Rechtsprechung
BFH, 02.10.2003 - IV R 13/03 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
- Simons & Moll-Simons
EStG § 4 Abs. 1 und 3, § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2
- meyer-koering.de (Zusammenfassung und Volltext)
Gewillkürtes Betriebsvermögen jetzt auch bei Einnahmenüberschussrechnung
- IWW
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 4 Abs. 1; ; EStG § 4 Abs. 3; ; EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ? Bildung gewillkürten Betriebsvermögens grundsätzlich möglich ? Änderung der Rechtsprechung ? Voraussetzung: Keine geringfügige betriebliche Nutzung ? Anforderungen an den Widmungsakt
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 4 Abs. 1, 3 § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2
Einnahmenüberschussrechnung: Gewillkürtes Betriebsvermögen - datenbank.nwb.de
Gewillkürtes BV bei Einnahmenüberschussrechnung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
BMF benennt Kriterien zur Bildung gewillkürten Betriebsvermögens bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
- IWW (Kurzinformation)
Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Überschusseinkünften
- IWW (Kurzinformation)
Pkw als gewillkürtes Betriebsvermögen
- IWW (Kurzinformation)
Gehören Winterreifen beim Betriebs-Kfz zur Sonderausstattung?
- IWW (Kurzinformation)
Kfz-Kosten - Zahnärzte können den Pkw jetzt leichter zu Betriebsvermögen machen
- IWW (Kurzinformation)
Nachweis der Zuordnung - Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnern
- IWW (Kurzinformation)
Gewillkürtes Betriebsvermögen
- IWW (Kurzinformation)
Kfz-Kosten - Pkw als gewillkürtes Betriebsvermögen
- IWW (Kurzinformation)
Nachweis der Zuordnung - Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnern
- IWW (Kurzinformation)
Kfz-Kosten - Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Freiberuflern
- IWW (Kurzinformation)
Gewillkürtes Betriebsvermögen auch bei Einnahmen-Überschussrechnung möglich
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Einnahmenüberschussrechnung; Anschaffungskosten für 10 prozentig betrieblich genutzten PKW; Bildung gewillkürten Betriebsvermögens; Aufgabe der bisherigen Rechtsprechung des erkennenden Senats
Besprechungen u.ä. (7)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Änderungen seit dem 1. Januar 2004: Sparen Sie beim beruflich genutzten PKW!
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Steuern sparen beim Praxis-PKW
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Kfz-Kosten - Finanzverwaltung äußert sich zur Zuordnung gewillkürten Praxisvermögens
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Wahlrecht clever ausüben - Wann lohnt sich die Einlage des Zweit-Pkw ins Betriebsvermögen?
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Pkw als gewillkürtes Betriebsvermögen
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Gestaltungsmöglichkeiten - Pkw als gewillkürtes Betriebsvermögen
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Steuersparmodell - "Gewillkürtes Betriebsvermögen" - eine Gestaltungsvariante für den Praxis-Pkw
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Betriebsvermögen
- Steuerrechtliches Betriebsvermögen
- Gewillkürtes Betriebsvermögen
- Mischnutzung zwischen 10 % und 50 %
- Bilanz
- Übertragung von Privat- oder Betriebsvermögen
- Zwei antagonistische Begriffe bei einer Dreiteilung der Wirtschaftsgüter
- Gewillkürtes Betriebsvermögen
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Sachsen-Anhalt, 18.12.2002 - 2 K 194/01
- BFH, 02.10.2003 - IV R 13/03
Papierfundstellen
- BFHE 203, 373
- NJW 2004, 319
- BB 2003, 2724
- DB 2003, 2681
- BStBl II 2004, 985
Wird zitiert von ... (108)
- BFH, 19.02.2004 - VI R 135/01
Gemischt genutzter privater PC
Die private Mitbenutzung ist unschädlich, soweit sie einen Nutzungsanteil von etwa 10 v.H. nicht übersteigt (vgl. hierzu auch BFH-Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03, BFHE 203, 373, BFH/NV 2004, 132). - BGH, 10.01.2019 - 1 StR 347/18
Urteil gegen Werner Mauss wegen Steuerhinterziehung aufgehoben
Dem gewillkürten Betriebsvermögen können Wirtschaftsgüter nur zugerechnet werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts objektiv dazu geeignet und subjektiv dazu bestimmt sind, den Betrieb zu fördern (z.B. durch Stärkung des Kapitals, vgl. BFH, Urteile vom 17. Mai 2011 - VIII R 1/08, DB 2011, 2121, 2122 …und vom 23. April 2009 - IV R 87/05, BFH/NV 2009, 1650, 1651 mwN) und der Betriebsinhaber seinen diesbezüglichen Willen durch einen unmissverständlich, zeitnah und unumkehrbar dokumentierten Widmungsakt nach außen klar erkennbar zum Ausdruck gebracht hat (vgl. BFH, Urteile vom 2. Oktober 2003 - IV R 13/03, DB 2003, 2681, 2683 …und vom 8. Februar 2011 - VIII R 18/09, NZG 2011, 1439 Rn. 30 ff.). - BFH, 21.08.2012 - VIII R 11/11
Keine Entnahme betrieblicher und in Vorjahren zu mehr als 10 % genutzter PKW …
a) Auch im Fall der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) --wie im Streitfall-- kann gewillkürtes Betriebsvermögen gebildet werden, wenn das Wirtschaftsgut zu mindestens 10 % betrieblich genutzt wird (…vgl. BFH-Urteil vom 26. Januar 2011 VIII R 19/08, BFH/NV 2011, 1311) und dessen Zuordnung unmissverständlich, zeitnah und unumkehrbar dokumentiert wird (vgl. BFH-Urteile vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03, BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985;… vom 16. Juni 2004 XI R 17/03, BFH/NV 2005, 173;… vom 29. April 2008 VIII R 67/06, BFH/NV 2008, 1662 zur Zuordnung von Fahrzeugen zum Betriebsvermögen).So kann die zeitnahe Aufnahme des erworbenen Wirtschaftsguts in das betriebliche Bestandsverzeichnis (R 31 Abs. 1 der Einkommensteuer-Richtlinien --EStR--) ausreichen und sich im Falle einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG sogar anbieten (BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985).
Der Steuerpflichtige trägt damit die Feststellungslast, wenn er --wie der Kläger-- Betriebsausgaben und Verluste im Zusammenhang mit gewillkürtem Betriebsvermögen geltend macht (BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985).
Zwar hat der Kläger dieses Fahrzeug durch zeitnahe Aufnahme in das betriebliche Bestandsverzeichnis (R 31 Abs. 1 EStR) hinreichend erkennbar dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet (vgl. BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985). .
Der dagegen erhobene Einwand der Kläger, das Erfordernis zeitnaher Aufzeichnungen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, m.w.N.) gelte nicht für bereits in Vorjahren als Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens erfasste Fahrzeuge, ist für den PKW BMW Cabrio ohne Bedeutung, weil das Fahrzeug erst im Streitjahr 2004 angeschafft wurde.
aa) Ein betrieblicher Nutzungsanteil in den Streitjahren 2003 und 2004 von unter 10 % ist nämlich --wie die Kläger zu Recht geltend machen-- dann für die Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen ohne Bedeutung, wenn ein Wirtschaftsgut, wie hier der PKW Audi A3, (vor diesem Zeitraum) materiell-rechtlich wirksam durch erkennbaren äußeren Akt dem Betriebsvermögen zugeordnet wurde (vgl. BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985), im Umfang von mindestens 10 % betrieblich genutzt wurde (vgl. BFH-Urteile in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985;… in BFH/NV 2011, 1311) und nicht durch ausdrückliche oder schlüssige Handlung des Steuerpflichtigen zu privaten Zwecken entnommen wurde (vgl. BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985).
- BFH, 16.06.2020 - VIII R 9/18
Zur Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen …
Diese Zuordnung war auch zulässig (vgl. BFH-Urteile vom 02.10.2003 - IV R 13/03, BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, unter 4.c, und vom 10.10.2017 - X R 1/16, BFHE 259, 511, BStBl II 2018, 181, Rz 31 f.). - BFH, 11.04.2013 - III R 32/12
Gewinnermittlung bei Realteilung einer Mitunternehmerschaft ohne Spitzenausgleich …
Insoweit ist es Aufgabe der betroffenen Finanzbehörden, entsprechende Aufzeichnungen bei den Beteiligten anzufordern (vgl. auch die Ausführungen im BFH-Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03, BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, betreffend die Zulässigkeit der Bildung gewillkürten Betriebsvermögens bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG). - BFH, 24.03.2011 - IV R 46/08
Zwangsentnahme von landwirtschaftlichen Grundstücken durch die Bestellung von …
Auch der von der Tochter zu zahlende niedrigere Erbbauzins habe nicht zu einer Entnahme des betroffenen Grundstücks geführt, weil die bei 10 % des üblichen Wertes liegende Grenze zur Unentgeltlichkeit (vgl. BFH-Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03, BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985) nicht unterschritten worden sei.Das BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985 betreffe die Zuordnung gemischt genutzter, beweglicher Wirtschaftsgüter zum gewillkürten Betriebsvermögen.
Die Grundsätze des BFH-Urteils in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985 müssten vorliegend erst recht gelten, weil das Grundstück vor der Erbbaurechtsbestellung eindeutig dem notwendigen Betriebsvermögen zuzuordnen gewesen sei, so dass auch hier die Grenze von 10 % zu einer sachgerechten Lösung führe.
Die Geringfügigkeitsgrenze von 10 % entspricht derjenigen, die auch sonst für die Zuordnung von gemischt genutzten Wirtschaftsgütern zum gewillkürten Betriebsvermögen maßgeblich ist (vgl. BFH-Urteile vom 14. Dezember 2006 IV R 10/05, BFHE 216, 241, BStBl II 2007, 516, unter II.1.b der Gründe; in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, unter 1.b der Gründe, m.w.N.; sowie allgemein zur 10 %-Grenze BFH-Urteil in BFHE 201, 454, unter 3.c aa aaa der Gründe).
Denn dagegen spricht, dass gewillkürtes Betriebsvermögen lediglich einen gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb erfordert, zu dessen Förderung das Wirtschaftsgut bestimmt und geeignet sein muss (vgl. u.a. BFH-Urteil in BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, unter 1.a der Gründe; R 4.2 Abs. 1 Satz 6 EStR 2008).
- BFH, 10.11.2004 - XI R 31/03
Sog. Einheitlichkeitsgrundsatz kann nicht zur "Zwangsentnahme" führen
Im Übrigen hat der BFH mit Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03 (BFHE 203, 373, BFH/NV 2004, 132) seine bisherige gegenteilige Rechtsprechung dahin gehend geändert, dass auch ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn durch Einnahme-Überschussrechnung ermittelt, gewillkürtes Betriebsvermögen bilden kann. - BFH, 20.11.2012 - VIII R 31/09
Keine Anwendung der sog. Ein-Prozent-Regel bei Nutzungsrecht an fremden Kfz mit …
Erst infolge der Anerkennung von gewillkürtem Betriebsvermögen auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG durch das BFH-Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03 (BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985) hat der Gesetzgeber sich gezwungen gesehen, für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2005 beginnen (§ 52 Abs. 16 Satz 11 EStG), eine mehr als 50 %ige betriebliche Nutzung des betreffenden Kfz zur Tatbestandsvoraussetzung zu machen, da sich andernfalls zahlreiche Fallgestaltungen ergeben würden, "bei denen die 1 %-Regelung zu einem ungerechtfertigten Vorteil für den Steuerpflichtigen führt, weil der Gesetzgeber bei der Schaffung der Regelung von einer durchschnittlichen privaten Nutzung von 30 bis 35 v.H. ausgegangen ist". - BFH, 22.06.2010 - VIII R 3/08
Keine Nachholung der AfA auf ein nicht als Betriebsvermögen erfasstes …
c) Wegen des Prinzips der Gesamtgewinngleichheit, wonach die Art der Gewinnermittlung zwar zu unterschiedlichen Periodengewinnen führen kann, die Identität des Totalgewinns von Beginn bis Ende des Betriebes aber gewahrt bleiben muss (…BFH-Urteile in BFH/NV 2008, 365; vom 15. April 1999 IV R 68/98, BFHE 188, 291, BStBl II 1999, 481, m.w.N.; vgl. ferner BFH-Urteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03, BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985, m.w.N. aus der Literatur;… Schmidt/Heinicke, a.a.O., § 4 Rz 10; vgl. ferner Blümich/Wied, § 4 EStG Rz 58; Drüen, FR 1999, 1097), ist auch bei Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG die AfA in demselben Umfange vorzunehmen wie bei der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. - BFH, 24.01.2008 - IV R 45/05
Bodenschatz als selbständiges Wirtschaftsgut - Bodenschatz als …
Etwas anderes folgt auch nicht aus dem von den Klägern herangezogenen Senatsurteil vom 2. Oktober 2003 IV R 13/03 (BFHE 203, 373, BStBl II 2004, 985). - FG Nürnberg, 27.01.2012 - 7 K 966/09
Aufwendungen für einen Ferrari Spider als Betriebsausgabe
- BFH, 01.12.2020 - VIII R 21/17
Zugehörigkeit einer Managementbeteiligung zum Betriebsvermögen eines …
- BFH, 21.06.2006 - XI R 49/05
Keine "Sonderabschreibung" für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste …
- BFH, 21.08.2012 - VIII R 12/11
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 21. 08. 2012 VIII R 11/11 - …
- OLG Karlsruhe, 07.12.2006 - 12 U 122/06
Amtshaftung der Finanzbehörde: Schutzzweck der Amtspflicht zum rechtmäßigen …
- BFH, 25.09.2008 - IV R 16/07
Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten - …
- FG Köln, 21.09.2016 - 4 K 1927/15
Beurteilung einer hinzuerworbenen landwirtschaftlichen Fläche als …
- FG Hamburg, 23.06.2015 - 2 V 74/15
Aussetzung der Vollziehung: Repräsentanzen als Betriebsstätte, kein …
- BFH, 13.05.2014 - III B 152/13
Zugehörigkeit von Kraftfahrzeugen zum notwendigen Betriebsvermögen
- FG Köln, 20.05.2009 - 14 K 4223/06
Finanzgericht erleichtert Betriebsausgabenabzug für Leasingfahrzeuge von …
- BFH, 29.04.2008 - VIII R 67/06
Anwendbarkeit der 1 v.H.-Regelung nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG auf einen …
- BFH, 19.12.2019 - VI R 53/16
Notwendiges Betriebsvermögen bei einem land- und forstwirtschaftlichen …
- BFH, 17.05.2011 - VIII R 1/08
Einlage von Wertpapieren in das Betriebsvermögen eines Arztes
- BFH, 26.01.2011 - VIII R 19/08
Beteiligungen als notwendiges Betriebsvermögen bei Einkünften aus selbständiger …
- BFH, 01.08.2007 - XI R 47/06
Ansparabschreibung für "Restbetrieb" möglich
- BFH, 05.02.2007 - IV B 73/05
Pkw-Oldtimer als BV
- BFH, 06.10.2004 - X R 36/03
Teilnahme an einer Incentive-Reise, Unterbeteiligung als BV
- FG Münster, 20.11.2018 - 2 K 156/18
Ansetzen des privaten Nutzungsanteils eines PKW anhand des Fahrtenbuches; …
- OLG Frankfurt, 13.01.2020 - 8 UF 167/19
Zur Abgrenzung zwischen Rechtsgeschäft und Zuwendung unter Ehegatten
- BFH, 08.02.2011 - VIII R 18/09
Wertpapiere als gewillkürtes Betriebsvermögen einer freiberuflichen Praxis
- FG Baden-Württemberg, 11.10.2007 - 5 K 231/04
Wertpapiere eines selbständig tätigen Arztes kein Betriebsvermögen
- BFH, 16.06.2004 - XI R 17/03
Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Gewillkürtes Betriebsvermögen und § 4 Abs. 3 EStG
- FG Niedersachsen, 16.06.2004 - 2 K 83/00
Kraftfahrzeug-Leasing: Anwendung der Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG , …
- BFH, 14.12.2006 - IV R 10/05
Zur Abgrenzung der Einkünfte aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft gegenüber …
- FG Köln, 09.03.2006 - 15 K 801/03
Betriebsaufspaltung - Grundstück von untergeordneter Bedeutung keine wesentliche …
- OLG Frankfurt, 13.01.2020 - 8 UF 115/19
Zur Modifizierung des Zugewinnausgleichs durch Herausnahme von Betriebsvermögen
- FG München, 08.12.2009 - 13 K 3971/07
Wertpapiere eines Unternehmensberaters kein notwendiges Betriebsvermögen und bei …
- BFH, 27.10.2004 - II R 8/01
Als gewillkürtes Betriebsvermögen aktiviertes Grundstück als Betriebsgrundstück …
- FG Düsseldorf, 22.06.2006 - 15 K 4921/04
Öffentliche Toilettenanlage; Betrieb gewerblicher Art; Funktionaler Zusammenhang; …
- BFH, 21.04.2009 - VIII R 66/06
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch - Keine Doppelbelastung eines …
- BFH, 14.12.2006 - III R 64/05
Betriebsaufspaltung; Beendigung durch Grundstücksveräußerung
- BFH, 19.09.2016 - X B 159/15
Sachaufklärung - Beweislastentscheidung
- BFH, 19.03.2009 - IV R 59/06
Nutzung eines betrieblichen Kfz für einen weiteren Betrieb des Steuerpflichtigen …
- OLG Karlsruhe, 07.10.2014 - 1 U 51/14
Kein Verbraucherschutz bei angeblichem Unternehmergeschäft - …
- FG Rheinland-Pfalz, 13.03.2014 - 6 K 2646/12
Nachweis einer mehr als 10 %igen unternehmerischen Fahrzeugnutzung
- FG Münster, 16.05.2008 - 6 K 3233/03
Durch Erbbaurechtsbestellungen betroffene Grundstücke als gewillkürtes …
- BFH, 22.01.2004 - IV R 44/02
Ehegatten-Mitunternehmerschaft in der Landwirtschaft
- FG Köln, 29.01.2007 - 14 V 4485/06
Leasingfahrzeug; privater Nutzungswert
- BFH, 14.12.2006 - IV R 62/04
Fahrtenbuch
- FG Münster, 29.04.2011 - 4 K 4855/08
Zordnung eines Oldtimers zum Privat- oder Betriebsvermögen eines Arztes
- BFH, 09.05.2006 - XI B 166/05
Abgrenzung Betriebsvermögen/Privatvermögen; Beteiligung an Kapitalgesellschaft …
- FG Berlin-Brandenburg, 23.04.2008 - 7 K 9382/05
Zuordnung einer darlehensfinanzierten Beteiligung zum Betriebsvermögen eines …
- FG Hamburg, 25.04.2007 - 2 K 239/05
Einkommensteuer: Wertpapiere im gewillkürten Betriebsvermögen einer …
- BFH, 02.03.2006 - IV R 36/04
1%-Regelung - Leasingfahrzeuge
- FG Sachsen, 04.05.2017 - 5 K 1362/15
Einnahmen-Überschussrechnung: Keine Kürzung der Betriebseinnahme bei Veräußerung …
- FG Sachsen, 17.10.2005 - 6 K 278/05
Nachweis der Betriebszugehörigkeit eines PKW durch Fahrtenbücher; …
- FG Niedersachsen, 24.02.2009 - 15 K 375/06
Betriebsaufgabe des verpachteten landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen …
- FG Niedersachsen, 03.06.2014 - 12 K 39/12
Geldanlagen als gewillkürtes Betriebsvermögen bei Freiberuflern
- BFH, 08.03.2004 - IV B 212/03
Abfärberegelung - geringfügige gewerbliche Tätigkeit
- FG München, 29.03.2006 - 10 K 3073/04
GmbH-Beteiligung und übernommene Bürgschaftsverpflichtung als …
- FG München, 21.04.2016 - 10 K 1375/15
Konkludente Mitunternehmerschaft zwischen Ehegatten im Bereich der Land- und …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 20.12.2006 - 3 K 384/05
Möglichkeit der Steuerbarkeit von Versicherungsentschädigungen; Beurteilung einer …
- BFH, 08.09.2005 - IV B 107/04
Wahlrecht auf Gewinnermittlung: Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder …
- BFH, 07.11.2005 - IV B 93/04
Teilwertabschreibung eines als Büro genutzten Kellergeschosses in der …
- FG Düsseldorf, 08.07.2005 - 1 K 3386/04
Gewerblicher Grundstückshandel: Grundstücke eines anderen Betriebsvermögens
- FG München, 04.08.2010 - 10 V 1114/10
Keine Zuordnung von mit Wohnräumen verbundenen Flächen zum Betriebsvermögen
- FG München, 08.11.2006 - 9 K 3137/02
Ehegattenarbeitsverhältnisse; tatsächliche Durchführung; Beherrschender Einfluss …
- FG Rheinland-Pfalz, 23.09.2010 - 6 K 2286/08
Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen
- FG Niedersachsen, 14.03.2007 - 2 K 574/03
Aktivierung bei Einbringung und Zuzahlung ins Privatvermögen des Einbringenden
- FG Köln, 25.09.2008 - 15 K 1235/04
Gewinnmindernde Berücksichtigung von Verlusten aus Wertpapiergeschäften i.R.d. …
- FG München, 14.03.2017 - 12 K 1967/14
Streit wegen gesonderter und einheitlicher Feststellung von Grundlagen für die …
- FG Düsseldorf, 08.07.2005 - 1 K 3389/04
Gewerblicher Grundstückshandel; Drei-Objekt-Grenze; Betriebsaufspaltung; …
- FG München, 25.10.2005 - 6 K 19/05
Wertpapiere kein gewillkürtes Betriebsvermögen bei Anhängerverleih
- FG Köln, 08.12.2004 - 14 K 2612/03
Unfall-Totalschaden an betrieblich geleastem Kfz
- BFH, 31.01.2011 - III B 107/09
Gewinnerzielungsabsicht bei einem Handel mit Streichinstrumenten und Antiquitäten …
- BFH, 26.06.2006 - VIII B 223/05
Gewillkürtes Betriebsvermögen bei Einnahme-Überschuss-Rechnung; unbeachtliche …
- FG Düsseldorf, 01.06.2006 - 15 K 2167/04
Land- und Forstwirtschaft; Gewillkürtes Betriebsvermögen; Bodengewinnbesteuerung; …
- FG Sachsen, 02.08.2004 - 7 V 2267/03
Zuordnung von PKW's zum gewillkürten Betriebsvermögen einer allgemeinärztlichen …
- FG Berlin-Brandenburg, 21.03.2019 - 7 K 7051/17
Berücksichtigung der Darlehensverluste bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb
- BFH, 09.11.2006 - IV B 6/05
NZB: Zulassungsgründe
- BFH, 17.12.2009 - VIII B 218/08
Nichtzulassungsbeschwerde - Gewinnfeststellung - Sonderbetriebsvermögen
- BFH, 29.04.2004 - III B 73/03
Dokumentation gewillkürten BV bei § 4 Abs. 3 EStG; Verletzung des rechtlichen …
- FG Baden-Württemberg, 29.04.2004 - 14 K 220/99
Sonderabschreibung auf Gebäudeherstellungskosten bei unterlassenem Vorsteuerabzug
- BFH, 26.09.2007 - VIII B 216/06
Fondsanteile als gewillkürtes Betriebsvermögen eines Freiberuflers
- FG Sachsen-Anhalt, 31.08.2005 - 2 K 1530/04
Ansparrücklage nach § 7g EStG; Gewinnzuschlag im Jahr der Auflösung
- BFH, 05.08.2004 - IV B 224/02
Liebhaberei; Rechtsanwalt
- FG Niedersachsen, 10.06.2004 - 10 K 523/01
Zwischenzeitliche Vermietung einer Altenteilerwohnung kann steuerfreie Entnahme …
- FG Hessen, 13.07.2021 - 4 K 404/20
Berücksichtigung von Miles and More-Prämien bei Dienstreisekosten innerhalb …
- FG Rheinland-Pfalz, 23.09.2010 - 6 K 1585/09
Fahrzeug mit betrieblicher Nutzung von weniger als 50% als gewillkürtes …
- FG Rheinland-Pfalz, 29.10.2008 - 1 K 1442/07
Fortführung eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft - Unternehmer einer …
- FG Rheinland-Pfalz, 19.12.2007 - 1 K 2866/04
Zu den Voraussetzungen der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a …
- FG Baden-Württemberg, 01.12.2006 - 9 K 58/04
Zugehörigkeit einer Genossenschaftsanteils zum (gewillkürten) Betriebsvermögen …
- FG Hessen, 11.07.2006 - 5 K 3892/02
Verlustfeststellung; Teilwertabschreibung; Überschussrechnung; Finanzanlage; …
- FG Baden-Württemberg, 29.01.2008 - 4 K 281/04
Zur Frage des Betriebsausgabenabzugs, wenn ein Rechtsanwalt aus einer zugunsten …
- FG Berlin-Brandenburg, 24.11.2016 - 9 K 9292/13
Gewerbesteuermessbeträge 2002 bis 2004 und gesonderter Feststellung des …
- FG Hamburg, 13.11.2006 - 2 K 124/05
Einlage einer Forderung in das Betriebsvermögen einer Anwaltssozietät
- LG Heidelberg, 28.02.2014 - 5 O 83/13
Kein Verbraucherschutz bei angeblichem Unternehmergeschäft - …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 18.05.2005 - 1 K 366/01
Betriebsvermögen einer Immobilienmaklerin; Zeichenmaschine und Damenfahrrad; …
- FG Rheinland-Pfalz, 19.11.2008 - 1 K 1171/06
Keine Berücksichtigung von Sonderausgaben im Rahmen einer gesonderten und …
- FG München, 25.07.2007 - 9 K 1717/05
Rechtmäßigkeit der Änderung eines Einkommensteuerbescheides wegen nachträglich …
- FG Düsseldorf, 24.02.2005 - 14 K 5604/01
Grundstücksverwaltendes Unternehmen; Gewerbeertragskürzung; Vermietung; …
- FG Köln, 12.02.2008 - 15 K 2446/02
Änderung eines Einkommensteuerbescheides i.R.e. postmortalen Betriebsprüfung; …
- FG Sachsen-Anhalt, 28.04.2005 - 1 K 371/02
Angabe der Mandantennamen eines Steuerberaters als Voraussetzung für den …
- FG Berlin-Brandenburg, 23.05.2013 - 13 K 13374/09
Erwerb von Eigentumswohnungen: Stichtagsregelung zur Anwendung des § 4 Abs. 3 …
- FG Hessen, 13.06.2005 - 11 K 2907/02
Verwertung; Gewerbliche Einkünfte; Projektionssystem; Patent - Verwertung eines …
- VG Frankfurt/Main, 21.10.2011 - 1 K 1567/11
Umweltprämie - Begriff des steuerlichen Privatvermögens
- FG Saarland, 20.07.2004 - 1 V 115/04
Schätzung der privaten KFZ-Nutzung nach der 1%-Methode bei Überschussrechnern (§ …
- FG Schleswig-Holstein, 07.12.2004 - 3 K 208/02
Teilwertabschreibung auf Einlage einer bereits wertgeminderten GmbH-Beteiligung