Rechtsprechung
BFH, 04.07.2012 - II R 38/10 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- Notare Bayern
, S. 85 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
SaarVtr Art.3 Satz 2, Art. 19, Anlage 4; CC Art. 1524 Abs. 1, Art.1526; GG Art.3 Abs. 1; BewG § 121; AO §§ 12, 85 Satz 1; BGB §§ 1482,1483
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - lexetius.com
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar - Keine Bindung an Beurteilung nach ...
- openjur.de
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht); Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar; Keine Bindung an Beurteilung nach ...
- Bundesfinanzhof
ErbStG § 2 Abs 1 Nr 1, ErbStG § ... 2 Abs 1 Nr 3, ErbStG § 3 Abs 1 Nr 1, ErbStG § 4, BGB § 1482, BGB § 1483, BGB § 1922, BGB § 1967, AO § 12, AO § 85 S 1, BewG § 121, GG Art 3 Abs 1, SaarVtr Art 3 S 2, SaarVtr Art 19, SaarVtr Anl 4, AO § 38, GG Art 20 Abs 3, StAnpG § 1 Abs 2, StAnpG § 1 Abs 3, AO § 9, EG Art 56
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar - Keine Bindung an Beurteilung nach ... - Bundesfinanzhof
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar - Keine Bindung an Beurteilung nach ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 2 Abs 1 Nr 1 ErbStG 1997, § 2 Abs 1 Nr 3 ErbStG 1997, § 3 Abs 1 Nr 1 ErbStG 1997, § 4 ErbStG 1997, § 1482 BGB
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar - Keine Bindung an Beurteilung nach ... - IWW
- Deutsches Notarinstitut
ErbStG §§ 2, 3, 4; BGB §§ 1482, 1483, 1922, 1967; AO §§ 12, 85; BewG § 121; GG Art. 3; CC Art. 1524, Art. 1526
Erwerb von Todes wegen aufgrund ausländischen Rechts kann inländischer Erbschaftsteuer unterliegen - kein Vertrauensschutz bei außerkraftgetretenen Doppelbesteuerungsabkommen und bloßer Anordnung der Weitergeltung durch Verwaltungsanweisungen - Betriebs-Berater
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts
- rewis.io
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht) - Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar - Keine Bindung an Beurteilung nach ...
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ErbSt bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Erbschaftsteuerpflicht des Erwerbs von Todes wegen aufgrund ausländischen Rechts
- datenbank.nwb.de
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht); Vorschriften des Saarvertrags zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung seit 6. Juli 1959 nicht mehr anwendbar
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Französisches Ehegüterrecht und deutsche Erbschaftsteuer
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Saarvertrag und die Doppelbesteuerung
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Erbschaftsteuerpflicht des Erwerbs von Todes wegen auf Grundlage ausländischen Rechts
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Erwerb aufgrund ausländischen Rechts
- pwc.de (Kurzinformation)
Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Anwachsungserwerb nach ausländischem Recht
Besprechungen u.ä.
- Notare Bayern
, S. 85 (Volltext und Entscheidungsbesprechung)
SaarVtr Art.3 Satz 2, Art. 19, Anlage 4; CC Art. 1524 Abs. 1, Art.1526; GG Art.3 Abs. 1; BewG § 121; AO §§ 12, 85 Satz 1; BGB §§ 1482,1483
Erbschaftsteuer bei Erwerb aufgrund ausländischen Rechts (hier: Anwachsungsklausel nach französischem Ehegüterrecht)
Verfahrensgang
- FG Saarland, 10.06.2010 - 1 K 1209/07
- BFH, 04.07.2012 - II R 38/10
Papierfundstellen
- BFHE 238, 216
- FamRZ 2012, 1876
- BB 2012, 2734
- DB 2012, 2261
- BStBl II 2012, 782
Wird zitiert von ... (23)
- BFH, 23.03.2022 - III R 35/20
Gewerbesteuerpflicht einer Immobilien-GmbH bzw. Betriebsstätte bei Einschaltung …
b) Weiter muss die Einrichtung oder Anlage der Tätigkeit unmittelbar dienen (BFH-Urteil vom 04.07.2012 - II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 46).bb) Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass insbesondere die üblichen mit der Pachtzinsvereinnahmung und mit der Erhaltung der Pachtobjekte verbundenen Verwaltungsarbeiten für die Annahme einer Betriebsstätte am Ort des Pachtobjekts nicht ausreichen, da sie regelmäßig durch die Verpächterseite von der Betriebsstätte des Verwaltungssitzes aus vorgenommen werden (BFH-Urteil in BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 48).
- BFH, 18.09.2019 - III R 3/19
Gewerbesteuerzerlegung, Betriebsführungsgesellschaft und Betriebsstätte
b) Weiter muss die Einrichtung oder Anlage der Tätigkeit unmittelbar dienen (BFH-Urteil vom 04.07.2012 - II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 46).Hingegen reichen die mit der Überlassung des Grundstücks oder Gebäudes verbundenen Verwaltungsarbeiten nicht aus, selbst wenn sich der Nutzungsüberlassende das Recht zum Betreten des Gebäudes und zur Prüfung von Geschäftsvorfällen oder sogar eine Kontrolle des gesamten Betriebsablaufs vorbehalten hat (BFH-Urteile in BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 48; in BFHE 153, 188, BStBl II 1988, 653; Senatsurteile in BFHE 210, 551, BStBl II 2006, 84;… in BFH/NV 2018, 233, Rz 12).
- FG Bremen, 25.06.2015 - 1 K 68/12
Inländische Betriebsstätte einer vermögensverwaltenden gewerblich geprägten GmbH …
Für das Vorliegen einer solchen tatsächlichen Position spricht in der Regel die Identität der handelnden Organe der überlassenden und der nutzenden Gesellschaft (vgl. BFH-Urteile vom 5. November 2014 IV R 30/11, juris; vom 4. Juli 2012 II R 38/10 BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782 mit Anmerkung Loose in jurisPR-SteuerR 43/2012 Anm. 2;… vom 23. Februar 2011 I R 52/10, BFH/NV 2011, 1354;… vom 14. Juli 2004 I R 106/03, BFH/NV 2005, 154 ).
- FG Rheinland-Pfalz, 08.11.2016 - 3 K 2578/14
Keine Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern innerhalb und außerhalb des …
Eine die Gerichte bindende Wirkung etwaiger Verwaltungserlasse könnte wegen deren Unvereinbarkeit mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine den Gesetzen entsprechende, gleichmäßige Besteuerung sowie mit § 85 Satz 1 AO deshalb nicht angenommen werden, weil eine Selbstbindung der Verwaltung, wie sie etwa durch eine allgemeine Verwaltungsanweisung entstehen kann, außerhalb eines konkreten Rechtsverhältnisses nur in Betracht kommen kann, soweit die Verwaltung nach der Rechtsordnung Entscheidungsfreiheit für den Einzelfall oder für Gruppen von Einzelfällen hat (BFH- Urteil vom 04. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782 m.w.N.).Im Übrigen vermittelt Art. 3 Abs. 1 GG keinen Anspruch auf Anwendung einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis und gebietet keine "Gleichheit im Unrecht" (BFH- Urteil vom 04. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782; BFH-Urteil vom 11. Januar 2006 II R 12/04, BStBl II 2006, 615, m.w.N.;… BFH-Beschlüsse vom 13. Februar 2007 II B 32/06, BFH/NV 2007, 966, und vom 26. September 2007 V B 8/06, BFHE 219, 245, BStBl II 2008, 405).
- BFH, 22.09.2016 - IV R 35/13
Keine gewerbliche Prägung einer GbR bei Beteiligung einer natürlichen Person
Denn Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes vermittelt keinen Anspruch auf Anwendung einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis und gebietet keine "Gleichheit im Unrecht" (z.B. BFH-Urteil vom 4. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, m.w.N.). - BFH, 17.11.2021 - II R 39/19
Erbfall nach italienischem Recht
Vollzieht sich ein Erwerb von Todes wegen nach ausländischem Zivilrecht, kann er im Inland der Erbschaftsteuer unterliegen, soweit der Vermögensanfall in seiner wirtschaftlichen Bedeutung einem durch das ErbStG erfassten Erwerb gleichkommt (vgl. BFH-Urteil vom 04.07.2012 - II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 20 bis 23).Stellt das deutsche bürgerliche Recht für das wirtschaftliche Ergebnis des nach ausländischem Recht verwirklichten Sachverhalts mehrere Strukturen zur Verfügung, greift die mildere Besteuerung (vgl. RFH-Urteil in RStBl 1931, 122; BFH-Urteil in BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 23, 28).
Auf Unterschiede im Detail kommt es nicht an (vgl. BFH-Urteil in BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 29 f.).
- FG Baden-Württemberg, 19.01.2018 - 5 K 500/17
Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale auch bei Aufwendungen wegen …
Für die Gerichte sind sie freilich ohnehin nicht bindend (vgl. dazu BFH-Urteil vom 4. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, m.w.N.).Denn Art. 3 Abs. 1 GG vermittelt keinen Anspruch auf Anwendung einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis und gebietet keine "Gleichheit im Unrecht" (…st. Rspr., vgl. BFH-Urteil vom 17. Mai 2017 V R 52/15, BFHE 258, 124, BFH/NV 2017, 1220; BFH-Urteil vom 4. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, jeweils m.w.N.).
- FG Düsseldorf, 22.10.2014 - 4 K 488/14
Freibetragsregelung für beschränkt Schenkungsteuerpflichtige erneut vorgelegt
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat zur Frage der Vereinbarkeit des § 16 Abs. 2 ErbStG mit dem Unionsrecht nach Einführung des § 2 Abs. 3 ErbStG bisher nur am Rande einer Entscheidung Stellung genommen und ausgeführt, dass der Gesetzgeber den unionsrechtlichen Anforderungen dadurch Rechnung getragen habe, dass der Steuerpflichtige in den in § 2 Abs. 3 ErbStG genannten Fällen bei beschränkter Steuerpflicht beantragen könne, dass der Vermögensanfall insgesamt als unbeschränkt steuerpflichtig behandelt werde (BFH, Urteil vom 4. Juli 2012 II R 38/10, Bundessteuerblatt (BStBl) II 2012, 782). - BFH, 17.11.2020 - I R 72/16
Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung
Dies gilt wegen der ertragsteuerrechtlichen Selbständigkeit von Besitz- und Betriebsunternehmen auch für die Vermietungstätigkeit der Besitzgesellschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung (BFH-Urteile vom 10.12.1998 - III R 50/95, BFHE 188, 176, BStBl II 1999, 607; vom 04.07.2012 - II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782, Rz 49; vgl. auch Senatsurteil in BFHE 234, 63, BStBl II 2014, 760). - BFH, 22.12.2015 - I R 40/15
Vercharterung von Handelsschiffen - Gewerbesteuerliche Kürzung bei …
Sie ähnelt der Betriebsverpachtung, die für sich genommen ebenfalls keine Betriebsstätte begründet (Senatsurteil vom 12. April 1978 I R 136/77, BFHE 125, 157, BStBl II 1978, 494; s. auch für die Verpachtung von unbeweglichem Vermögen BFH-Urteile in BFHE 153, 188, BStBl II 1988, 653; vom 4. Juli 2012 II R 38/10, BFHE 238, 216, BStBl II 2012, 782). - FG Münster, 12.04.2019 - 13 K 3645/16
Gewerbesteuer - Inländische Betriebsstätte einer AG schweizerischen Rechts mit …
- FG Hessen, 22.08.2019 - 10 K 1539/17
Unterfallen einer Zuwendung von Todes wegen der inländischen Besteuerung mit …
- BFH, 18.02.2021 - III R 8/19
Gewerbesteuerzerlegung beim Versorgungsunternehmen nach Entflechtung von Netz- …
- FG Nürnberg, 03.05.2018 - 6 K 1218/17
Zur Berücksichtigung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit …
- FG München, 27.11.2018 - 6 K 2407/15
Gewerbliche Ausübung als Element der Qualifikation einer Betriebsstätte
- FG Münster, 12.04.2018 - 3 K 2050/16
Eine nur nach ausländischem Recht zulässige Vereinbarung über die Verteilung des …
- FG Hessen, 26.03.2015 - 10 K 2347/09
Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Beteiligungen von drei …
- VG Frankfurt/Oder, 05.08.2013 - 3 K 1087/11
Erhebung eines Erschließungsbeitrags für die sukzessive erstmalige Herstellung …
- FG Nürnberg, 03.05.2018 - 6 K 1031/17
Mehraufwendungen für Verpflegungskosten bei Einkommensteuer nicht zu beachten
- VGH Baden-Württemberg, 16.03.2021 - 6 S 452/20
Beitrag zur IHK bei atypisch stiller Gesellschaft
- FG Nürnberg, 03.05.2018 - 6 K 1033/17
Berücksichtigung der Mehraufwendungen für Verpflegung als Werbungskosten
- OLG Köln, 20.11.2012 - 2 Wx 241/12
- VG Frankfurt/Oder, 26.11.2014 - 3 K 662/11
Straßen- und Wegerecht (ohne Enteignungsrecht sowie Eisenbahn-, Kleinbahn-, …