Rechtsprechung
   BGH, 19.06.1973 - VI ZR 46/72   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1973,70
BGH, 19.06.1973 - VI ZR 46/72 (https://dejure.org/1973,70)
BGH, Entscheidung vom 19.06.1973 - VI ZR 46/72 (https://dejure.org/1973,70)
BGH, Entscheidung vom 19. Juni 1973 - VI ZR 46/72 (https://dejure.org/1973,70)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1973,70) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Fiktive MWSt

§ 249 Abs. 2 BGB, bei Selbstreparatur eines Kfz durch den Geschädigten muß der Schädiger im Rahmen der Abrechnung auf Gutachtenbasis auch die fiktive Mehrwertsteuer einer Werkstattreparatur ersetzen (Hinweis: anders seit dem 1.8.02: § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB)

Volltextveröffentlichungen (6)

  • verkehrslexikon.de

    Ersatz "fiktiver" Mehrwertsteuer bei Reparatur in Eigenregie

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Voraussetzungen für den Ersatz einer Mehrwertsteuer neben den entstandenen Instandsetztungskosten bei der Selbstvornahme der Reparatur eines Kfz - Beurteilung der Höhe der zu erstattenden selbstvorgenommenen Reparaturkosten an einem Kfz nach den Kosten einer Reparatur in ...

  • captain-huk.de (Kurzinformation und Volltext)

    BGH, 19.06.1973 - VI ZR 46/72 zur Mehrwertsteuererstattung aufgrund fiktiver Abrechnung - "Wenn etwas regelmäßig nur durch Mehrwertsteuer verteuert zu erlangen ist, erhöht die Mehrwertsteuer nicht nur im Einzelfall den Preis, sondern auch den Verkehrswert."

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

Papierfundstellen

  • BGHZ 61, 56
  • NJW 1973, 1647
  • NJW 1973, 1971 (Ls.)
  • MDR 1974, 216
  • VersR 1973, 964
  • DB 1974, 477
  • JR 1974, 103
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (84)

  • BGH, 11.02.2014 - VI ZR 225/13

    Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Bestimmung der Höhe ersatzfähiger

    Er hat hierzu den Finanzierungsbedarf des Geschädigten in Form des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrags zu befriedigen und nicht etwa vom Geschädigten bezahlte Rechnungsbeträge zu erstatten (vgl. Senatsurteile BGHZ 61, 56, 58; 61, 346, 347 f.; 63, 182, 184).
  • BGH, 24.01.2017 - VI ZR 146/16

    Kein Ersatz der Kosten einer Reparaturbestätigung

    Der Geschädigte eines Kraftfahrzeugsachschadens hat bei Ausübung der Ersetzungsbefugnis des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB die Wahl, ob er fiktiv nach den Feststellungen eines Sachverständigen oder konkret nach den tatsächlich aufgewendeten Kosten abrechnet (st.Rspr., vgl. Senatsurteile vom 19. Juni 1973 - VI ZR 46/72, BGHZ 61, 56, 58; vom 29. Oktober 1974 - VI ZR 42/73, BGHZ 63, 182, 184; vom 23. März 1976 - VI ZR 41/74, BGHZ 66, 239, 241 ff.; vom 20. Juni 1989 - VI ZR 334/88, VersR 1989, 1056; vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02, BGHZ 154, 395, 398; vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05, BGHZ 169, 263 Rn. 15).
  • OLG München, 12.03.2015 - 10 U 579/15

    Erstattungsfähigkeit von KFZ-Sachverständigenkosten nach Verkehrsunfall

    Er hat hierzu den Finanzierungsbedarf des Geschädigten in Form des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrags zu befriedigen und nicht etwa vom Geschädigten bezahlte Rechnungsbeträge zu erstatten (vgl. Senat, BGHZ 61, 56 [58] = NJW 1973, 1647; BGHZ 61, 346 [347f.] = NJW 1974, 34; BGHZ 63, 182 [184] = NJW 1975, 160).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht