Rechtsprechung
BFH, 28.01.2003 - VI R 48/99 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- lexetius.com
EStG § 8 Abs. 1, § 12 Nr. 1, § 19, § 42d Abs. 1; LStDV § 2 Abs. 1
- Simons & Moll-Simons
EStG § 8 Abs. 1, § 12 Nr. 1, § 19, § 42d Abs. 1; LStDV § 2 Abs. 1
- meyer-koering.de (Pressemitteilung und Volltext)
Fest des Arbeitgebers aus Anlass des Geburtstags eines Arbeitnehmers ist keine Sachzuwendung
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
EStG § 8 Abs. 1; LStDV § 2 Abs. 1
- Kanzlei Prof. Schweizer
Betriebliche Geburtstagsfeier keine Sachzuwendung
- Wolters Kluwer
Einladung durch Arbeitgeber - Geburtstagsfeier für Arbeitnehmer - Empfang für Geschäftsfreunde, Repräsentanten des öffentlichen Lebens, Vertreter von Verbänden und Berufsorganisationen und Mitarbeiter - Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls - Fest des ...
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 8 Abs. 1; ; EStG § 12 Nr. 1; ; EStG § 19; ; EStG § 42d Abs. 1; ; LStDV § 2 Abs. 1
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Aufwendungen des Arbeitgebers aus Anlass des Geburtstags eines Arbeitnehmers nicht zwangsläufig Arbeitslohn
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Fest des Arbeitgebers aus Anlass eines Arbeitnehmergeburtstags
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Aufwendungen des Arbeitgebers aus Anlass eines Arbeitnehmergeburtstages
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Geburtstagsfest für den Arbeitnehmer - Ein Fest des Arbeitgebers gehört nicht zum zu versteuernden Arbeitslohn
- kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)
Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Bewirtungskosten
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Betriebsausgaben - Profitieren Sie bei Geburtstagsfeiern von der Trendwende in der Rechtsprechung
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Aufwendungen des Arbeitgebers für die Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Aufwendungen des Arbeitgebers aus Anlass eines Arbeitnehmergeburtstages
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Aufmerksamkeiten
- Problematische Einnahmen von Arbeitnehmern (»Aufmerksamkeiten«)
- Betriebsveranstaltungen (Rechtslage bis VZ 2014)
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 28.01.1999 - XI 264/95
- BFH, 28.01.2003 - VI R 48/99
Papierfundstellen
- BFHE 201, 283
- NJW 2003, 1624
- NZA 2003, 958
- BB 2003, 777
- DB 2003, 750
- DB 2003, 751
- BStBl II 2003, 724
- BStBl II 2003, 725
Wird zitiert von ... (27)
- BFH, 06.06.2018 - VI R 32/16
Berechnung der 44 EUR-Freigrenze bei Sachbezügen
Ein geldwerter Vorteil durch den verbilligten oder unentgeltlichen Sachbezug liegt nur vor, wenn der Empfänger objektiv bereichert ist (ständige Rechtsprechung, z.B. Senatsurteile vom 4. Mai 2006 VI R 28/05, BFHE 213, 484, BStBl II 2006, 781; vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724; vom 30. Mai 2001 VI R 123/00, BFHE 195, 376, BStBl II 2002, 230;… Senatsbeschluss vom 28. Juni 2007 VI R 45/02, BFH/NV 2007, 1871, …und Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21. April 2010 X R 43/08, BFH/NV 2010, 1436). - FG Münster, 29.05.2015 - 4 K 3236/12
Kosten für Abschiedsfeier steuerlich abzugsfähig
In Anlehnung an die Rechtsprechung zur Abgrenzung einer vom Arbeitgeber veranstalteten Feierlichkeit von einer Privatfeier des Arbeitnehmers(s. hierzu BFH-Urteil vom 28.1.2003 VI R 48/99, BStBl II 2003, 724) ist weiterhin zu berücksichtigen, wer als Gastgeber auftritt, wer die Gästeliste bestimmt, die Zusammensetzung und Zugehörigkeit der Teilnehmer zur beruflichen oder privaten Sphäre des Steuerpflichtigen, die Örtlichkeit der Veranstaltung, die Höhe der Aufwendungen im Vergleich zu ähnlichen betrieblichen Veranstaltungen sowie der Charakter der Feierlichkeit insgesamt (…BFH-Urteile vom 6.3.2008, VI R 68/06, BFH/NV 2008, 1316; vom 11.1.2007, VI R 52/03, BStBl II 2007, 317 und vom 1.2.2007 VI R 25/03, BStBl II 2007, 459). - BFH, 11.01.2007 - VI R 52/03
Bewirtungsaufwendungen können als Werbungskosten abziehbar sein
Dabei kann auf die Gesichtspunkte zurückgegriffen werden, die der BFH in seiner neueren Rechtsprechung zur Abgrenzung einer Feier des Arbeitgebers von einem privaten Fest des Arbeitnehmers entwickelt hat (vgl. BFH-Urteil vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724).
- BFH, 18.08.2005 - VI R 32/03
Eine Aufteilung in Arbeitslohn und Zuwendungen im betrieblichen Eigeninteresse …
Insbesondere ergibt sich ein Aufteilungsverbot von Einnahmen nicht aus § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG, da die Vorschrift ihrem Wortlaut und ihrer Stellung im Gesetz nach (II. Abschnitt, Nr. 7. Nicht abzugsfähige Ausgaben) auf der Einnahmenseite keine Anwendung findet (BFH-Urteile vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724;… vom 6. Oktober 2004 X R 36/03, BFH/NV 2005, 682, und vom 7. Dezember 2004 VIII R 70/02, BFHE 208, 546, BStBl II 2005, 468). - BFH, 07.07.2004 - VI R 29/00
Arbeitslohn: Übernahme von Verwarnungsgeldern
Die Ansicht, es handele sich insoweit um Arbeitslohn, lässt sich nicht mit dem Umstand begründen, die Arbeitnehmer könnten die Aufwendungen ihrerseits nicht als Werbungskosten abziehen (…so aber Giloy in Kirchhof/Söhn/ Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 19 Rdnr. B 1000, Stichwort: Geldbußen; vgl. auch BFH-Urteil vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724 mit Anmerkung Bergkemper, Finanz-Rundschau 2003, 516, 517). - BFH, 01.02.2007 - VI R 25/03
Bewirtungsaufwendungen können bei variablem Gehalt Werbungskosten sein
Diese Kriterien hat der BFH in seiner neueren Rechtsprechung zur Unterscheidung von Arbeitslohn und Zuwendungen im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers entwickelt (vgl. Urteil vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724). - FG Baden-Württemberg, 05.05.2015 - 6 K 115/13
Abgrenzung zwischen Betriebsveranstaltung und betrieblicher …
Dafür verweist er jedoch auf das BFH-Urteil vom 16. November 2005 - VI R 68/00 (BFHE 212, 51, BStBl II 2006, 440, dort unter II. 2. der Gründe), wo es unter Bezugnahme auf das BFH-Urteil vom 28. Januar 2003 - VI R 48/99 (BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724) heißt:.Stehe der Kontakt zu externen Gästen aber im Vordergrund, dass komme eine betriebliche Veranstaltung des Arbeitgebers in Betracht, bei der die für übliche Betriebsveranstaltungen geltenden Begrenzungen keine Anwendung fänden (gleicher Ansicht für Repräsentationsveranstaltungen i. S. des BFH-Urteils in BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724 auch Mody in Korn, EStG, § 19 Rz. 66.1 - Stand. April 2013 -).
Anders als in dem von den genannten Stimmen angeführten BFH-Urteil in BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724 verhielt es sich im Streitfall auch nicht so, dass an der repräsentativen Jubiläumsfeier des Arbeitgebers nur "einige" Arbeitnehmer teilgenommen hätten; eingeladen war vielmehr die gesamte Belegschaft der Klägerin.
- BFH, 07.12.2004 - VIII R 70/02
Bonusaktien als Einnahmen aus Kapitalvermögen
Die Regelung des § 12 EStG ist hingegen keinem Umkehrschluss zugänglich und nimmt deshalb insbesondere keinen Einfluss auf den Ansatz von Einnahmen mit der Folge, dass deren Zuordnung zu einer Einkunftsart des EStG (§ 2 Abs. 1 EStG) nicht daran gebunden ist, dass ihr auslösendes Moment ausschließlich oder so gut wie ausschließlich in der Erwerbssphäre liegt (zu Betriebseinnahmen vgl. BFH-Urteil vom 6. September 1990 IV R 125/89, BFHE 161, 552, BStBl II 1990, 1028 a.E.; zu Arbeitslohn sowie allgemein zu Einnahmen BFH-Urteile vom 9. August 1996 VI R 88/93, BFHE 181, 76, BStBl II 1997, 97; vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724). - BFH, 04.05.2006 - VI R 28/05
Zinsverbilligtes Arbeitgeberdarlehen - norminterpretierende …
§ 8 Abs. 2 EStG bringt zum Ausdruck, dass der Arbeitnehmer durch die Zuwendung objektiv bereichert sein muss, weil die Zuwendung für ihn einen wirtschaftlichen Wert hat (vgl. Senatsurteile vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724; vom 30. Mai 2001 VI R 123/00, BFHE 195, 376, BStBl II 2002, 230). - BFH, 30.04.2009 - VI R 55/07
Aufwendungen des Arbeitgebers für eine Veranstaltung mit gesellschaftlichen und …
In diesem Fall kann ein damit einhergehendes eigenes Interesse des Arbeitnehmers, den betreffenden Vorteil zu erlangen, vernachlässigt werden (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Urteile vom 18. August 2005 VI R 32/03, BFHE 210, 420, BStBl II 2006, 30; vom 28. Januar 2003 VI R 48/99, BFHE 201, 283, BStBl II 2003, 724). - BFH, 14.07.2004 - I R 57/03
Geburtstagsfeier einer GmbH für ihren GGf
- BFH, 06.10.2004 - X R 36/03
Teilnahme an einer Incentive-Reise, Unterbeteiligung als BV
- BFH, 16.11.2005 - VI R 68/00
Arbeitslohn bei mehr als zwei Betriebsveranstaltungen pro Kalenderjahr
- FG Rheinland-Pfalz, 24.09.2007 - 5 K 1484/07
Die zusätzlich zu einer Bardividende von einer ausländischen Aktiengesellschaft …
- FG Hamburg, 04.09.2003 - VI 118/00
Abgabenordnung: Arbeitgeber-Haftung für Lohnsteuer
- FG Saarland, 09.07.2014 - 1 K 1332/12
Aufwendungen für Geburtstagsfeier vGA? (§ 8 Abs. 3 KStG) - Annahme einer …
- FG Düsseldorf, 07.10.2010 - 16 K 1298/09
Freigrenze von 110,00 EUR bei Firmenjubiläum
- FG Münster, 20.02.2019 - 7 K 4084/16
Ausrichtung der Geburtstagsfeier durch den Arbeitgeber
- FG Köln, 02.05.2007 - 5 K 703/07
Berufliche Veranlassung von Aufwendungen für eine militärische Veranstaltung; …
- BFH, 04.05.2006 - VI R 32/05
Zinsverbilligtes Arbeitgeberdarlehen; norminterpretierende Verwaltungsvorschrift
- FG Thüringen, 09.10.2013 - 3 K 306/12
Stornierungskosten auf eine geplante Skifreizeit mit den Mitarbeitern als …
- FG Düsseldorf, 07.10.2010 - 16 K 1295/09
Freigrenze von 110,00 EUR bei Firmenjubiläum
- FG Düsseldorf, 07.10.2010 - 16 K 1294/09
Betriebsveranstaltung zum Firmenjubiläum
- BFH, 04.05.2006 - VI R 18/05
Zinsverbilligtes Arbeitgeberdarlehen; norminterpretierende Verwaltungsvorschrift
- BFH, 28.01.2003 - VI R 43/99
Arbeitslohn; Feier anlässlich des Geburtstags des GmbH- Geschäftsführers
- FG Rheinland-Pfalz, 16.09.2008 - 2 K 2606/06
Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für eine Jubiläumsfeier
- FG Hamburg, 30.05.2002 - VI 174/01
Übernahme der Kosten einer Geburtstagsfeier des Gesellschafter-Geschäftsführers …