Rechtsprechung
   BGH, 26.11.2015 - I ZR 174/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,35119
BGH, 26.11.2015 - I ZR 174/14 (https://dejure.org/2015,35119)
BGH, Entscheidung vom 26.11.2015 - I ZR 174/14 (https://dejure.org/2015,35119)
BGH, Entscheidung vom 26. November 2015 - I ZR 174/14 (https://dejure.org/2015,35119)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,35119) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • lexetius.com

    GG Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1, Art... . 5 Abs. 1 Satz 1, Art. 10 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1 A; EU-Grundrechtecharta Art. 7, Art. 8, Art. 11 Abs. 1, Art. 16, Art. 17 Abs. 2; InformationsgesellschaftsRL Art. 8 Abs. 3; DurchsetzungsRL Abs. 11 Satz 3 UrhG §§ 85, 97 Abs. 1; TKG § 95

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    Störerhaftung des Access-Providers

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Störerhaftung des Access-Providers

    Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG, Art 5 Abs 1 S 1 GG, Art 10 Abs 1 GG, Art 12 Abs 1 GG
    Urheberrechtsverletzung im Internet: Öffentliche Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Werke über illegale Tauschbörsen; DNS- oder IP-Adressen-Sperre durch Accessprovider - Störerhaftung des Access-Providers

  • Telemedicus

    Haftung eines Telekommunikationsunternehmens für Urheberrechtsverletzungen durch Dritte - Störerhaftung des Access-Providers

  • Telemedicus

    Haftung eines Telekommunikationsunternehmens für Urheberrechtsverletzungen durch Dritte - Störerhaftung des Access-Providers

  • IWW

    Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG, § 97 Abs. 1 UrhG, Art. 10 GG, § ... 85 UrhG, §§ 8 bis 10 TMG, § 7 Abs. 2 Satz 1 TMG, Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2000/31/EG, Richtlinie 2000/31/EG, Richtlinie 2001/29/EG, Art. 11 Satz 3 der Richtlinie 2004/48/EG, § 2 Nr. 1, § 8 Abs. 1 Satz 1 TMG, Art. 14 GG, Art. 14 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 Abs. 1 GG, Art. 10 des Grundgesetzes, § 88 Abs. 3 Satz 1 TKG, Art. 20 Abs. 3 GG, § 1004 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 97 UrhG, Art. 1, 2 Abs. 1 GG, § 95 TKG, §§ 91 ff. TKG, § 3 Abs. 1 BDSG, § 3 Nr. 3 TKG, § 3 Nr. 30 TKG, § 96 Abs. 1 TKG, § 96 Abs. 1 Satz 2 TKG, § 95 Abs. 1 TKG, § 561 ZPO, § 563 Abs. 3 ZPO, Art. 267 AEUV, § 97 Abs. 1 ZPO

  • Wolters Kluwer

    Inanspruchnahme eines Access-Providers als Störer zur Unterbindung den Zugangs Dritter zu Internetseiten i.R. von auf diesen Seiten begangenen Urheberrechtsverletzungen; Voraussetzungen einer Störerhaftung des Vermittlers von Internetzugängen; Abwägung im Rahmen der ...

  • kanzlei.biz

    Acces-Provider kann unter Umständen als Störer haften

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Störerhaftung des Access-Providers

    Art. 7, 8, 11 Abs. 1, 16, 17 Abs. 2 EU-Grundrechtecharta

  • Betriebs-Berater

    Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • rewis.io

    Urheberrechtsverletzung im Internet: Öffentliche Zugänglichmachung urheberrechtlich geschützter Werke über illegale Tauschbörsen; DNS- oder IP-Adressen-Sperre durch Accessprovider - Störerhaftung des Access-Providers

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Zur Haftung eines Telekommunikationsunternehmens für Bereitstellung des Zugangs zu Internetseiten mit urheberrechtsverletzendem Inhalt

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • rechtsportal.de

    Inanspruchnahme eines Access-Providers als Störer zur Unterbindung den Zugangs Dritter zu Internetseiten i.R. von auf diesen Seiten begangenen Urheberrechtsverletzungen; Voraussetzungen einer Störerhaftung des Vermittlers von Internetzugängen; Abwägung im Rahmen der ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Störerhaftung des Access-Providers

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Haftung des Access-Providers für Urheberrechtsverletzungen Dritter ("Störerhaftung des Access-Providers")

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (37)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Irgendwie subsidiär - Störerhaftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Domainsperrung wegen Urheberrechtsverletzungen

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Störerhaftung von Access-Providern

  • heise.de (Pressebericht, 26.11.2015)

