Rechtsprechung
   BFH, 10.11.1977 - V R 67/75   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1977,261
BFH, 10.11.1977 - V R 67/75 (https://dejure.org/1977,261)
BFH, Entscheidung vom 10.11.1977 - V R 67/75 (https://dejure.org/1977,261)
BFH, Entscheidung vom 10. November 1977 - V R 67/75 (https://dejure.org/1977,261)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1977,261) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • Wolters Kluwer

    Organisationsakt - Finanzgerichtliches Verfahren - Änderung der Zuständigkeit - Beklagtes Finanzamt - Beteiligteneigenschaft

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    FGO § 57, § 63; FVG § 17

  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • BFHE 124, 299
  • DB 1978, 1016
  • BStBl II 1978, 310
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (31)

  • BFH, 03.04.2008 - IV R 54/04

    Gewinn aus der Veräußerung von Sonderbetriebsvermögen II gehört zum Gewerbeertrag

    Ausnahmen von diesem Grundsatz gelten aber dann, wenn entweder der Zuständigkeitswechsel auf einem Organisationsakt der Verwaltung beruht (BFH-Urteile vom 15. Dezember 1971 I R 5/69, BFHE 104, 524, BStBl II 1972, 438; vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310, und vom 7. November 1978 VIII R 183/75, BFHE 126, 292, BStBl II 1979, 169) oder ein anderes FA einen Änderungsbescheid erlässt und dieser gemäß § 68 FGO zum Gegenstand des anhängigen Verfahrens wird (BFH-Urteil vom 17. April 1969 V R 5/66, BFHE 96, 89, BStBl II 1969, 593; BFH-Beschluss vom 9. November 2004 V S 21/04, BFHE 207, 511, BStBl II 2005, 101; Stöcker in Beermann/Gosch, § 63 FGO Rz 14).
  • BFH, 16.10.2002 - I R 17/01

    Darlehensgewährung durch Kommanditisten an seine KG

    Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt nur dann, wenn entweder das neu zuständig gewordene FA einen Änderungsbescheid erlässt und dieser zum Gegenstand des anhängigen Verfahrens wird (BFH-Urteil in BFHE 96, 89, BStBl II 1969, 593; Stöcker, a.a.O., § 63 FGO Rz. 14) oder wenn der Zuständigkeitswechsel auf einem Organisationsakt der Verwaltung beruht (BFH-Urteile vom 15. Dezember 1971 I R 5/69, BFHE 104, 524, BStBl II 1972, 438; vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310; vom 7. November 1978 VIII R 183/75, BFHE 126, 292, BStBl II 1979, 169); im letztgenannten Fall tritt das neu zuständig gewordene FA auf der Beklagtenseite in den anhängigen Rechtsstreit ein (gesetzlicher Beteiligtenwechsel).
  • BFH, 21.04.1993 - X R 112/91

    Die FÄ des Landes Nordrhein-Westfalen durften die einer OFD eingegliederten

    Diese Übertragung von Aufgaben hat zu einem Wechsel des Beteiligten (§ 63 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) auf der Beklagtenseite geführt (vgl. BFH-Urteil vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310; Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 17 FVG, Tz. 3; § 63 FGO Tz. 4 m. w. N.).
  • BFH, 10.06.1992 - I R 142/90

    Prüfungszeitraum bei Umstufung vom Mittelbetrieb zum Großbetrieb

    Dem entspricht die Rechtsprechung zur Zuständigkeitsänderung aufgrund Organisationsaktes während des Klage- oder Revisionsverfahrens, die in diesen Fällen einen gesetzlichen Parteiwechsel annimmt (vgl. z. B. Urteile des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 15. Dezember 1971 I R 5/69, BFHE 104, 524, BStBl II 1972, 438; vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310; vom 7. November 1978 VIII R 183/75, BFHE 126, 292, BStBl II 1979, 169; vom 1. August 1979 VII R 115/76, BFHE 128, 251, BStBl II 1979, 714).
  • FG Berlin, 20.12.1995 - VIII 261/95
    Der Bundesfinanzhof hat immer dann einen Parteiwechsel durch Zuständigkeitsveränderungen angenommen, wenn diese Veränderungen auf organisationsrechtlichen Maßnahmen beruhten (zum Beispiel Veränderung des Finanzamtsbezirks oder Übertragung von Aufgaben auf ein anderes Finanzamt gemäß § 17 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Finanzverwaltung -;FVG -;; vgl. Urteile des Bundesfinanzhofs -;BFH-; vom 15. Dezember 1971 - I R 5/69 - Bundessteuerblatt -;BStBl-II 1972, 438; vom 10. November 1977 - V R 67/75 - BStBl II 1978, 310; vom 13. März 1979 - VII R 11/77 - BStBl II 1979, 591).

    Allerdings hat der Bundesfinanzhof in BStBl II 1978, 310 [BFH 10.11.1977 - V R 67/75] ausgeführt: "Verwaltungskompetenz im vorbezeichneten Sinne ., die einem Finanzamt im Rahmen seiner Organzuständigkeit zukommen muß, ist die Berechtigung und Verpflichtung, funktionell als örtliche Landesbehörde die Verwaltung derjenigen Steuern durchzuführen, die ihr gemäß § 17 FVG .

    Dementsprechend heißt es in dem Urteil in BStBl II 1978, 310 [BFH 10.11.1977 - V R 67/75] an anderer Stelle: "Das Finanzgericht setzt dagegen die örtliche Begrenzung der sachlichen Zuständigkeit, die Bestandteil des Organisationsrechts ist, nicht zutreffend mit der örtlichen Zuständigkeit eines Finanzamts gleich.

    So heißt es in seinem Urteil vom 13. März 1979 - VII R 11/77 - BStBl II 1979, 591: "Da die örtliche Zuständigkeit für die Untersagung der Hilfeleistung in Steuersachen ohne Einschränkung auf das Finanzamt B übergegangen ist, ." In diesem Streitfall war - wie im Fall in BStBl II 1978, 310 [BFH 10.11.1977 - V R 67/75] - eine Neubestimmung des Finanzamtsbezirks gemäß § 17 Abs. 1 FVG vorausgegangen.

  • BFH, 21.06.1994 - VIII R 24/92

    Zuständigkeit für die Anordnung und Durchführung von Betriebsprüfungen bei

    Der Umstand, daß das finanzgerichtliche Urteil gegen das FA O als Beklagten ergangen ist, steht der Aktivlegimitation des FA D als Revisionskläger ebenfalls nicht entgegen (BFH-Urteil vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310).

    Die Beteiligtenfähigkeit einer Behörde ist nur gewahrt, wenn sie im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung noch die Verwaltungskompetenz besitzt, die sie befugte, den angefochtenen Steuerbescheid zu erlassen (vgl. BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310).

    Das FA D ist im Wege des gesetzlichen Parteiwechsels in die Beteiligtenrolle des FA O eingetreten (BFHE 168, 226, BStBl II 1992, 784; BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310; BFHE 171, 15, BStBl II 1993, 649).

  • BFH, 01.08.1979 - VII R 115/76

    Zuständigkeitsänderung des FA - Beteiligte am Verfahren - Anforderungen an

    Daraus folgt, daß das FA L im Zeitpunkt der Zuständigkeitsveränderung in die Beteiligtenrolle des FA A eingetreten ist (gesetzlicher Parteiwechsel; vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, 301, BStBl II 1978, 310).

    Der III. Senat des BFH, der in dem Urteil vom 16. Februar 1968 III B 7/67 (BFHE 92, 28, BStBl II 1968, 443) ebenso entschieden hatte wie der I. Senat, hat inzwischen seine Ansicht aufgegeben (vgl. das Urteil V R 67/75).

  • BFH, 12.01.1995 - IV R 83/92

    Keine Änderung des Einkommensteuerbescheides erforderlich, wenn der

    Der Umstand, daß das finanzgerichtliche Urteil gegen das FA O als Beklagten ergangen ist, steht der Aktivlegitimation des FA D als Revisionskläger ebenfalls nicht entgegen (BFH-Urteil vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310).
  • FG Mecklenburg-Vorpommern, 14.05.2008 - 1 K 205/04

    Faktischer Mitgeschäftsführer als möglicher Täter gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO und

    Der erkennende Senat macht sich die Feststellungen des Landgerichts im Wege des Urkundenbeweises gemäß §§ 81, 82 FGO i.V.m. §§ 415 ff. ZPO zu eigen (vgl. BFH-Urteil vom 23. Januar 1985 I R 30/81, BStBl II 1985, 305), da die Beteiligten gegen die strafgerichtlichen Feststellungen keine substantiierten Einwendungen vorgetragen und entsprechende Beweisanträge gestellt haben (BFH-Urteile vom 13. Juni 1973 VII R 58/71, BStBl II 1973, 666; vom 10. Januar 1978 VII R 106/75, BStBl II 1978, 310; vom 02. Dezember 2003 VII R 17/03, BFH/NV 2004, 597).
  • BFH, 31.03.2004 - X R 11/03

    Sonderausgabenabzug von Versorgungsleistungen

    Ein Rechtsfehler (Verkennen des eingetretenen gesetzlichen Beteiligtenwechsels, vgl. dazu BFH-Urteile vom 10. November 1977 V R 67/75, BFHE 124, 299, BStBl II 1978, 310, und vom 16. Oktober 2002 I R 17/01, BFHE 200, 521, BStBl II 2003, 631) ist hier auszuschließen, weil das FG zur mündlichen Verhandlung das zuständige FA geladen und diesem auch das angefochtene Urteil zugestellt hat.
  • BFH, 07.11.1978 - VIII R 183/75

    Örtliche Zuständigkeit - Darlehn - Kapitalvermögen - Damnum

  • FG Baden-Württemberg, 12.02.2009 - 3 K 268/00

    Zu den Voraussetzungen der Besteuerung von Bauleistungen nach dem Abzugsverfahren

  • FG Hessen, 17.02.2005 - 6 K 1802/01

    Rechnung; Berichtigung; Rückforderung; Vorsteuer; Grundstück; Treu und Glauben;

  • FG Hamburg, 14.05.1998 - II 51/97

    Beanspruchung der Aussetzung der Vollziehung eines Haftungsbescheides;

  • BFH, 13.12.1983 - VIII R 17/82

    Ermittlung des Nutzungswerts der selbstgenutzten Wohnung im eigenen Haus

  • BFH, 05.10.1990 - III R 100/88

    Für die Rückforderung der Berlinzulage vom Arbeitnehmer war - vor § 29 Abs. 2

  • FG München, 15.01.2008 - 14 V 3441/07

    Haftung des Geschäftsführers einer GmbH wegen Steuerhinterziehung

  • BFH, 23.11.1994 - II B 111/93

    Bestehen einer Divergenz eines finanzgerichtlichen Urteils zum Urteil des

  • FG Hamburg, 12.05.1997 - I 134/96

    Anspruch der Eltern auf Zahlung von Kindergeld ; Nichtberücksichtigung von

  • FG München, 16.01.2014 - 5 K 613/11

    Öffentliche Zustellung bei Wegzug nach Lettland; EU-Amtshilfe - NZB!

  • FG München, 10.07.2008 - 14 V 1356/08

    Haftung eines GmbH-Gesellschafters gem. § 71 AO und § 69 AO: Steuerhinterziehung

  • FG Sachsen-Anhalt, 08.01.2001 - 1 K 314/00

    Beteiligte und anzuwendendes Verfahrensrecht für Antrag auf Aufhebung eines

  • BFH, 13.03.1979 - VII R 11/77

    Antrag auf Steuervergünstigungen - Vermittlung von steuerbegünstigten Anlagen -

  • FG Hessen, 27.02.2006 - 6 K 4107/01

    Umsatzsteuer; Haftung; Geschäftsführer; Voranmeldung; Mitwirkungspflicht;

  • FG München, 01.04.2004 - 14 K 1710/01

    Nichtausübung des Auswahlermessens bei Haftungsinanspruchnahme des

  • FG Düsseldorf, 28.09.2021 - 9 K 273/21

    Berücksichtigen des Sohnes als behindertes Kind mit einer Schwerbehinderung für

  • FG München, 09.01.1997 - 7 K 1457/91

    Anforderung an die Feststellung der illegalen Arbeitnehmerüberlassung;

  • FG Sachsen-Anhalt, 10.05.2001 - 1 K 3/00

    Passivlegitimation in Klageverfahren gegen den Widerruf der Bestellung zum

  • FG Nürnberg, 25.07.1995 - II 120/94
  • BFH, 11.03.1981 - I R 94/77
  • BFH, 18.10.1983 - VIII R 142/82
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht