Rechtsprechung
BFH, 27.06.2006 - VIII R 31/04 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- lexetius.com
EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; FGO § 48 Abs. 1 Nr. 2, § 60 Abs. 3 Satz 1
- Simons & Moll-Simons
EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; FGO § 48 Abs. 1 Nr. 2, § 60 Abs. 3 Satz 1
- IWW
- Judicialis
EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2; ; FGO § 48 Abs. 1 Nr. 2; ; FGO § 60 Abs. 3 Satz 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Zuordnung von Sicherheiten zum notwendigen passiven Sonderbetriebsvermögen eines Kommanditisten; Leistungen auf Eventualverbindlichkeiten
- datenbank.nwb.de
Notwendiges passives Sonderbetriebsvermögen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Sicherheitengestellung im Sonderbetriebsvermögen
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Sicherheitengestellung im Sonderbetriebsvermögen
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Zuordnung von Sicherheiten eines Kommanditisten zum notwendigen passiven Sonderbetriebsvermögen bei einer KG für Verbindlichkeiten einer GmbH; Maßgeblichkeit des Veranlassungszusammenhangs; Beurteilung der sachlichen Zurechnung nach dem Einsatz eines Wirtschaftsgutes in ...
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Bürgschaftsverbindlichkeit als Sonderbetriebsvermögen
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Sonderbetriebsvermögen
- Sonderbetriebsvermögen: Praxisbeispiele
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Bremen, 18.03.2004 - 1 K 388/02
- BFH, 27.06.2006 - VIII R 31/04
Papierfundstellen
- BFHE 214, 256
- BB 2006, 2234
- BB 2006, 2407
- BB 2007, 41
- DB 2006, 2205
- DB 2007, 10
- DB 2007, 31
- BStBl II 2006, 874
Wird zitiert von ... (20)
- BFH, 12.10.2016 - I R 92/12
Doppelstöckige Personengesellschaft - Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen II …
Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann dabei sowohl dadurch gestärkt werden, dass das Wirtschaftsgut für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass es der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient (BFH-Urteile vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874; vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).aa) Für die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum passiven Sonderbetriebsvermögen ist --ebenso wie bei der Zuordnung zum aktiven Sonderbetriebsvermögen I und II-- der Veranlassungszusammenhang maßgebend (vgl. BFH-Urteile in BFHE 143, 120, BStBl II 1985, 323;… vom 24. Juli 1990 VIII R 226/84, BFH/NV 1991, 588; vom 1. Oktober 1996 VIII R 44/95, BFHE 182, 327, BStBl II 1997, 530; vom 10. Juni 1999 IV R 21/98, BFHE 189, 117, BStBl II 1999, 715; in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874).
Dabei sind alle erkennbaren Umstände des einzelnen Falles heranzuziehen (BFH-Urteil vom 13. Oktober 1998 VIII R 46/95, BFHE 187, 425, BStBl II 1999, 357), insbesondere können Zeitpunkt und Anlass der Darlehensaufnahme von Bedeutung sein (…BFH-Beschluss vom 29. September 2011 IV B 55/10, BFH/NV 2012, 206; vgl. auch BFH-Urteil in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874;… BFH-Beschluss vom 9. Januar 2009 IV B 25/08, BFH/NV 2009, 754).
- BFH, 13.02.2008 - I R 63/06
Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als …
Die Grundsätze zur Behandlung von Verbindlichkeiten als passives Sonderbetriebsvermögen (BFH-Urteil vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874), auf die sich die Anschlussrevision in diesem Zusammenhang beruft, können insoweit auf die Einstufung aktiver Wirtschaftsgüter nicht uneingeschränkt übertragen werden. - BFH, 12.10.2016 - I R 93/12
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 12. 10. 2016 I R 92/12 - …
Die Beteiligung des Gesellschafters an der Personengesellschaft kann dabei sowohl dadurch gestärkt werden, dass das Wirtschaftsgut für das Unternehmen der Personengesellschaft wirtschaftlich vorteilhaft ist, als auch dadurch, dass es der Mitunternehmerstellung des Gesellschafters selbst dient (BFH-Urteile vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874; vom 3. März 1998 VIII R 66/96, BFHE 185, 422, BStBl II 1998, 383).aa) Für die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum passiven Sonderbetriebsvermögen ist --ebenso wie bei der Zuordnung zum aktiven Sonderbetriebsvermögen I und II-- der Veranlassungszusammenhang maßgebend (vgl. BFH-Urteile in BFHE 143, 120, BStBl II 1985, 323;… vom 24. Juli 1990 VIII R 226/84, BFH/NV 1991, 588; vom 1. Oktober 1996 VIII R 44/95, BFHE 182, 327, BStBl II 1997, 530; vom 10. Juni 1999 IV R 21/98, BFHE 189, 117, BStBl II 1999, 715; in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874).
Dabei sind alle erkennbaren Umstände des einzelnen Falles heranzuziehen (BFH-Urteil vom 13. Oktober 1998 VIII R 46/95, BFHE 187, 425, BStBl II 1999, 357), insbesondere können Zeitpunkt und Anlass der Darlehensaufnahme von Bedeutung sein (…BFH-Beschluss vom 29. September 2011 IV B 55/10, BFH/NV 2012, 206; vgl. auch BFH-Urteil in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874;… BFH-Beschluss vom 9. Januar 2009 IV B 25/08, BFH/NV 2009, 754).
- BFH, 12.01.2010 - VIII R 34/07
GmbH-Beteiligung als notwendiges Betriebsvermögen eines Bildjournalisten - …
Dabei handelt es sich um den zentralen Begriff der betrieblichen Einkunftsarten (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. März 2006 VIII R 60/03, BFHE 212, 535, BStBl II 2006, 650; vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874). - BFH, 27.04.2017 - IV B 53/16
Unentgeltliche Übertragung eines fremdfinanzierten Grundstücks aus dem …
Dieser Zurechnungszusammenhang (Veranlassungszusammenhang) ist auch für die Zuordnung einer Darlehensverbindlichkeit eines Kommanditisten zum passiven Sonderbetriebsvermögen bei einer KG maßgeblich zu berücksichtigen (BFH-Urteile vom 12. Oktober 2016 I R 92/12, BFHE 256, 32, Rz 24, m.w.N., und vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874). - BFH, 29.09.2011 - IV B 55/10
Gesellschafter-Darlehen als Sonderbetriebsvermögen II
Denn maßgeblich für die Zuordnung eines Darlehens zum Sonderbetriebsvermögen II ist nicht die Reihenfolge der einzelnen Schritte zur Finanzierung der Beteiligung, sondern --wie das FG unter Hinweis auf das BFH-Urteil vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04 (BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874) zutreffend entschieden hat-- die wirtschaftliche Veranlassung des Darlehens (für die allerdings Zeitpunkt und Anlass der Darlehensaufnahme von Bedeutung sein können).Diese Frage ist hinreichend geklärt (s. BFH-Urteil in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874).
Denn nach den insoweit maßgeblichen Feststellungen des FG (vgl. dazu BFH-Urteile in BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874, unter 2. der Gründe; vom 7. Juli 1992 VIII R 2/87, BFHE 168, 322, BStBl II 1993, 328, unter 2.c bb der Gründe; vom 13. Februar 2008 I R 63/06, BFHE 220, 415, BStBl II 2009, 414, unter II.2.c der Gründe) diente das Darlehen --anders als in der von der Klägerin formulierten Rechtsfrage unterstellt-- nicht der Begründung und Finanzierung der Beteiligung an der GbR.
- FG Düsseldorf, 04.07.2012 - 9 K 3955/09
Doppelstöckige Personengesellschaft - Gleichstellung des unmittelbar und des …
Aus dieser Unterscheidung ergeben sich indes keine rechtlich relevanten Unterschiede (…Reiß in Kirchhof, § 15 Rn. 327; BFH-Urteil vom 27.06.2006, VIII R 31/04, BStBl II 2006, 874). - BFH, 07.12.2007 - VIII B 110/07
Kumulative Begründung - Keine Zulassung der Revision aufgrund von Einwendungen …
Es entspricht gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung, dass die Betriebsvermögenseigenschaft im Einzelfall auszuschließen ist, wenn bereits beim Erwerb erkennbar ist, dass das Wirtschaftsgut dem Betrieb keinen Nutzen, sondern nur Verluste bringen wird (vgl. BFH-Urteile in BFHE 182, 567, BStBl II 1997, 399, m.w.N.; vom 27. Juni 2006 VIII R 31/04, BFHE 214, 256, BStBl II 2006, 874; vom 25. November 2004 IV R 7/03, BFHE 208, 207, BStBl II 2005, 354; vom 20. April 1999 VIII R 63/96, BFHE 188, 358, BStBl II 1999, 466;… vom 11. Oktober 1988 VIII R 237/83, BFH/NV 1989, 305;… BFH-Beschluss vom 26. Oktober 1999 X B 40/99, BFH/NV 2000, 563). - FG Düsseldorf, 02.05.2019 - 11 K 1232/15
Einkommensteuer: GmbH-Anteil bei einer zweigliedrigen GmbH & Co. KG kein …
Nur mittelbar günstige Wirkungen auf den Betrieb der Personengesellschaft genügen für die Annahme von Sonderbetriebsvermögen I nicht (Desens/Blischke in Kirchof/Söhn/Mellinghoff EStG/KStG § 15 EStG F 325; BFH Urteil vom 27.6.2006 VIII R 31/04, BStBl. II 2006, 874). - FG Hessen, 26.03.2015 - 10 K 2347/09
Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Beteiligungen von drei …
Wie bereits oben dargestellt liegt im Verhältnis B-GbR - F-UK eine so genannte Betriebsaufspaltung über die Grenze vor, und zwar in Form der Einheitsbetriebsaufspaltung; die B-GbR als Besitzpersonengesellschaft ist unmittelbar an der F-UK als Betriebskapitalgesellschaft beteiligt (zum Begriff BFH, Urteil vom 27.06.2006 VIII R 31/04, BStBl II 2006, 874, Rz. 55 bei Juris). - FG Baden-Württemberg, 11.10.2007 - 5 K 231/04
Wertpapiere eines selbständig tätigen Arztes kein Betriebsvermögen
- FG Düsseldorf, 28.04.2010 - 15 K 3912/07
Abzug von Schuldzinsen als Sonderbetriebsausgaben; Schuldzinsen; …
- FG Münster, 20.04.2016 - 7 K 1376/13
Einkommensteuerliche Zugehörigkeit von Wertpapierdepots der Gesellschafter eines …
- BFH, 31.03.2008 - IV B 120/07
Sonderbetriebsvermögen - Grundstücksüberlassung bei Zwischenschaltung weiterer …
- FG Düsseldorf, 19.10.2006 - 14 K 5016/02
Voraussetzungen eines Ansatzes eines Veräußerungsgewinns für ehemalige …
- FG Baden-Württemberg, 26.10.2011 - 7 K 3484/08
Steuerliche Behandlung des Gewinns aus der Veräußerung einer ausländischen …
- FG München, 07.12.2016 - 1 K 443/13
Teilwertabschreibung einer Darlehensforderung
- FG Baden-Württemberg, 29.01.2008 - 4 K 281/04
Zur Frage des Betriebsausgabenabzugs, wenn ein Rechtsanwalt aus einer zugunsten …
- FG München, 29.05.2017 - 7 K 1437/15
Teilwertabschreibungen für die Beteiligung an einer GmbH
- FG München, 10.07.2014 - 15 K 3426/11
Bürgschaft nicht SonderBV bei Hingabe vor Gesellschaftsbeitritt