Rechtsprechung
BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12 |
Volltextveröffentlichungen (27)
- lexetius.com
ZPO § 32; EGBGB Art. 40 Abs. 1 Satz 2; BGB § 823 Abs. 1, § 1004
- MIR - Medien Internet und Recht
Suchwortergänzungsfunktion - Zur (Störer-) Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine für Persönlichkeitsverletzungen im Rahmen einer Autocomplete-Funktion.
- openjur.de
§§ 823 Abs. 1, 1004 BGB; § 32 ZPO; Artt. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG; Art. 40 Abs. 1 Satz 2 EGBGB
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 32 ZPO, Art 40 Abs 1 S 2 BGBEG, § 823 Abs 1 BGB, § 1004 BGB
Persönlichkeitsschutz im Internet: Voraussetzungen der Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion - Telemedicus
Autocomplete
- Telemedicus
Autocomplete
- webshoprecht.de
Zur Störerhaftung durch nutzergenerierte Ergänzung von Suchbegriffen in Suchmaschinen
- IWW
- JurPC
Verantwortlichkeit des Betreibers einer Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion
- aufrecht.de
Google Autocomplete und die Grenzen der Rechtmäßigkeit
- Wolters Kluwer
Inanspruchnahme des Betreiber einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion auf Unterlassung der Ergänzung persönlichkeitsrechtsverletzender Begriffe bei Eingabe des Namens des Betroffenen; Verletzung zumutbarer Prüfpflichten als Voraussetzung für die ...
- suchmaschinen-und-recht.de
Haftung von Google für Autocomplete-Funktion
- debier datenbank
Autocomplete-Funktion
- rabüro.de
Zum Unterlassungsanspruch gegen Betreiber einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Haftung des Betreibers, wenn ein Betroffener den Betreiber einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion auf Unterlassung der Ergänzung persönlichkeitsrechtsverletzender Begriffe bei Eingabe des Namens des Betroffenen in Anspruch nimmt
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Verletzt Googles Autocomplete-Funktion das allgemeine Persönlichkeitsrecht?
- Betriebs-Berater
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- rewis.io
Persönlichkeitsschutz im Internet: Voraussetzungen der Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 32; EGBGB Art. 40 Abs. 1 S. 2; BGB § 823 Abs. 1; BGB § 1004
Betreiber einer Internetsuchmaschine muss rechtswidrige Verletzung eines Persönlichkeitsrechts infolge Suchwortergänzungsfunktion nur bei Kenntnis verhindern - kanzlei-rader.de
Zur Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch "Autocomplete”-Funktion
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Inanspruchnahme des Betreiber einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion auf Unterlassung der Ergänzung persönlichkeitsrechtsverletzender Begriffe bei Eingabe des Namens des Betroffenen; Verletzung zumutbarer Prüfpflichten als Voraussetzung für die ...
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Autocomplete-Funktion
- datenbank.nwb.de
Persönlichkeitsschutz im Internet: Voraussetzungen der Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
IT-Recht - Googles Suchwortergänzungsfunktion muss geändert werden!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (66)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zur Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Autocomplete-Funktion - Zur Haftung von "Google" für persönlichkeitsrechtsverletzende Suchwortergänzungsvorschläge
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
IT-Recht: Google Auto Suggest bzw. Auto Complete grundsätzlich in Ordnung
- beck-blog (Kurzinformation)
Google-Autovervollständigung: Persönlichkeitsrechte sind - auf Beschwerde hin - zu beachten
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation)
Auch ein Automat kann die Persönlichkeit verletzen
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Autocomplete-Funktion: Google muss Suchvorschläge löschen
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Google löscht Begriffe aus der Autovervollständigungsfunktion nach Aufforderung
- lawblog.de (Kurzinformation)
Google muss Suchergebnisse entschärfen
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Google muss Suchergänzungsvorschläge (Autocomplete) löschen, wenn Kenntnis von einer darin liegenden Persönlichkeitsrechtsverletzung besteht
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Google haftet für Autocomplete-Funktion ab Kenntnis von einer Persönlichkeitsrechtsverletzung - Google-Autocomplete
- paloubis.com (Kurzinformation)
Google muss Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Autocomplete löschen
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Haftung von Google für Autocomplete-Funktion
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Google AutoComplete: Bundesgerichtshof entscheidet über die Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Google Autocomplete-Funktion
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Google-Autocomplete
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Google will sich mit Autocomplete-Urteil des BGH nicht abfinden
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Google haftet ab Kenntnis für »Autocomplete«-Vorschläge
- heise.de (Pressebericht, 14.05.2013)
Autocomplete: Google muss in Suchvorschläge eingreifen
- heise.de (Pressebericht, 26.05.2013)
Begründung zu Autocomplete-Urteil liegt vor
- heise.de (Pressebericht, 26.05.2013)
Googles Suchvorschläge: Autocomplete-Urteil
- heise.de (Pressemeldung)
Verletzung von Rechten durch Googles Autovervollständigung
- zeit.de (Pressebericht, 14.05.2013)
Suchmaschine: Google muss beleidigende Suchworte sperren
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die "Autocomplete"-Funktion in der Google-Suche
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Persönlichkeitsrecht: Suchvorschläge beim Eintippen in Google-Suche
- lto.de (Kurzinformation)
Autocomplete-Funktion
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Google's dubiose Suchvorschläge: Weisen Betroffene den Betreiber der Internetsuchmaschine auf rechtswidrige Vorschläge hin, muss er sie verhindern
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Google muss Suchvorschläge nach berechtigtem Hinweis auf Verletzung von Persönlichkeitsrechten löschen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Autocomplete-Funktion von Google
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Persönlichkeitsrechtsverletzende Suchergänzungsvorschläge
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Suchwortergänzungsfunktion einer Internet-Suchmaschine kann Eingriff in Persönlichkeitsrecht darstellen
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Google haftet für Autocomplete Funktion - ab Kenntnis
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Suchergänzungsvorschläge
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Google haftet ab Kenntnis für Autocomplete-Vorschläge
- angster.net (Kurzinformation)
Suchergänzungsvorschläge gegen Google
- nachtwey-ip.eu (Kurzinformation)
Autocomplete bei Suchmaschinen - Pflicht bei Kenntnis?!
- kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)
Stichwort-Ergänzung in Internet-Suchmaschinen
- haerlein.de (Kurzinformation)
Internet-Suchmaschine - persönlichkeitsrechtsverletzende Suchergänzungsvorschläge - Unterlassungsanspruch?
- haerlein.de (Kurzinformation)
Persönlichkeitsrechtsverletzende Autocomplete-Vorschläge bei Internet-Suchmaschine - Unterlassungsanspruch gegen Betreiber?
- internetrecht-nuernberg.de (Zusammenfassung)
Google-Autocomplete
- it-rechts-praxis.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- wvr-law.de (Kurzinformation)
Möglichwerweise Persönlichkeitsverletzungen durch Autocomplete- Funktion bei Google
- ra-staemmler.de (Kurzinformation)
Google-Autocomplete
- przytulla.de (Kurzinformation)
Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine (hier www.google.de) mit Suchwortergänzungsfunktion (Autocomplete)
- loebisch.com (Kurzinformation)
Google-Autocomplete
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation und -anmerkung)
Suchwort Completed: Google haftet
- haufe.de (Kurzinformation)
Haftung eines Suchmaschinenbetreibers für Suchwortergänzungsfunktion
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- beck.de (Kurzinformation)
Suchergänzungsvorschläge von Google - Autocomplete-Funktion
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Googles Autocomplete Funktion kann im Einzelfall rechtswidrig sein
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Googles Autocomplete Funktion
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Haftung von Google wegen Autocomplete-Funktion
- swd-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Autocomplete-Funktion von Google kann Persönlichkeitsrechte verletzen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Google muss bei seiner Suchergänzung einschreiten
- juve.de (Kurzinformation)
Automatische Suchvorschläge: Google muss Vorschläge ihrer sogenannten Autovervollständigungs-Funktion löschen, wenn dadurch Persönlichkeitsrechte verletzt werden
- schneideranwaelte.de (Kurzinformation)
Google darf automatische Ergänzung beibehalten
- juraforum.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- anwalt.de (Kurzinformation)
Google muss Beleidigungen löschen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Google muss rechtsverletzende Suchvorschläge löschen
- medizinrecht-blog.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Google haftet für Autovervollständigung
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Haftung für Suchwortergänzung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Suchmaschinen mit intelligenter Autocompletefunktion
- juraforum.de (Kurzinformation)
Zulässigkeit persönlichkeitsrechtsverletzender Suchergänzungsvorschläge bei "Google"
- anwalt24.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Google will sich mit Autocomplete-Entscheidung nicht abfinden
Besprechungen u.ä. (14)
- Telemedicus (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Die Grenzen der Rechtmäßigkeit bei Googles Autocomplete
- Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)
Die Autocomplete-Entscheidung im Detail
- internet-law.de (Kurzanmerkung)
Haftung von Google für die Suchwortvervollständigung
- heise.de (Entscheidungsanmerkung)
Autocomplete-Funktion von Google
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
§§ 823, 1004 BGB; Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 GG
Suchergänzungsvorschläge bei "Google" - taz.de (Pressekommentar, 14.05.2013)
Das Netz der Beleidigten kommt: Bettina Wulff ohne "Rotlicht"
- cr-online.de (Kurzanmerkung)
Autocomplete-Urteil: Wer soll dies denn noch verstehen?
- hlci-kontrovers.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Autocomplete - Autotakedown?
- wkblog.de (Entscheidungsbesprechung)
Zur Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Suchmaschinenbetreiber Google
- juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Unterlassungsanspruch bei persönlichkeitsrechtsverletzenden Suchergänzungsvorschlägen bei "Google”
- dr-wachs.de (Kurzanmerkung)
Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: BGH weist Google in seine Schranken
- cr-online.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Rechtsprechung zu den Prüfungspflichten der Online-Dienste - ein Überblick
- uni-jena.de
, S. 20 (Entscheidungsbesprechung)
Die äußerungsrechtliche Behandlung der Google Predictions - Google Autocomplete (Christian Gomille)
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation und -anmerkung)
Suchwort Completed: Google haftet
Sonstiges (3)
- internet-law.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 20.06.2013)
Google bereinigt Autocomplete-Einträge
- lhr-law.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
Google löscht Begriffe aus der Autovervollständigungsfunktion
- urheberrecht.org (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
Google einigt sich mit Bettina Wulff
Verfahrensgang
- LG Köln, 19.10.2011 - 28 O 116/11
- OLG Köln, 10.05.2012 - 15 U 199/11
- BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12
- BGH, 25.06.2013 - VI ZR 269/12
- OLG Köln, 08.04.2014 - 15 U 199/11
Papierfundstellen
- BGHZ 197, 213
- NJW 2013, 2348
- NJW 2013, 28
- MDR 2013, 710
- GRUR 2013, 751
- VersR 2013, 769
- VersR 2013, 771
- WM 2013, 1188
- MMR 2013, 535
- MIR 2013, Dok. 029
- BB 2013, 1345
- K&R 2013, 474
- ZUM 2013, 550
- afp 2013, 229
- afp 2013, 260
Wird zitiert von ... (77)
- BGH, 16.12.2014 - VI ZR 39/14
Unterlassungsanspruch wegen herabsetzender Äußerungen über ein Unternehmen: …
Er wird hier erkennbar nicht im fachspezifischen, sondern in einem alltagssprachlichen Sinne verwendet (vgl. dazu Senatsurteile vom 29. Januar 2002 - VI ZR 20/01, AfP 2002, 169, 170; vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 14; BVerfGE 85, 1, 19;… BVerfG, NJW 2012, 1643 Rn. 42). - BGH, 27.02.2018 - VI ZR 489/16
Zur Prüfungspflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine (www.google.de) …
a) Zwar kann nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats - wie die Revision im Ausgangspunkt zutreffend annimmt - als Störer jeder haften, der in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der Herbeiführung einer rechtswidrigen Beeinträchtigung mitgewirkt hat (Senatsurteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 24 mwN - Autocomplete). - BGH, 28.07.2015 - VI ZR 340/14
Löschungsanspruch gegen Äußerungen auf Webseiten Dritter
Er kann den Störer nicht nur gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog auf Unterlassung weiterer Störungen, sondern in entsprechender Anwendung von Satz 1 dieser Bestimmung auch auf Beseitigung eines durch die unwahren Tatsachenbehauptungen geschaffenen Zustands fortdauernder Rufbeeinträchtigung in Anspruch nehmen, der sich für ihn als eine stetig sich erneuernde und fortwirkende Quelle der Ehrverletzung darstellt (vgl. Senatsurteil vom 30. November 1971 - VI ZR 115/70, BGHZ 57, 325, 326 ff., 332 f.; BGH, Urteile vom 12. Januar 1960 - I ZR 30/58, JZ 1960, 701, 702; vom 28. September 1973 - I ZR 136/71, NJW 1973, 2285, 2286; BVerfG, AfP 1997, 619, 620;… NK-BGB/Katzenmeier, 2. Auflage, Vor §§ 823 ff Rn. 79 ff., § 823 Rn. 241 ff.;… MünchKommBGB/Rixecker, 6. Aufl., Anhang zu § 12 Rn. 219 ff.; Staudinger/Hager, 13. Bearb. 1999, § 823 C 271;… Palandt/Sprau, BGB, 74. Aufl., Einf v § 823 Rn. 38;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 10. Aufl., 22. Kapitel, Rn. 2; vgl. auch Senatsurteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 28 sowie zum Beseitigungsanspruch in Gestalt der Veröffentlichung einer strafbewehrten Unterlassungsverpflichtung bei unzulässiger Meinungsäußerung: Senatsurteil vom 25. November 1986 - VI ZR 57/86, BGHZ 99, 133, 136 ff.).Dabei genügt als Mitwirkung in diesem Sinne auch die Unterstützung oder die Ausnutzung der Handlung eines eigenverantwortlich handelnden Dritten, sofern der in Anspruch Genommene die rechtliche Möglichkeit zur Verhinderung dieser Handlung hatte (vgl. Senatsurteile vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 24;… vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, AfP 2009, 494 Rn. 13;… vom 18. November 2014 - VI ZR 76/14, AfP 2015, 36 Rn. 37; BGH…, Urteil vom 17. Dezember 2010 - V ZR 44/10, AfP 2011, 156 Rn. 10 ff., jeweils mwN).
Abweichend von dem im Urheber- und Markenrecht entwickelten Begriffsverständnis des I. Zivilsenats (…vgl. Urteil vom 19. April 2007 - I ZR 35/04, BGHZ 172, 119 Rn. 34 - Internet-Versteigerung II sowie zuletzt Urteil vom 5. Februar 2015 - I ZR 240/12, GRUR 2015, 485 Rn. 49 - Kinderhochstühle im Internet III) wird im Rahmen des § 1004 BGB auch derjenige als - unmittelbarer - Störer bezeichnet, der nach der Art seines Tatbeitrags sonst als Täter oder Teilnehmer anzusehen wäre (…vgl. Senatsurteile vom 30. Juni 2009 - VI ZR 210/08, AfP 2009, 494 Rn. 13; vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 24; BGH, Urteil vom 24. Juni 2003 - KZR 32/02, BGHZ 155, 189, 194 f. - Buchpreisbindung;… NK-BGB/Katzenmeier, 2. Aufl., Vor §§ 823 ff Rn. 83; Hollenders, Mittelbare Verantwortlichkeit von Intermediären im Netz, S. 84 f.; Ingendaay, AfP 2011, 126, 127 f.; von Pentz, AfP 2014, 8, 15 ff.).
- BGH, 18.11.2014 - VI ZR 76/14
Nachtrag zu einer ursprünglich zulässigen Verdachtsberichterstattung nach …
Als Störer im Sinne von § 1004 BGB ist nämlich - ohne Rücksicht darauf, ob ihn ein Verschulden trifft - jeder anzusehen, der die Störung herbeigeführt hat (Senatsurteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 24 mwN). - BGH, 09.09.2021 - I ZR 113/20
Vertragsdokumentengenerator - Zulässigkeit eines digitalen …
Auch für andere Fälle ist anerkannt, dass eine Person eine geschäftliche Handlung - etwa mithilfe eines von ihr entwickelten oder genutzten Computerprogramms - technisch gestützt oder automatisiert vornehmen kann (vgl. BGH, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 17;… Urteil vom 15. Februar 2018 - I ZR 138/16, GRUR 2018, 924 Rn. 30 = WRP 2018, 1074 - ORTLIEB I;… BeckOK.UWG/Alexander, 13. Edition [Stand 1. August 2021], § 2 Rn. 43 f.). - BGH, 14.01.2020 - VI ZR 496/18
Zur Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung von Unternehmen auf einem …
Dies gilt auch für die Beeinträchtigung des Ansehens juristischer Personen (vgl. Senat, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 10;… Spickhoff, in: BeckOK BGB, 51. Ed. [1.8.2019], EGBGB Art. 40 Rn. 36).Hier ist der soziale Geltungsanspruch der Klägerin, die ihren Sitz in Deutschland hat und dort ein Fitness-Studio betreibt, betroffen und hier kollidiert ihr Interesse an der Unterlassung der ihr Ansehen berührenden Anzeige des Bewertungsdurchschnitts mit dem Interesse der Beklagten an der Gestaltung ihres Internetauftritts sowie an der Ausübung ihres Geschäftsmodells (…vgl. dazu Senat, Urteile vom 24. Juli 2018 - VI ZR 330/17, VersR 2019, 243 Rn. 28 mwN; vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 10).
- BGH, 05.02.2015 - I ZR 240/12
Kinderhochstühle im Internet III - Unterlassungsprozess wegen Markenverletzung im …
ff) Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der Rechtsprechung des VI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 - Autocomplete-Funktion).In dieser Entscheidung hat der VI. Zivilsenat angenommen, dass der Betreiber einer Suchmaschine, auch wenn er mit den Ergebnissen des Autocomplete-Hilfsprogramms nicht fremde, sondern eigene Inhalte angeboten hat, nicht als Täter, sondern nur als Störer haftet (BGHZ 197, 213 Rn. 20, 23 ff. - Autocomplete-Funktion).
- BGH, 14.01.2020 - VI ZR 495/18
Internetbewertungsportal
Dies gilt auch für die Beeinträchtigung des Ansehens juristischer Personen (vgl. Senat, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 10;… Spickhoff, in: BeckOK BGB, 51. Ed. [1.8.2019], EGBGB Art. 40 Rn. 36).Hier ist der soziale Geltungsanspruch der Klägerin, die ihren Sitz in Deutschland hat und dort zwei Fitness-Studios betreibt, betroffen und hier kollidiert ihr Interesse an der Unterlassung der ihr Ansehen berührenden Anzeigen der Bewertungsdurchschnitte mit dem Interesse der Beklagten an der Gestaltung ihres Internetauftritts sowie an der Ausübung ihres Geschäftsmodells (…vgl. dazu Senat, Urteile vom 24. Juli 2018 - VI ZR 330/17, VersR 2019, 243 Rn. 28 mwN; vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 10).
- BGH, 31.03.2016 - I ZR 160/14
Im Immobiliensumpf - Wettbewerbsverstoß: Geschäftliches Handeln eines …
Selbst wenn das unvoreingenommene und verständige Publikum im vorliegenden Äußerungszusammenhang hiermit das im Bereich der Immobilienwirtschaft angesiedelte, durch das planmäßige Zusammenwirken mehrerer Beteiligter gekennzeichnete sittlich vorwerfbare Übervorteilen von Anlegern im Sinne des Betrugs verbinden sollte (vgl. [zum "Betrug"] BGH, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 14 - Autocomplete-Funktion), so überlagert der wertende Gehalt der Äußerung einen etwaigen Tatsachenkern. - BGH, 15.02.2018 - I ZR 201/16
Zur markenrechtlichen Haftung für die durch eine Autovervollständigen-Funktion …
bb) Der Bundesgerichtshof hat zu Internet-Suchmaschinen entschieden, dass die durch ein Computerprogramm erfolgende Auswertung des Nutzerverhaltens und Erstellung von auf dieser Auswertung beruhenden Suchwortvorschlägen von dem Betreiber der Suchmaschine vorgenommen werden (zu persönlichkeitsrechtsverletzenden Ergänzungen bei Eingabe eines Namens als Suchwort in eine Internet-Suchmaschine: BGH, Urteil vom 14. Mai 2013 - VI ZR 269/12, BGHZ 197, 213 Rn. 17 - Autocomplete-Funktion).Das algorithmusgesteuerte Suchprogramm bezieht die schon gestellten Suchanfragen ein und präsentiert dem Internetnutzer als Ergänzungsvorschläge die Wortkombinationen, die zu dem fraglichen Suchbegriff am häufigsten eingegeben worden waren (BGHZ 197, 213 Rn. 16 - Autocomplete-Funktion).
