Rechtsprechung
   KG, 22.12.2014 - 24 U 169/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,43382
KG, 22.12.2014 - 24 U 169/13 (https://dejure.org/2014,43382)
KG, Entscheidung vom 22.12.2014 - 24 U 169/13 (https://dejure.org/2014,43382)
KG, Entscheidung vom 22. Dezember 2014 - 24 U 169/13 (https://dejure.org/2014,43382)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,43382) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Berlin

    § 540 Abs 1 ZPO, § 358 Abs 3 BGB
    Verbraucherdarlehensvertrag: Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines erst im Prozess erklärten Widerrufs

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Schrottimmobilie, Schadensersatzansprüche gegen finanzierende Bank, Beratungsvertrag, Verletzung von Aufklärungspflichten bei Anbahnung des Darlehensvertrages

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB § 495 Abs. 1, § 355 Abs. 2 a. F.; BGB-InfoV § 14 a. F.; ZPO §§ 529, 531 Abs. 2, § 533 Nr. 2
    Zulässigkeit und Rechtsfolgen des erst zweitinstanzlich erklärten Widerrufs eines Darlehensvertrags bei nicht verbundenem Geschäft

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Kaufpreis unangemessen: Finanzierende Bank muss Käufer nicht aufklären

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (18)

  • kanzleimitte.de (Rechtsprechungsübersicht)

    Widerrufsbelehrungen in Verbraucherdarlehen - Deutsche Kreditbank (DKB)

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    DKB Bank: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    DKB (Deutsche Kreditbank AG): Fehler bei Widerrufsbelehrung

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    DKB: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DKB Deutsche Kreditbank AG

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DKB (Deutsche Kreditbank AG)

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Kredit widerrufen: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DKB Bank

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Darlehenswiderruf

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehensvertrag - DKB Bank verurteilt

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Widerrufsmöglichkeit bei Darlehensverträgen der DKB AG

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Widerruf Darlehensvertrag Aktuell: für Bankkunden entschieden - Verbraucher sollten Immobiliarkredite prüfen lassen - Umschuldung ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    DKB Deutsche Kreditbank AG: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Darlehenswiderruf bestätigt: Fehler bei Widerrufsbelehrung der DKB

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kredit widerrufen: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung der DKB Bank

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    DKB: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Rechtsanwälte informieren zu Darlehenswiderruf

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Widerruf Darlehensvertrag - Aktuell: Für Anleger entschieden

  • widerruf-immobiliendarlehen.de (Kurzinformation)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BKR 2015, 109
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (79)

  • OLG Nürnberg, 01.08.2016 - 14 U 1780/15

    Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags

    Die auf die Feststellung, dass der Darlehensvertrag Nr. 07...2 vom 18.11.2010 durch die Widerrufserklärung vom 22.07.2014 in ein Rückabwicklungsverhältnis umgewandelt worden ist, gerichtete Klage, von der das Erstgericht zu Recht im Wege der Auslegung des Klageantrags ausgegangen ist, ist zulässig (so im Ergebnis auch KG Berlin, Urteil vom 22.12.2014 - 24 U 169/13, juris Rn. 23).
  • OLG Frankfurt, 27.04.2016 - 23 U 50/15

    Berechnung der Rückgewähransprüche nach Darlehenswiderruf

    Sofern der Schuldner der gesicherten Forderung - wie hier - zugleich der Gläubiger des (aufschiebend bedingten) Anspruchs auf Rückgewähr der Sicherungsgrundschuld ist, kann er die Erfüllung der gesicherten Forderung verweigern, bis der Sicherungsnehmer ihm die zur Umschreibung der Grundschuld erforderlichen Unterlagen Zug um Zug aushändigt (BGH NJW 1991, 1821 [BGH 05.02.1991 - XI ZR 45/90] ; NJW 1982, 2768 [BGH 13.05.1982 - III ZR 164/80] ; KG BKR 2015, 109 unter Bezugnahme auf §§ 1192, 1144 BGB sowie NJW 1994, 1475, zur Bezahlung der Grundschuld summe; vgl. auch Staudinger-Wolfsteiner, BGB, Neubearb.

    Bei Zahlungen an eine Bank besteht aber eine tatsächliche Vermutung dafür, dass die Bank Nutzungen im Wert des üblichen Verzugszinses in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gezogen hat, die sie als Nutzungsersatz herausgeben muss (BGH NJW 2009, 3572 [BGH 10.03.2009 - XI ZR 33/08] m.w.N.; NJW 2007, 2401 [BGH 24.04.2007 - XI ZR 17/06] ; wie hier: OLG Frankfurt am Main (17.Zs.) ZIP 2016, 409; KG BKR 2015, 109 für einen Immobiliendarlehensvertrag eines Verbrauchers; a.A. [2,5%2Punkte über Basiszinssatz]: jeweils OLG Karlsruhe MDR 2016, 287; OLG Nürnberg, Urt.v. 11.11.2015 - 14 U 2439/14 - OLG Stuttgart ZIP 2015, 2211 [OLG Stuttgart 06.10.2015 - 6 U 148/14] ).

  • BGH, 12.09.2017 - XI ZR 365/16

    Widerruf der auf Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrags gerichteten

    Bei einem zu üblichen Bedingungen ausgereichten Kredit kommt eine Herabsetzung der Gebrauchsvorteile allein aufgrund der MFI-Zinsstatistik nicht in Betracht (vgl. auch OLG Brandenburg, Urteil vom 20. Januar 2016 - 4 U 79/15, juris Rn. 97; OLG Frankfurt/Main, Beschluss vom 17. Februar 2016 - 23 U 135/15, juris Rn. 20; OLG Hamm, Urteil vom 12. April 2017 - 31 U 52/16, juris Rn. 48; OLG Nürnberg, Urteil vom 29. Mai 2017 - 14 U 118/16, juris Rn. 44 unter Verweis auf Senatsurteil vom 19. Januar 2016 aaO; LG Bielefeld, Urteil vom 24. Juni 2016 - 6 O 127/15, juris Rn. 64 ff.; a.A. OLG Düsseldorf, Urteil vom 17. Januar 2013 - 6 U 64/12, juris Rn. 36; KG, BKR 2015, 109 Rn. 50; LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 4. August 2015 - 6 O 7471/14, juris Rn. 77; Feldhusen, BKR 2015, 441, 444; dies., VuR 2016, 21, 22; Müller/Fuchs, WM 2015, 1094, 1096; Servais, NJW 2014, 3748, 3749).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht