Rechtsprechung
BFH, 19.09.2002 - IV R 74/00 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- Simons & Moll-Simons
EStG §§ 15, 18 Abs. 1 Nr. 1; GewStG § 2 Abs. 1
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
- Wolters Kluwer
Freiberufliche Tätigkeit - Beratender Betriebswirt - Einzelne gewerbliche Tätigkeiten - Schwerpunkt der Gesamttätigkeit - Nachweis der Kenntnisse eines Autodidakt - Unschädlichkeit der ungenügenden Kenntnisse in nur einem Hauptbereich der Betriebswirtschaftslehre
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG §§ 15 18 Abs. 1 Nr. 1; GewStG § 2 Abs. 1
Beratender Betriebswirt als Freiberufler - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
§ 18 EStG
Einkommensteuer; Berater in verschiedenen umweltrelevanten Fragen als Freiberufler
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsbesprechung)
Beratungstätigkeit - Anerkennung als freiberufliche Tätigkeit
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Rheinland-Pfalz, 30.08.2000 - 1 K 3014/97
- BFH, 19.09.2002 - IV R 74/00
Papierfundstellen
- BFHE 200, 326
- NJW-RR 2003, 204
- BB 2002, 2594
- BB 2003, 28
- DB 2003, 1938
- BStBl II 2003, 27
Wird zitiert von ... (59)
- FG Baden-Württemberg, 02.04.2004 - 8 K 34/00
Berufliche Umzugskosten als Werbungskosten trotz verlängerter Anfahrt des einen …
Eine wesentliche Verkürzung der Fahrzeit nimmt der BFH, dessen Rechtsprechung der Senat folgt, in neuerer Zeit an, wenn sich die Zeit für den Weg vor der Wohnung zur Arbeitsstätte und zurück um mindestens eine Stunde täglich verringert (vgl. BFH, Beschl. v. 26. Mai 2003 -VI B 28/03-, BFH/NV 2003, 118, Urt. v. 23. März 2001 a.a.O. und d. Urt. v. selben Tage -VI R 175/99-, BStBl. II 2001, 585, jeweils m.w.N.;… vgl. aber auch BFH, Urt. v. 06. November 1986 -VI R 106/85-, BStBl. II 1987, 81 …und Urt. v. 22. November 1991, a.a.O., wonach eine Zeitersparnis von täglich bis zu einer Stunde genügt und der Hinweis H 41 des Amtlichen Lohnsteuerhandbuchs, nach dem es unter Hinweis u.A. auf die gerade genannte BFH-Entscheidung genügen soll, wenn sich die Dauer der täglichen Hin- und Rückfahrt insgesamt wenigstens zeitweise um mindestens eine Stunde verringert). - BFH, 28.10.2008 - VIII R 69/06
Keine freiberuflichen Einkünfte einer Personengesellschaft bei mittelbarer …
Eine noch weiter gehende Spezialisierung der Beratung ist aber schädlich, wenn sie sich nur noch auf einen Teil eines Hauptbereichs der Betriebswirtschaft beschränkt (vgl. BFH-Urteile in BFHE 144, 62, BStBl II 1985, 584; vom 28. August 2003 IV R 21/02, BFHE 203, 152, BStBl II 2003, 919; vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27;… BFH-Beschluss vom 30. Juni 2008 VIII B 182/07, BFH/NV 2008, 1669). - BFH, 14.05.2014 - VIII R 18/11
Gewerbliche Berufstätigkeit eines Politikberaters
Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt die Annahme einer wissenschaftlichen Tätigkeit i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG voraus, dass eine anspruchsvolle, besonders qualifizierte Arbeit ausgeübt wird, die geeignet ist, grundsätzliche Fragen oder konkrete Vorgänge methodisch nach streng objektiven und sachlichen Gesichtspunkten in ihren Ursachen zu erforschen, zu begründen und in einen Verständniszusammenhang zu bringen (vgl. BFH-Urteile vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27;… vom 9. Februar 2006 IV R 27/05, BFH/NV 2006, 1270; in BFHE 223, 261, BStBl II 2009, 238).aa) Schriftstellerisch tätig wird nach der Rechtsprechung des BFH derjenige Steuerpflichtige, der eigene Gedanken mit den Mitteln der Sprache schriftlich für die Öffentlichkeit niederlegt (BFH-Urteile vom 25. April 2002 IV R 4/01, BFHE 199, 176, BStBl II 2002, 475; in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).
aa) Geht es darum, ob eine Berufstätigkeit der eines Katalogberufs ähnlich ist, ist zu beachten, dass nach der Rechtsprechung eine sogenannte Gruppenähnlichkeit anhand gleicher charakteristischer Merkmale, wie sie den Katalogberufen insgesamt oder überwiegend gemeinsam sind (wie etwa eine akademische oder eine andere besonders anspruchsvolle und zeitaufwändige Ausbildung oder ein mit der Berufsausübung nach allgemeiner Anschauung verbundener sozialer Status), hierfür nicht genügt, weil der Gesetzgeber die Katalogberufe abschließend aufgezählt hat und die ähnlichen Berufe speziell einem dieser Katalogberufe ähnlich sein müssen (BFH-Urteil in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27, m.w.N.).
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat diese Rechtsprechung verfassungsrechtlich nicht beanstandet (s. die Nachweise im BFH-Urteil in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).
- BFH, 16.09.2014 - VIII R 5/12
Gewerbliche Tätigkeit einer Moderatorin von Verkaufssendungen
Grund dafür ist nach ständiger Rechtsprechung, dass der Gesetzgeber die Katalogberufe detailliert aufgezählt hat und die ähnlichen Berufe schon wegen der Unterschiedlichkeit der enumerativ aufgeführten Berufe speziell einem dieser Katalogberufe ähnlich sein müssen (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27; vom 14. Mai 2014 VIII R 18/11, BFHE 246, 396).Das Bundesverfassungsgericht hat diese Rechtsprechung verfassungsrechtlich nicht beanstandet (s. die Nachweise im BFH-Urteil in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).
Schriftstellerisch tätig wird nach der Rechtsprechung des BFH derjenige Steuerpflichtige, der eigene Gedanken mit den Mitteln der Sprache schriftlich für die Öffentlichkeit niederlegt (BFH-Urteile vom 25. April 2002 IV R 4/01, BFHE 199, 176, BStBl II 2002, 475; in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).
- FG Münster, 15.12.2006 - 12 K 5349/04
Beurteilung einer freiberuflichen Tätigkeit in der Rechtsform einer Einzelfirma …
Die an die fachliche Breite der Beratungstätigkeit gestellten Anforderungen seien auch dann noch erfüllt, wenn die Beratung wenigstens einen Hauptbereich der Betriebswirtschaftslehre umfasse (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs -BFH- vom 19.09.2002 IV R 74/00, BStBl. II 2003, 27).Diesem Berufsbild eines beratenden Betriebswirt entsprechend liegt ein "ähnlicher Beruf" nur dann vor, wenn er auf einer vergleichbar breiten fachlichen Vorbildung beruht und sich die Beratungstätigkeit auf einen vergleichbar breiten betrieblichen Bereich erstreckt (ständige Rechtsprechung, vgl. u. a. BFH-Urteile vom 13.04.1988 I R 300/83, BStBl. II 1988, 666, vom 02.09.1988 III R 58/85, BStBl. II 1989, 24, vom 14.03.1991 IV R 135/90, BStBl. II 1991, 769, vom 04.05.2000 IV R 51/99, BStBl. II 2000, 616, sowie vom 19.09.2002 IV R 74/00, BStBl. II 2003, 27).
Lediglich bei der Beurteilung der ausgeübten Beratungstätigkeit ist eine Spezialisierung unschädlich, sofern sie mindestens einen betrieblichen Hauptbereich umfasst (vgl. BFH-Urteil vom 19.09.2002 IV R 74/00, a. a. O. unter 1 a m. w. N.).
Von dieser Rechtsprechung ist der BFH nicht abgerückt (vgl. BFH-Urteil vom 19.09.2002 IV R 74/00, a. a. O. unter 1 b m. w. N.).
Soweit es um den Umfang der Kenntnisse geht, ist ausreichend, dass diese mindestens mit Fachschulniveau nachgewiesen werden (…vgl. BFH-Urteile vom 04.05.2000 IV R 51/99, a. a. O., sowie vom 19.09.2002 IV R 74/00, a. a. O. unter 2).
Den Nachweis seiner Kenntnisse kann der Autodidakt durch Belege über eine erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, anhand praktischer Arbeiten oder durch eine Art Wissensprüfung führen (…vgl. BFH-Urteile vom 14.03.1991 IV R 135/90, a. a. O., vom 04.05.2000 IV R 51/99, a. a. O., und vom 19.09.2002 IV R 74/00, a. a. O.).
Denn eine Prüfung kann auch mit nicht ausreichenden Kenntnissen in (nur) einem Fach bestanden werden (vgl. BFH-Urteil vom 19.09.2002 IV R 74/00, BStBl. II 2003, 27, unter 2 m. w. N.).
Gerade in dem an dieser Stelle u. a. in Bezug genommenen Urteil des BFH vom 19.09.2002 IV R 74/00 (…a. a. O.) ist ausgeführt, dass von dieser Rechtsprechung auch nicht abgerückt worden ist.
- BFH, 28.08.2003 - IV R 21/02
Diplom-Wirtschaftsingenieur als Freiberufler
Diesem Berufsbild eines beratenden Betriebswirts entsprechend liegt ein "ähnlicher Beruf" nur dann vor, wenn er auf einer durch Selbststudium erworbenen vergleichbar breiten fachlichen Vorbildung beruht und sich die Beratungstätigkeit auf einen vergleichbar breiten betrieblichen Bereich erstreckt (ständige Rechtsprechung, s. schon BFH-Urteile vom 13. April 1988 I R 300/83, BFHE 153, 222, BStBl II 1988, 666; vom 2. September 1988 III R 58/85, BFHE 154, 332, BStBl II 1989, 24; vom 14. März 1991 IV R 135/90, BFHE 164, 408, BStBl II 1991, 769; auch Senatsurteil vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).Die an die fachliche Breite der Beratungstätigkeit gestellten Anforderungen sind auch dann noch erfüllt, wenn die Beratung wenigstens einen Hauptbereich der Betriebswirtschaftslehre umfasst (BFH-Urteile vom 16. Januar 1974 I R 106/72, BFHE 111, 316, BStBl II 1974, 293; vom 25. April 1978 VIII R 149/74, BFHE 125, 369, BStBl II 1978, 565; in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).
Zwar hat der BFH es stets abgelehnt, einen "ähnlichen Beruf" bereits dann anzunehmen, wenn der Beruf nicht einem bestimmten Katalogberuf vergleichbar ist, sondern nur Ähnlichkeit mit der gesamten Gruppe der Katalogberufe aufweist (ständige Rechtsprechung, zuletzt Senatsurteil in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27, unter 1.b).
- BFH, 05.06.2003 - IV R 34/01
Datenschutzbeauftragter kein Freiberufler
Das ist nach der ständigen Rechtsprechung des BFH, an der der Senat zuletzt mit Urteil vom 19. September 2002 IV R 74/00 (BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27) unter Hinweis auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ausdrücklich festgehalten hat, ausgeschlossen. - BFH, 28.10.2008 - VIII R 73/06
Keine freiberuflichen Einkünfte einer Personengesellschaft bei mittelbarer …
Eine noch weiter gehende Spezialisierung der Beratung ist aber schädlich, wenn sie sich nur noch auf einen Teil eines Hauptbereichs der Betriebswirtschaft beschränkt (vgl. BFH-Urteile in BFHE 144, 62, BStBl II 1985, 584; vom 28. August 2003 IV R 21/02, BFHE 203, 152, BStBl II 2003, 919; vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27). - BFH, 18.04.2007 - XI R 34/06
Beratender Betriebswirt; Autodidakt
Die Examinierung des Steuerpflichtigen komme lediglich zur Abrundung des sich bereits aus dem Klagevorbringen ergebenden Bildes in Betracht (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 4. Mai 2000 IV R 51/99, BFHE 192, 439, BStBl II 2000, 616; vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27).Zu den Hauptbereichen der Betriebswirtschaftslehre gehören Unternehmensführung, Leistungserstellung (Fertigung von Gütern/Bereitstellung von Dienstleistungen), Materialwirtschaft, Finanzierung, Vertrieb, Verwaltungs- und Rechnungswesen sowie Personalwesen (BFH-Urteile vom 14. März 1991 IV R 135/90, BFHE 164, 408, BStBl II 1991, 769; in BFHE 192, 439, BStBl II 2000, 616; in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27; vom 28. August 2003 IV R 21/02, BFHE 203, 152, BStBl II 2003, 919).
Den Nachweis der erforderlichen Kenntnisse kann der Steuerpflichtige durch Belege über eine erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, anhand praktischer Arbeiten oder durch eine Art Wissensprüfung führen (BFH-Urteile vom 25. April 2002 IV R 4/01, BFHE 199, 176, BStBl II 2002, 475; vom 26. Juni 2002 IV R 56/00, BFHE 199, 367, BStBl II 2002, 768; in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27;… in BFH/NV 2006, 505; vom 6. September 2006 XI R 3/06, BStBl II 2007, 118).
Wenn die Kenntnisse auf einem Gebiet, etwa dem der Materialwirtschaft, nicht denen entsprechen sollten, wie sie in der Prüfung zum "Staatlich geprüften Betriebswirt" verlangt werden, wäre dies nicht schädlich, wenn auch eine solche Prüfung mit nicht ausreichenden Kenntnissen in (nur) einem Fach bestanden werden könnte (vgl. BFH-Urteil in BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27, m.w.N.).
- BFH, 06.09.2006 - XI R 3/06
Tätigkeit als Wirtschaftsingenieur grundsätzlich freiberuflich - Zulässigkeit …
Nur wenn der Steuerpflichtige eine für einen bestimmten Katalogberuf vorgeschriebene Ausbildung nicht erfolgreich abgeschlossen hat, bleibt zu prüfen, ob er vergleichbare breite und tiefe Kenntnisse durch ein Selbststudium, eine Wissensprüfung oder anhand seiner praktischen Tätigkeiten nachweisen kann (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. BFH-Urteile vom 19. September 2002 IV R 74/00, BFHE 200, 326, BStBl II 2003, 27;… in BFH/NV 2006, 1270, m.w.N.). - BFH, 25.04.2017 - VIII R 24/14
Zur Frage der Gewerblichkeit der Einkünfte einer im Bereich der Durchführung …
- BFH, 28.08.2003 - IV R 1/03
Begriff der sonstigen selbständigen Arbeit i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG
- BFH, 19.09.2002 - IV R 45/00
Fußreflexzonenmasseur als Gewerbetreibender
- FG Berlin-Brandenburg, 10.05.2007 - 10 K 10296/03
Kommunikationsberater erzielt gewerbliche Einkünfte
- FG Hamburg, 04.08.2005 - VII 194/00
Gewerbesteuer/Einkommensteuer: Abgrenzung zwischen freiberuflicher und …
- BFH, 30.06.2008 - VIII B 182/07
Voraussetzungen für die Annahme beruflicher Tätigkeit eines beratenden …
- BFH, 31.08.2005 - XI R 62/04
Katalogberuf - beratender Betriebswirt
- BFH, 20.10.2016 - VIII R 2/14
Grenzen der Wissensprüfung als Nachweis der Kenntnisse eines Autodidakten
- BFH, 28.07.2008 - VIII B 189/07
Verletzung der Sachaufklärungspflicht - Ablehnung unsubstantiierter Beweisanträge …
- FG Sachsen, 14.05.2009 - 6 K 1764/08
Anerkennung einer Tätigkeit als freiberuflich oder gewerblich i.S.v. § 18 …
- BFH, 16.12.2008 - VIII R 27/07
Freiberufliche oder gewerbliche Einkünfte: Wissensprüfung hinsichtlich der …
- BFH, 21.12.2007 - VIII B 39/07
Nichtzulassungsbeschwerde: Anforderungen an den zur Bejahung einer …
- FG Rheinland-Pfalz, 26.08.2004 - 6 K 2667/02
"Umweltberater" als freiberufliche Tätigkeit
- BFH, 28.10.2008 - VIII R 71/06
Klagebefugnis bei Vollbeendigung der klagenden Personengesellschaft während des …
- FG Hessen, 13.02.2003 - 8 K 1909/99
Auditor; Freiberufliche Tätigkeit; Gewerbebetrieb; Gewerbesteuer; Zertifizierung; …
- FG Köln, 26.07.2017 - 3 K 1384/14
Gewerbliche Einkünfte/Abgrenzung zu selbständigen Einkünften - Tätigkeit als …
- BFH, 28.07.2003 - IV B 214/01
NZB: Sachaufklärungspflicht, Verletzung des rechtlichen Gehörs
- BFH, 09.03.2005 - IV B 74/03
Abgrenzung selbstständige - gewerbliche Tätigkeit; Katalogberuf
- FG München, 27.10.2004 - 9 K 3851/01
Freiberufliche Tätigkeit oder Gewerbebetrieb eines Technikers ohne …
- BFH, 29.05.2009 - VIII B 205/08
Verletzung der Sachaufklärungspflicht durch Ablehnung eines Antrags auf Erhebung …
- BFH, 26.06.2003 - IV R 41/01
Katalogberuf i.S.d. § 18 EStG; Datenschutzbeauftragter
- BFH, 22.04.2010 - VIII B 264/09
Ingenieur ähnlicher Beruf - Darlegungsanforderungen - Antrag auf Einholung eines …
- FG Hessen, 20.07.2016 - 8 K 86/11
§ 15 Abs.2 S.1, § 18 Abs.1 Nr.1 S.1 u. 2 EStG
- BFH, 14.02.2013 - III B 67/12
Einkünftequalifikation bei Tätigkeiten als Disability Manager
- FG Hessen, 11.07.2007 - 8 K 1148/02
Ingenieurähnliche Tätigkeit eines Systementwicklers - Autodidakt - Einkunftsart
- FG Niedersachsen, 22.04.2011 - 15 K 14/11
Qualifizierung eines Bausachverständigen als Freiberufler oder Gewerbetreibenden
- FG Niedersachsen, 14.05.2003 - 7 K 280/96
Ingenieurähnliche freiberufliche Tätigkeit eines selbständigen EDV-Beraters - …
- FG München, 18.10.2006 - 9 K 763/03
Ein Projektleiter im EDV-Bereich führt keine ingenieurähnliche Tätigkeit i.S.v. § …
- BFH, 06.06.2003 - IV B 52/01
Beratender Betriebswirt - ähnlicher Beruf
- FG München, 24.05.2006 - 10 K 2138/04
Freier Beruf; Beratender Betriebswirt
- FG Nürnberg, 22.02.2006 - V 279/04
Freiberufliche Tätigkeit einer Personengesellschaft in Abgrenzung zu deren …
- FG Niedersachsen, 08.04.2005 - 16 K 20028/00
Keine Ähnlichkeit eines Abfallwirtschaftsberaters zur ingenieursähnlichen …
- FG München, 27.11.2012 - 2 K 2146/10
Werden zum Nachweis für die Ausübung eines ingenieurähnlichen Berufs auch …
- FG Niedersachsen, 28.01.2004 - 2 K 579/00
Unternehmensberatung und Personalberatung durch Juristen und Psychologen als …
- FG Hamburg, 10.02.2016 - 6 K 83/14
Zu den Voraussetzungen der Tätigkeit eines beratenden Betriebswirts - Abgrenzung …
- FG Nürnberg, 22.02.2006 - V 322/04
Freiberufliche Tätigkeit einer Personengesellschaft; Umqualifizierung sämtlicher …
- FG Düsseldorf, 02.06.2004 - 1 K 2024/00
Feststellung der Ausübung eines der Berufstätigkeit der Ingenieure ähnlichen …
- FG Hamburg, 09.05.2019 - 2 K 342/17
(Freiberufliche Tätigkeit eines Hufbeschlagschmiedes - Keine Ähnlichkeit zu einem …
- FG Köln, 16.10.2003 - 7 K 1576/02
Einkünftequalifikation einer Berufsbetreuerin
- FG Rheinland-Pfalz, 08.01.2002 - 2 K 2286/99
Unternehmensberater erzielt Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
- FG Sachsen, 13.08.2015 - 1 K 189/14
Erzielung gewerblicher Einkünfte durch eine Tätigkeit als Rentenberater; …
- FG Düsseldorf, 21.08.2008 - 8 K 4185/06
Betätigung als sog. EDV-Berater als Ausübung eines freien Berufs; Fächer des …
- FG Thüringen, 19.03.2014 - 4 K 1164/12
Von einem Diplom-Betriebswirt erbrachte Beratung von Kunden in der Baubranche bei …
- FG Hessen, 10.05.2012 - 8 K 2576/10
Gewerblichkeit der Tätigkeit einer sog. EDV-Beraterin ohne ausreichende …
- FG München, 27.01.2012 - 8 K 4021/08
Künstlerische Tätigkeit
- FG München, 21.12.2009 - 1 V 1224/09
Umsetzung von Entwürfen namhafter Modelabels in Computerschnitte als gewerbliche …
- FG München, 12.03.2003 - 9 V 5030/02
Unternehmensberater kein Freiberufler; kein Wechsel der Gewinnermittlungsart mit …
- FG München, 31.03.2004 - 5 V 5010/03
Aussetzung der Vollziehung unter Widerrufsvorbehalt; Abgrenzung …
- FG Hessen, 10.05.2012 - 8 K 2546/10
Abgrenzung freiberufliche Tätigkeit zum Gewerbebetrieb - Vergleichbarkeit der …