    Internet-Zugangsanbieter können zur Sperrung von Websites verpflichtet werden

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Störerhaftung des Internetproviders

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Unterlassungsantrag - und seine hinreichende Bestimmtheit

  • archive.org (Pressebericht, 26.11.2015)

    Access-Provider-Haftung: Ja zu Sperren - aber als allerletzter Schritt

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Nur subsidiäre Haftung für Zugangsvermittler

  • mueller.legal (Kurzinformation)

    Zur Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung des Access-Providers

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Störerhaftung des Access-Providers

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Störerhaftung des Access-Providers

  • sueddeutsche.de (Pressebericht, 26.11.2015)

    Bedingungen für Netzsperren bei illegalen Downloads

  • Telepolis (Pressebericht, 26.11.2015)

    Urheberrechts-Netzsperren möglich

  • taz.de (Pressebericht, 26.11.2015)

    Internetsperren sind "zumutbar"

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Zur Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Nach illegalen Downloads - Forderung nach Netzsperren abgewiesen

  • ra-staemmler.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Access-Provider kann Sperranordnung drohen

  • raschlegal.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Sperren von illegalen Webseiten

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    IP-Adressen sind personenbezogene Daten

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Access-Provider: Haftung für fremde Urheberrechtsverletzungen?

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Wann haften Access-Provider für Urheberrechtsverletzungen Dritter?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Haftung von Access-Providern

  • ra-herrle.de (Kurzinformation)

    Access-Provider haftet subsidiär für Rechtsverletzungen Dritter

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Telekommunikationsunternehmen können bei illegalen Musikdownloads haften

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sperren von illegalen Webseiten

  • noerr.com (Kurzinformation)

    Access-Provider haften für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sperrpflicht von Webseiten möglich

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Sperren von illegalen Webseiten

  • medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)

    Urheberrechtsverletzung im Internet: Access-Provider haften nur nachrangig

  • bblaw.com (Kurzinformation)

    Störerhaftung des Access-Providers

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Telekommunikationsunternehmen können bei illegalen Musikdownloads haften

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Haftung eines Access-Providers für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Besprechungen u.ä. (14)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

  • internet-law.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Der BGH und die Accesssperren

  • internet-law.de (Entscheidungsbesprechung)

    Netzsperren-Entscheidung

  • internet-law.de (Entscheidungsanmerkung)

    Immer wieder Netzsperren, diesmal auf zivilrechtlicher Basis

  • offenenetze.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Access Provider und Netzsperren

  • heise.de (Entscheidungsbesprechung)

    Websperrenurteil: Etappensieg für die Musikindustrie

  • lto.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Haftung von Access-Providern - Hohe Hürden für Netzsperren

  • archive.is (Entscheidungsanmerkung, 26.11.2015)

    "Ein sehr bedeutendes Urteil"

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Haftung von Access-Providern für Urheberrechtsverletzungen Dritter

  • haufe.de (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Netzsperren durch Telekommunikationsunternehmen

  • raschlegal.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Sperren von illegalen Webseiten

  • cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)

    Access-Provider sind störende Nichtstörer

  • new-media-law.net (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Haftung Access Provider Urheberrechtsverletzungen

  • fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)

    Zu Netzsperren durch Telekommunikationsunternehmen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 208, 82
  • NJW 2016, 794
  • ZIP 2016, 392 (Ls.)
  • MDR 2016, 338
  • GRUR 2016, 268
  • MMR 2016, 180
  • BB 2016, 321
  • BB 2016, 784
  • DB 2016, 470 (Ls.)
  • K&R 2016, 171
  • ZUM 2016, 349
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (55)

  • BGH, 01.03.2016 - VI ZR 34/15

    Haftung des Betreibers eines Bewertungsportals bei

    aa) Zur Bestimmung, welcher Überprüfungsaufwand vom Hostprovider im Einzelfall zu verlangen ist, bedarf es einer umfassenden Interessenabwägung, bei der die betroffenen Grundrechte der Beteiligten zu berücksichtigen sind (vgl. BGH, Urteile vom 26. November 2015 - I ZR 174/14, juris Rn. 32 mwN - Störerhaftung des Access-Providers; vom 1. April 2004 - I ZR 317/01, BGHZ 158, 343, 352 ff. - Schöner Wetten).

    Der von der Beklagten als Providerin zu erbringende Prüfungsaufwand darf den Betrieb eines Ärztebewertungsportals deshalb weder wirtschaftlich gefährden noch unverhältnismäßig erschweren (vgl. BGH, Urteil vom 26. November 2015 - I ZR 174/14, juris Rn. 27 mwN - Störerhaftung des Accessproviders).

  • BGH, 12.05.2016 - I ZR 86/15

    Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen

    Ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen eine Verhinderung der Verletzungshandlung des Dritten zuzumuten ist, richtet sich nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls unter Berücksichtigung seiner Funktion und Aufgabenstellung sowie mit Blick auf die Eigenverantwortung desjenigen, der die rechtswidrige Beeinträchtigung selbst unmittelbar vorgenommen hat (BGH, Urteil vom 12. Mai 2010 - I ZR 121/08, BGHZ 185, 330 Rn. 19 - Sommer unseres Lebens; Urteil vom 8. Januar 2014 - I ZR 169/12, BGHZ 200, 76 Rn. 22 - BearShare; Urteil vom 26. November 2015 - I ZR 174/14, GRUR 2016, 268 Rn. 21 = WRP 2016, 341 - Störerhaftung des Access-Providers).

    Die betroffenen Grundrechte sind in die umfassende Interessenabwägung einzubeziehen, ob dem Inhaber eines Internetanschlusses die fragliche Hinweis- und Belehrungspflicht zumutbar ist und das Unterlassen eine Haftung begründen kann (vgl. BGH, GRUR 2016, 268 Rn. 32 - Haftung des Access-Providers).

  • BGH, 26.07.2018 - I ZR 64/17

    Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über

    Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (vgl. BGH, Urteil vom 30. April 2008 - I ZR 73/05, GRUR 2008, 702 Rn. 50 = WRP 2008, 1104 - Internetversteigerung III; Urteil vom 12. Mai 2010 - I ZR 121/08, BGHZ 185, 330 Rn. 19 - Sommer unseres Lebens; Urteil vom 18. November 2011 - I ZR 155/09, GRUR 2011, 617 Rn. 37 = WRP 2011, 881 - Sedo; Urteil vom 12. Juli 2012 - I ZR 18/11, BGHZ 194, 339 Rn. 19 - Alone in the Dark; Urteil vom 15. August 2013 - I ZR 80/12, GRUR 2013, 1030 Rn. 31 = WRP 2013, 1348 - File-Hosting-Dienst; Urteil vom 26. November 2015 - I ZR 174/14, BGHZ 208, 82 Rn. 21 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Bei der Auferlegung von Kontrollmaßnahmen ist zu beachten, dass Geschäftsmodelle, die nicht in besonderer Weise die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen schaffen oder fördern, nicht wirtschaftlich gefährdet oder unverhältnismäßig erschwert werden dürfen (vgl. BGHZ 208, 82 Rn. 26 f. - Störerhaftung des Accessproviders).

    Bei der Beurteilung der Frage, welche technischen Maßnahmen einem Diensteanbieter auferlegt werden können, um Rechtsverletzungen abzustellen oder zu verhindern, haben die für eine solche Anordnung zuständigen innerstaatlichen Behörden oder Gerichte die betroffenen Grundrechte in ein angemessenes Gleichgewicht zu bringen (EuGH, GRUR 2016, 1146 Rn. 83 - McFadden/Sony Music; BGHZ 208, 82 Rn. 31 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Im Streitfall ist danach ein angemessenes Gleichgewicht zwischen dem Grundrecht der Rechtsinhaber auf Schutz des geistigen Eigentums (Art. 17 Abs. 2 EU-Grundrechtecharta; Art. 14 Abs. 1 GG) einerseits und dem Recht des Diensteanbieters auf unternehmerische Freiheit (Art. 16 EU-Grundrechtecharta; Art. 12 Abs. 1 GG) sowie dem Recht der Nutzer dieses Dienstes auf Informationsfreiheit (Art. 11 Abs. 1 EU-Grundrechtecharta; Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG) andererseits zu schaffen (EuGH, GRUR 2016, 1146 Rn. 100 - McFadden/Sony Music; vgl. BGHZ 208, 82 Rn. 34 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Die Auferlegung einer anlasslosen Verhaltenspflicht bei Inbetriebnahme - hier: der Pflicht zur Verschlüsselung mittels eines Passworts - wäre aber geeignet, das Geschäftsmodell der gewerblichen Bereitstellung von Internetzugängen unverhältnismäßig zu erschweren (vgl. BGHZ 208, 82 Rn. 27 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Wird der Zugangsvermittler in Anspruch genommen, weil er die Verbindung zu einer Internetseite herstellt, die über elektronische Verweise das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Werke mittels Filesharing ermöglicht, so ist dem Hinweiserfordernis jedenfalls Genüge getan, wenn die Internetseite und das betroffene Werk angegeben werden (vgl. BGHZ 208, 82 Rn. 27 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Die Revision zeigt nicht auf, dass das Berufungsgericht Vortrag des Beklagten dazu übergangen hätte, dass die Informationsfreiheit der Nutzer durch die Mitbetroffenheit legaler Inhalte (vgl. dazu EuGH, GRUR 2014, 468 Rn. 63 - UPC Telekabel; BGHZ 208, 82 Rn. 54 und 55 - Störerhaftung des Accessproviders) nennenswert beeinträchtigt oder der Betrieb des Tor-Netzwerks grundlegend in Frage gestellt wäre.

    (2) Das völlige Entfallen von Rechtsbehelfen des Rechtsinhabers gegen Mittelspersonen verstieße gegen Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG und Art. 11 Satz 3 der Richtlinie 2004/48/EG und den grundrechtlich vorgesehenen Schutz des geistigen Eigentums (vgl. EuGH, GRUR 2011, 1025 Rn. 131 und 145 - L'Oréal/eBay; GRUR 2012, 265 Rn. 31 - Scarlet/SABAM; EuGH, GRUR 2014, 468 Rn. 31 - UPC Telekabel; BGHZ 208, 82 Rn. 34 - Störerhaftung des Accessproviders; Spindler in Spindler/Schmitz aaO § 7 Rn. 89 und § 8 Rn. 20; Franz/Sakowski, CR 2017, 734, 736; Grisse, GRUR 2017, 1073, 1080; Hoeren/Klein, MMR 2016, 764, 766; Hofmann, GPR 2017, 176, 180; Spindler, CR 2017, 333, 334 und NJW 2017, 2305).

    Bei der Abwägung der betroffenen Grundrechtspositionen - dem Recht auf Schutz des geistigen Eigentums der Rechtsinhaber (Art. 17 Abs. 2 EU-Grundrechtecharta; Art. 14 Abs. 1 GG) einerseits und dem Recht auf unternehmerische Freiheit des Diensteanbieters (Art. 16 EU-Grundrechtecharta, Art. 12 GG) sowie dem Recht der Internetnutzer auf Informationsfreiheit (Art. 11 Abs. 1 EU-Grundrechtecharta, Art. 5 GG) andererseits - kann den Grundrechten des Diensteanbieters und der Internetnutzer der Vorrang zukommen, wenn einerseits das Angebot des Internetzugangs grundlegend in Frage gestellt und die Informationsfreiheit der Nutzer durch die Mitbetroffenheit legaler Inhalte nennenswert beeinträchtigt wäre und andererseits nur verhältnismäßig wenige oder geringfügige Rechtsverletzungen zu befürchten sind (vgl. EuGH, GRUR 2014, 468 Rn. 63 - UPC Telekabel; BGHZ 208, 82 Rn. 54 und 55 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Die ergriffenen Sperrmaßnahmen dürfen den Internetnutzern die Möglichkeit, in rechtmäßiger Weise Zugang zu den verfügbaren Informationen zu erhalten, nicht unnötig vorenthalten (EuGH, GRUR 2014, 468 Rn. 63 - UPC Telekabel; vgl. auch BGHZ 208, 82 Rn. 55 - Störerhaftung des Accessproviders).

    Hierbei ist zu berücksichtigen, dass schon der nach bisherigem Recht mögliche Unterlassungsanspruch gegen den Zugangsvermittler diesem regelmäßig ein aktives Handeln zur Verhinderung zukünftiger Rechtsverletzungen abverlangte, auch wenn der auf Unterlassung gerichtete Klageantrag diese Handlungen nicht aufzuführen brauchte (vgl. BGH, GRUR 2013, 1030 Rn. 21 - File-Hosting-Dienst; BGHZ 208, 82 Rn. 14 - Störerhaftung des Accessproviders; Hofmann, GPR 2017, 176, 180).

    Die Modalitäten des gegen Zugangsvermittler zu gewährenden Rechtsbehelfs - im Streitfall: des Anspruchs gemäß § 7 Abs. 4 TMG nF - unterliegen nicht dem Unionsrecht, sondern fallen in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten (vgl. Erwägungsgrund 59 der Richtlinie 2001/29/EG sowie EuGH, GRUR 2011, 1025 Rn. 135 - L'Oréal/eBay; GRUR 2012, 265 Rn. 32 - Scarlet/SABAM; GRUR 2014, 468 Rn. 43 - UPC Telekabel; BGHZ 208, 82 Rn. 34 - Störerhaftung des Accessproviders).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht