Rechtsprechung
BFH, 21.06.2006 - XI R 49/05 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
EStG § 2 Abs. 2 Nr. 2, § 4 Abs. 3, § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2, § 11
- IWW
- Simons & Moll-Simons
EStG § 2 Abs. 2 Nr. 2, § 4 Abs. 3, § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2, § 11
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Keine "Sonderabschreibung" für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste Vorsteuer; keine Teilwertabschreibung, keine Bilanzberichtigung und keine Bindung an den Wertansatz der Vorjahre bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG und Überschussermittlung nach § 2 Abs. 2 Nr. ...
- rechtsportal.de
Keine "Sonderabschreibung" für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste Vorsteuer; keine Teilwertabschreibung, keine Bilanzberichtigung und keine Bindung an den Wertansatz der Vorjahre bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG und Überschussermittlung nach § 2 Abs. 2 Nr. ...
- datenbank.nwb.de
Keine Sonderabschreibung für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste Vorsteuer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- IWW (Kurzinformation)
Umsatzsteuer - Vorsteueransatz in der EÜR ist nicht nachträglich korrigierbar
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Vorsteuer als Herstellkosten
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Vorsteuer als Herstellkosten
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Folgen der fälschlichen Erfassung von Aufwendungen auf ein Wirtschaftsgut als Herstellungskosten statt als Betriebsausgaben oder Werbungskosten; Möglichkeit der Nachholung des Abzugs bei der Gewinnermittlung in späteren Veranlagungszeiträumen; Inhalt des Grundsatzes der ...
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
(Nebenberuflich) selbständige Bilanzbuchhalter und Controller: Keine "Sonderabschreibung" für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste Vorsteuer
Besprechungen u.ä.
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
(Nebenberuflich) selbständige Bilanzbuchhalter und Controller: Keine "Sonderabschreibung" für zu Unrecht als Herstellungskosten erfasste Vorsteuer
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Abschreibung
- Abschreibungen nach Steuerrecht
- Erhöhte Abschreibungen und Sonderabschreibungen
- Betriebsausgaben
- Sonderabschreibungen
- Teilwertabschreibung
- Dauernde Wertminderung
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 29.04.2004 - 14 K 220/99
- BFH, 21.06.2006 - XI R 49/05
Papierfundstellen
- BFHE 214, 218
- BB 2006, 1897
- DB 2006, 1815
- BStBl II 2006, 712
Wird zitiert von ... (15)
- BFH, 05.11.2015 - III R 13/13
Einnahmenüberschussrechnung: Kein der Verschmelzung vorgelagerter endgültiger …
a) Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BFH, dass bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG eine Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 EStG nicht zulässig ist (BFH-Urteil vom 21. Juni 2006 XI R 49/05, BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712, unter II.1.; BFH-Beschluss vom 9. Februar 2006 IV B 60/04, nicht veröffentlicht --n.v.--, unter II.d cc). - BFH, 05.11.2015 - III R 12/13
Verfassungsmäßigkeit des § 18 Abs. 2 UmwStG 2002 (= UmwStG 1995 i. d. F. des …
a) Es entspricht ständiger Rechtsprechung des BFH, dass bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG eine Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 EStG nicht zulässig ist (BFH-Urteil vom 21. Juni 2006 XI R 49/05, BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712, unter II.1.; BFH-Beschluss vom 9. Februar 2006 IV B 60/04, nicht veröffentlicht --n.v.--, unter II.d cc). - BFH, 31.03.2008 - VIII B 212/07
Keine Nachholung der Auflösung einer Ansparrücklage in Jahren nach Ablauf des …
Eine Nachholung dieser Zwangsauflösung in Folgejahren kann danach bei Einnahme-Überschuss-Rechnung ebenso wenig in Betracht kommen wie die Erfassung von Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben in anderen Jahren als denen, in denen sie entstanden sind (vgl. BFH-Urteil vom 21. Juni 2006 XI R 49/05, BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712).
- FG Berlin-Brandenburg, 15.10.2007 - 1 V 1223/07
Bei Bestandskraft keine nachträgliche Erfassung einer Betriebseinnahme im …
Der XI. Senat des Bundesfinanzhofshat mit Urteil vom 21.06.2006 (XI R 49/05, BStBl II 2006, 712) ausgeführt, dass bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ein unterlassener Betriebsausgabenabzug in einem Folgejahr nicht nachgeholt werden kann und die Grundsätze der Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 EStG keine Anwendung finden.Der Grundsatz der Totalgewinnidentität besagt, dass die verschiedenen Gewinnermittlungsmethoden unter Beachtung der Regeln für die jeweilige Ermittlungsmethode auf Dauer gesehen zu demselben Gesamtgewinn führen müssen (BFH-Urteile vom 13.02.2003 IV R 12/01, BStBl II 2003, 827 undvom 21.06.2006 XI R 49/05, a.a.O.).
Denn die Möglichkeiten der bilanziellen Fehlerkorrektur sind nicht auf die Einnahme - Überschussrechnung zu übertragen, bei der im Hinblick auf die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben auf § 11 EStG abzustellen ist (BFH-Urteil vom 21.06.2006 XI R 49/05 a.a.O.).
- BFH, 19.09.2007 - XI B 52/06
Aussetzung des Klageverfahrens wegen eines Musterverfahrens vor dem BVerfG; …
b) Die Rüge, das angefochtene Urteil weiche von der nach Ablauf der Begründungsfrist veröffentlichten Entscheidung des Senats vom 21. Juni 2006 XI R 49/05 (BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712) ab, ist nicht ordnungsgemäß i.S. des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO erhoben worden.Im Übrigen liegt auch keine Divergenz vor, weil das Urteil des Senats in BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712 einen Sachverhalt betrifft, der sich wesentlich von dem des Streitfalles unterscheidet.
- FG Schleswig-Holstein, 26.07.2011 - 2 K 123/10
Bindung an Wahl der Gewinnermittlungsart - Verfassungsmäßigkeit des untersagten …
Der Kläger habe für das Jahr 2005 eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG erstellt, für die eine Teilwertabschreibung nicht möglich sei (Bundesfinanzhof -BFH- vom 21. Juni 2006, XI R 49/05).38 Eine Teilwertabschreibung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG kommt bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG nicht in Betracht (BFH-Urteil vom 21. Juni 2006, XI R 49/05, BStBl II 2006, 712 m.w.N.; BFH-Beschluss vom 9. Februar 2006 IV B 60/04, Juris).
- BFH, 19.10.2010 - X R 9/09
Fehler im Veranlagungsverfahren rechtfertigen keinen Erlass
Mit der Revision machen die Kläger geltend, der Streitfall unterscheide sich wesentlich von dem der BFH-Entscheidung vom 21. Juni 2006 XI R 49/05 (BFHE 214, 218, BStBl II 2006, 712) zu Grunde liegenden Sachverhalt. - FG Schleswig-Holstein, 26.07.2011 - 2 K 124/10
Streitgegenstand: Gewerbesteuer 2005-2007 - Bindung an Wahl der …
Der Kläger habe für das Jahr 2005 eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG erstellt, für die eine Teilwertabschreibung nicht möglich sei (Bundesfinanzhof -BFH- vom 21. Juni 2006, XI R 49/05).Eine Teilwertabschreibung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG kommt bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG nicht in Betracht (BFH-Urteil vom 21. Juni 2006, XI R 49/05, BStBl II 2006, 712 m.w.N.; BFH-Beschluss vom 9. Februar 2006 IV B 60/04, Juris).
- FG Niedersachsen, 22.05.2013 - 4 K 185/12
Korrektur bei Inanspruchnahme zu hoher Absetzungen für Abnutzung - keine …
Mit dem hiergegen eingelegten Einspruch machte der Kläger geltend, dass die Verminderung der AfA auf den Patientenstamm zu Unrecht erfolgt sei, weil nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 21. Juni 2006 XI R 49/05 (BStBl. II 2006, 712) die Vorschriften über die Bilanzberichtigung und Bilanzänderung auf die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG nicht anwendbar seien.Ob dies - wie der Kläger unter Berufung auf das BFH-Urteil in BStBl. II 2006, 712 geltend macht - nur für die Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich oder auch für die Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung gilt, bedarf im Streitfall keiner Entscheidung.
- FG Münster, 23.06.2009 - 1 K 4263/06
Versteuerung zurückbehaltener Forderungen bei Praxiseinbringung
Dieser besagt, dass die verschiedenen Gewinnermittlungsmethoden auf Dauer gesehen zu demselben Gesamtgewinn führen müssen (BFH-Urteil vom 21.6.2006 XI R 49/05, BStBl II 2006, 712 mwN.). - FG Schleswig-Holstein, 04.06.2009 - 1 K 61/08
Kein Ansatz von Absetzungen für eine außergewöhnliche wirtschaftliche Abnutzung …
- FG Thüringen, 08.10.2008 - 4 K 904/07
Steuerliche Nichtberücksichtigung eines Teils der Anschaffungskosten für ein …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.01.2008 - 6 K 3383/04
Keine erneute Ausübung des Wahlrechts nach § 4 FördG nach bestandskräftiger …
- FG Berlin-Brandenburg, 26.06.2007 - 6 K 5269/03
Verhältnis zwischen § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG und § 164 Abs. 2 AO - Keine …
- FG Baden-Württemberg, 21.11.2018 - 13 K 1658/17
Keine Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung bei einer im Privatvermögen …