/08
Papierfundstellen
- BGHZ 182, 24
- NJW 2009, 3371
- ZIP 2009, 2004
- MDR 2009, 1348
- EuZW 2009, 907
- WM 2009, 1947
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 13.05.2014 - XI ZR 405/12
Allgemeine Geschäftsbedingungen über ein Bearbeitungsentgelt für Privatkredite …
Danach steht zwischen den Parteien kein grenzüberschreitender Sachverhalt im Streit, sondern ein Unterlassungsanspruch nach § 1 UklaG, der auf den Verstoß der Klausel gegen § 307 BGB und damit auf im Inland geltendes Verbraucherrecht gestützt ist (vgl. dazu BGH, Urteil vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 24). - BGH, 18.01.2011 - X ZR 71/10
Zur gerichtlichen Zuständigkeit für die Klage auf Ausgleichszahlung nach der …
Diese Regelung bezieht sich ungeachtet ihres weit gefassten Wortlauts nicht auf die internationale Zuständigkeit (BGH, Urteil vom 28. November 2002 - III ZR 102/02, BGHZ 153, 82, 84 ff.; vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 9).Dass die Beklagte nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ihre Leistungen in Deutschland bewirbt und dass der annullierte Flug von Deutschland aus erfolgen sollte, genügt dagegen nicht, um eine engere Verbindung im Sinne des Art. 28 Abs. 5 EGBGB zu begründen (vgl. BGH, Urteil vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 33 ff.;… Urteil vom 25. März 2010 - Xa ZR 96/09, RRa 2010, 221 Rn. 24 …und Urteil vom 12. November 2009 - Xa ZR 76/07, RRa 2010, 34 Rn. 19).
- LG Berlin, 16.01.2018 - 16 O 341/15
Datenschutz: Facebook darf keine Klarnamen fordern
Die Kammer ist gemäß Art. 7 Nr. 2 EuGVVO (Rom-Ia-VO) international (…vgl. EuGH NJW 2002, 3616, Rdn. 40ff., 49; BGH NJW 2009, 3371 m.w.N.) und gleichzeitig gemäß § 32 ZPO auch innerstaatlich örtlich zuständig.Zu den unerlaubten Handlungen gemäß der vorstehenden Regelung zählen auch unerlaubte Wettbewerbshandlungen (…BGH GRUR 2016, 946, Rdn. 14) und die Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen (BGH WRP 2009, 1545, Rdn. 12).
Anzuknüpfen ist nämlich insoweit an das Recht, des Staates, in dem der behauptete Schaden eintritt oder wahrscheinlich eintritt, wo die von der Rechtsordnung missbilligten Handlungen erfolgen und an dem die von der Rechtsordnung geschützten kollektiven Interessen der Verbraucher beeinträchtigt worden sind oder beeinträchtigt zu werden drohen (…BGH GRUR 2016, 946 Rdn. 21; NJW 2009, 3371).
- LG München I, 01.03.2018 - 12 O 730/17
Amazon Dash-Button wettbewerbswidrig, da erst nach Bestellvorgang über …
Dabei ist die vorbeugende Klage eines Verbraucherschutzvereins auf Untersagung der Verwendung vermeintlich missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in Verträgen mit Privatpersonen eine unerlaubte Handlung im Sinne von Art. 7 Nr. 2 EuGVVO (…so ausdrücklich der EuGH im Urteil vom 28.07.2016, Rs. C-191/15, Verein für Konsumenteninformation gegen A... EU Särl, Rz. 38 m.w.N.; vgl. auch zur Vorgängervorschrift BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az. Xa ZR 19/08, Rz. 12, zitiert nach juris).Dabei kommt es ebenso wenig darauf an, ob beim Kläger ein konkreter Schaden eingetreten ist, wie darauf, ob eine konkrete Verbraucherbeschwerde erhoben worden oder ein konkreter Bestellvorgang mittels Dash Button erfolgt ist (vgl. BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az. Xa ZR 19/08, Rz. 12, zitiert nach juris).
So hat bereits der BGH zur Vorgängervorschrift ausgeführt, dass die Wirksamkeit der Verbandsklage erheblich beeinträchtigt wäre, wenn diese Klagen nur im Sitzstaat des Gewerbetreibenden erhoben werden könnten (BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az. Xa ZR 19/08, Rz. 13, zitiert nach juris, unter Verweis auf das EuGH…, Urteil vom 01.10.2002, Rs. C-167/00, Henkel, Rz. 43).
Zwar hat der BGH ausdrücklich aufgrund § 545 Abs. 2 ZPO nur die internationale, nicht aber auch die örtliche Zuständigkeit geprüft (BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az. Xa ZR 19/08, Rz. 7, zitiert nach juris).
Der BGH hat bei der Beurteilung der internationalen Zuständigkeit zur Vorgängervorschrift des Art. 7 Nr. 2 EuGVVO ausgeführt, dass Ort der Verletzung das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland insgesamt ist (BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az. Xa ZR 19/08, Rz. 14, zitiert nach juris).
- OLG Köln, 26.02.2016 - 6 U 90/15
Formularmäßige Vereinbarung der Berechtigung des Betreibers einer …
Die - auch im Berufungsverfahren noch zu prüfende, da § 513 Abs. 2 ZPO insoweit nicht gilt (vgl. BGH, NJW 2003, 426 f.) - internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte folgt aus Art. 5 Abs. 3 EuGVVO a. F. (BGHZ 182, 24 = NJW 2009, 3371 Tz. 10).Dies folgt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs jedenfalls aus Art. 4 Abs. 1 Verordnung (EG) Nr. 864/2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II-VO), nach dem auf außervertragliche Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung das Recht des Staates anzuwenden sei, in dem der Schaden eingetreten ist (BGHZ 182, 24 = NJW 2009, 3371 Tz. 16 ff.).
Das insoweit maßgebliche Recht sei vielmehr selbstständig nach dem Vertragsstatut zu bestimmen (BGHZ 182, 24 = NJW 2009, 3371 Tz. 29; krit. Staudinger/Czaplinski, NJW 2009, 3375, 3376).
In der zitierten Entscheidung kam der Bundesgerichtshof zur Anwendung ausländischen (lettischen) Rechts, da für den dort zu beurteilenden Luftbeförderungsvertrag nach Art. 28 EGBGB das Recht der Hauptniederlassung der dortigen Beklagten maßgeblich sei (BGHZ 182, 24 = NJW 2009, 3371 Tz. 34 ff.).
- BGH, 29.04.2010 - Xa ZR 5/09
Beförderungsbedingungen unwirksam, die den Flugschein bei Abweichung von der …
Die Zuständigkeit ergibt sich bereits daraus, dass der Kläger behauptet, die Beklagte verwende im Inland eine von der Rechtsordnung missbilligte Allgemeine Geschäftsbedingung (vgl. Sen.Urt. v. 9.7.2009 - Xa ZR 19/08, NJW 2009, 3371 Tz. 10-14 m.w.N.).Der geltend gemachte Unterlassungsanspruch bezieht sich auf eine unerlaubte Handlung im Sinne dieser Verordnung (vgl. Sen.Urt. v. 9.7.2009 aaO Tz. 17-21).
Dies ist der Ort, an dem die von der Rechtsordnung missbilligten Allgemeinen Geschäftsbedingungen wahrscheinlich verwendet werden, an dem also die von der Rechtsordnung geschützten kollektiven Interessen der Verbraucher beeinträchtigt sein sollen (BGH, Urt. v. 9.7.2009, aaO Tz. 17-19).
Für die Beurteilung der Wirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist somit das jeweilige Vertragsstatut maßgeblich (vgl. BGH, Urt. v. 9.7.2009, aaO Tz. 25-29).
- BGH, 26.04.2018 - VII ZR 139/17
Internationale Zuständigkeit: Überprüfung der Behauptung einer bestimmten Form …
Die Vorschrift des § 545 Abs. 2 ZPO steht dem nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht entgegen (…vgl. z.B. BGH, Urteile vom 14. November 2017 - VI ZR 73/17, WM 2018, 285 Rn. 6; vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 9 …und vom 28. November 2002 - III ZR 102/02, BGHZ 153, 82, 84 f., juris Rn. 9, jeweils m.w.N.). - BGH, 09.06.2016 - IX ZR 314/14
Teilunwirksamkeit des Rahmenvertrages für Finanztermingeschäfte, soweit dieser § …
Die - auch im Revisionsverfahren von Amts wegen zu prüfende (BGH, Urteil vom 28. November 2002 - III ZR 102/02, BGHZ 153, 82, 84 ff; vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 9;… vom 9. März 2010 - XI ZR 93/09, BGHZ 184, 365 Rn. 17;… vom 3. Mai 2011 - XI ZR 373/08, WM 2011, 1465 Rn. 21;… vom 20. Dezember 2012 - IX ZR 130/10, WM 2013, 333 Rn. 10;… vom 8. Januar 2015 - IX ZR 300/13, WM 2015, 485 Rn. 9) internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte liegt vor, weil die Parteien in den Bestätigungsschreiben vom 19. Dezember 2005 Frankfurt am Main wirksam als nicht ausschließlichen Gerichtsstand vereinbart haben. - BGH, 30.06.2020 - XI ZR 119/19
Unwirksame Entgeltklausel für Basiskonto
Ist dagegen die Wirksamkeit der angegriffenen Klausel nach deutschem Sachrecht zu beurteilen, folgt der geltend gemachte Unterlassungsanspruch aus § 1 UKlaG (vgl. BGH, Urteil vom 9. Juli 2009 - Xa ZR 19/08, BGHZ 182, 24 Rn. 24 ff.). - BGH, 11.02.2010 - I ZR 178/08
Half-Life 2
Das Berufungsgericht ist im Ergebnis mit Recht davon ausgegangen, dass die Klage eines Verbraucherschutzvereins, mit der er Unterlassung der Verwendung einer missbräuchlichen Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch einen Gewerbetreibenden in Verträgen mit Verbrauchern begehrt, keine vertraglichen Ansprüche, sondern eine unerlaubte Handlung zum Gegenstand hat (vgl. BGH, Urt. v. 9.7.2009 - Xa ZR 19/08, NJW 2009, 3371 Tz. 18, 22 = WRP 2009, 1545). - BGH, 25.03.2010 - Xa ZR 96/09
Zu Ansprüchen des Fluggastes bei wetterbedingter Annullierung
- BGH, 20.05.2010 - Xa ZR 68/09
Ryanair darf Barzahlung ausschließen, aber keine zusätzlichen Gebühren für …
- KG, 22.09.2017 - 5 U 155/14
App-Zentrum - Datenschutz: Einwilligung in Datenweitergabe durch Anklicken eines …
- KG, 27.12.2018 - 23 U 196/13
Inhaltskontrolle für Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausländischer Unternehmen …
- BGH, 09.03.2010 - XI ZR 93/09
BGH bejaht die deliktische Haftung einer ausländischen Brokerfirma wegen …
- BGH, 12.11.2009 - Xa ZR 76/07
Außergewöhnliche Umstände als Befreiungsgrund für die i.R.e. Annullierung …
- OLG Frankfurt, 13.12.2018 - 16 U 15/18
Wirksamkeit einer AGB-Klausel über Nichterstattung von Steuern und Gebühren bei …
- BAG, 26.04.2022 - 9 AZR 228/21
Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Auslandsbezug
- BGH, 17.03.2015 - VI ZR 11/14
Schadensersatzprozess wegen des Erwerbs von Aktien einer nicht börsennotierten …
- KG, 21.03.2019 - 23 U 268/13
Datenschutzerklärung von Google: Qualifizierung als Allgemeine …
- OLG Düsseldorf, 12.09.2019 - 15 U 48/19
Wettbewerbsverstoß einer Werbung im Internet
- BGH, 12.10.2010 - XI ZR 394/08
Haftung bei Kapitalanlagegeschäften: Vorsätzliche Beteiligung eines ausländischen …
- BGH, 13.07.2010 - XI ZR 28/09
Internationale Zuständigkeit für Schadensersatzklage gegen einen in einem …
- LG Berlin, 28.11.2014 - 15 O 601/12
Inhaltskontrolle für Garantieklauseln mit Beschränkung von …
- OLG Hamm, 15.09.2020 - 4 U 177/19
Wettbewerbsrecht: Stopfaggregate
- BGH, 08.06.2010 - XI ZR 349/08
Formerfordernis bei Schiedsklauseln in Verträgen ausländischer Broker mit …
- BGH, 13.07.2010 - XI ZR 57/08
Internationale Zuständigkeit für Schadensersatzklage gegen einen in einem …
- BGH, 03.05.2011 - XI ZR 373/08
Formularmäßiger Schiedsvertrag eines Terminoptionsvermittlers; Auslegung einer …
- BAG, 26.04.2022 - 9 AZR 139/21
Arbeitnehmerüberlassung mit Auslandsbezug - Fiktion eines Arbeitsverhältnisses
- BGH, 15.11.2011 - XI ZR 54/09
Haftung bei Kapitalanlagen: Internationale Zuständigkeit für die …
- BGH, 08.02.2011 - XI ZR 168/08
Schiedsvereinbarung: Auslegung eines formularmäßigen Schiedsvertrages zwischen …
- BGH, 08.06.2010 - XI ZR 41/09
Berufung auf Formnichtigkeit der Schiedsabrede im Vertragsformular eines …
- KG, 05.06.2014 - 22 U 90/13
Haustürgeschäfts-AGB: Wirksamkeit eines vereinbarten ausländischen …
- LG Frankfurt/Main, 27.01.2011 - 24 O 142/10
Zur unzulässigen Vereinbarung der Vorlage einer Kreditkarte als Nebenpflicht …
- OLG Düsseldorf, 21.11.2019 - 2 U 34/19
Maßgebliches Recht für Wettbewerbsverstöße in internationalen …
- OLG Bamberg, 05.03.2021 - 3 U 68/20
Zum Verwenden Allgemeiner Geschäftsbedingungen bzgl. einer …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 08.03.2021 - L 9 AL 198/20
Anspruch einer Fluggesellschaft mit Sitz im Ausland auf vorläufige Erteilung …
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.02.2023 - L 18 AL 46/22
- BGH, 17.03.2015 - VI ZR 12/14
Internationale Zuständigkeit: Stillschweigende Bezugnahme auf eine …
- BGH, 20.09.2010 - XI ZR 57/08
Prüfung der örtlichen Zuständigkeit eines Landgerichts und Prüfung der …
- BGH, 23.11.2010 - VI ZR 128/10
Prüfung der örtlichen Zuständigkeit eines Landgerichts im Revisionsverfahren …
- OLG Rostock, 30.09.2020 - 2 U 6/17
Schadensersatz wegen Kündigung eines Händlervertrags: Internationale …
- LG Köln, 20.05.2015 - 26 O 324/14
Verbandsklage betreffend die Verwendung von Klauseln zur Nutzung von Services …
- BGH, 20.09.2010 - XI ZR 28/09
Prüfung der örtlichen Zuständigkeit eines Landgerichts und Prüfung der …
- BGH, 03.05.2011 - XI ZR 374/08
Schadensersatzanspruch gegen ein US-amerikanisches Brokerunternehmen wegen …
- OLG Schleswig, 11.08.2021 - 9 U 14/21
Anspruch eines Insolvenzverwalters gegen ein in Großbritannien niedergelassenes …
- KG, 03.09.2020 - 23 U 34/16
Airline muss Steuern und Gebühren separat ausweisen
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.03.2022 - S 120 AL 771/20
- LG Kleve, 01.10.2013 - 4 O 272/12
FENEX-Bedingungen; AGB; Standard-AGB; ADSp; Transport; Fracht; Spedition; …
- OLG Köln, 02.07.2010 - 6 U 19/10
Vereinbarkeit des Verbandsklagerechts gem. § 1 UKlaG mit der UGP-Richtlinie
- LG Frankfurt/Main, 29.03.2012 - 24 O 177/11
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unzulässige Klauseln in allgemeinen …
- LG Berlin, 21.07.2015 - 16 O 183/14
Beförderung von pflegebedürftigen Fluggästen