Rechtsprechung
BFH, 22.08.1990 - I R 69/89 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
EStG § 2 Abs. 1, § 20, § 44 Abs. 1, § 44c Abs. 1; HGB n.F. §§ 230 ff
- Wolters Kluwer
Nießbrauch - Stiller Gesellschafter - Gläubiger - Zivilrecht
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§§ 20, 44 Abs. 1, 44c Abs. 1 EStG
Einkommensteuer; Einkünfte aus typischer stiller Beteiligung bei Nießbrauchsbestellung
Papierfundstellen
- BFHE 162, 263
- NJW 1991, 863
- NJW-RR 1991, 552 (Ls.)
- BB 1991, 57
- BB 1991, 748
- DB 1991, 312
- BStBl II 1991, 38
Wird zitiert von ... (37)
- FG Köln, 19.07.2019 - 2 K 2672/17
Klageabweisung in einem sog. "cum/ex-Verfahren"
Es komme nicht darauf an, wer der zivilrechtliche Gläubiger der Kapitalerträge sei; entscheidend sei vielmehr, wer die Kapitalerträge im steuerrechtlichen Sinn erziele (§ 2 Abs. 1 EStG) und zu wessen Lasten deshalb die Kapitalertragsteuer einbehalten und abgeführt worden sei (vgl. BFH-Urteil vom 22. August 1990, BStBl II 1991, 38). - BFH, 19.11.2009 - V R 41/08
Vorsteuerabzug bei Ausweis eines überhöhten Steuerbetrags und bei nachträglicher …
Denn über einen derartigen Vorsteuerabzug wäre nicht im Rahmen des Festsetzungsverfahrens, sondern im davon zu unterscheidenden Billigkeitsverfahren (§ 155 Abs. 4 der Abgabenordnung - AO - i. V. m. § 163 Satz 1 AO) zu entscheiden (vgl. BFH-Urteile vom 12. August 2004 V R 18/02, BFHE 207, 381, BStBl II 2005, 227, unter 5.; vom 21. Januar 2003 VIII B 202/02, nicht veröffentlicht; vom 8. Juli 1998 I B 111/97, BFHE 186, 313, BStBl II 1998, 702; vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263; von Groll in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 163 AO Rz 145 f., m. w. N.). - BFH, 16.12.1992 - I R 32/92
Überlassung von Ferienwohnungen an Aktionäre ist sonstiger Bezug aus Aktien
Das ist der Grund, weshalb der erkennende Senat in seinem Urteil vom 22. August 1990 I R 69/89 (BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38) von einem Rechtsverhältnis gesprochen hat, das als gemeinsames Merkmal allen Einkünften aus Kapitalvermögen zugrunde liegt.
- BFH, 12.08.2004 - V R 18/02
Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG für Fußreflexzonenmasseur - Ablehnung der …
Die Festsetzung der Umsatzsteuer nach den gesetzlichen Vorschriften und die abweichende Festsetzung aus Billigkeitsgründen gemäß § 163 AO 1977 sind zwei Verwaltungsakte, die in zwei gesonderten, wenn auch ggf. gleichzeitigen Verfahren vorzunehmen sind (vgl. z.B. BFH-Entscheidungen vom 21. Januar 2002 VIII B 202/02, nicht veröffentlicht; vom 8. Juli 1998 I B 111/97, BFHE 186, 313, BStBl II 1998, 702; vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263;… von Groll in Hübschmann/Hepp/ Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 163 AO 1977 Rz. 145 f., m.w.N.). - BFH, 24.01.2001 - I R 100/99
Einkommensteuerpflicht - Hongkong - Wohnsitz - Ausland
Soweit die gesetzlich vorgesehene Besteuerung speziell für die Kläger zu einer unangemessenen Belastung führen würde, könnte dem allenfalls durch eine Billigkeitsmaßnahme Rechnung getragen werden; über eine solche ist aber im vorliegenden Verfahren nicht zu entscheiden (Senatsurteil vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38, 39). - BFH, 09.04.1991 - IX R 78/88
1. Keine notwendige Beiladung anderer Gesellschafter bei Streit, ob …
Entsprechendes gilt für den unentgeltlichen Nießbrauch an einer typischen stillen Gesellschaft (BFH-Urteil vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38). - FG Münster, 27.11.2019 - 13 K 2902/19
Dauerüberzahlerbescheinigung darf auch auf mittelbaren Gläubiger ausgestellt sein
Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist der im VI. Teil des EStG verwendete Begriff des Gläubigers der Kapitalerträge nicht zivilrechtlich zu verstehen, sondern es handelt sich um einen spezifisch steuerrechtlichen Begriff (vgl. BFH-Urteile vom 22.8.1990 I R 69/89, BFHE 162, 263; vom 9.11.1994 I R 5/94, BStBl II 1995, 255; vom 15.3.1995 I R 82/93, BFHE 177, 257; FG-Hamburg, Urteil vom 19.10.2017 2 K 57/17, EFG 2018, 130; FG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 30.5.2013 6 K 1103/12, juris).Es kommt nicht darauf an, wem zivilrechtlich der Kapitalertrag zusteht, sondern wer im steuerrechtlichen Sinne durch den Kapitalertrag Einkünfte erzielt und zu wessen Lasten daher die Kapitalertragsteuer einzubehalten und abzuführen ist (vgl. BFH-Urteile vom 22.8.1990 I R 69/89, BFHE 162, 263; vom 9.11.1994 I R 5/94, BStBl II 1995, 255; vom 15.3.1995 I R 82/93, BFHE 177, 257; FG-Hamburg, Urteil vom 19.10.2017 2 K 57/17, EFG 2018, 130).
Für eine solche Auslegung spricht zunächst die systematische Stellung des § 44a Abs. 5 EStG im VI. Teil des EStG, der die Erhebung der Einkommensteuer, der Lohnsteuer und der Kapitalertragsteuer regelt (vgl. BFH-Urteil vom 22.8.1990 I R 69/89, BFHE 162, 263; vom 9.11.1994 I R 5/94, BStBl II 1995, 255).
Er hat insoweit die gleiche Funktion wie der Arbeitnehmerbegriff im Lohnsteuerabzugsverfahren und der Begriff des beschränkt steuerpflichtigen Gläubigers im Sinne des § 50a EStG (vgl. BFH-Urteile vom 22.8.1990 I R 69/89, BFHE 162, 263; vom 9.11.1994 I R 5/94, BStBl II 1995, 255).
- BFH, 30.04.1991 - VIII R 38/87
Auch im Verhältnis zwischen Vertragserben und Beschenkten ist bei Zurechnung von …
Einnahmen aus Kapitalvermögen bezieht, wer Kapitalvermögen gegen Entgelt zur Nutzung überläßt (ständige Rechtsprechung des BFH, z.B. Urteile vom 24. April 1990 VIII R 170/83, BFHE 160, 256, BStBl II 1990, 539; vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38).Zutreffend führt der I. Senat des BFH in BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38 aus, daß der Nutzungsüberlassung im Regelfall ein Rechtsverhältnis zugrunde liegt.
- BFH, 29.03.2001 - IV R 71/99
Unentgeltliche Übertragung von Kapitalerträgen
Den Tatbestand der Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen (hier nach § 20 Abs. 1 EStG) erfüllt nach ständiger Rechtsprechung des BFH, wer Kapitalvermögen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung gegen Entgelt zur Nutzung überlässt (vgl. z.B. Beschluss des Großen Senats vom 29. November 1982 GrS 1/81, BFHE 137, 433, BStBl II 1983, 272; auch BFH-Urteile vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38, und vom 26. November 1997 X R 114/94, BFHE 184, 554, BStBl II 1998, 190).Es kommt nicht darauf an, wer zivilrechtlich (z.B. aufgrund einer Abtretung gemäß § 398 des Bürgerlichen Gesetzbuches --BGB-- oder aufgrund einer Nießbrauchsbestellung gemäß § 1068 BGB) Gläubiger der Kapitalerträge ist, sondern darauf, wer sie im steuerrechtlichen Sinn nach § 2 Abs. 1 EStG erzielt (BFH-Urteil in BFHE 162, 263, BStBl II 1991, 38).
- FG Düsseldorf, 15.02.2000 - 14 K 7410/96
Einkommensteuer 1991; Kapitalvermögen; Vorbehaltsnießbrauch; Schuldzinsen als …
Es entspricht jedoch der ständigen Rechtsprechung des BFH, dass Einnahmen aus Kapitalvermögen demjenigen zuzurechnen sind, der den Tatbestand der Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen erfüllt (vgl. Großer Senat, Beschluss vom 29. November 1982 GrS 1/81, BFHE 137, 433, 438, BStBl II 1983, 272, 274; Urteil vom 12. Oktober 1982 VIII R 72/79, BFHE 137, 157 , BStBl II 1983, 128, 129) bzw. der Kapitalvermögen (im eigenen Namen und für eigene Rechnung) gegen Entgelt zur Nutzung überlässt (Urteile, BFHE 121, 53 , BStBl II 1977, 115; vom 9. März 1982 VIII R 160/81, BFHE 136, 72 , BStBl II 1982, 540, 541; vom 18. Dezember 1986 I R 52/83, BFHE 149, 440, 445, BStBl II 1988, 521, 524; vom 24. April 1990 VIII R 170/83, BFHE 160, 256 , BStBl II 1990, 539, 541; vom 22. August 1990 I R 69/89, BFHE 162, 263 , BStBl II 1991, 38, 39; vom 30. April 1991 VIII R 38/87, BFHE 164, 357 , BStBl II 1991, 574; BFHE 184, 554 , BStBl II 1998, 190, 191; vom 8. Juli 1998 I R 112/97, BFHE 186, 496 , BStBl II 1999, 123).Dies ist derjenige, der die rechtliche und tatsächliche Macht hat, das in § 20 Abs. 1 Nr. 1 bis 7 EStG genannte Kapitalvermögen entgeltlich auf Zeit zur Nutzung zu überlassen (BFH-Urteil, BFHE 162, 263 , BStBl II 1991, 38, 39).
FG, EFG 1980, 482, 483; im Ergebnis gleicher Ansicht: Ehlers, Nießbrauch, 2. Aufl. Rn. 203 f., 206; Milatz, Deutsches Steuerrecht - DStR - 1999, 137, 140; Jansen in Herrmann/Heuer/Raupach, EStG § 20 Rn. 59; Heinicke in Schmidt, EStG § 20 Rn. 21; BFH-Urteil vom 8. Juni 1977 II R 79/69, BFHE 128, 72 , BStBl II 1979, 562 - zum Vermächtnisnießbrauch an Kapitalvermögen; a. A. Wassermeyer in Kirchhof/Söhn EStG § 20 , Rn. B 49, 51; Conradi in Littmann/Bitz/Hellwig, EStG § 20 Rn 28; Stuhrmann in Blümich, EStG § 20 Rn 42 f.; zum Zuwendungsnießbrauch an Kapitalvermögen: BFH-Urteil, BFHE 162, 263 , BStBl II 1991, 38, 39; zum Vermächtnisnießbrauch an einem Grundstück: BFH-Urteil vom 28. September 1993 IX R 156/88, BFHE 172, 439, BStBl II 1994, 319).
- BFH, 26.11.1997 - X R 114/94
Einkünftezurechnung bei Schenkungsauflage
- BFH, 08.07.1998 - I B 111/97
Vorläufige Steuerfestsetzung
- BFH, 08.07.1998 - I R 112/97
Erweiterte beschränkte Einkommensteuerpflicht nach § 2 AStG
- FG Münster, 14.01.2003 - 7 K 2638/00
Zurechnung von aufgrund eines lebenslänglichen unentgeltlichen Nießbrauchs an …
- BFH, 09.11.1994 - I R 5/94
1. Gläubiger der von einer KG bezogenen Kapitalerträge sind die Mitunternehmer (§ …
- BFH, 15.03.1995 - I R 82/93
Zinserträge - Konkursmasse
- FG Hamburg, 19.10.2017 - 2 K 57/17
Rechtmäßigkeit eines Nachforderungsbescheids zur Kapitalertragsteuer
- FG Niedersachsen, 01.07.2004 - 16 K 116/01
Maßgeblichkeit des bürgerlich rechtlichen Kindbegriffs für die steuerliche …
- BFH, 26.08.1993 - I R 44/92
Sonstige Bezüge der Hapimag-Aktionäre
- BFH, 17.12.1997 - I R 30/97
Steuerrechtliche Wirkungen der Abtretbarkeit eines Gewinnanspruchs bereits vor …
- BFH, 05.12.1990 - I R 94/88
Einkunftserzielung aus Geschäftsbeziehungen - Gewinneinkünfte - …
- FG Münster, 16.05.2013 - 2 K 577/11
Zurechnung, Nießbrauch, Surrogat
- FG Hamburg, 13.11.2003 - V 113/99
Einkommensteuer: Zurechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen
- FG Nürnberg, 19.01.2006 - VII 338/01
Zurechnung von Zinsen aus einem Wertpapierdepot in Österreich
- BFH, 21.01.2003 - VIII B 202/02
Bindungswirkung eines bestandskräftigen, die Gewährung von Kindergeld ablehnenden …
- BFH, 28.04.2004 - II B 64/03
Abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen; Verfassungswidrigkeit von …
- FG Baden-Württemberg, 13.12.2001 - 14 K 210/97
Zurechnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen bei Zuwendungs- oder …
- BFH, 15.03.1995 - I R 81/93
Kapitalertragsteuerabzug bei Konkurs einer OHG
- FG Niedersachsen, 04.10.2005 - 13 K 31/03
Besteuerung ausländischer Kapitaleinkünfte - Anforderungen an Treuhandverhältnis
- FG Niedersachsen, 12.06.2003 - 11 K 188/98
Anforderungen an den Nachweis steuermindernder Aufwendungen und eines …
- FG Schleswig-Holstein, 26.09.1996 - V 373/96
Darlehensvertrag zwischen KG und Kindern des Komplementärs
- FG Baden-Württemberg, 08.05.2020 - 10 K 3041/19
Verdeckte Einlage durch Zuwendung von Zinsforderungen aus Wertpapieren ohne …
- FG Baden-Württemberg, 11.05.2010 - 5 K 1141/08
Zurechnung von Kapitaleinkünften bei einem Rechtsanwalt mangels Nachweises eines …
- BFH, 05.12.1990 - I R 28/90
Berücksichtigung von Einkünften aus Geschäftsbeziehungen zum Ausland mit einer …
- FG Rheinland-Pfalz, 05.03.1999 - 3 K 1381/96
Geltendmachung der Kreditkosten für die Teilfinanzierung einer Bürgschaft als …
- FG Köln, 12.05.1999 - 1 K 1996/97
Einnahmen aus Kapitalvermögen; Zurechnung von Stiftungsvermögen und daraus …
- FG München, 04.12.1996 - 1 K 3607/93
Veranlassung von Schuldzinsen durch ein Vermietungsverhältnis; Steuermindernde …