Rechtsprechung
BFH, 27.10.1999 - II R 17/99 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Simons & Moll-Simons
GrEStG 1983 § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1, § 13 Abs. 1, § 19 Abs. 1; UStG § 4 Nr. 9 Buchst. a, § 15 Abs. 2 Nr. 1
- Deutsches Notarinstitut
GrEStG § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1; UStG § 4 Nr. 9a
Grunderw erbsteuer und Bauleistungen bei Grundstückskaufvertrag - Kanzlei Prof. Schweizer
Grundstück in einem zukünftig bebauten Zustand als grunderwerbsteuerrechtlich maßgebender Gegenstand des Erwerbsvorgangs
- Wolters Kluwer
Objektiv sachlicher Zusammenhang - Grundstückskaufvertrag - Weitere Verträge - Grunderwerbsteuerrechtliche Beurteilung - Gegenstand des Erwerbsvorgangs - Grundstück - Bebauter Zustand - Gegenleistung - Bemessungsgrundlage - Leistungen des Erwerbers
- judicialis
GrEStG 1983 § 1 Abs. 1 Nr. 1; ; GrEStG 1983 § 8 Abs. 1; ; GrEStG 1983 § 9 Abs. 1 Nr. 1; ; GrEStG 1983 § 13 Abs. 1; ; GrEStG 1983 § 19 Abs. 1; ; UStG § 4 Nr. 9 Buchst. a; ; UStG § 15 Abs. 2 Nr. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Grunderwerbsteuer bei einheitlichem Vertragswerk
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
In Fällen des ,,einheitlichen Vertragswerks'' ist der maßgebliche Gegenstand des Erwerbsvorgangs das Grundstück in bebautem Zustand. Eine den Wertungen des § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG widersprechende Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer liegt nicht vor
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)
GrEStG § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1; UStG § 4 Nr. 9a
Grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Grundstückskauf mit Werkvertrag - aerzteblatt.de (Pressemeldung)
Grunderwerb und Steuer
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Grunderwerbsteuer bei Trennung von Grundstückskaufvertrag und Werkvertrag? (IBR 2000, 147)
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 15.09.1998 - VII (III) 371/92
- BFH, 27.10.1999 - II R 17/99
Papierfundstellen
- BFHE 189, 550
- NJW 2000, 3592 (Ls.)
- NZBau 2001, 138 (Ls.)
- NZM 2000, 563
- BB 1999, 2597
- DB 1999, 2548
- BStBl II 2000, 34
Wird zitiert von ... (95)
- FG Niedersachsen, 26.08.2011 - 7 K 192/09
Grunderwerbsteuer auf künftige umsatzsteuerbelastete Bauerrichtungskosten: …
Ausreichend sei der Eintritt und die Hinnahme eines von der "Veräußererseite" vorbereiteten Geschehensablaufs, dies müsse für den Grundstückserwerber noch nicht mal erkennbar oder von ihm gewollt sein (…vgl. etwa BFH-Urteile vom 25.7.1979 II R 105/77, BFHE 128, S. 544, BStBl. II 1980, S. 11;… vom 18.10.1989 II R 143/87, BFHE 158, S. 477, BStBl. II 1990, S. 183;… BFH-Urteil vom 31.8.1994 II R 28/91, BFH/NV 1995, S. 338; vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34;… vom 27.10.2004 II R 12/03, BFHE 208, S. 51, BStBl. II 2005, S. 220;… vom 21.9.2005 II R 49/04, BFHE 211, S. 530, BStBl. II 2006, S. 269;… vom 2.3.2006 II R 47/04, BFH/NV 2006, S. 1509, 1511;… vom 23.8.2006 II R 42/04, BFH/NV 2007, S. 760; vom 29.7.2009 II R 58/07, juris;… BFH-Beschlüsse vom 17.1.2005 II B 15/04, BFH/NV 2005, S. 723, vom 3.8.2006 II B 153/05, BFH/NV 2006, S. 2129, 2130).Statt exakt § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG (liegt ein Grundstückskaufvertrag mit Anspruch auf Übereignung vor) zu prüfen oder - im Ausnahmefall wegen § 42 AO - zu prüfen, ob einer Trennung in verschiedene Verträge wirklich eine wirtschaftliche Bedeutung zukommt oder ob durch verschiedene Verträge ein einziger Grundstückskaufvertrag verschleiert werden soll, zieht der II. Senat des Bundesfinanzhofs bei der Prüfung der Steuerbarkeit des Erwerbsvorgangs die Vorschriften zur Bemessungsgrundlage nach §§ 8, 9 GrEStG mit heran, so als ob ein vereinbartes Entgelt für einen Bauerrichtungsvertrag die Steuerbarkeit eines grunderbsteuerlichen Vorgangs erweitern könnte (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 35: Rechtsgrundlage sei "§ 1 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG" ).
Beteiligt hieran sind jedenfalls nicht diejenigen Personen, mit denen ein Grundstückserwerber nur einen Bauerrichtungsvertrag abschließt, und zwar auch dann nicht, wenn aufgrund objektiv sachlichen Zusammenhangs zwischen dem Grundstückskaufvertrag und dem Abschluss des Gebäudeerrichtungsvertrages als Gegenstand des Erwerbs das bebaute Grundstück anzusehen ist" (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 36).
" Da Gegenstand der Grunderwerbsteuer somit das bebaute Grundstück ist, während Gegenstand der Umsatzsteuer die jeweiligen Leistungen der beteiligten Unternehmer sind, gibt es keine sich i.S. des § 4 Nr. 9 Buchst a UStG überschneidenden Besteuerungsgegenstände" (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 37).
Gegenläufig und skurril wird es bei dem BFH-Satz: "Aus dieser Sicht ist die Doppelbelastung mit Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer vom Gesetzgeber sogar beabsichtigt" ( vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 36).
Vielmehr richtet sich die Frage, ob ein Vorgang grunderwerbsteuerpflichtig ist, allein nach den Regeln des GrEStG, dem insoweit der Vorrang gebührt" (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 36), geht fehl und ist Ausdruck eines Kästchendenkens ohne Blick auf das Ganze.
Dies verkennt der II. Senat des Bundesfinanzhofs, wenn er sich in seinem Urteil vom 27.10.1999 (II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 35) auf die Kammerrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 27.12.1991 beruft, ohne die entgegenstehende Senatsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 15.5.1984 zu erwähnen; zudem ist es wenig präzise und methodisch angreifbar, wenn der II. Senat des Bundesfinanzhofs an der zitierten Stelle nicht verdeutlicht, dass er sich nur auf eine (allgemein unverbindliche) Rechtsprechung einer Kammer, statt auf eine (allgemein verbindliche) Rechtsprechung eines Senats des Bundesverfassungsgerichts stützt.
Die Einlassung des II. Senat des Bundesfinanzhofs dazu (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 36):.
Nicht nachvollziehbar ist zudem der Rechtfertigungsversuch des II. Senats des Bundesfinanzhofs für seine Rechtsprechung, nämlich sich so "an dem Ziel einer möglichst gleichmäßigen Besteuerung zu orientieren, damit für auf zivilrechtlich unterschiedlichen Wegen erreichbare gleiche wirtschaftliche Ergebnisse nicht unterschiedliche steuerliche Lasten ausgelöst würden" (vgl. BFH-Urteil vom 27.10.1999 II R 17/99, BFHE 189, S. 550, BStBl. II 2000, S. 34, 35).
- BFH, 15.03.2001 - II R 39/99
Grunderwerbsteuer auf Erschließungskosten
Entscheidend für den Umfang der Bemessungsgrundlage ist dabei, in welchem tatsächlichen Zustand das Grundstück zum Gegenstand des Erwerbsvorgangs gemacht wurde (vgl. z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 11. März 1981 II R 77/78, BFHE 133, 230, BStBl II 1981, 537; vom 24. Januar 1990 II R 94/87, BFHE 160, 284, BStBl II 1990, 590; vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34).Nach der Rechtsprechung des BFH zum (einheitlichen), für die grunderwerbsteuerrechtliche Beurteilung maßgeblichen Gegenstand des Erwerbsvorgangs (vgl. zuletzt Urteil in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34), die das FG seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat, ist zwar für die Frage, ob Gegenstand eines Erwerbsvorgangs das zukünftig bebaute Grundstück anzusehen ist, nicht nur auf das tatbestandserfüllende Rechtsgeschäft, d.h. auf den Inhalt der zivilrechtlichen Übereignungsverpflichtung des Veräußerers, sondern auch auf mit diesem Rechtsgeschäft in rechtlichem oder objektiv sachlichem Zusammenhang stehenden Vereinbarungen oder solche Umstände abzustellen, die insgesamt zu dem Erfolg führen, dass der Erwerber das Grundstück in bebautem Zustand erhält.
- BFH, 27.09.2012 - II R 7/12
Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht - Einbeziehung von …
Das Bundesverfassungsgericht (Kammerbeschluss vom 27. Dezember 1991 2 BvR 72/90, BStBl II 1992, 212), der Gerichtshof der Europäischen Union (Beschluss vom 27. November 2008 C-156/08, Vollkommer, Slg. 2008, I-165) und der erkennende Senat (Urteile vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34;… vom 27. Oktober 1999 II R 20/99, BFH/NV 2000, 349; vom 1. März 2000 II R 37/99, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 2000, 732) haben bereits eingehend dargelegt, weshalb diese Bedenken nicht durchgreifen.Ob ein Vorgang grunderwerbsteuerpflichtig ist, entscheidet sich allein nach den Regeln des GrEStG (BFH-Urteil in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34).
Aus § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG ergibt sich auch kein allgemeiner Rechtsgedanke, der eine andere grunderwerbsteuerrechtliche Beurteilung der Erwerbsvorgänge erfordern würde, bei denen nach objektiven Maßstäben das bebaute Grundstück als einheitlicher Erwerbsgegenstand anzusehen ist (BFH-Urteil in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34).
- BFH, 30.08.2017 - II R 48/15
Steuerschuld des Veräußerers bei einheitlichem Erwerbsvorgang - Auswahlermessen …
Sie liegt insbesondere vor, wenn der Bauvertrag bereits vor dem Abschluss oder Wirksamwerden des Kaufvertrags geschlossen wurde (BFH-Urteile vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34;… vom 2. März 2006 II R 39/04, BFH/NV 2006, 1880, …und vom 2. März 2006 II R 47/04, BFH/NV 2006, 1509;… BFH-Beschluss vom 2. April 2009 II B 157/08, BFH/NV 2009, 1146).Ein solcher Dritter ist nicht am Erwerbsvorgang als Vertragsteil beteiligt i.S. des § 13 Nr. 1 GrEStG, und zwar auch dann nicht, wenn aufgrund objektiv sachlichen Zusammenhangs zwischen dem Grundstückskaufvertrag und dem Abschluss des Gebäudeerrichtungsvertrags als Gegenstand des Erwerbs das bebaute Grundstück anzusehen ist (BFH-Urteile in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34, unter II.1.b, …und vom 27. Oktober 1999 II R 20/99, BFH/NV 2000, 349, unter II.1.b).
- BFH, 21.09.2005 - II R 49/04
Einheitlicher Leistungsgegenstand bei Beteiligung mehrerer Personen auf der …
Bei einer solchen zeitlichen Abfolge besteht nach der Rechtsprechung des Senats eine Bindung des Erwerbers an das "Ob" und "Wie" der Bebauung (vgl. BFH-Urteil vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34, unter II.2.). - FG Niedersachsen, 02.04.2008 - 7 K 333/06
Mehrfachbelastung von Bauherren mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer - …
Die künftigen Bauleistungen werden nach Ansicht des II. BFH-Senats als nicht eigenständiger Teil eines angeblich einheitlichen Leistungsgegenstandes, bestehend aus Grundstückserwerb zuzüglich künftiger Bauleistungen, bewertet (so etwa das Urteil des BFH vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl. II 2000, 34, das das Urteil des 7. Senats des NFG vom 19. September 1998 aufhob); der BFH führte u.a. aus:.(Anweisung der Oberfinanzdirektion Hannover vom 12. Mai 1999, S 4544 - 227 - StH 563, S 4500 - 171 - StO 243, an verschiedene Finanzämter, wie eingelegte Revisionen zum BFH zu begründen waren); trotz der Anregung der Finanzverwaltung gegenüber dem II. BFH-Senat wegen der Divergenz-Rechtsprechung zwischen dem II. und V. BFH-Senat die Rechtsfrage dem Großen BFH-Senat vorzulegen, ist dies nicht geschehen (vgl. BFH-Urteil vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl. II 2000, 34).
- FG Berlin-Brandenburg, 26.02.2015 - 15 K 4223/10
Grunderwerbsteuer bei Aufteilung von Gesamthandseigentum in Wohnungseigentum …
Das ist insbesondere der Fall, wenn der Erwerber im Zeitpunkt des Abschlusses des Erwerbsvertrages gegenüber dem Veräußerer in seiner Entscheidung über das "Ob" und "Wie" einer Bebauung nicht mehr frei war (BFH, Urteil vom 27.10.1999 - II R 17/99 -, BStBl II 2000, 34; BFH…, Urteil vom 15.03.2000 - II R 34/98 -, BFH/NV 2000, 1240).Des Abschlusses eines auf die gemeinsame Verschaffung des (bebauten) Grundstücks gerichteten Vertrages bedarf es nicht; vielmehr reicht ein Zusammenwirken der Verkäuferseite aus (BFH, Urteil vom 27.10.1999 - II R 17/99 -, a.a.O., m.w.N.).
- BFH, 03.09.2008 - XI R 54/07
Entgeltlicher Verzicht auf das an einem Grundstück eingeräumte Ankaufsrecht kein …
§ 4 Nr. 9 Buchst. a UStG schließt eine Doppelbelastung mit Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer nicht generell aus (vgl. BFH-Urteil vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34). - BFH, 16.01.2002 - II R 16/00
Kauf eines Grundstücks im Zustand der Bebauung
Verpflichtet sich der Erwerber eines bebauten oder sich im Zustand der Bebauung befindlichen Grundstücks gegenüber dem Grundstücksverkäufer, an dessen Stelle in einen bestehenden Vertrag mit einem Dritten über die Errichtung bzw. Fertigstellung eines Gebäudes auf dem Grundstück einzutreten und kommt der Vertragseintritt des Erwerbers zustande, weil der Dritte vorher oder nachher zugestimmt hat bzw. zustimmt, gleicht dieser Sachverhalt in Teilen denjenigen Fallgestaltungen, bei denen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung (vgl. BFH-Urteile vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34, …sowie vom 8. November 1985 II R 83/93, BFH/NV 1996, 637, jeweils m.w.N.) der Erwerb eines Grundstücks mit noch zu errichtendem Gebäude anzunehmen ist, obwohl die Grundstücksübertragung und die Gebäudeerrichtung in getrennten Verträgen --ggf. mit unterschiedlichen Vertragspartnern-- vereinbart worden sind.Denn nur dann, wenn die Veräußererseite (auch) zur Errichtung des Gebäudes verpflichtet ist, entspricht eine solche Sachverhaltsgestaltung ihrem objektiven Inhalt nach dem Abschluss eines das bebaute Grundstück umfassenden Grundstückskaufvertrags (vgl. hierzu BFH-Urteil in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34).
Allein die Bindung des Erwerbers an eine bestimmte Bebauung des Grundstücks ("Ob" und "Wie" der Bebauung) reicht für sich genommen nicht aus, wenn diese nicht gegenüber der (zur Gebäudeerrichtung verpflichteten) Veräußererseite (d.h. dem Grundstücksverkäufer oder einem mit diesem verbundenen Dritten) besteht (vgl. BFH-Urteile vom 6. März 1991 II R 133/87, BFHE 164, 117, BStBl II 1991, 532; in BFHE 183, 265, BStBl II 1997, 776, sowie in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34, unter II. 2.).
- BFH, 27.10.2004 - II R 12/03
Erwerb eines Hausbausatzes vom Grundsücksverkäufer
Entscheidend für den Umfang der Bemessungsgrundlage ist dabei, in welchem tatsächlichen Zustand das Grundstück Gegenstand des Erwerbsvorgangs ist (vgl. z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 11. März 1981 II R 77/78, BFHE 133, 230, BStBl II 1981, 537; vom 24. Januar 1990 II R 94/87, BFHE 160, 284, BStBl II 1990, 590, und vom 27. Oktober 1999 II R 17/99, BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34).Dies erfordert neben dem Abschluss des Grundstückskaufvertrags auch den Abschluss eines Bauvertrages mit der Veräußererseite; diese muss zivilrechtlich zur Übereignung und Bebauung verpflichtet sein (…z.B. BFH-Urteile vom 21. April 1999 II R 29/98, BFH/NV 1999, 1507; in BFHE 189, 550, BStBl II 2000, 34;… vom 27. Oktober 1999 II R 20/99, BFH/NV 2000, 349, und in BFH/NV 2003, 1446).
- BFH, 28.03.2012 - II R 57/10
Einheitlicher Erwerbsgegenstand bei 19 Monate nach dem Grundstückskaufvertrag …
- BFH, 30.04.2003 - II R 29/01
GrESt: Zusammenhang zwischen Grundstückskaufvertrag und Bauerrichtungsvertrag
- BFH, 02.04.2009 - II B 157/08
Einheitlicher Erwerbsgegenstand bei Abschluss des Bauvertrags vor Wirksamwerden …
- FG Niedersachsen, 20.03.2013 - 7 K 223/10
Gleichheitssatzwidrige Mehrfachbelastung künftiger Bauerrichtungskosten mit …
- BFH, 23.10.2002 - II R 81/00
Grunderwerbsteuer bei Erbbaurechten
- BFH, 29.07.2009 - II R 58/07
Vorliegen eines einheitlichen, aus Grundstück und Gebäude bestehenden …
- BFH, 02.03.2006 - II R 47/04
GrESt: einheitlicher Erwerbsgegenstand
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 07.11.2001 - 1 K 119/99
Zusammenhang zwischen einem Grundstückskaufvertrag und weiteren, die zukünftige …
- BFH, 13.08.2003 - II R 52/01
GrEStG - einheitlicher Erwerbsgegenstand
- FG Baden-Württemberg, 09.05.2003 - 9 K 250/93
Nutzung von Grundbesitz im Sinne einer Fruchtziehung ; Drei-Objekt-Grenze ; …
- FG Niedersachsen, 08.01.2003 - 7 K 108/02
Einheitliches Vertragswerk bei Austausch des zu erwerbenden Grundstücks in Bezug …
- BFH, 02.03.2006 - II R 39/04
Grunderwerbsteuerrechtlich einheitlicher Erwerbsgegenstand bei einem dem …
- BFH, 08.08.2001 - II R 49/01
Grunderwerbsteuer bei vorzeitiger Nutzungsüberlassung
- BFH, 04.10.2005 - II B 29/05
GrESt; einheitlicher Erwerbsgegenstand; AdV
- BFH, 15.03.2001 - II R 51/00
GrESt; Erschließungskosten als Gegenleistung für Grundstückserwerb?
- FG Niedersachsen, 08.01.2003 - 7 K 110/02
Grunderwerbsteuer: einheitliches Vertragswerk
- FG Niedersachsen, 21.06.2010 - 7 K 294/09
Annahme eines einheitlichen Vertragswerks wegen höheren Grundstückskaufpreises …
- BFH, 05.02.2003 - II R 15/01
GrESt-rechtliche Zuordnung; Grundstücks-Leasingvertrag
- FG Sachsen, 08.02.2000 - 2 K 686/96
Bemessung von Grunderwerbsteuer; Einbeziehung der vom Generalunternehmer neben …
- FG Berlin-Brandenburg, 23.04.2008 - 11 K 1182/04
Rechtsbehelf gegen einen verbösernden, auf einen "anderen" Lebenssachverhalt …
- FG Niedersachsen, 13.10.2014 - 7 K 158/14
Grunderwerbsteuer - einheitliches Vertragswerk - Änderung eines bestandskräftigen …
- BFH, 30.01.2008 - V B 120/07
Umsatzsteuerpflicht von Bauleistungen trotz Einbeziehung in Grunderwerbsteuer - …
- BFH, 23.02.2001 - II B 112/00
Grunderwerbsteuer - Entscheidungsfreiheit über die Bebauung - …
- BFH, 03.08.2006 - II B 153/05
GrESt: einheitlicher Erwerbsgegenstand
- FG Baden-Württemberg, 09.05.2003 - 9 K 250/03
Gewerblicher Grundstückshandel durch Ankauf und Verkauf unbebauter Grundstücke; …
- FG Saarland, 19.10.2016 - 2 K 1332/13
Bestimmung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer bei Erwerb eines …
- FG Köln, 16.10.2013 - 5 K 1985/09
Bestätigung der Rechtsprechung zum "einheitlichen Vertragswerk"
- FG Berlin-Brandenburg, 18.10.2011 - 11 K 11234/07
Einheitliches Vertragswerk bei Vermittlung der Grundstückskäufer durch den …
- BFH, 09.12.2009 - II R 33/08
Einheitlicher Erwerbsgegenstand: Überprüfbarkeit der Gegenleistung im …
- BFH, 16.12.1999 - II B 4/99
Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache; Hinweis auf anhängige …
- BFH, 20.10.2004 - II R 49/02
Miteigentumsanteil am Grundstück/Gebäude
- BFH, 27.08.2003 - II R 27/01
Wohnungserwerb und Modernisierungsverpflichtung
- FG Berlin-Brandenburg, 16.07.2008 - 11 K 1297/03
Bestimmung der Rechtsgrundlage nach § 1 GrEStG bei Übertragung eines gesamten …
- FG Sachsen, 23.01.2002 - 5 K 1047/97
- FG Köln, 29.06.2000 - 5 K 7985/98
Einheitlicher Leistungsgegenstand - Anzeigepflicht bei Gewährung zusätzlicher …
- FG Münster, 24.05.2005 - 15 K 3850/03
Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 9a UStG
- FG Sachsen, 23.02.2002 - 5 K 1047/97
Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer; Sachlicher Zusammrnhang zwischen …
- FG Niedersachsen, 07.09.2005 - 7 K 561/02
Grunderwerbsteuer: Erschließungskostenabgeltungszahlung an den Veräußerer
- FG Hamburg, 21.01.2002 - III 62/01
Vorliegen eines einheitlichen Vertragswerks hinsichtlich der Einbeziehung des für …
- FG Sachsen, 16.06.2001 - 5 K 1442/98
Einbeziehung der Sanierungskosten in die Bemessungsgrundlage für die …
- FG Düsseldorf, 13.03.2001 - 3 K 1689/96
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Rohbausatz; Eigenleistung - …
- FG München, 06.11.2002 - 4 K 1424/99
Einheitliches Vertragswerk bei der GrEStG
- FG Berlin-Brandenburg, 25.11.2009 - 11 K 1010/05
Erwerb eines zukünftig bebauten Erbbaurechts
- FG Düsseldorf, 22.11.2006 - 7 K 3883/05
Einheitlicher Vertrag; Generalübernehmervertrag; Indizwirkung; Bebauungskonzept; …
- BFH, 01.09.2004 - II B 77/03
Anforderungen an die Darlegung einer Divergenzrüge
- BFH, 08.08.2001 - II R 46/99
Grundstücksverkauf mit anschließender Erbbaurechtsbestellung
- BFH, 08.08.2000 - II B 122/99
Einheitliches Vertragswerk
- FG Düsseldorf, 09.10.2013 - 7 K 3467/12
Einheitliches Vertragswerk: Innenausbaukosten als Gegenstand des Erwerbsvorgangs …
- BFH, 17.01.2005 - II B 15/04
Einheitlicher Leistungsgegenstand; mehrere Personen auf der Veräußererseite
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 25.02.2004 - 3 K 360/00
Sanierungsverpflichtung im Grundstückskaufvertrag; Gegenstand des …
- FG Sachsen-Anhalt, 23.01.2002 - 5 K 1047/97
Vertreg über Erwerb von Miteigentumsanteilen an einem unbebauten Grundstück und …
- BFH, 12.12.2001 - II B 5/01
GrESt; GbR; Haftungsbescheid
- FG Sachsen-Anhalt, 16.06.2001 - 5 K 1442/98
Einbeziehung von Sanierungskosten in die Bemessungsgrundlage der …
- FG München, 21.03.2001 - 4 K 2974/00
Kein einheitliches Vertragswerk bei bloßer Empfehlung eines Bauunternehmers durch …
- FG Baden-Württemberg, 30.06.2000 - 5 K 460/99
Gegenstand des Erwerbsvorgangs; Einheitliches Vertragswerk
- BFH, 05.01.2000 - II B 16/99
NZB-Beschwerdefrist; Übergehen von Beweisanträgen; nachträglich ergangenes …
- BFH, 29.08.2005 - II B 157/04
GrESt; einheitlicher Erwerbsgegenstand
- FG Bremen, 14.12.2004 - 1 K 256/03
Entstehung der Grunderwerbsteuer bei befristetem Anteilserwerb; …
- FG Sachsen, 05.05.2004 - 7 K 2162/02
Grunderwerbsteuer; Vertragliches Wahlrecht des Käufers, bereits vor Übereignung …
- FG Sachsen, 25.06.2003 - 6 K 1625/00
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 3 GrEStG; Teilungserklärung und …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7956/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- BFH, 22.02.2000 - II B 132/99
Zurückverweisung; Ausschließung eines Richters
- FG Berlin-Brandenburg, 22.07.2009 - 11 V 11057/09
Einheitliches Vertragswerk bei Verträgen mit mehreren personell, wirtschaftlich …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 13.09.2001 - 1 K 661/00
Grunderwerbsteuerlicher Gegenstand des Erwerbsvorgangs bei Zusammenwirken …
- BFH, 01.03.2000 - II B 152/99
Einheitliches Vertragswerk; grundsätzliche Bedeutung
- FG Sachsen, 17.03.2010 - 4 K 573/05
Den Schuldner nicht erkennen lassende Bescheide können wegen inhaltlicher …
- FG Münster, 24.01.2008 - 8 K 4378/05
Schuldrechtliche Verpflichtung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 15.01.2004 - 3 K 18/03
Grundstückskauf- und Sanierungsvertrag als einheitliches Vertragswerk; …
- FG Düsseldorf, 07.04.2003 - 7 K 3431/99
Bargründung; Grundstückskaufvertrag; Erwerbsvorgang; Verzicht; …
- FG Hamburg, 05.07.2001 - III 140/01
Offenbare Unrichtigkeit bei einem Grunderwerbsteuerbescheid / Vorliegen eines …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 11.07.2006 - 3 K 453/02
Einheitliches Vertragswerk bei Abschluss des Bauvertrages vor Abschluss des …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7952/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG Berlin, 15.11.2001 - 1 K 1448/98
1. Vorliegen eines einheitlichen Leistungsgegenstandes, 2. Treugeber nicht am …
- FG Rheinland-Pfalz, 01.12.2000 - 3 K 2482/98
Beteiligung an Farmprojekten in Paraguay (zu BFH-Urteil
- FG Niedersachsen, 27.06.2000 - 7 K (III) 241/93
Grunderwerbsteuer auf Baukosten
- FG München, 05.11.2003 - 4 K 4688/00
Einheitliches Vertragswerk bei zwei von unterschiedlichen Veräußerern erworbenen …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7954/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7955/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG München, 02.10.2002 - 4 K 2573/99
Einheitliches Vertragswerk bei der GrEStG
- FG Köln, 05.10.2016 - 5 K 3654/14
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7957/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7958/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG Düsseldorf, 10.02.2003 - 7 K 7953/00
Grunderwerbsteuer; Einheitliches Vertragswerk; Bauplanung; Schlüsselfertige …
- FG München, 16.06.2004 - 4 K 4431/01
- FG Düsseldorf, 13.03.2001 - 3 K 1685/96
Grundstückskauf und Robbausatz als einheitliches Vertragswerk