Rechtsprechung
BFH, 16.03.2006 - VI R 87/04 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
- Simons & Moll-Simons
EStG § 8 Abs. 2 Sätze 2 und 4, § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2
- IWW
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Fahrtenbuch - Anforderungen
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 2; ; EStG § 8 Abs. 2 Satz 4
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 8 Abs. 2 S. 2, 4 § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2
Erforderliche Angaben in ordnungsgemäßem Fahrtenbuch - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Das ordnungsgemäße Fahrtenbuch
- IWW (Kurzinformation)
"Heißes Eisen" Fahrtenbuch - BFH verschärft die Anforderungen weiter
- IWW (Zusammenfassung)
BFH verschärft die Anforderungen weiter
- IWW (Kurzinformation)
"Heißes Eisen" Fahrtenbuch - BFH verschärft die Anforderungen weiter
- IWW (Kurzinformation)
"Heißes Eisen" Fahrtenbuch - BFH verschärft die Anforderungen weiter
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das ordnungsgemäße Fahrtenbuch
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Ordnungsgemäße Führung eines Fahrtenbuchs
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Bewertung eines geldwerten Vorteils bei privater Nutzung eines Dienstfahrzeugs; Anforderungen an die Ordnungsgemäßheit eines Fahrtenbuchs; Verbindung mehrerer Teilabschnitte einer Reise zu einem Eintrag ins Fahrtenbuch; Dokumentation des Übergangs von der beruflichen ...
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Erforderliche inhaltliche Angaben eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs
- steuer-schutzbrief.de (Kurzinformation)
Wann ist ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß?
- cpm-steuerberater.de (Kurzinformation)
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Besprechungen u.ä.
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Erforderliche inhaltliche Angaben eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Fahrtenbuch
- Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG München, 26.02.2003 - 10 K 1032/01
- BFH, 16.03.2006 - VI R 87/04
Papierfundstellen
- BFHE 212, 546
- NJW 2006, 2142
- NZV 2006, 503 (Ls.)
- BB 2006, 977
- DB 2006, 1138
- BStBl II 2006, 625
- NZA-RR 2006, 366
Wird zitiert von ... (88)
- BFH, 10.04.2008 - VI R 38/06
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs trotz kleinerer Mängel
Durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sind jedoch die Voraussetzungen, die an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellen sind, im Wesentlichen geklärt (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05 , BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410, und vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625).Wird andererseits der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen, so stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (BFH-Urteil in BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625).
Weisen die Fahrtenbücher inhaltliche Unregelmäßigkeiten auf, kann dies die materielle Richtigkeit der Kilometerangaben in Frage stellen (BFH-Urteil in BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625).
- BFH, 01.03.2012 - VI R 33/10
Mindestanforderungen für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
Der Senat hält an seiner mittlerweile ständigen Rechtsprechung (Urteil vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625) fest, dass ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten ausweisen muss.Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14. Dezember 2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768).
- BFH, 21.03.2013 - VI R 31/10
Anwendungsvoraussetzung der 1 %-Regelung - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 9. November 2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408; vom 16. November 2005 VI R 64/04, BFHE 211, 513, BStBl II 2006, 410; vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14. Dezember 2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10. April 2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768).
- FG Nürnberg, 23.01.2020 - 4 K 1789/18
Einkommensteuer 2012 bis 2016: geldwerter Vorteil für Fahrten zwischen Wohnung …
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 09.11.2005 VI R 27/05, BStBl II 2006, 408; vom 16.11.2005 VI R 64/04, BStBl II 2006, 410; vom 16.03.2006 VI R 87/04, BStBl II 2006, 625;… vom 14.12.2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10.04.2008 VI R 38/06, BStBl II 2008, 768 und vom 21.03.2013 VI R 31/10, BStBl II 2013, 700). - FG Niedersachsen, 16.06.2021 - 9 K 276/19
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches trotz kleinerer Mängel und Ungenauigkeiten
Die Aufzeichnungen müssen Angaben zu den geschäftlichen Reisen enthalten, anhand derer sich die berufliche Veranlassung der Fahrten plausibel nachvollziehen und gegebenenfalls auch nachprüfen lässt (BFH, Urteil vom 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625, unter II.1.b).Das schließt es nicht aus, im Fahrtenbuch gegebenenfalls auch Abkürzungen für bestimmte, häufiger aufgesuchte Fahrtziele und Kunden oder für einzelne regelmäßig wiederkehrende Reisezwecke zu verwenden, solange die gebrauchten Kürzel entweder aus sich heraus verständlich oder z.B. auf einem dem Fahrtenbuch beigefügten Erläuterungsblatt näher aufgeschlüsselt sind und der geschlossene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen dadurch nicht beeinträchtigt wird (BFH-Urteil 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625, unter II.1.d).
Weisen die Fahrtenbücher inhaltliche Unregelmäßigkeiten auf, kann dies die materielle Richtigkeit der Kilometerangaben in Frage stellen (BFH-Urteil 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625).
Für ein Reiseziel muss nur dann keine Adresse angegeben werden, wenn diese Adresse aufgrund der Angaben zum Reiseziel unschwer zu ermitteln ist (BFH-Urteil 16. März 2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625; FG Düsseldorf, Urteil vom 7. November 2008 12 K 4479/07 E, EFG 2009, 324).
- BFH, 16.03.2022 - VIII R 24/19
Nachweis der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines PKW bei der …
Dazu gehört, dass das Fahrtenbuch zeitnah und in geschlossener Form geführt worden ist und dass es die zu erfassenden Fahrten einschließlich des an ihrem Ende erreichten Gesamtkilometerstands vollständig und in ihrem fortlaufenden Zusammenhang wiedergibt (BFH-Urteile vom 09.11.2005 - VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408, und vom 16.03.2006 - VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625). - FG Köln, 18.03.2016 - 3 K 3735/12
Einkommensteuerliche Ordnungsmäßigkeit eines von einer selbständigen …
Aus dem Wortlaut und dem Sinn und Zweck der Regelung folgt allerdings, dass die dem Nachweis des zu versteuernden Privatanteils an der Gesamtfahrleistung dienenden Aufzeichnungen eine hinreichende Gewähr für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit bieten und mit vertretbarem Aufwand auf ihre materielle Richtigkeit hin überprüfbar sein müssen (BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625; BFH 01.03.2012 - VI R 33/10, BStBl. II 2012, 505; BFH 21.03.2013 - VI R 31/10, BStBl. II 2013, 700).Hierfür hat das Fahrtenbuch neben dem Datum und den Fahrtzielen grundsätzlich auch den jeweils aufgesuchten Kunden oder Geschäftspartner bzw. - wenn ein solcher nicht vorhanden ist - den konkreten Gegenstand der dienstlichen Verrichtung wie etwa den Besuch einer bestimmten behördlichen Einrichtung, einer Filiale oder einer Baustelle aufzuführen (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625; BFH 01.03.2012 - VI R 33/10, BStBl. II 2012, 505; BFH 21.03.2013 - VI R 31/10, BStBl. II 2013, 700).
Bloße Ortsangaben im Fahrtenbuch reichen allenfalls dann aus, wenn sich der aufgesuchte Kunde oder Geschäftspartner aus der Ortsangabe zweifelsfrei ergibt, oder wenn sich dessen Name auf einfache Weise unter Zuhilfenahme von Unterlagen ermitteln lässt, die ihrerseits nicht mehr ergänzungsbedürftig sind (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625; BFH 01.03.2012 - VI R 33/10, BStBl. II 2012, 505; BFH 21.03.2013 - VI R 31/10, BStBl. II 2013, 700).
Wird andererseits der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen, so stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625; BFH 01.03.2012 - VI R 33/10, BStBl. II 2012, 505; BFH 21.03.2013 - VI R 31/10, BStBl. II 2013, 700 m.w.N.).
Das schließt es nicht aus, im Fahrtenbuch gegebenenfalls auch Abkürzungen für bestimmte, häufiger aufgesuchte Fahrtziele und Kunden oder für einzelne regelmäßig wiederkehrende Reisezwecke zu verwenden, solange die gebrauchten Kürzel entweder aus sich heraus verständlich oder z.B. auf einem dem Fahrtenbuch beigefügten Erläuterungsblatt näher aufgeschlüsselt sind und solange der geschlossene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen dadurch nicht beeinträchtigt wird (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625).
Dass das Reiseziel nicht gleichbedeutend mit der Angabe des aufgesuchten Kunden etc. ist, ergibt sich schon daraus, dass der BFH neben der Angabe des Fahrtziels grundsätzlich auch die Nennung des jeweils aufgesuchten Kunden oder Geschäftspartners bzw. des konkreten Gegenstands der dienstlichen Verrichtung verlangt (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625; BFH 01.03.2012 - VI R 33/10, BStBl. II 2012, 505; BFH 21.03.2013 - VI R 31/10, BStBl. II 2013, 700).
Dem steht nicht entgegen, dass die höchstrichterliche Rechtsprechung durchaus erlaubt, im Fahrtenbuch ggf. auch Abkürzungen für bestimmte, häufiger aufgesuchte Fahrtziele und Kunden oder für einzelne regelmäßig wiederkehrende Reisezwecke zu verwenden, solange die gebrauchten Kürzel entweder aus sich heraus verständlichoder z.B. auf einem dem Fahrtenbuch beigefügten Erläuterungsblatt näher aufgeschlüsselt sind (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625).
Weitere Voraussetzung ist jedoch, dass durch die Verwendung von Abkürzungen und der Erläuterung auf einer dem Fahrtenbuch beigefügten Anlage der geschlossene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen nicht beeinträchtigt wird (vgl. BFH 16.03.2006 - VI R 87/04, BStBl. II 2006, 625).
- FG Niedersachsen, 23.01.2019 - 3 K 107/18
Zur (zeitnahen) Führung eines elektronischen Fahrtenbuches
37 Weisen die Fahrtenbücher inhaltliche Unregelmäßigkeiten auf, kann dies die materielle Richtigkeit der Kilometerangaben in Frage stellen (BFH-Urteil 16. März 2006 VI R 87/04, BStBl II 2006, 625). - BFH, 15.07.2020 - III R 62/19
Nachweis der fast ausschließlichen betrieblichen Nutzung eines PKW bei der …
Die Aufzeichnungen müssen Angaben zu den geschäftlichen Reisen enthalten, anhand derer sich die berufliche Veranlassung der Fahrten plausibel nachvollziehen und gegebenenfalls auch nachprüfen lässt (BFH-Urteil vom 16.03.2006 - VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625, unter II.1.b).Das schließt es nicht aus, im Fahrtenbuch gegebenenfalls auch Abkürzungen für bestimmte, häufiger aufgesuchte Fahrtziele und Kunden oder für einzelne regelmäßig wiederkehrende Reisezwecke zu verwenden, solange die gebrauchten Kürzel entweder aus sich heraus verständlich oder z.B. auf einem dem Fahrtenbuch beigefügten Erläuterungsblatt näher aufgeschlüsselt sind und der geschlossene Charakter der Fahrtenbuchaufzeichnungen dadurch nicht beeinträchtigt wird (BFH-Urteil in BFHE-Urteil 212, 546, BStBl II 2006, 625, unter II.1.d).
- FG Münster, 18.02.2020 - 6 K 46/17
IAB für Wohnmobil: Ohne Fahrtenbuch droht Rückgängigmachung
Wenn jedoch der berufliche Einsatz des Fahrzeugs zugunsten einer privaten Verwendung unterbrochen wird, stellt diese Nutzungsänderung wegen der damit verbundenen unterschiedlichen steuerlichen Rechtsfolgen einen Einschnitt dar, der im Fahrtenbuch durch Angabe des bei Abschluss der beruflichen Fahrt erreichten Kilometerstands zu dokumentieren ist (vgl. BFH-Urteile vom 09.11.2005 VI R 27/05, BFHE 211, 508, BStBl II 2006, 408;… vom 16.11.2005 VI R 64/04, a. a. O.; vom 16.03.2006 VI R 87/04, BFHE 212, 546, BStBl II 2006, 625;… vom 14.12.2006 IV R 62/04, BFH/NV 2007, 691; vom 10.04.2008 VI R 38/06, BFHE 221, 39, BStBl II 2008, 768). - FG Hamburg, 17.01.2007 - 8 K 74/06
Einkommensteuer: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG Düsseldorf, 07.11.2008 - 12 K 4479/07
Einkommensteuerrechtliche Bewertung einer Befugnis zur privaten Nutzung eines …
- BFH, 26.11.2009 - VIII B 190/09
Investitionsabzugsbetrag, ausschließlich oder fast ausschließlich betriebliche …
- BFH, 15.02.2017 - VI R 50/15
Feststellung der Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs - steuerliche …
- FG München, 09.03.2021 - 6 K 2915/17
Anwendung des Abzugsverbots
- BFH, 04.06.2009 - IV B 53/08
NZB: Überraschungsentscheidung - Verstoß gegen Denkgesetze - Divergenz - …
- FG Münster, 11.10.2019 - 13 K 172/17
Fahrtenbuchführung: Nachlässigkeiten bei den Aufzeichnungen werden nicht …
- FG Niedersachsen, 25.06.2009 - 11 K 72/08
Arbeitslohn durch Übernahme der Beiträge für einen Golfclub - Ordnungsmäßigkeit …
- BFH, 28.11.2006 - VI B 32/06
NZB: Fahrtenbuch, grundsätzliche Bedeutung
- BFH, 21.12.2006 - VI B 20/06
Betriebliches Kfz; Privatfahrten
- BFH, 14.03.2007 - XI R 59/04
Anspruch auf Anwendung der Deckelungsregelung zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG
- FG Baden-Württemberg, 11.10.2007 - 5 K 302/04
Ordnungsmäßigkeit und zeitnahe Führung eines elektronischen Fahrtenbuchs - …
- BFH, 21.04.2009 - VIII R 66/06
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch - Keine Doppelbelastung eines …
- BFH, 15.03.2007 - VI R 94/04
Betriebliches Kfz: private Nutzung, Fahrtenbuch
- BFH, 12.07.2011 - VI B 12/11
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG München, 07.08.2008 - 14 K 444/06
Vorsteuerkappungsfahrzeug: Nachweis der ausschließlichen betrieblichen Nutzung …
- FG Nürnberg, 18.02.2010 - 4 K 843/09
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs bei offenkundigen Widersprüchen zwischen …
- BFH, 14.12.2006 - IV R 62/04
Fahrtenbuch
- BFH, 13.12.2011 - VIII B 82/11
NZB: grundsätzliche Bedeutung, private Pkw-Nutzung, Fahrtenbuch
- FG Münster, 04.02.2010 - 5 K 5046/07
Strenge Anforderungen an elektronisches Fahrtenbuch
- FG Köln, 29.10.2015 - 15 K 1581/11
Rechtmäßigkeit einer erhöhten Einkommensteuerfestsetzung aufgrund eines nicht …
- BFH, 29.01.2010 - VIII B 189/09
Anforderungen an die Führung und Prüfung von Fahrtenbüchern - Keine …
- FG Hamburg, 10.11.2006 - 1 K 15/06
Nichtselbständige Tätigkeit eines Gesellschafter-Geschäftsführers; …
- FG München, 29.01.2018 - 7 K 3118/16
Fahrtenbuch, geldwerter Vorteil, Bundesfinanzhof, BFH-Urteil, Vorbehalt der …
- FG Rheinland-Pfalz, 27.01.2012 - 4 K 1234/10
Voraussetzungen der Erschütterung des Anscheinsbeweis für eine private …
- FG Nürnberg, 28.02.2008 - IV 94/06
Unangemessene Aufwendungen i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG - Voraussetzungen für …
- BFH, 18.12.2007 - XI B 178/06
Pauschale Bewertung der Privatnutzung eines Betriebs-Pkw - Keine grundsätzliche …
- FG Sachsen, 28.06.2018 - 4 K 1235/14
Kein Investitionsabzugsbetrag für die Anschaffung eines während des …
- FG Münster, 21.02.2013 - 13 K 4396/10
Anscheinsbeweis, Verbot der Privatnutzung, tatsächliche Privatnutzung, …
- FG Hessen, 01.12.2008 - 13 K 2874/07
Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ist auch dann erforderlich und kann nicht durch …
- BFH, 26.06.2007 - V B 197/05
Privatanteil an der Gesamtfahrleistung für die Umsatzsteuer ist zu schätzen; …
- BFH, 13.03.2007 - VI B 141/06
Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- BFH, 16.01.2009 - VIII B 140/08
Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung - Fahrtenbuch - …
- FG Saarland, 14.12.2011 - 2 K 1675/09
Kombination aus handschriftlich geführtem Fahrtenbuch und Kopien eines vom …
- FG Berlin-Brandenburg, 13.04.2011 - 14 K 14175/07
Erschütterung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines Firmenwagens
- BFH, 17.04.2007 - VI B 145/06
NZB: Fahrtenbuch
- BFH, 03.01.2007 - XI B 128/06
Rechtsanwalt; Fahrtenbuch
- FG Rheinland-Pfalz, 16.05.2014 - 3 K 2350/13
Geldwerter Vorteil für die Privatnutzung eines Firmenwagens
- BFH, 14.10.2008 - X B 252/07
Unbegrenzte Abzugsfähigkeit des Schulgelds für eine deutsche Privatschule
- BFH, 13.10.2008 - VIII B 203/07
Grundsätzliche Bedeutung - Rechtsfortbildung - Ordnungsmäßigkeit eines …
- BFH, 19.08.2008 - VI B 125/07
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches - Beweiswürdigung - Tatbestandsberichtigung
- BFH, 11.12.2006 - VIII B 82/06
NZB: Fahrtenbuch, Prozessführungsbefugnis einer GbR
- FG München, 25.11.2009 - 10 K 3738/08
Anforderung an die Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs
- BFH, 13.10.2009 - V B 109/09
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- BFH, 24.04.2009 - VIII B 26/09
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sind geklärt - Keine …
- FG Köln, 21.04.2008 - 15 K 3899/07
Nichtheranziehung eines eingereichten Fahrtenbuches i.R.d. …
- FG München, 17.04.2007 - 6 K 2111/05
1%-Regelung für private Kfz-Nutzung auch bei fehlendem Führerschein
- BFH, 13.02.2007 - XI B 33/06
NZB: Gehörsverletzung, Ablehnung einer Vertagung
- FG Berlin-Brandenburg, 08.03.2011 - 2 K 2155/07
Mit einem Computerprogramm erzeugte Datei ohne Schutz vor nachträglichen …
- FG München, 14.05.2009 - 15 K 2945/07
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuches - Betriebliche doppelte Haushaltsführung: …
- BFH, 25.01.2007 - XI B 149/06
Fahrtenbuch
- BFH, 14.03.2007 - VI B 88/06
NZB: Fahrtenbuch
- BFH, 28.06.2007 - VI B 112/06
Fahrtenbuch; Ministerialbeamter
- FG Baden-Württemberg, 04.12.2017 - 10 K 1863/16
Zum Betriebsausgabenabzug von Raumkosten und der privaten Nutzung betrieblicher …
- FG München, 20.07.2007 - 13 K 1877/04
Anforderungen an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch; Beleg der nicht als …
- FG Rheinland-Pfalz, 18.03.2009 - 1 K 2079/07
Geldwerter Vorteil wegen der privaten Nutzung eines Firmenfahrzeuges
- FG Sachsen-Anhalt, 10.06.2009 - 2 K 1404/05
Ansetzung eines im Betriebsvermögen befindlichen BMW 740i nach der 1%-Regelung; …
- BFH, 08.08.2007 - VI B 8/07
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- FG München, 18.09.2012 - 2 K 687/10
Fahrtenbuch; Anwendung der sog. 1 %-Regelung für Umsatzbesteuerung
- FG Niedersachsen, 08.12.2009 - 14 K 244/09
Zur Abzugsfähigkeit von Mobilitätskosten, Kosten für Tageszeitungen, Absetzung …
- FG Münster, 18.12.2008 - 12 K 1073/07
Anforderungen an den Ausschluss der Privatnutzung eines PKW i.R.d. …
- FG Sachsen-Anhalt, 10.06.2009 - 2 K 1405/05
Bemessungsgrundlage für die private Nutzung eines im Unternehmensvermögen …
- FG München, 09.07.2008 - 8 K 2739/06
Kein Gegenbeweis gegen die Vermutung einer privaten Nutzung auch des zweiten dem …
- FG Schleswig-Holstein, 25.10.2006 - 1 K 170/05
Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs: Ergänzungen im außergerichtlichen …
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 108/06
Anforderungen an den Nachweis der fehlenden Privatnutzung; Gewinnerhöhende …
- FG Thüringen, 11.10.2006 - IV 696/05
Vorsteuerabzugsbeschränkung für auch privat genutztes Fahrzeug - hier: Jaguar -, …
- FG München, 26.02.2010 - 14 K 4676/06
Vorsteuerabzug aus Bewirtungsaufwendungen und Reisekosten eines EDV-Beraters - …
- FG München, 27.11.2008 - 14 K 2276/06
Vorsteuern aus den Kosten für die Anschaffung und den Betrieb eines Pkw - …
- FG München, 12.08.2008 - 13 K 471/05
Kein Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte i.H. von 0,03 v.H. …
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 187/06
Umfang der privaten Nutzung eines Pkw durch eine freiberuflich tätige …
- FG Hessen, 21.08.2006 - 3 V 2580/05
Anforderungen an ordnungsgemäßes Fahrtenbuch i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 …
- FG München, 16.01.2018 - 2 K 210/16
Unvollständige Eintragungen bei Fahrtenbuch
- FG München, 27.04.2010 - 13 K 912/07
Schätzung von Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit: …
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 150/06
Bestimmung des Umfangs der privaten Kfz-Nutzung im Rahmen der …
- FG München, 10.11.2008 - 13 K 471/05
Höhe eines geldwerten Vorteils aus der Privatnutzung eines Dienstwagens; …
- FG Baden-Württemberg, 07.10.2010 - 2 K 5893/08
(Ansatz der privaten Nutzung eines vom Arbeitgeber für eine Reisetätigkeit …
- FG München, 25.09.2007 - 5 K 4821/06
Erzeugte Datei mit Hilfe eines Computerprogramms als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch; …
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 149/06
Gewinnerhöhende Berücksichtigung einer privaten Dienstwagennutzung nach der …