Rechtsprechung
BSG, 12.09.2018 - B 4 AS 39/17 R |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- Bundessozialgericht
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung über zunächst vorläufig beschiedene Leistungsansprüche - Anwendbarkeit des § 41a
- rewis.io
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung über zunächst vorläufig beschiedene Leistungsansprüche - Anwendbarkeit des § 41a SGB 2 auf vor dem 1.8.2016 beendete Bewilligungszeiträume - Verpflichtung zum Nachweis leistungserheblicher Tatsachen - ...
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Anspruch auf aufstockende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Bundessozialgericht (Terminbericht)
S.N. ./. Jobcenter Berlin Steglitz-Zehlendorf
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Besprechungen u.ä.
- sozialrecht-justament.de
, S. 7 (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)
Folgen fehlender Mitwirkung bei der abschließenden Leistungsbewilligung zuvor vorläufig erbrachter SGB II-Leistungen
Verfahrensgang
- SG Berlin, 25.09.2017 - S 179 AS 6737/17
- BSG, 12.09.2018 - B 4 AS 39/17 R
Papierfundstellen
- BSGE 126, 294
- NZS 2019, 275
Wird zitiert von ... (93)
- BSG, 11.07.2019 - B 14 AS 44/18 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung über zunächst …
Die Klägerin verfolgt ihr Begehren - weitere Zahlungen über die vorläufig erbrachten Leistungen hinaus - zutreffend mit der kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 SGG; vgl BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 11) , die sie auf höhere Leistungen nur für sich und nur (noch) für einen Monat beschränken konnte, obwohl der angefochtene Bescheid weitere Bedarfsgemeinschaftsmitglieder und weitere Monate regelte.Auf die abschließende Entscheidung des Beklagten ist daher § 41a SGB II anzuwenden und steht es der Anwendbarkeit dieses neuen Rechts nicht entgegen, dass für die vorangegangene vorläufige Bewilligung noch altes Recht (§ 40 Abs. 2 Nr. 1 SGB II in der bis 31.7.2016 geltenden Fassung iVm § 328 SGB III) anzuwenden war (vgl zur Auslegung der Übergangsvorschrift des § 80 Abs. 2 SGB II im Einzelnen BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 21 ff) .
Mit der abschließenden Entscheidung über Leistungen werden diese insgesamt neu geregelt; nur vorläufig bewilligte Leistungen bilden ein aliud gegenüber abschließend bewilligten Leistungen und entfalten keine Bindungswirkung für diese (…vgl BSG vom 29.4.2015 - B 14 AS 31/14 R - SozR 4-4200 § 40 Nr. 9 RdNr 22 f; BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 18) .
- BSG, 30.10.2019 - B 14 AS 2/19 R
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Wohnungsbeschaffungskosten - …
Streitgegenstand des Revisionsverfahrens ist neben dem Urteil des SG das des LSG, durch das dieses sinngemäß die ursprünglich vorläufige Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ua für Juli 2014 durch Bescheid vom 11.7.2014 (zur Rechtsgrundlage nach damaliger Rechtslage vgl nur BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 18) und den dessen Änderung ablehnenden Bescheid vom 22.8.2014 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 19.11.2014 geändert und den Beklagten zur Zahlung weiterer existenzsichernder Leistungen für diesen Monat in Höhe von 536, 50 Euro verurteilt hat. - BSG, 24.06.2020 - B 4 AS 8/20 R
Alg II: Berücksichtigung des Guthabens aus einer Betriebskostenabrechnung
Zutreffende Klageart ist die kombinierte Anfechtungs- und Verpflichtungsklage (§ 54 Abs. 1 Satz 1, § 56 SGG; vgl dazu BSG vom 8.2.2017 - B 14 AS 22/16 R - juris RdNr 10 f; BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 11) , gerichtet auf die endgültige Festsetzung des vorläufig bewilligten und ausgezahlten Alg II, und, soweit das Klagebegehren auf weitere Zahlungen über die vorläufig erbrachten Leistungen hinaus zielt, die kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 SGG) .In Rechtsstreitigkeiten über schon abgeschlossene Bewilligungszeiträume ist das zum damaligen Zeitpunkt geltende Recht anzuwenden (Geltungszeitraumprinzip; vgl nur BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 19 mwN).
Eine abschließende Entscheidung zu einer nach alter Rechtslage ergangenen vorläufigen Bewilligung hat erst dann nach neuem Recht zu erfolgen, wenn der Bewilligungszeitraum, anders als hier, bei Inkrafttreten der Neuregelung zum 1.8.2016 noch nicht beendet war (BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 21 ff) .
- BSG, 11.07.2019 - B 14 AS 23/18 R
Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II
Wie der Senat bereits ausgesprochen hat, ergeht eine abschließende Entscheidung zu einer nach alter Rechtslage erlassenen vorläufigen Bewilligung nach neuem Recht nur, wenn der Bewilligungszeitraum bei Inkrafttreten der Neuregelung noch nicht beendet war (BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 21 ff) ; so liegt es hier nicht. - SG Dresden, 11.01.2018 - S 52 AS 4382/17
Das Jobcenter darf die Anforderungen bei der Vorlage von Unterlagen von …
Schließlich sind die aufgeworfenen Rechtsfragen teilweise bereits beim Bundessozialgericht anhängig, B 4 AS 39/17 R, dort allerdings in der Konstellation der tatsächlichen Nachholung im Widerspruchsverfahren. - SG Osnabrück, 16.04.2019 - S 16 AS 245/18
Grundsicherung für Arbeitssuchende - abschließende Entscheidung über zunächst …
Die Regelungen zur abschließende Entscheidung über zunächst vorläufig bewilligte Leistungen in § 41a Abs. 3 SGB II in der Fassung vom 26.07.2016 finden bei abschließender Entscheidung nach dem 01.08.2016 gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 1 SGB II auch auf Bewilligungszeiträume Anwendung, die vor dem 01.08.2016 geendet haben (entgegen: BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R; Anschluss: SG Augsburg, Urteil vom 03. Juli 2017 - S 8 AS 400/17; SG Dortmund, Urteil vom 08. Dezember 2017 - S 58 AS 2170/17).Unterlagen, die der Leistungsberechtigte nach der abschließenden Entscheidung durch das Jobcenter (hier spätestens: Erlass des Widerspruchsbescheids in einem Verfahren nach § 44 SGB X) einreicht, finden keine Berücksichtigung (Abgrenzung zu BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R).
Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine solche Präklusionsfrist sind gewahrt (andere Ansicht angedeutet in: BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R).
Dem steht die Entscheidung des BSG vom 12.09.2018 (B 4 AS 39/17 R) nicht entgegen, in der dieses für Konstellationen wie der vorliegenden noch das alte Recht nach § 40 Abs. 2 Nr. 1 SGB II in der Fassung vom 21.07.2014 (gültig vom 01.01.2016 bis 31.07.2016) i.V.m. § 328 Abs. 3 SGB III in der Fassung vom 20.12.2011 (gültig ab 01.04.2012) i.V.m. § 3 Abs. 6 Alg-II-V in der Fassung vom 21.06.2011 (gültig vom 01.06.2011 bis 31.07.2016) anwendet hat (Schätzung statt Nullfestsetzung).
aa) Die Kammer versteht den Wortlaut der Norm so, dass die Anwendbarkeit der neuen Vorschrift (des § 41a SGB II) grundsätzlich vollumfänglich erfolgt, allerdings bezüglich der genannten Frist eine Modifikation angeordnet wird (so auch: SG Augsburg…, Urteil vom 03.07.2017, S8 AS 400/17, Rn. 20; ähnlich: SG Dortmund…, Urteil vom 08.12.2017, S 58 AS 2170/17, Rn. 24; andere Ansicht: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 23 f.; SG Dresden…, Urteil vom 14.06.2018, S 52 AS 4307/17, Rn. 72).
Zwar gilt nach der wohl überwiegenden Ansicht in der Rechtsprechung des BSG die sog. objektiv-historische Auslegung, nach der nicht allein der subjektive Wille des Gesetzgebers, sondern der in der Vorschrift objektivierte Wille entscheidend ist (siehe dazu die Ausführungen in: BSG…, Urteil vom 30.09.2009, B 9 V 1/08 R, Rn. 49 mit weiteren Nachweisen; so im Ergebnis auch: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 23).
dd) Ein anderes Ergebnis ergibt sich nach Ansicht der Kammer auch nicht aus der systematischen Auslegung (andere Ansicht: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 24).
Die Kammer stuft die Regelungen zur Nullfestsetzung als verfahrensrechtliche Regelung ein (letztlich offen gelassen von: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 26).
Eine solche schutzwürdige Position, die aus Vertrauensschutzgesichtspunkten eine Anwendung des alten Rechts gebieten würde, liegt nicht vor (andere Ansicht: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 25).
Die insoweit vom BSG zitierte Entscheidung des BVerfG bezieht sich auf einen Rechtsmittelausschluss (BVerfG, Beschluss vom 07.07.1992, 2 BvR 1631/90; siehe zum Zitat: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 25).
Auch wenn vorliegend das Existenzminimum betroffen ist, worauf das BSG zu Recht hinweist (BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 26), liegt keine dem materiellen Recht vergleichbar schutzwürdige Position vor.
Dabei kann die Kammer dahinstehen lassen, ob die Rechtsprechung des BSG, dass eine Vorlage der Unterlagen im Widerspruchsverfahren noch ausreichend ist (BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 35 ff.), vorliegend auch bei einer Vorlage im Widerspruchverfahrens im Rahmen eines Verfahrens nach § 44 SGB X gilt.
Die Vorschrift entfaltet insoweit eine materielle Präklusionswirkung (andere Ansicht angedeutet, aber letztlich offen gelassen: BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 37 ff.).
Eine andere Auslegung ergibt sich auch nicht aus den seitens des BSG im vorgenannten Urteil obiter ausgeführten Erwägungen (BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 40).
Das BSG führt zudem aus, es müsse bei einer ausschließlich an den Fristablauf anknüpfenden Nullfeststellung sichergestellt sein, dass nicht zu vertretende Fristversäumnisse keine nachteiligen Rechtsfolgen auslösen (BSG, Urteil vom 12.09.2018, B 4 AS 39/17 R, Rn. 40 unter Verweis auf: BVerfG vom 21.02.1990, 1 BvR 1117/89).
- BSG, 12.09.2018 - B 14 AS 4/18 R
Anspruch Selbstständiger auf aufstockende Leistungen zur Sicherung des …
Vorläufig bewilligte Leistungen bilden daher ein aliud gegenüber endgültigen Leistungen, deren Bewilligung keine Bindungswirkung für die endgültige Leistung entfaltet (… vgl zusammenfassend BSG vom 29.4.2015 - B 14 AS 31/14 R - SozR 4-4200 § 40 Nr. 9 RdNr 23 mwN ) und die daher zur Beseitigung der Unklarheit über die den Leistungsberechtigten endgültig zustehenden Leistungen auf eine abschließende Entscheidung über deren ursprünglichen Leistungsantrag angelegt sind (zur neuen Rechtslage vgl nur BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4 RdNr 30 f) .Zwar ist diese Regelung auf die hier zu treffende abschließende Entscheidung anzuwenden, weil der streitbefangene Bewilligungszeitraum vor dem 1.8.2016 noch nicht beendet war (zur Maßgeblichkeit der alten Rechtslage für zuvor beendete Bewilligungszeiträume vgl BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4 RdNr 28 ff ) .
a) Richtet sich die abschließende Entscheidung über eine vorläufig bewilligte Leistungen nach § 41a SGB II (zum zeitlichen Anwendungsbereich vgl BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - vorgesehen für BSGE und SozR 4 RdNr 21 ff ) , gelten dafür nach dessen Absatz 3 ergänzend zu den allgemeinen Vorschriften besondere Vorgaben zu den Mitwirkungsobliegenheiten der Leistungsberechtigten sowie zu den Folgen ihrer Verletzung.
- BSG, 24.06.2020 - B 4 AS 9/20 R
Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II vom
Der Anwendbarkeit neuen Rechts steht nicht entgegen, dass die vorläufige Bewilligung vorliegend noch nach altem Recht ergangen war (vgl BSG vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 21 ff). - BSG, 13.05.2020 - B 6 KA 6/19 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Aufhebung eines angefochtenen Verwaltungsakts und …
Die fehlerhafte Anwendung des § 131 Abs. 5 SGG, in deren Folge eine Sachentscheidung unterblieb, ist auch in der Revisionsinstanz ohne Rüge von Amts wegen zu berücksichtigen (…BSG Urteil vom 25.4.2013 - B 8 SO 21/11 R - SozR 4-3500 § 43 Nr. 3 RdNr 17;… Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, SGG, 12. Aufl 2017, § 170 RdNr 4a; Schütz in jurisPK-SGG, § 131 RdNr 69; vgl auch BSG Urteil vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 13 ff) .§ 131 Abs. 5 SGG begründet eine Ausnahme von der Verpflichtung der Gerichte, die bei ihnen anhängigen Sachen grundsätzlich selbst spruchreif zu machen (BSG Urteil vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 15) .
In Anlehnung an die Vorschriften des § 113 Abs. 3 Satz 1 VwGO und § 100 Abs. 3 Satz 1 Finanzgerichtsordnung soll sie den Gerichten im Interesse einer zügigen Erledigung des Rechtsstreits eigentlich der Behörde obliegende zeit- und kostenintensive Sachverhaltsaufklärungen ersparen und einer sachwidrigen Aufwandsverlagerung entgegenwirken, wenn die noch erforderlichen Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter Berücksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist (vgl BT-Drucks 15/1508 S 29; BSG Urteil vom 12.9.2018 - B 4 AS 39/17 R - BSGE 126, 294 = SozR 4-4200 § 41a Nr. 1, RdNr 15) .
- LSG Berlin-Brandenburg, 09.04.2019 - L 32 AS 816/18
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung über zunächst …
Die zwischenzeitlich ergangene Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) B 4 AS 39/17 R dürfte einschlägig sein, da kein Grund ersichtlich sei, nur Unterlagen zu berücksichtigen, die noch im Widerspruchsverfahren eingereicht würden.Die Vorschrift des § 41a Abs. 3 SGB II findet uneingeschränkt Anwendung, denn der Bewilligungszeitraum umfasst die Zeit vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017, also die Zeit nach Inkrafttreten des § 41a Abs. 3 SGB II (BSG…, Urteil vom 12. September 2018 - B 14 AS 7/18 R, Rdnr. 19, zitiert nach juris; wegen eines vor dem 1. August 2016 beendeten Bewilligungszeitraumes: BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 21, zitiert nach juris).
§ 41a Abs. 3 Satz 2 SGB II stellt insoweit eine Konkretisierung der in § 60 SGB I normierten Mitwirkungsobliegenheiten dar (BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 36; BSG…, Urteil vom 12. September 2018 - B 14 AS 7/18 R, Rdnr. 21).
Die Bezugnahme auf § 65 SGB I macht hierbei zugleich deutlich, dass die dort niedergelegten Grenzen der Mitwirkung ungeachtet der besonderen Vorgaben zu den Mitwirkungsobliegenheiten der Leistungsberechtigten und zu den Folgen ihrer Verletzung nach § 41a Abs. 3 Sätze 2 und 3 SGB II (BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 36; BSG…, Urteil vom 12. September 2018 - B 14 AS 7/18 R, Rdnr. 21) auch im Rahmen dieser Vorschriften grundsätzlich gelten.
Im Widerspruchsverfahren vorgelegte Unterlagen zum Nachweis leistungserheblicher Tatsachen sind bei abschließenden Entscheidungen nach § 41a Abs. 3 SGB II somit zu berücksichtigen (BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnrn. 35, 37).
Dies schließt zugleich grundsätzlich (vgl. dazu aber auch: BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 37; BSG…, Urteil vom 12. September 2018 - B 14 AS 7/18 R, Rdnr. 22) aus, die (rechtmäßig) geforderten Nachweise, die erst nach dieser abschließenden Entscheidung des Leistungsträgers insbesondere in einem gerichtlichen Verfahren vorgelegt werden, zu berücksichtigen.
Unbeschadet der damit verbundenen Wirkungen im Einzelfall muss einer derartigen Ausgestaltung des von Verfassungs wegen zu gewährleistenden Existenzminimums nicht nur zu entnehmen sein, für welche Zeiträume diese Vorschrift Geltung beansprucht (BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 26), sondern es müssen auch für den Leistungsberechtigten die Rechtsfolgen eindeutig und klar erkennbar sein.
Ob und gegebenenfalls inwieweit den Regelungen des § 41a Abs. 3 Sätze 3 und 4 SGB II materielle Präklusionswirkung zukommt (offengelassen: BSG, Urteil vom 12. September 2018 - B 4 AS 39/17 R, Rdnr. 37; BSG…, Urteil vom 12. September 2018 - B 14 AS 7/18 R, Rdnr. 22), ist dabei für die Anforderungen einer ordnungsgemäßen Rechtsfolgenbelehrung nicht von ausschlaggebender Bedeutung.
- SG Duisburg, 28.05.2021 - S 49 AS 4524/17
- LSG Nordrhein-Westfalen, 18.02.2021 - L 7 AS 1525/19
- BSG, 12.09.2018 - B 14 AS 7/18 R
Folgen fehlender Mitwirkung bei der abschließenden Leistungsbewilligung zuvor …
- SG Braunschweig, 06.03.2018 - S 52 AS 361/17
Angelegenheiten nach dem SGB II
- LSG Nordrhein-Westfalen, 30.01.2019 - L 19 AS 1810/18
Erstattung vorläufiger Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II
- LSG Berlin-Brandenburg, 23.07.2019 - L 10 AS 17/19
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Betriebskostenguthaben - …
- BSG, 09.03.2022 - B 7/14 AS 30/21 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Leistungsausschluss für Ausländer bei …
- BSG, 11.11.2021 - B 14 AS 41/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung - …
- BSG, 19.03.2020 - B 4 AS 1/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberechnung - selbständige Arbeit - …
- BSG, 17.09.2020 - B 4 AS 3/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - …
- BSG, 09.03.2022 - B 7/14 AS 79/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Leistungsausschluss für Ausländer bei …
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.05.2020 - L 18 AS 732/18
Alg II; endgültig höhere Leistungen; selbständige Tätigkeit; …
- SG Dortmund, 08.12.2017 - S 58 AS 2170/17
Nachweis und Auskunft über die Hilfebedürftigkeit eines Leistungsberechtigten für …
- LSG Hamburg, 22.06.2021 - L 4 AS 215/20
Grundsicherung für Arbeitsuchende - endgültige Entscheidung nach vorläufiger …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 28.10.2020 - L 12 AS 2055/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.03.2019 - L 13 AS 234/17
Arbeitslosengeld II - Rechtmäßigkeit der endgültigen Festsetzung von Leistungen …
- LSG Berlin-Brandenburg, 16.07.2020 - L 10 AS 886/19
Sozialgerichtliches Verfahren; Streitgegenstand; Grundsicherung für …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.11.2020 - L 7 AS 7/20
- SG Altenburg, 28.11.2019 - S 42 AS 2020/17
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Widerspruch gegen vorläufige …
- LSG Berlin-Brandenburg, 19.01.2022 - L 9 KR 246/18
Abschließende Leistungsfeststellung - Bestimmtheit der Fristsetzung - Teilweise …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 25.07.2019 - L 19 AS 702/19
Anspruch auf Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II
- SG Dresden, 08.03.2018 - S 52 AS 4184/16
- LSG Sachsen, 21.02.2022 - L 7 AS 245/18
- LSG Berlin-Brandenburg, 19.01.2022 - L 18 AS 1713/18
Alg II - abschließender Leistungsbescheid - Frist - Minderjährigenhaftung
- LSG Baden-Württemberg, 18.03.2020 - L 3 AS 2746/18
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung über zunächst …
- LSG Berlin-Brandenburg, 07.04.2022 - L 9 AS 400/19
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.03.2022 - L 9 AS 216/22
- LSG Bayern, 24.01.2019 - L 16 AS 621/17
Vorläufige Bewilligung von Leistungen nach dem SGB II - fiktive endgültigen …
- SG Magdeburg, 23.03.2022 - S 27 AS 2571/19
Sozialgerichtliches Verfahren - Anfechtungsklage - Grundsicherung für …
- BSG, 04.03.2021 - B 4 AS 59/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Eingliederungsleistungen - Aufnahme einer …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.06.2020 - L 7 AS 1298/18
- SG Dresden, 11.01.2018 - S 52 AS 4070/17
- LSG Sachsen, 10.12.2020 - L 3 AS 505/18
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.05.2020 - L 18 AS 367/18
Arbeitslosengeld II; vorläufige Bewilligung; endgültige Entscheidung; …
- LSG Berlin-Brandenburg, 30.06.2021 - L 8 AS 1486/20
Form und Frist des Widerspruchs - Bezifferter Klageantrag, Zurückverweisung an …
- LSG Baden-Württemberg, 06.12.2018 - L 7 AS 3870/16
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Einkommensberücksichtigung und -berechnung - …
- LSG Hessen, 12.11.2021 - L 6 AS 401/19
SGB II
- SG Dresden, 08.03.2018 - S 52 AS 109/15
- SG Dresden, 08.03.2018 - S 52 AS 4555/17
Berechnung von Einkommen
- LSG Sachsen-Anhalt, 21.09.2021 - L 2 AS 692/20
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 16.08.2018 - L 21 AS 665/18
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Hamburg, 27.01.2022 - L 4 AS 99/21
Grundsicherung für Arbeitsuchende - abschließende Entscheidung nach vorläufiger …
- LSG Hessen, 12.11.2021 - L 6 AS 123/21
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- BSG, 04.03.2021 - B 4 AS 60/20 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Eingliederungsleistungen - Aufnahme einer …
- LSG Bayern, 11.04.2019 - L 16 AS 627/17
Grundsicherung für Arbeitsuchende: Sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.02.2020 - L 12 AS 1920/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 17.12.2018 - L 7 BK 10/17
Angelegenheiten nach § 6a BKGG
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.06.2021 - L 19 AS 1548/20
- BSG, 26.02.2020 - B 14 AS 133/19 B
Verfahrensrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- LSG Berlin-Brandenburg, 15.05.2019 - L 18 AS 2147/18
Voraussetzungen der Aufhebung eines Verwaltungsaktes durch das Gericht unter …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.06.2021 - L 19 AS 1545/20
- SG Gelsenkirchen, 25.07.2019 - S 53 AS 1133/18
- SG Dresden, 11.01.2018 - S 52 AS 4077/17
- LSG Nordrhein-Westfalen, 02.12.2020 - L 7 AS 993/20
- SG Saarbrücken, 09.10.2020 - S 26 AS 809/18
Angelegenheiten nach dem SGB II - Klageverfahren
- LSG Bayern, 05.08.2020 - L 11 AS 419/19
Grundsicherung für Arbeitsuchende: Duldgung des Anfertigens von Kopien als Teil …
- SG Neuruppin, 13.10.2021 - S 26 AS 1052/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 26.06.2019 - L 13 AS 182/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.05.2019 - L 13 AS 285/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.05.2019 - L 13 AS 284/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 30.11.2020 - L 15 AS 76/20
- LSG Sachsen, 28.12.2020 - L 7 AS 1077/18
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.09.2021 - L 21 AS 442/20
- LSG Berlin-Brandenburg, 21.04.2021 - L 18 AS 743/20
Endgültige Fassung - Null-Bewilligung -Klageart - Schätzung
- LSG Hessen, 04.08.2021 - L 6 AS 268/19
AS
- SG Neuruppin, 01.02.2022 - S 26 AS 693/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.08.2019 - L 9 AS 231/17
- SG Neuruppin, 01.02.2022 - S 26 AS 694/16
- BSG, 16.06.2021 - B 14 AS 13/21 B
- BSG, 19.07.2021 - B 14 AS 6/21 BH
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.06.2020 - L 15 AS 318/18
- SG Neuruppin, 11.01.2021 - S 26 AS 240/18
- SG Neuruppin, 11.01.2021 - S 26 AS 1603/18
- SG Saarbrücken, 07.09.2020 - S 26 AS 137/19
Angelegenheiten nach dem SGB II - Einstweiliger Rechtsschutz
- SG Darmstadt, 02.05.2019 - S 21 AS 571/17
- SG Neuruppin, 29.10.2021 - S 26 AS 36/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.11.2020 - L 13 AS 84/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.07.2019 - L 11 AS 402/19
- SG Köln, 09.10.2018 - S 40 AS 2412/18
- LSG Niedersachsen-Bremen, 02.12.2020 - L 13 AS 9/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 02.12.2020 - L 13 AS 10/20
- LSG Niedersachsen-Bremen, 02.12.2020 - L 13 AS 11/20
- SG Oldenburg, 12.06.2019 - S 32 AS 1263/16 765