Rechtsprechung
BGH, 09.05.1985 - I ZR 52/83 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Computerprogramme - Urheberrechtsschutzfähigkeit - Urheberrechtsschutz
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Inkasso-Programm / Inkasso Programm / Inkassoprogramm
- tu-darmstadt.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UrhG § 2
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- RIS Bundeskanzleramt Österreich (Leitsatz)
- kanzleihoess.de (Leitsatz)
Urheberrechtsschutzfähigkeit von Computerprogrammen - Inkasso-Programm
Besprechungen u.ä.
- uni-muenster.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Urheberrechtsfähigkeit von Software - Die EG-Richtlinie zum Softwareschutz und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Dr. Thomas Hoeren, Münster; CR 1991, 463)
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 12.06.1981 - 7 O 143/80
- OLG Karlsruhe, 09.02.1983 - 6 U 150/81
- BGH, 09.05.1985 - I ZR 52/83
Papierfundstellen
- BGHZ 94, 276
- NJW 1986, 192
- MDR 1986, 121
- GRUR 1985, 1041
- WM 1985, 1235
- BB 1985, 1747
- BB 1985, 2002
- ZUM 1986, 39
Wird zitiert von ... (81)
- BGH, 13.11.2013 - I ZR 143/12
Schöpfungshöhe bei angewandter Kunst - Geburtstagszug
Soweit die Regelung des § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 UrhG auch Entwürfe solcher Werke schützt, entspricht sie dem allgemeinen Grundsatz, dass auch Vorstufen eines Werkes geschützt sind, sofern sie eine persönliche geistige Schöpfung darstellen (vgl. BGH, Urteil vom 9. Mai 1985 - I ZR 52/83, BGHZ 94, 276, 281 f. - Inkasso-Programm; Urteil vom 23. Juni 2005 - I ZR 227/02, GRUR 2005, 854, 856 = WRP 2005, 1173 - Karten-Grundsubstanz;… Loewenheim in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 2 UrhG Rn. 133;… Schulze in Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl., § 2 Rn. 187). - BGH, 22.06.1995 - I ZR 119/93
Silberdistel
Da sich bereits die geschmacksmusterschutzfähige Gestaltung von der nicht geschützten Durchschnittsgestaltung, dem rein Handwerksmäßigen und Alltäglichen abheben muß, ist für die Urheberrechtsschutzfähigkeit ein noch weiterer Abstand, das heißt ein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung zu fordern (vgl. BGHZ 94, 276, 287 [BGH 09.05.1985 - I ZR 52/83] - Inkasso-Programm). - BAG, 24.03.2011 - 2 AZR 282/10
Außerordentliche Kündigung - Interessenabwägung - Abmahnung
Ein Computerprogramm ist eine Folge von Befehlen, die nach Aufnahme in einen maschinellen Träger fähig sind zu bewirken, dass eine Maschine mit informationsverarbeitenden Fähigkeiten eine bestimmte Funktion oder Aufgabe oder ein bestimmtes Ergebnis anzeigt, ausführt oder erzielt (vgl. BGH 9. Mai 1985 - I ZR 52/83 - zu II 2 a aa der Gründe, BGHZ 94, 276) .
- BGH, 04.10.1990 - I ZR 139/89
Betriebssystem
Die Klägerin wird im wiedereröffneten Berufungsrechtszug Gelegenheit zu der im Blick auf die Vollstreckung gebotenen Individualisierung ihres Antrages haben; dies kann auf dem Wege einer näheren Beschreibung der Programme oder einer Bezugnahme auf Programmträger oder Programmausdrucke erfolgen (vgl. zum letzteren BGHZ 94, 276, 291f - Inkasso-Programm; auch Schulze, CuR 1989, 800).Im einzelnen bestimmt sich der Umfang der Darlegungslast im wesentlichen nach den allgemeinen urheberrechtlichen Grundsätzen, wobei es für den Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen im allgemeinen auf die Form und Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des Materials ankommt (vgl. BGHZ 94, 276, 285 - Inkasso-Programm).
Sie hat dabei herausgestellt, daß das Betriebssystem im Gegensatz zur Anwendersoftware nicht der Lösung eines individuellen betrieblichen Problems dient (wie z. B. das der Senatsentscheidung BGHZ 94, 276ff zugrundeliegende Inkasso-Programm), sondern die Funktion hat, die Steuerung des Computers und der mit ihm verbundenen Anschlußgeräte in Verbindung mit der Anwendersoftware zu übernehmen.
Das Berufungsgericht hat offengelassen, ob die in BGHZ 94, 276ff aufgestellten Anforderungen im Blick auf spätere Senatsentscheidungen niedriger anzusetzen seien.
Bei Datenverarbeitungsprogrammen bestehen dagegen - wie in der Inkasso-Programm-Entscheidung (BGHZ 94, 276, 285f) dargelegt - vielfältige Möglichkeiten einer individuellen schöpferischen Gestaltung.
Denn für die Frage der schöpferischen Gestaltungshöhe kommt es grundsätzlich weder auf den quantitativen Umfang noch darauf an, mit welchem Aufwand und mit welchen Kosten ein Programm konzipiert worden ist (vgl. BGHZ 94, 276, 287 - Inkasso-Programm).
Letztlich hat die Klägerin auch Meinungen im Schrifttum angeführt, die Betriebssysteme als Programme hohen Schwierigkeitsgrads beurteilen, bei denen sich eine persönliche geistige Schöpfung in der Auswahl, Einteilung und Anordnung der Informationen in besonders hohem Maße zeige (Kindermann, CR 1986, 446; vgl. auch v. Gravenreuth, BB 1985, 2002, 2003).
Es wird dabei vor allem auf die individuelle (formale) Programmstrukturen abzustellen haben mit der häufigen Benutzung von Grundfunktionen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsprogrammen, der Art, wie Unterprogramme, Arbeitsroutinen, mit Verzweigungsanweisungen verknüpft werden u. ä.; dazu gehört auch die Verwendung von Algorithmen, die zwar als solche einem Urheberrechtsschutz nicht zugänglich sind (BGHZ 94, 276, 285 - Inkasso-Programm), wohl aber in der Art und Weise der Implementierung und Zuordnung zueinander urheberrechtsschutzfähig sein können (vgl. OLG Frankfurt GRUR 1985, 1049, 1050; dazu Nichtannahmebeschluß des BGH v. 26.9. 1985 - I ZR 219/84).
- BGH, 24.09.2008 - VIII ZR 275/07
Duldungspflicht des Mieters bei Anschluss einer Wohnung an das aus Anlagen der …
Dieser Einwand ist, worauf die Revisionserwiderung mit Recht hinweist, im Vollstreckungsverfahren und nicht mit der Revision gegen des angefochtene Urteil vom 14. September 2007 geltend zu machen; er ist im Erkenntnisverfahren ohne Bedeutung (vgl. BGHZ 94, 276, 291 f.). - BGH, 04.11.1987 - VIII ZR 314/86
Umfang des Wandelungsrechts beim Erwerb von Hard- und Software
Zudem sind keineswegs alle gehandelten Standardprogramme »persönliche geistige Schöpfungen«, die nach § 2 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 UrhG Urheberrechtsschutz genießen (vgl. BGHZ 94, 276 [BGH 09.05.1985 - I ZR 52/83]; Engel BB 1985, 1159, 1162). - BGH, 17.04.1986 - I ZR 213/83
Anwaltschriftsatz
Bei wissenschaftlichen Werken findet der erforderliche geistig-schöpferische Gehalt seinen Niederschlag und Ausdruck in erster Linie in der Form und Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des dargebotenen Stoffs und nicht ohne weiteres auch - wie meist bei literarischen Werken - in der Gedankenformung und -führung des dargebotenen Inhalts (…vgl. BGH, Urt. v. 21.11.1980 - I ZR 106/78, GRUR 1981, 352, 353 - Staatsexamensarbeit;… Urt. v. 27.2. 1981 - I ZR 29/79, GRUR 1981, 520, 521 - Fragensammlung;… Urt. v. 29.3. 1984 - I ZR 32/82, GRUR 1984, 659, 660 - Ausschreibungsunterlagen; BGHZ 94, 276, 285 - Inkasso-Programm).Die Urheberrechtsschutzfähigkeit erfordert ein deutliches Überragen des Alltäglichen, des Handwerksmäßigen, der mechanisch-technischen Aneinanderreihung des Materials (vgl. BGHZ 94, 276, 285 - Inkasso-Programm).
- BGH, 06.05.1999 - I ZR 199/96
Tele-Info-CD
Bei einem Fernsprechverzeichnis handelt es sich um ein Nachschlagewerk, bei dem die darin enthaltenen Angaben - urheberrechtlich betrachtet - freies Gemeingut sind, so daß ein geistig-schöpferischer Gehalt in der Gedankenformung und -führung des wiedergegebenen Inhalts im Hinblick auf den geringen Spielraum für eine individuelle Gestaltung von vornherein ausscheidet (…vgl. BGH, Urt. v. 29.3.1984 - I ZR 32/82, GRUR 1984, 659, 660 f. - Ausschreibungsunterlagen;… Urt. v. 12.3.1987 - I ZR 71/85, GRUR 1987, 704, 705 - Warenzeichenlexika; ferner BGH GRUR 1961, 631, 633 - Fernsprechbuch; BGHZ 94, 276, 285 - Inkassoprogramm;… Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 2. Aufl., § 2 UrhG Rdn. 96;… v. Gamm, Urheberrechtsgesetz, § 2 Rdn. 18;… Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. Aufl., S. 123). - BGH, 10.10.1991 - I ZR 147/89
Bedienungsanweisung
Das Berufungsgericht ist in rechtlicher Hinsicht zutreffend davon ausgegangen, daß bei Schriftwerken wissenschaftlicher oder technischer Art die nach § 2 Abs. 2 UrhG für einen Urheberrechtsschutz erforderliche persönliche geistige Schöpfung in erster Linie in der Form und Art der Sammlung, Einteilung und Anordnung des dargebotenen Stoffs seinen Niederschlag und Ausdruck finden kann (…vgl. u. a. BGH, Urt. v. 29.3.1984 - I ZR 32/82, GRUR 1984, 659, 660 - Ausschreibungsunterlagen; BGHZ 94, 276, 285 - Inkassoprogramm;… BGH, Urt. v. 17.4.1986 - I ZR 213/83, GRUR 1986, 739, 740 - Anwaltsschriftsatz;… BGH, Urt. v. 12.3.1987 - I ZR 71/85, GRUR 1987, 704, 705 - Warenzeichenlexika;… BGH, Urt. v. 12.7.1990 - I ZR 16/89, GRUR 1991, 130, 132 - Themenkatalog).Die Urheberrechtsschutzfähigkeit erfordert bei Gebrauchszwecken dienendem Schriftgut grundsätzlich ein deutliches Überragen des Alltäglichen, des Handwerksmäßigen, der mechanisch-technischen Aneinanderreihung des Materials (vgl. BGHZ 94, 276, 287 - Inkassoprogramm;… BGH aaO - Anwaltsschriftsatz;… BGH, Urt. v. 4.10.1990 - I ZR 139/89, GRUR 1991, 449, 451, 452 - Betriebssystem).
- OLG Frankfurt, 27.01.2015 - 11 U 94/13
Schutz von Computerprogrammen (Dekompilierung; Entfernung des google-codes auf …
Die gebotene Individualisierung eines Computerprogramms kann mit Rücksicht darauf, dass der Inhalt eines Computerprogramms mit Worten oft nicht eindeutig zu beschreiben ist, auch durch Bezugnahme auf Programmausdrucke oder Programmträger erfolgen (BGHZ 94, 276, 291 f. - Inkasso-Programm; 112, 264, 268 - Betriebssystem; 142, 388, 391 f. - Musical-Gala;… BGH, Urt. v. 23.1.2003 - I ZR 18/00, GRUR 2003, 786 = WRP 2003, 998 - Innungsprogramm), wie dies durch die Anlage K46 geschehen ist.Auch bei der eigentlichen Kodierung zumindest des Quellenprogramms lässt sich eine eigenschöpferische Gestaltung nicht von vorneherein ausschließen (BGH, Urteil vom 09. Mai 1985 - I ZR 52/83 -, BGHZ 94, 276-292).
- BGH, 14.10.1999 - I ZR 117/97
Musical-Gala; Unterlassung der bühnenmäßigen Aufführung eines Werkes
- LG Stuttgart, 26.07.2018 - 17 O 1324/17
Urheberrechtliche Ansprüche auf Fairnessausgleich - 'Ur-Porsche'
- BGH, 14.07.1993 - I ZR 47/91
Schutzfähigkeit einer Buchhaltungssoftware
- LG Köln, 02.10.2014 - 14 O 333/13
Urheberrechtsschutz an militärischen Lageberichten
- BGH, 22.11.2007 - I ZR 12/05
Planfreigabesystem
- BGH, 20.09.2012 - I ZR 90/09
UniBasic-IDOS
- OLG Brandenburg, 16.03.2010 - 6 U 50/09
Zur urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Vertragsmustern
- OLG Hamm, 22.02.2007 - 15 W 181/06
Kein Zurückbehaltungsrecht des Verwalters gegen Anspruch auf Herausgabe der …
- BGH, 23.06.2005 - I ZR 227/02
Karten-Grundsubstanz
- BGH, 28.05.1998 - I ZR 81/96
Stadtplanwerk
- BGH, 12.03.1987 - I ZR 71/85
Warenzeichenlexika
- BGH, 09.03.1989 - I ZR 189/86
Forschungskosten; Ansprüche des Erstantragstellers gegen den Nachanmeldern auf …
- OLG Köln, 31.07.2009 - 6 U 52/09
Bearbeitungs- und Zitatrecht bei Bühnenstück
- BGH, 29.04.2021 - I ZR 193/20
Zugangsrecht des Architekten
- LG Köln, 21.04.2008 - 28 O 124/08
Kein Rechtsschutz für virtuellen Kölner Dom
- BFH, 03.07.1987 - III R 7/86
Computerprogramme (hier: Anwender-Standardsoftware) sind immaterielle …
- OLG Köln, 29.04.2022 - 6 U 243/18
Anspruch auf Zahlung von Lizenzschadensersatz; Nach dem Urheberrecht schutzfähige …
- LG Hamburg, 06.11.2015 - 308 O 446/14
Urheberrecht: Werkcharakter eines kurzen Textes; Bemessung des …
- OLG Köln, 13.07.2012 - 6 U 225/08
Ansprüche wegen Verletzung des Urheberrechts an Lernspielen bestehend aus …
- BGH, 23.01.2003 - I ZR 18/00
"Innungsprogramm"; Anforderungen an den Unterlassungsantrag bei …
- BGH, 12.07.1990 - I ZR 16/89
Themenkatalog
- OLG Düsseldorf, 25.06.2002 - 20 U 144/01
Urheberrechtlicher Schutz journalistischer Artikel in einer Computerzeitschrift
- BGH, 20.01.1994 - I ZR 267/91
"Holzhandelsprogramm"; Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gegen den …
- BGH, 20.03.1997 - I ZR 246/94
grau/magenta - Anlehnende Werbung; Irreführung/Herkunft
- BGH, 30.11.1989 - I ZR 191/87
"AjS-Schriftenreihe"; Schutzfähigkeit eines Firmenschlagwortes; Verkehrsgeltung …
- LG Mannheim, 11.12.2009 - 7 O 343/08
Geistiges Eigentum: Urheberrechtliche Schutzfähigkeit eines Werbeslogans; …
- OLG Celle, 29.05.2002 - 9 U 310/01
Bewertung des Patientenstamms bei Auseinandersetzung einer Zahnärzte-GbR
- KG, 21.12.2001 - 5 U 191/01
Zulässigkeit nicht genehmigter Zitate aus einem Sprachwerk in einem anderen
- OLG Hamburg, 23.07.2020 - 5 U 18/14
Urheberrechtsverletzung: Anforderungen an die Miturheberschaft an einem …
- VG Berlin, 22.10.2008 - 2 A 29.08
Anspruch auf Informationszugang und Urheberschutz
- OLG München, 25.11.1999 - 29 U 2437/97
Urheberrechtsschutz eines Computerprogramms; Anspruch des Bediensteten auf …
- OLG Nürnberg, 27.03.2001 - 3 U 3760/00
Urheberrecht - wissenschaftliche Sprachwerke - Dienstanweisung an …
- OLG Köln, 20.10.2000 - 6 U 50/00
Negatives Feststellungsinteresses bei Leistungklage des Beklagten - Werbung für …
- LG Köln, 15.06.2005 - 28 O 744/04
Urheberrechtlicher Schutz von Benutzeroberflächen
- BFH, 20.07.1988 - I R 61/85
Beschränkt Steuerpflichtiger - Steuerabzug - Inanspruchnahme - …
- OLG Brandenburg, 17.03.2020 - 6 U 145/18
- OLG Frankfurt, 22.03.2005 - 11 U 49/03
Urheberrechtsverletzung: Haftung eines Auktionshauses
- LG Köln, 12.01.2000 - 28 O 133/97
Schutzfähigkeit von Computerschriften
- LG Köln, 15.12.2016 - 14 O 302/15
Unterlassungsanspruch der Veröffentlichung von Texten (hier: Addendum und …
- LAG Hessen, 14.02.2006 - 4 TaBV 1/06
Bestellung - Einigungsstelle
- LG München I, 12.07.2006 - 21 O 22918/05
Geschäftsbrief als Werk
- LG Düsseldorf, 17.10.2019 - 14c O 68/18
- LAG Köln, 07.09.2021 - 9 Ta 107/21
Rechtsweg; (Dritt); Widerklage; Urheberrechtsverletzung; Software
- OLG Stuttgart, 16.01.2008 - 4 U 64/07
Urheberrecht: Schutzfähigkeit einer topografischen Landeskarte; freie Bearbeitung …
- BGH, 06.05.1999 - I ZR 211/96
Urheberrechtlicher Schutz der Teilnehmerdaten der Deutschen Telekom AG; …
- BGH, 06.05.1999 - I ZR 210/96
Urheberrechtlicher Schutz der Teilnehmerdaten der Deutschen Telekom AG; …
- OLG Frankfurt, 07.02.1995 - 11 U 76/94
Golfregeln
- BGH, 26.10.1989 - I ZR 216/87
Beschwer des Klägers bei teilweiser Abweisung der Verletzungsklage
- OLG München, 14.01.1988 - 29 U 2036/87
Auslegung des Begriffs 'originalverpackt'; Anbieten von Betriebssoftware …
- OLG Stuttgart, 20.11.2020 - 5 U 125/19
- VG Berlin, 08.09.2009 - 2 A 8.07
Einsicht in Unterlagen der Forschungsgruppe Rosenholz
- LG München I, 16.01.1997 - 7 O 15354/91
Urheberrechtliche Schutzfähigkeit des Programms BIS-VO (TESY-M2); Voraussetzungen …
- LG Düsseldorf, 12.01.2007 - 12 O 345/02
Auskunftserteilung durch einen Mitentwickler über die Einkünfte aus der …
- BGH, 14.02.1989 - X ZB 8/87
Bezugnahme auf Aktenbestandteile in der Entscheidungsformel
- KG, 30.05.2005 - 26 U 14/04
Internationale Zuständigkeit im Verhältnis zur Russischen Föderation; Rechtsrat …
- LG Köln, 18.03.2009 - 28 O 729/07
Voraussetzungen für das grundsätzliche Bestehen eines Anspruchs auf Auskunft und …
- LG München I, 19.06.2008 - 7 O 14276/07
Urheberrechtsverletzung im Internet: Schadensersatz im Wege der Lizenzanalogie …
- BGH, 20.04.1989 - I ZR 40/87
"Konkurrenzverbot"; Voraussetzungen und Inhalt eines wechselseitigen …
- LG München I, 15.11.2006 - 21 O 506/06
Vorsicht bei Internetauftritten mit Anfahrtsskizze!
- LG Köln, 09.06.2021 - 28 O 417/20
- LG Düsseldorf, 09.10.2020 - 38 O 45/20
- VG Hamburg, 12.05.2020 - 14 E 1962/20
Erfolgreicher Eilantrag gegen die aus der Corona-Verordnung folgende Untersagung …
- OLG Düsseldorf, 01.09.2020 - 20 U 27/19
- KG, 29.11.1996 - 5 U 317/96
Erstellung eines Layouts für eine Zeitschrift; Anspruch auf Schadensersatz wegen …
- OLG Frankfurt, 20.04.1989 - 6 U 213/88
PAM-Crash
- OLG Köln, 03.02.1999 - 6 U 13/98
Minidressen
- LG Köln, 04.11.2009 - 28 O 577/07
Anpassung einer Vergütung eines Kunsthistorikers aufgrund der verfassten und …
- OLG Frankfurt, 11.07.1995 - 11 U 61/94
Urheberrechtlicher Schutz für Möbel; Schaffung von Möbelmodellen vor …
- LG München I, 25.03.2009 - 21 O 6159/08
Marken- und Urheberrechtsschutz im Internet: Verletzung einer Bildmarke durch …
- LG Berlin, 06.05.1986 - 16 O 72/86
- LG Düsseldorf, 16.03.1994 - 12 O 36/94
Einstweilige Verfügung auf Unterlassung des Vertriebs von Fotografien; Nachahmung …