Rechtsprechung
BFH, 26.05.1972 - III R 61/71 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Einheitsbewertung des Betriebsvermögens - Steuerschuld - Veranlagte Körperschaftsteuer - Einheitliche Tarifvorschrift
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 106, 110
- BStBl II 1972, 693
Wird zitiert von ... (7)
- FG Münster, 12.04.2018 - 3 K 2050/16
Eine nur nach ausländischem Recht zulässige Vereinbarung über die Verteilung des …
Beim Erwerb von Vermögenswerten aufgrund ausländischen Rechts ist weiterhin nicht dessen formale Gestaltung maßgebend, sondern die wirtschaftliche Bedeutung des ausländischen Rechtsinstituts (vgl. BFH-Urteil vom 08.06.1988 II R 243/82, BStBl II 1988, 808 unter Hinweis auf BFH-Urteile vom 07.05.1986 II R 137/79, BStBl II 1986, 615; vom 20.07.1960 II 262/57 U, BStBl III 1960, 385 und vom 26.05.1972 III R 61/71, BStBl II 1972, 693; vgl. auch BFH-Urteil vom 04.07.2012 II R 38/10, BStBl II 2012, 782). - BFH, 08.06.1988 - II R 243/82
Die Erbeinsetzung unter Zwischenschaltung eines executors nach amerikanischem …
Sofern das deutsche Steuerrecht, wie in den §§ 4 ff. BewG, an Begriffe des inländischen bürgerlichen Rechts anknüpft (BFH-Urteil vom 26. Mai 1972 III R 61/71, BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693), erfordert die Einordnung nach der sog. lex fori eine Prüfung, ob in dem ausländischen Sachverhalt die Voraussetzungen erfüllt sind, wie sie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) z.B. für eine aufschiebende Bedingung vorschreibt. - BFH, 24.04.1985 - II R 231/84
Körperschaftsteuerschuld - Betriebsvermögen - Einheitsbewertung
Bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens einer GmbH ist die Körperschaftsteuerschuld mit 56 v. H. des zu versteuernden Einkommens vom Rohbetriebsvermögen abzuziehen, wenn im maßgebenden Feststellungszeitpunkt ein Beschluß über die Gewinnausschüttung noch nicht vorliegt (Abweichung von BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693).Für die Ermittlung der abziehbaren Körperschaftsteuerschuld sei deshalb das zukünftige Ausschüttungsverhalten der Gesellschaft zu berücksichtigen (vgl. BFH-Urteil vom 26. Mai 1972 III R 61/71, BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693, m. w. N.).
- BFH, 31.10.1984 - I R 95/80
Zur Frage, ob der Gewinnverteilungsbeschluß einer GmbH auch dann den …
Dementsprechend wird bei der Feststellung des Einheitswerts des Betriebsvermögens die Körperschaftsteuer als Betriebsschuld in der Höhe abgezogen, wie sie sich aufgrund der nachträglichen Ausschüttung ergibt (vgl. zuletzt Urteil des Bundesfinanzhofs vom 26. Mai 1972 III R 61/71, BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693). - FG Hamburg, 11.06.1996 - II 131/94
Feststellung des Einheitswerts des Betriebsvermögens; Feststellung des …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - BFH, 12.01.1973 - III R 30/72
Erwerb von Wirtschaftsgütern - Ausländisches Recht - Formalrechtliche Gestaltung …
Sofern das deutsche Steuerrecht, wie in den §§ 4 bis 8 BewG, an Begriffe des inländischen bürgerlichen Rechts anknüpft (BFH-Urteil vom 26. Mai 1972 III R 61/71, BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693), erfordert die Einordnung nach der lex fori eine Prüfung, ob in dem ausländischen Sachverhalt die Voraussetzungen erfüllt sind, wie sie das BGB z. B. für eine aufschiebende Bedingung oder eine Befristung vorschreibt. - BFH, 24.11.1972 - III R 76/72
Befristung - Anfangtermin - Gegenseitiger Vertrag - Wirksamwerden einer Leistung …
Da aber die §§ 4 bis 8 BewG eindeutig an Begriffe des bürgerlichen Rechts anknüpfen, müssen die bürgerlich-rechtlichen Voraussetzungen für eine entsprechende Bedingung oder Befristung vorliegen, damit die bewertungsrechtlichen Folgen eintreten können (BFH-Urteile vom 5. März 1971 III R 130/68, BFHE 102, 102, BStBl II 1971, 481; vom 26. Mai 1972 III R 61/71, BFHE 106, 110, BStBl II 1972, 693).