Rechtsprechung
   BGH, 05.05.2015 - XI ZR 214/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,9434
BGH, 05.05.2015 - XI ZR 214/14 (https://dejure.org/2015,9434)
BGH, Entscheidung vom 05.05.2015 - XI ZR 214/14 (https://dejure.org/2015,9434)
BGH, Entscheidung vom 05. Mai 2015 - XI ZR 214/14 (https://dejure.org/2015,9434)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,9434) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 134 BGB, § 675h Abs 2 S 2 BGB, § 307 Abs 1 S 1 BGB, § 307 Abs 1 S 2 BGB, Nr 26 Abs 1 SparkAGB vom 01.11.2009
    Allgemeine Geschäftsbedingungen einer Sparkasse in Bayern: Inhaltskontrolle für eine Kündigungsklausel

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Intransparenz einer allgemeinen Geschäftsbedingung im Rahmen des Rechts einer Sparkasse zur ordentlichen Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrages

  • zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Unwirksamkeit der Kündigungsklausel in Nr. 26 Abs. 1 AGB-SpK

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Intransparenz der das Recht der Sparkasse zur ordentlichen Kündigung betreffenden AGB-Klausel

  • Betriebs-Berater

    Zur Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • rewis.io

    Allgemeine Geschäftsbedingungen einer Sparkasse in Bayern: Inhaltskontrolle für eine Kündigungsklausel

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Unwirksamkeit einer Kündigungsregelung in den AGB-Sparkassen

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Intransparenz einer allgemeinen Geschäftsbedingung im Rahmen des Rechts einer Sparkasse zur ordentlichen Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrages

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Kündigungsregelung in Sparkassen-AGB ist unwirksam!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (33)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    AGB-Recht: Salvatorische Klausel schützt nicht

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Keine Kündigung nach Belieben

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Kündigungsklausel in Nr. 26 der Sparkassen-AGB ist unwirksam

  • ra-skwar.de (Pressemitteilung)

    Sparkasse - Konto - Kündigungsrecht, ordentliches

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    BGH erschwert Sparkassen die Kündigung von Girokonten

  • Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)

    Unwirksame Kündigungsklausel von Sparkassen

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB § 307 Abs. 1 Satz 2; AGB-SpK Nr. 26 Abs. 1
    Unwirksamkeit der Kündigungsklausel in Nr. 26 Abs. 1 AGB-SpK

  • Jurion (Kurzinformation)

    Intransparenz einer Klausel in den AGB-Sparkassen über ein Kündigungsrecht

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Zur Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen unwirksam

  • wohlleben-partner.de (Kurzinformation)

    Kündigungsklausel in den Sparkassen-AGB unwirksam

  • wvr-law.de (Kurzinformation)

    Sparkassen dürfen nur aus sachgerechten Gründen kündigen

  • bayrvr.de (Pressemitteilung)

    Unwirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • przytulla.de (Kurzinformation)

    Unwirksame Klausel in den AGB der Sparkasse: Bei Regelungen zur ordentlichen Kündigung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen muss klargestellt sein, dass diese nur aus sachgerechten Gründen zulässig ist

  • soziale-schuldnerberatung-hamburg.de (Kurzinformation)

    Zur Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Sparkassen-AGB zur Kontokündigung wegen Intransparenz

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Nr. 26 der Sparkassen-AGB für nichtig erklärt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Sparkassen müssen Grundrechte einhalten

  • tintemann.de (Kurzinformation)

    Sparkassen müssen Grundrechte einhalten

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sparkassen dürfen Konten von Privatkunden nicht ohne wichtigen Grund kündigen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sparkassen dürfen dem Kunden nicht einfach so kündigen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sparkassen können Kunden nicht einfach kündigen

  • kurzschmuck.de (Kurzinformation)

    Zu Kündigungsklauseln der Sparkassen

  • kurzschmuck.de (Kurzinformation)

    Zu Kündigungsklauseln der Sparkassen

  • kurzschmuck.de (Kurzinformation)

    Kündigungsklauseln der Sparkassen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sparkassen müssen Grundrechte einhalten

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sparkassen können Geschäftsbeziehung gegenüber Verbrauchern nicht ohne sachgerechten Grund kündigen

Besprechungen u.ä. (4)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Unwirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    AGB der Sparkassen

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 307 Abs. 1 Satz 2; AGB-SpK Nr. 26 Abs. 1
    Unwirksamkeit der Kündigungsklausel in Nr. 26 Abs. 1 AGB-SpK

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Intransparenz nach § 307 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB; Unwirksamkeit von Nr. 26 AGB-Sparkassen gegenüber Verbrauchern

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 205, 220
  • NJW 2015, 2412
  • ZIP 2014, 1520
  • ZIP 2015, 1380
  • ZIP 2015, 38
  • MDR 2015, 962
  • NJ 2015, 518
  • VersR 2015, 1388
  • WM 2015, 1379
  • BB 2015, 1729
  • BB 2015, 1935
  • DB 2015, 1894
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (32)

  • BGH, 14.05.2019 - XI ZR 345/18

    Kündigung von Sparverträgen "S-Prämiensparen flexibel"

    Sie macht nach Maßgabe des Senatsurteils vom 5. Mai 2015 (XI ZR 214/14, BGHZ 205, 220 Rn. 10 ff.) die Wirksamkeit einer Kündigung der Beklagten, einer Anstalt des öffentlichen Rechts, vom Vorliegen eines sachlichen Grundes abhängig (vgl. Dörfler/Surowiecki, BKR 2018, 307, 309; Edelmann, WuB 2018, 542, 543; Furche/Götz, WM 2019, 145, 151).
  • BAG, 18.09.2018 - 9 AZR 162/18

    Mindestlohn - arbeitsvertragliche Ausschlussfrist

    Eine teilbare Formularklausel kann mit ihrem zulässigen Teil aufrechterhalten werden (vgl. BAG 13. November 2013 - 10 AZR 848/12 - Rn. 25, BAGE 146, 284; BGH 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14 - Rn. 21, BGHZ 205, 220) .

    Die Inhaltskontrolle schafft lediglich einen Ausgleich für die einseitige Inanspruchnahme der Vertragsfreiheit durch den Verwender der Klausel, sie dient aber nicht dem Schutz des Verwenders vor den von ihm selbst eingeführten Formularbestimmungen (vgl. BAG 19. Juni 2018 - 9 AZR 615/17 - Rn. 42; 28. September 2017 - 8 AZR 67/15 - Rn. 47; 22. September 2016 - 2 AZR 509/15 - Rn. 20; 27. Oktober 2005 - 8 AZR 3/05 - Rn. 16; BGH 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14 - Rn. 22, BGHZ 205, 220) .

  • OLG Dresden, 21.11.2019 - 8 U 1770/18

    Prämiensparvertrag mit Laufzeit über 99 Jahre

    aa) Da die Beklagte als Sparkasse eine Anstalt des öffentlichen Rechts im Bereich staatlicher Daseinsvorsorge ist, ist sie unmittelbar an die Grundrechte gebunden; eine ohne sachgerechten Grund erklärte Kündigung eines Sparvertrages verstieße gegen das in Art. 3 Abs. 1 GG zum Ausdruck kommende Willkürverbot und wäre gemäß § 134 BGB nichtig (BGH, Urteile vom 11.03.2003 - XI ZR 403/01 [für den Girovertrag]; vom 05.05.2015 - XI ZR 214/14, Rn. 11 [für den Sparvertrag], beide juris).

    bb) Zur früheren Fassung der Nr. 26 Abs. 1 AGB-Sparkassen hat der Bundesgerichtshof daher problematisiert, dass diese Klausel das Recht der beklagten Sparkasse zur ordentlichen Kündigung nicht vom Vorhandensein eines sachgerechten Grundes abhängig machte, und ihre Unwirksamkeit nach § 305c Abs. 2 BGB in den Raum gestellt; er hat die Frage nicht entschieden, weil die Klausel bereits aus einem anderen Grund unwirksam war (BGH, Urteil vom 05.05.2015 - XI ZR 214/14, Rn. 12, juris).

    Für die Frage der Unwirksamkeit der Klausel kommt es - auch im Individualprozess - in einem ersten Schritt auf ihre kundenfeindlichste Auslegung an (BGH, Urteil vom 05.05.2015 - XI ZR 214/14, Rn. 11, juris).

  • BAG, 26.11.2020 - 8 AZR 58/20

    Verfallklausel - Haftung wegen Vorsatzes

    (1) Zwar könnte sich die Beklagte als Verwenderin von Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach den Grundsätzen über die personale Teilunwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vgl. hierzu etwa BAG 28. September 2017 - 8 AZR 67/15 - Rn. 42; BGH 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14 - Rn. 22, BGHZ 205, 220) auf eine sich aus einem Verstoß gegen §§ 307 bis 309 BGB ergebende Unwirksamkeit von § 13 des Arbeitsvertrags vom 22. Dezember 2010 nicht berufen.

    Die Zielsetzung der §§ 307 ff. BGB, den Verwender an der einseitigen Ausnutzung der Vertragsgestaltungsfreiheit zu seinen Gunsten zu hindern, steht der Anerkennung vorformulierter Bedingungen zu seinen Lasten nicht entgegen (st. Rspr. vgl. etwa BAG 18. September 2018 - 9 AZR 162/18 - Rn. 60, BAGE 163, 282; 22. September 2016 - 2 AZR 509/15 - Rn. 20; 18. Dezember 2008 - 8 AZR 105/08 - Rn. 42; 27. Oktober 2005 - 8 AZR 3/05 - Rn. 16; BGH 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14 - aaO; 5. April 2006 - VIII ZR 152/05 - Rn. 19; 4. Dezember 1986 - VII ZR 354/85 - zu 3 b der Gründe, BGHZ 99, 160) .

  • BGH, 12.03.2020 - I ZR 126/18

    WarnWetter-App - Die "DWD WarnWetter-App" darf nur für Wetterwarnungen kostenlos

    Es entspricht daher der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, auch gegenüber juristischen Personen des öffentlichen Rechts die Verhängung von Ordnungsgeld bis zu 250.000 EUR sowie Ordnungshaft anzudrohen (vgl. BGH, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK; Urteil vom 18. September 2013 - I ZR 183/12, GRUR 2013, 1250 = WRP 2013, 1585 - Krankenzusatzversicherungen; Urteil vom 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14, BGHZ 205, 220).
  • OLG Naumburg, 16.05.2018 - 5 U 29/18

    Prämiensparvertrag: Kündigungsrecht der Bank

    Die Beklagte als Anstalt des öffentlichen Rechts ist nach Art. 3 Abs. 1 GG gehindert, den Zugang zu ihren Einrichtungen ohne sachgerechten Grund willkürlich zu beschneiden, so dass eine ordentliche Kündigung der Beklagten, die eines sachgerechten Grundes entbehrt, wegen eines Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG nach § 134 BGB nichtig ist (BGH, Urteil vom 5. Mai 2015, XI ZR 214/14, Rn. 12 m.w.Nachw., juris).
  • BGH, 14.03.2017 - XI ZR 508/15

    Sparvertrag: Ergänzende Vertragsauslegung bei fehlender Einbeziehung oder

    Zwar kann im Rahmen der Inhaltskontrolle einer Formularklausel, die mehrere sachliche, nur formal verbundene Regelungen enthält und sich aus ihrem Wortlaut heraus verständlich und sinnvoll in einen inhaltlich und gegenständlich zulässigen und in einen unzulässigen Regelungsteil trennen lässt, mit ihrem zulässigen Teil aufrechterhalten werden (Senatsurteil vom 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14, BGHZ 205, 220 Rn. 21 mwN).
  • BAG, 09.03.2021 - 9 AZR 323/20

    Urlaubsabgeltungsanspruch - vertragliche Ausschlussfristen

    Eine teilbare Formularklausel kann mit ihrem zulässigen Teil aufrechterhalten werden (vgl. BAG 13. November 2013 - 10 AZR 848/12 - Rn. 25, BAGE 146, 284; BGH 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14 - Rn. 21, BGHZ 205, 220) .
  • KG, 21.03.2019 - 23 U 268/13

    Datenschutzerklärung von Google: Qualifizierung als Allgemeine

    Der Verwender kann, worauf der Gebrauch einer salvatorischen Klausel hinausläuft, die Gerichte nicht ermächtigen, eine pauschal und unsorgfältig gefasste Klausel auf das gesetzlich zulässige Maß zu beschränken und ihr damit überhaupt erst einen bestimmten Inhalt zu geben (vgl. BGH, Urteil vom 05.05.2015 - XI ZR 214/14 Rn. 16).
  • BGH, 22.09.2015 - II ZR 340/14

    Allgemeine Geschäftsbedingungen: Verkürzung der Verjährungsfrist in einer

    Zudem macht der Verwender damit auch nicht hinreichend transparent, in welchem Umfang mit der betreffenden Klausel Abweichungen vom dispositiven Recht vereinbart werden (vgl. BGH, Urteil vom 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14, ZIP 2015, 1380 Rn. 15 mwN; Lindacher/Hau in Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht, 6. Aufl., § 306 Rn. 45; Stoffels, AGB-Recht, 3. Aufl., Rn. 626).
  • OLG Naumburg, 21.02.2018 - 5 U 139/17

    Prämiensparvertrag: Wirksamkeit der Kündigungserklärung

  • LG Berlin, 21.12.2021 - 4 O 381/20

    Wirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung;

  • LG Hamburg, 15.10.2018 - 318 O 330/18

    Wirksamkeit der Kündigung des Girokontovertrages durch die Bank

  • BayObLG, 26.10.2021 - 101 AR 148/21

    Gerichtsstandsvereinbarung mit salvatorischer Klausel in Allgemeinen

  • OLG Dresden, 14.05.2020 - 8 U 538/19

    Kündigung eines Prämiensparvertrags

  • BGH, 22.09.2015 - II ZR 341/14

    Treuhandvermittelte Kommanditbeteiligung an einer Kapitalanlagegesellschaft:

  • LG Krefeld, 20.05.2021 - 3 O 241/20

    Prämiensparvertrag, Zinsanpassungsverpflichtung

  • OLG Saarbrücken, 27.12.2019 - 1 U 47/19

    Sekundärklausel - 1. Hat sich eine Genossenschaftsbank auf eine Abmahnung eines

  • BGH, 22.09.2015 - II ZR 343/14

    Anforderungen an vorvertragliche Aufklärungspflichten und falsche oder

  • LAG Köln, 13.05.2022 - 10 Sa 27/21

    Kündigung; qualifizierte Schriftform; Ausschlussfrist; Vorsatzausschluss;

  • BGH, 23.04.2021 - V ZR 147/19

    Keine generelle Verpflichtung der BVVG zum Verkauf von Flächen zu einem

  • BGH, 23.04.2021 - V ZR 248/19

    Erwerb ehemals volkseigener landwirtschaftlicher Fläche im Beitrittsgebiet:

  • ArbG Regensburg, 31.10.2022 - 2 Ca 4/22

    Schadensersatz, Schadensersatzanspruch, Arbeitsvertrag, Arbeitgeber,

  • OLG Düsseldorf, 22.07.2020 - 9 W 42/20
  • LG Nürnberg-Fürth, 23.12.2020 - 10 O 1069/20

    Zur Wirksamkeit der Kündigung eines Prämiensparvertrages

  • OLG Dresden, 12.05.2016 - 8 U 451/15

    Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!

  • AG Paderborn, 21.09.2018 - 58 C 181/18

    Unwirksamkeit der Kündigung eines Girokontovertrages

  • VG München, 13.01.2016 - M 7 K 15.2356

    Kein Anspruch auf ein Girokonto bei der Sparkasse für einen Dritten

  • LG Krefeld, 22.07.2021 - 3 O 270/20
  • AG Mannheim, 21.07.2017 - 3 C 3902/16

    Girokontovertrag: Verpflichtung des Kunden zur regelmäßigen Vorlage eines

  • OLG Stuttgart, 10.01.2022 - 9 U 358/21

    Girokonto; ordentliche Kündigung; sachlicher Grund; Grundrechtsbindung;

  • KG, 14.03.2019 - 23 U 45/18

    Kabelnetzbetreiber: Kosten Ab- und Freischaltung bei Zahlungsrückständen

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht