Rechtsprechung
BFH, 21.06.1995 - II R 62/93 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1995,2539) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
ErbStG 1974 § 3 Abs. 1 Nr. 1; BGB § 387
- Wolters Kluwer
Vermächtnis - Einheitswert
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974
Erbschaftsteuer; bei Aussetzung eines Geldvermächtnisses und Kauf eines Grundstücks vom Erben
Papierfundstellen
- BFHE 178, 212
- FamRZ 1996, 348
- BB 1995, 2205
- DB 1995, 2200
- BStBl II 1995, 783
Wird zitiert von ... (3)
- FG Baden-Württemberg, 19.11.1999 - 9 K 249/97
Bewertung eines Übernahmerechts an einem Grundstück bei der Erbschaftsteuer
Daher liegt auch kein Vertrag besonderer Art. i. S.v. § 305 BGB vor (Boehmer, MDR 1949, 287; Urteil des Obersten Gerichtshof für die Britische Zone in Zivilsachen -OGHZ- vom 22. September 1948 II ZS 3/48, OGHZE 1, 161; BFH-Urteil vom 21. Juli 1993 II R 118/90, BStBl II 1993, 765 ; anderer Auffassung wohl: BFH-Urteil vom 21. Juni 1995 II R 62/93, BStBl II 1995, 783 zu II.1.). - FG Köln, 07.11.2000 - 9 K 7272/97
Erwerb aufgrund eines Kaufrechtsvermächtnisses
Ein solches liegt vor, wenn dem Bedachten (Vermächtnisnehmer) nicht bereits die Sache selbst vermächtnisweise zugewandt wird (unmittelbares Sachvermächtnis), sondern lediglich der Anspruch gegen den/die beschwerten Erben, über einen bestimmten Nachlassgegenstand, z.B. ein Grundstück, einen Kaufvertrag zu in der Regel vom Erblasser festgelegten Konditionen abzuschließen (BFH-Urteil vom 21. Juni 1995 II R 62/93, BStBl. II 1995, 783, FG Düsseldorf…, Urteil vom 17. Februar 1999 4 K 4498/95, EFG 1999, 569, 570, und Hofmann, Grunderwerbsteuergesetz , Kommentar, 6. Auflage, § 3 Rdn. 8). - FG Düsseldorf, 17.02.1999 - 4 K 4498/95
Bewertung eines Kaufrechtsvermächtnisses
Ein solches Kaufrechtsvermächtnis liegt vor, wenn der Erblasser dem Vermächtnisnehmer in einer Verfügung von Todes wegen einen Anspruch auf Abschluß eines Kaufvertrages über einen Nachlaßgegenstand gegen den Erben einräumt (vgl. etwa: BFH, Urteil vom 21. Juni 1995 - II R 62/93 - Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFHE) 178, 212 (213) = Bundessteuerblatt (BStBl.) II 1995, 783).