- BGH, 30.07.2015 - I ZR 104/14
Markenrechtsverletzung im Internet: Haftung eines Betreibers einer …
- OLG Köln, 13.10.2016 - 15 U 173/15
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch den Betreiber einer …
- OLG Karlsruhe, 14.12.2016 - 6 U 2/15
Google muss verletzenden Link nicht löschen
- BGH, 27.09.2016 - VI ZR 250/13
Eingriff in das Persönlichkeitsrecht eines Journalisten: Abgrenzung von …
- OLG Frankfurt, 20.04.2023 - 16 U 10/22
Kein Anspruch eines Unternehmers gegen Suchmaschinenbetreiber auf Unterlassung …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2015 - 15 A 86/14
Anspruch auf Zulassung zur Nutzung kommunaler Einrichtungen bei Internet-Domain
- BGH, 12.04.2016 - VI ZR 505/14
Zur Zulässigkeit einer Verdachtsberichterstattung über eine Organentnahme
- OLG München, 07.06.2017 - 18 W 826/17
Zugriff zu rechtswidrigen gelöschten Kommentaren durch Internetsuchmaschiene
- OLG Stuttgart, 26.06.2013 - 4 U 28/13
Internetportal für die Bewertung von Ärzten: Unterlassungsanspruch eines Arztes …
- OLG Köln, 08.04.2014 - 15 U 199/11
Haftung für Autocomplete-Vorschläge
- BGH, 24.07.2018 - VI ZR 330/17
Zur Prüfpflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine bei …
- LG Hamburg, 24.01.2014 - 324 O 264/11
Störerhaftung bei rechtsverletzenden Fotos - Max Mosley
- OLG Köln, 26.06.2019 - 15 U 91/19
Muss ich mir eine Bewertung mit einem Stern bei Google gefallen lassen?
- OLG München, 27.04.2015 - 18 W 591/15
Sperrpflicht bei Persönlichkeitsverletzungen durch Snippets
- OLG Stuttgart, 02.10.2013 - 4 U 78/13
Haftung von Wikipedia bei Verdachtsberichterstattung
- OLG Köln, 19.10.2017 - 15 U 33/17
Haftung des Betreibers einer Suchmaschine und einer für ihn tätigen …
- LG Frankfurt/Main, 05.03.2015 - 3 O 188/14
Die Klägerin begehrt von der Beklagten die Unterlassung der Verbreitung einer …
- LG München I, 14.11.2022 - 25 O 12738/22
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts eines Wissenschaftlers
- LG Köln, 16.09.2015 - 28 O 14/14
Google haftet für Inhalte auf Drittseiten ab Kenntnis als Störer
- OLG Köln, 25.01.2018 - 15 U 56/17
Internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die Geltendmachung von …
- OLG Köln, 13.10.2016 - 15 U 189/15
Beeinträchtigung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts durch Berichterstattung in …
- OLG Köln, 16.12.2014 - 15 U 141/14
Pflichten eines Hostproviders hinsichtlich behaupteter Rechtsverletzungen in …
- OLG Köln, 20.11.2015 - 6 U 40/15
Haftung für Markenverletzung durch Suchergebnisse bei Amazon
- OLG Köln, 10.08.2017 - 15 U 188/16
Google-Treffer
- OLG Braunschweig, 02.04.2014 - 2 U 44/12
Haftung des Betreibers einer Internetseite für Markenrechtsverletzungen durch …
- LG Heidelberg, 09.12.2014 - 2 O 162/13
Störerhaftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine: Anzeige von Links durch …
- BGH, 16.01.2018 - VI ZR 498/16
Angriff von Teilen einer komplexen Gesamtaussage bzgl. Sinndeutung einer Äußerung …
- OLG Köln, 12.08.2016 - 6 U 110/15
Amazon: keine Markenverletzung durch Autocomplete-Funktion
- OLG Braunschweig, 02.04.2014 - 2 U 8/12
Haftung des Betreibers einer Internetseite für Markenrechtsverletzungen durch …
- BGH, 27.04.2021 - VI ZR 166/19
Zur Wiederholungsgefahr hinsichtlich der Veröffentlichung einer redaktionellen …
- LG Hamburg, 07.11.2014 - 324 O 660/12
Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Haftung des Betreibers einer …
- OLG Köln, 31.05.2016 - 15 U 197/15
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch den Betreiber einer …
- OLG Stuttgart, 22.10.2013 - 4 W 78/13
Urheberrechtsverletzung im Internet: Täterschaftliche Haftung des Betreibers …
- OLG Düsseldorf, 20.10.2017 - 16 U 87/17
Abgrenzung von Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen bei der Verbreitung …
- BGH, 30.07.2015 - I ZR 97/14
Markenverletzung durch Weiterleitung zu einer Konkurrenzseite bei Eingabe der …
- OLG Celle, 01.06.2017 - 13 U 178/16
Ansprüche gegen die Betreiberin einer Suchmaschine wegen des Vorhaltens von …
- LG Köln, 02.11.2016 - 28 O 249/15
Anspruch auf Unterlassung einer Anzeige des Suchergebnisses bei der Eingabe des …
- OLG Düsseldorf, 13.08.2015 - 16 U 121/14
Verletzung des Persönlichkeitsrechts einer Fernsehmoderatorin durch einen …
- BGH, 14.01.2020 - VI ZR 497/18
Bewertungsdarstellung auf Internetplattform: Beeinträchtigung durch Bezeichnung …
- OLG Saarbrücken, 11.04.2018 - 5 U 49/17
Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Haftung eines …
- VG Braunschweig, 20.12.2018 - 6 A 612/15
Aufbau; Bewertungsspielraum; Doppelverwertung; fachspezifische Beurteilung; …
- OLG Hamburg, 13.03.2018 - 7 U 57/13
Zivilrechtlicher und urheberrechtlicher Unterlassungsanspruch: Störereigenschaft …
- VG München, 14.12.2017 - M 17 K 16.4916
Beanstandung von Werbung im Internet: Jugendmedienschutz
- LG Frankfurt/Main, 23.12.2020 - 3 O 418/20
Zur Haftung des Host-Providers bei der Verbreitung von Gerüchten
- OLG Frankfurt, 03.03.2016 - 16 U 214/15
Anspruch auf Unterlassung von unwahren Äußerungen auf Bewertungsforum gegen …
- LG Köln, 21.02.2018 - 28 O 229/17
Haftung mittelbarer Störer bei Internetveröffentlichungen
- LG Köln, 29.01.2020 - 28 O 281/19
Rätselhafter Mordfall Tunahan Keser: Im Maserati zur Hinrichtung
- OLG Düsseldorf, 21.02.2019 - 16 U 179/17
Unterlassung einer veröffentlichten Wortberichterstattung
- OLG Düsseldorf, 14.08.2013 - 15 U 121/13
Haftung des Betreibers eines Internetportals für rechtsverletzende Inhalte; …
- LG Mönchengladbach, 05.09.2013 - 10 O 170/12
Google muss Suchergebnis nicht entfernen
- OLG Hamburg, 20.12.2016 - 7 U 8/15
Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Inlandsbezug eines deutschsprachigen …
- OLG Saarbrücken, 28.10.2016 - 5 U 28/16
Zulässigkeit der Äußerung des Verdachts der persönlichen Bereicherung eines …
- OLG Düsseldorf, 05.07.2016 - 20 U 78/15
- LG München II, 22.05.2015 - 6 O 172/15
Kein Anspruch auf Unterlassung der Befahrung einer Privatstraße mangels …
- LG Köln, 22.03.2017 - 28 O 388/15
Anknüpfungskriterien für den Fall einer Rechtsgutverletzung durch Abruf von einer …
- LG Hamburg, 01.04.2016 - 324 O 736/14
Allgemeine Persönlichkeitsrechtsverletzung: Haftung eines Suchmaschinenbetreibers …
- LG Mönchengladbach, 24.10.2018 - 6 O 365/16
- LG Wiesbaden, 09.08.2016 - 4 O 7/15
- LG Köln, 13.08.2015 - 28 O 75/15
Zur Störerhaftung des Betreibers einer Suchmaschine
- LG Hamburg, 21.10.2016 - 324 O 270/15
Anspruch auf Unterlassung der Anzeige von Suchergebnissen und Verlinkungen bei …
- VG Aachen, 19.02.2021 - 5 L 219/20
Ordnungsverfügung; landschaftsrechtlich; Vollziehungsanordnung; Begründung; …
- LG Köln, 26.02.2019 - 28 O 359/18
- LG Köln, 15.11.2017 - 28 O 188/17
Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Veröffentlichung der manipulierten Fotos …
- LG Köln, 15.11.2017 - 28 O 204/17
Unterlassungsanspruch des Betroffenen durch Veröffentlichung von Fotos und …
- LG Köln, 15.11.2017 - 28 O 216/17
Hinwirken des Schädigers auf Löschung der manipulierten Fotos der Geschädigten …
- LG Frankfurt/Main, 13.11.2018 - 3 O 385/18
Zur gerichtlichen Anhörung des im Ausland ansässigen Antragsgegners im …
- LG Köln, 12.10.2018 - 28 O 188/18