Rechtsprechung
BFH, 19.06.2007 - VIII R 54/05 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2; KStG § 8 Abs. 3 Satz 2; GmbHG §§ 45, 46
- Simons & Moll-Simons
EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2; KStG § 8 Abs. 3 Satz 2; GmbHG §§ 45, 46
- IWW
- Judicialis
EStG § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2; ; KStG § 8 Abs. 3 Satz 2; ; GmbHG § 45; ; GmbHG § 46
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Einkünfte aus Kapitalvermögen ? Verdeckte Gewinnausschüttung ? Veruntreuung von Gesellschaftsvermögen durch eine dem Gesellschafter nahe stehende Person ? Zurechnung eines Beteiligungsertrags gegenüber dem Gesellschafter ? Anforderungen an die Kenntnisse des ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verdeckte Gewinnausschüttung durch Geldentnahmen eines GmbH-Geschäftsführers, der Angehöriger eines Gesellschafters ist; Grundsätzlich keine Haftung zulasten des Gesellschafters einer GmbH wegen unzureichender oder fehlender Kontrolle des Geschäftsführers
- datenbank.nwb.de
VGA durch Geldentnahme eines GmbH-Geschäftsführers, der Angehöriger eines Gesellschafters ist ?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Verdeckte Gewinnausschüttung durch Entnahmen des Geschäftsführers
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verdeckte Gewinnausschüttung durch Entnahmen des Geschäftsführers
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Widerrechtliche Verschaffung von Geldbeträgen aus dem Vermögen einer Familien-GmbH durch den Geschäftsführer; Zahlungen als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) an eine den Gesellschaftern nahestehende Person; Zurechnung einer vGA zu dem Gesellschafter bei Unkenntnis der ...
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Unterschlagung durch Familienmitglied des Gesellschafters ist nicht zwangsläufig vGA
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Verdeckte Gewinnausschüttungen bei widerrechtlichen Geldentnahmen eines dem Gesellschafter nahe stehenden Geschäftsführers
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei Geldentnahme durch Angehörigen
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Münster, 22.07.2005 - 11 K 5828/03
- BFH, 19.06.2007 - VIII R 54/05
- BFH, 19.06.2007 - VIII S 10/05
Papierfundstellen
- BFHE 218, 244
- NJW 2008, 688 (Ls.)
- NJW-RR 2008, 55
- BB 2007, 1998
- BB 2007, 2103
- DB 2007, 1954
- BStBl II 2007, 830
- NZG 2007, 834
Wird zitiert von ... (53)
- BFH, 14.05.2019 - VIII R 20/16
Abgeltungsteuer: Frist für Antrag auf Regelbesteuerung gilt auch bei nachträglich …
aa) Eine vGA im Sinne dieser Vorschrift liegt im Grundsatz vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung einen Vermögensvorteil zuwendet, diese Zuwendung ihren Anlass im Gesellschaftsverhältnis hat und der Vermögensvorteil dem Gesellschafter zugeflossen ist (ständige Rechtsprechung, vgl. Senatsurteile vom 19. Juni 2007 - VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830; vom 21. Oktober 2014 - VIII R 21/12, BFHE 247, 538, BStBl II 2015, 638;… Senatsbeschluss vom 12. Juni 2018 - VIII R 38/14, BFH/NV 2018, 1141; Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 20. August 2008 - I R 29/07, BFHE 222, 500, BStBl II 2010, 142). - BFH, 30.01.2013 - II R 6/12
Eintritt des Besserungsfalls nach Verkauf eines "Besserungsscheins" zum …
Das "Nahestehen" in diesem Sinn kann familienrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher, schuldrechtlicher oder auch rein tatsächlicher Art sein (BFH-Urteil vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830).Die Zuwendung eines Vorteils an eine dem Gesellschafter der Kapitalgesellschaft nahestehende Person ist unabhängig davon als vGA zu beurteilen, ob auch der Gesellschafter selbst ein vermögenswertes Interesse an dieser Zuwendung hat, soweit andere Ursachen für die Zuwendung als das Nahestehen des Empfängers zu dem Gesellschafter auszuschließen sind (BFH-Urteile in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, und vom 7. November 2007 II R 28/06, BFHE 218, 414, BStBl II 2008, 258, m.w.N.).
Die Zuwendung des Vermögensvorteils an die dem Gesellschafter der Kapitalgesellschaft nahestehende Person ist im Hinblick auf die Anwendung der Vorschriften über die vGA so zu beurteilen, als hätte der Gesellschafter selbst den Vorteil erhalten und diesen an die nahestehende Person weitergegeben (BFH-Urteil in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, m.w.N.).
- BFH, 07.11.2007 - II R 28/06
Schenkungsteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung
Die Zuwendung eines Vermögensvorteils an eine nahestehende Person ist unabhängig davon als vGA zu beurteilen, ob auch der Gesellschafter selbst ein vermögenswertes Interesse an dieser Zuwendung hat, soweit andere Ursachen für die Zuwendung als das Nahestehen des Empfängers zu dem Gesellschafter auszuschließen sind (BFH-Urteil vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BStBl II 2007, 830, m.w.N.).Bei dem Gesellschafter handelt es sich um eine einkommensteuerrechtlich unbeachtliche Einkommensverwendung (BFH-Urteil in BStBl II 2007, 830, m.w.N.).
- BFH, 13.09.2017 - II R 54/15
Schenkungsteuer: Zuwendungsverhältnis bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch …
cc) Das "Nahestehen" einer Person kann auf familienrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, schuldrechtlichen oder auch rein tatsächlichen Beziehungen beruhen (vgl. BFH-Urteil vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.b). - BFH, 13.09.2017 - II R 42/16
Schenkungsteuer: Zuwendungsverhältnis bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch …
cc) Das "Nahestehen" einer Person kann auf familienrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, schuldrechtlichen oder auch rein tatsächlichen Beziehungen beruhen (vgl. BFH-Urteil vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.b). - BFH, 21.10.2014 - VIII R 22/11
VGA bei mittelbarer Anteilseignerstellung - Nahestehende Person ist kein …
Gesellschafterin der I2-GmbH für Zwecke der Prüfung einer vGA ist die G-GmbH i.G. Denn Gesellschafter (Anteilseigner) gemäß § 20 Abs. 2a des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind entweder der zivilrechtliche Inhaber (§ 39 Abs. 1 AO) oder als Nichtgesellschafter der wirtschaftliche "Eigentümer" (Inhaber, § 39 Abs. 2 AO) der Beteiligung; die dem Anteilseigner nahestehende Person ist selbst kein Anteilseigner (zur Anwendung des § 20 Abs. 2a EStG auch bei Zurechnung einer vGA siehe BFH-Urteile vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.a; vom 6. August 2013 VIII R 10/10, BFHE 242, 321, BStBl II 2013, 862, Rz 10;… zum Begriff des Gesellschafters für Zwecke der vGA Wassermeyer, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, § 20 Rz P 6; HHR/Wilk, § 8 KStG Rz 123; kritisch zum Ausschluss mittelbarer Gesellschafter Geist, Betriebs-Berater 2012, 2339, 2340).Der Beweis des ersten Anscheins für eine Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis kann somit durch die Feststellung erschüttert werden, die Zuwendung des Vorteils habe ihre Ursache ausschließlich in einer vom Gesellschaftsverhältnis zum nahestehenden Gesellschafter unabhängigen Beziehung der Kapitalgesellschaft zum Empfänger der Zuwendung (…vgl. zum Ganzen BFH-Urteile vom 6. Dezember 2005 VIII R 70/04, BFH/NV 2006, 722, unter II.1.a; in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.c und d; vgl. BFH-Urteil vom 27. November 1974 I R 250/72, BFHE 114, 236, BStBl II 1975, 306, unter 1.).
Der Geschäftsführer stand zwar einem Gesellschafter nahe, diesem waren die widerrechtlichen eigenmächtigen Maßnahmen des Geschäftsführers aber nicht bekannt und erfolgten auch nicht in seinem Interesse (siehe BFH-Urteil in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830).
Voraussetzung für die Annahme einer Veranlassung der Zuwendung durch das Gesellschaftsverhältnis ist demnach, dass die Gesellschafterin der I2-GmbH (die G-GmbH i.G.) von den widerrechtlichen eigenmächtigen Geldentnahmen des Klägers als faktischer Geschäftsführer der I2-GmbH zurechenbare Kenntnis hatte und ihn gleichwohl gewähren ließ (BFH-Urteile in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.c und d;… vom 19. Juni 2007 VIII R 34/06, BFH/NV 2007, 2291, unter II.1.c).
- BFH, 13.07.2021 - I R 16/18
Verdeckte Gewinnausschüttung - Gemeinnützige Stiftung als nahestehende Person
Diese Voraussetzung ist bereits dann erfüllt, wenn eine dem Gesellschafter nahestehende Person aus der Vermögensverlagerung Nutzen zieht (vgl. auch BFH-Urteile vom 25.05.2004 - VIII R 4/01, BFHE 207, 103, unter II.2.b aa; vom 19.06.2007 - VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, unter II.1.b;… vom 14.03.2017 - VIII R 32/14, BFH/NV 2017, 1174, Rz 28, m.w.N.). - BFH, 14.03.2017 - VIII R 32/14
VGA: Zurechnung und mittelbare vGA
Das "Nahestehen" in diesem Sinne kann familienrechtlicher, gesellschaftsrechtlicher, schuldrechtlicher oder auch rein tatsächlicher Art sein (z.B. BFH-Urteile vom 18. Dezember 1996 I R 139/94, BFHE 182, 184, BStBl II 1997, 301; vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, und vom 22. Oktober 2015 IV R 7/13, BFHE 251, 335, BStBl II 2016, 219).Die Zuwendung eines Vermögensvorteils an eine nahe stehende Person ist dann, wenn andere Ursachen für die Zuwendung als das Nahestehen des Empfängers zu einem Gesellschafter auszuschließen sind, unabhängig davon als vGA zu beurteilen, ob auch der Gesellschafter selbst ein vermögenswertes Interesse an dieser Zuwendung hat (z.B. BFH-Urteile in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, und in BFHE 251, 335, BStBl II 2016, 219).
In diesem Fall spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die nahe stehende Person den Vorteil ohne ihre Beziehung zum Gesellschafter nicht erhalten hätte (z.B. BFH-Urteile in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830, und in BFHE 251, 335, BStBl II 2016, 219).
Dieser Beweis des ersten Anscheins für die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis kann durch die Feststellung erschüttert werden, dass die Zuwendung des Vorteils ihre Ursache ausschließlich in einer vom Gesellschaftsverhältnis zum nahe stehenden Gesellschafter unabhängigen Beziehung der Kapitalgesellschaft zum Empfänger der Zuwendung hat (z.B. BFH-Urteil in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830).
Dasselbe gilt, wenn der unmittelbare Empfänger der Zuwendung (auch) einem anderen Gesellschafter nahe steht und anzunehmen ist, dass nur dieser ihm etwas zuwenden wollte (z.B. BFH-Urteil in BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830).
- BFH, 11.12.2018 - VIII R 44/15
Kapitalertragsteuer bei dauerdefizitärer kommunaler Eigengesellschaft
a) Eine vGA i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Gewinnverteilung einen Vermögensvorteil zuwendet, diese Zuwendung ihren Anlass im Gesellschaftsverhältnis hat und der Vermögensvorteil dem Gesellschafter zugeflossen ist (ständige Rechtsprechung, vgl. Senatsurteile vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BFHE 218, 244, BStBl II 2007, 830; vom 21. Oktober 2014 VIII R 21/12, BFHE 247, 538, BStBl II 2015, 638;… Senatsbeschluss vom 12. Juni 2018 VIII R 38/14, BFH/NV 2018, 1141; BFH-Urteil vom 20. August 2008 I R 29/07, BFHE 222, 500, BStBl II 2010, 142). - BFH, 19.12.2007 - VIII R 13/05
Schenkweise Abtretung von Darlehensteilforderungen eines beherrschenden …
Im Rahmen des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG ist die vGA beim Gesellschafter zu erfassen, wenn ihm der Vermögensvorteil zugeflossen ist (§ 8, § 11 Abs. 1 EStG; BFH-Urteile in BFHE 207, 103; vom 19. Juni 2007 VIII R 54/05, BStBl II 2007, 830;… vom 5. Oktober 2004 VIII R 9/03, BFH/NV 2005, 526; zum Zufluss beim gesetzlichen Vertreter, vgl. BFH-Urteil vom 1. Juli 2003 VIII R 45/01, BFHE 203, 5, BStBl II 2004, 35).Das "Nahestehen" in diesem Sinne kann familien-, gesellschafts-, schuldrechtlicher oder auch rein tatsächlicher Art sein (BFH-Urteile in BFHE 207, 103, m.w.N.; in BStBl II 2007, 830;… vom 6. Dezember 2005 VIII R 70/04, BFH/NV 2006, 722).
- BFH, 13.09.2017 - II R 32/16
Schenkungsteuer: Zuwendungsverhältnis bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch …
- BFH, 14.04.2016 - VI R 13/14
Rückzahlung von Arbeitslohn durch beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer - …
- BFH, 11.12.2018 - VIII R 21/15
Gestaltungsmissbrauch und vGA
- BFH, 30.11.2010 - VIII R 19/07
Zurückverweisung wegen nicht tragender tatsächlicher Feststellungen des FG - …
- BGH, 20.12.2016 - 1 StR 505/16
Steuerhinterziehung (Berechnung des Steuerschadens: Möglichkeit der pauschalen …
- BFH, 11.10.2017 - I R 42/15
Besteuerung von Ausschüttungen einer US-amerikanischen "S-Corporation" an einen …
- BFH, 21.10.2014 - VIII R 21/12
Keine vGA durch Weiterleitung erstatteter Arbeitgeberanteile zur …
- BFH, 20.08.2008 - I R 29/07
Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8a KStG 2002 als …
- BFH, 10.12.2019 - VIII R 2/17
Nachträgliche Beseitigung der Rechtswidrigkeit eines wegen einer vGA geänderten …
- FG Hessen, 16.08.2018 - 11 K 371/13
- FG Hessen, 14.12.2020 - 9 K 1266/17
Kapitalanlage: Ferienwohnung in Spanien: Steuermodell wird zum Bumerang
- FG Niedersachsen, 08.06.2015 - 3 K 72/15
Keine freigebige Zuwendung i.S.d. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG bei einer vGA wegen zu …
- BFH, 19.06.2007 - VIII R 34/06
VGA; Entnahmen eines GmbH-Geschäftsführers
- FG Hessen, 20.11.2018 - 11 K 371/13
Einbringung nießbrauchsbelasteter Anteile an einer Kapitalgesellschaft als …
- FG Hessen, 16.08.2018 - 11 K 372/13
Liegt eine mittelbare verdeckte Gewinnausschüttung Zusammenhang mit der …
- BGH, 26.07.2012 - 1 StR 492/11
Steuerhinterziehung durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen bei Einkünften …
- BGH, 08.05.2019 - 1 StR 242/18
Steuerhinterziehung (erforderliche Feststellungen zur Höhe der Steuerverkürzung: …
- FG Saarland, 03.04.2020 - 2 K 1046/17
Keine verdeckten Gewinnausschüttung bei unentgeltlicher Übertragung an …
- FG Nürnberg, 18.02.2016 - 4 K 423/15
Einkommensteuerliche Erhöhung der Einkünfte aus Kapitalvermögen aufgrund einer …
- FG Münster, 29.01.2015 - 12 K 3909/11
VGA durch Darlehensgewährung an eine GmbH, an der eine dem Gesellschafter …
- FG Münster, 21.03.2012 - 7 K 4640/09
Beratungskosten für die Frage, ob ein GmbH-GesGeschäftsführer …
- FG Berlin-Brandenburg, 10.06.2014 - 6 K 13014/11
Zurechnung von vGA Treuhandverhältnis überhöhte Geschäftsführervergütung an den …
- FG Köln, 09.08.2018 - 13 K 1200/15
Fremdübliche Konzessionsabgaben sind keine verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) …
- FG Berlin-Brandenburg, 02.07.2015 - 10 V 9101/13
Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (§ 69 Abs. 3 FGO)
- FG Niedersachsen, 16.06.2006 - 11 K 12806/03
Entnahmen eines nahen Angehörigen als verdeckte Gewinnausschüttungen
- FG Münster, 11.12.2012 - 13 K 125/09
Besondere Grundsätze bei GmbH mit Beirat
- FG Münster, 09.06.2021 - 13 K 668/19
Verdeckte Gewinnausschüttungen - vGA - bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
- BFH, 18.03.2009 - I R 13/08
Verdeckte Gewinnausschüttung nach § 8a KStG 1999 ist ein …
- FG München, 16.12.2008 - 13 K 3118/05
Zufluss wechselseitiger Ansprüche durch Aufrechnung oder Verrechnungsvertrag - …
- FG Baden-Württemberg, 16.04.2013 - 8 K 3100/11
Einkommensteuersatz auf Zinsen aus der Stundung eines Kaufpreises zwischen …
- FG Düsseldorf, 29.11.2019 - 3 K 1318/15
Einnahmen aus Kapitalvermögen in Form verdeckter Gewinnausschüttungen
- FG München, 22.04.2009 - 9 K 1680/07
Berichtigung materieller Fehler gem. § 177 AO bei durch materiell-rechtlich …
- FG Münster, 17.12.2020 - 9 V 3073/20
Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Gehaltszahlungen als verdeckte …
- FG Münster, 05.09.2018 - 7 K 3531/16
Zeitwertkonten: Ein Überblick
- FG München, 24.10.2013 - 11 K 1190/11
Besteuerung des wegen des Verzichts auf ein Optionsrecht auf Übertragung von …
- FG Köln, 19.12.2012 - 10 K 1172/10
Schwarzgeldgeschäfte des Ehemanns der Gesellschafter-Geschäftsführerin
- FG Köln, 09.06.2011 - 13 K 3702/07
Änderung nach § 174 Abs. 4 AO
- FG München, 26.11.2009 - 11 K 3053/06
Keine vGA bei Zuwendungen einer GmbH an den mittelbar beteiligten Geschäftsführer
- FG Saarland, 20.04.2012 - 1 K 1156/10
Schätzungsmethoden - Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung bei Begünstigung …
- FG München, 12.01.2016 - 2 V 2822/15
Berücksichtigung der verdeckten Gewinnausschüttungen als Einkünfte aus …
- FG München, 04.12.2007 - 6 K 1252/07
VGA einer Tochtergesellschaft an den Gesellschafter-Geschäftsführer der …
- FG Köln, 01.12.2020 - 2 K 1495/17
Beantragung der Freistellung und Erstattung von deutschen Abzugsteuern vom …
- FG Rheinland-Pfalz, 17.03.2020 - 3 K 1886/19
Verdeckte Gewinnausschüttung bei Autoverkäufer durch Kaufpreiszahlungen