Rechtsprechung
   BVerfG, 06.07.1999 - 2 BvF 3/90   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,17
BVerfG, 06.07.1999 - 2 BvF 3/90 (https://dejure.org/1999,17)
BVerfG, Entscheidung vom 06.07.1999 - 2 BvF 3/90 (https://dejure.org/1999,17)
BVerfG, Entscheidung vom 06. Juli 1999 - 2 BvF 3/90 (https://dejure.org/1999,17)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,17) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Hennenhaltung

§§ 2, 2a TierSchG;

Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG, Zitiergebot bei mehreren Ermächtigungsgrundlagen;

Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, Bundesrechtsverordnungen werden vom BVerfG im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle auch auf ihre Vereinbarkeit mit dem einfachen Bundesrecht geprüft

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Bundesverfassungsgericht

    "Hennenhaltungsverordung" ist nichtig

  • Wolters Kluwer

    Schutz von Legehennen bei Käfighaltung (Hennenhaltungsverordnung); Zitierpflicht einer Verordnung, die auf mehreren Ermächtigungsgrundlagen beruht

  • Judicialis

    TierSchG § 1 Satz 1; ; TierSchG § ... 2; ; TierSchG § 2a Abs. 1; ; TierSchG § 16b; ; TierSchG § 21a; ; TierSchG § 17; ; TierSchG § 17 Nr. 2; ; TierSchG § 16b Abs. 1 Satz 2; ; TierSchG § 10; ; TierSchG § 2a; ; TierSchG § 2 Nr. 1; ; TierSchG § 2 Nr. 2; ; TierSchG § 1; ; TierSchG § 16 Abs. 1 Nr. 1; ; TierSchG § 13 Abs. 1; ; TierSchG § 18; ; TierSchG § 13; ; HHVO § 2 Abs. 1 Nr. 2; ; HHVO § 2 Abs. 1 Nr. 5; ; HHVO § 2 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1; ; HHVO § 1 Abs. 1; ; BVerfGG § 76 Abs. 1 Nr. 1; ; BVerfGG § 23 Abs. 1; ; BVerfGG § 13 Nr. 6; ; BVerfGG § 76 Abs. 1; ; BVerfGG § 79 Abs. 1; ; BVerfGG § 79 Abs. 2 Satz 1

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verfassungswidrigkeit der Hennenhaltungsverordnung

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

Besprechungen u.ä. (2)

  • nomos.de PDF, S. 29 (Entscheidungsbesprechung)

    Art. 12, 14, 80 Abs. 1 GG; §§ 1, 2, 2a TierSchG; § 2 HHVO
    Tierschutz/Käfighaltung von Legehennen

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Art. 80 GG, § 2 a TierSchG, § 2 HHVO

Papierfundstellen

  • BVerfGE 101, 1
  • NJW 1999, 3253
  • NJ 2000, 192
  • DVBl 1999, 1266
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (356)

  • BVerfG, 23.06.2010 - 2 BvR 2559/08

    Untreuetatbestand: Präzisierungsgebot, Verschleifungsverbot

    Die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze, dass der Gesetzgeber im Bereich der Grundrechtsausübung alle wesentlichen Entscheidungen selbst treffen (vgl. BVerfGE 101, 1 ; 108, 282 ) und dass er Rechtsvorschriften so genau fassen muss, wie dies nach der Eigenart der zu ordnenden Lebenssachverhalte mit Rücksicht auf den Normzweck möglich ist (Grundsatz der Normenklarheit, vgl. BVerfGE 93, 213 ), gelten danach für den besonders grundrechtssensiblen Bereich des materiellen Strafrechts besonders strikt.
  • LG Hannover, 09.07.2020 - 8 O 2/20

    Erste Corona-Klage auf Entschädigung gegen das Land Niedersachsen

    Auch dem Art. 43 Abs. 2 Satz 1 NV (vgl. zu den insoweit bestehenden Anforderungen: BVerfG, Urt. v. 6.7.1999 - 2 BvF 3/90 -, BVerfGE 101, 1 (zu Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG); Steinbach, in: Epping/Butzer u.a., Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung, 2012, Art. 43 Rn. 20 m.w.N.) dürfte die (3.) Niedersächsische Verordnung über die Beschränkung sozialer Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 7. April 2020 genügen.
  • BVerfG, 09.02.2022 - 2 BvL 1/20

    Straftatbestand Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB) mit dem

    aa) Die allgemeinen rechtsstaatlichen Grundsätze, dass der Gesetzgeber im Bereich der Grundrechtsausübung alle wesentlichen Entscheidungen selbst treffen (vgl. BVerfGE 101, 1 ; 126, 170 ; 150, 1 ) und Rechtsvorschriften so genau fassen muss, wie dies nach der Eigenart der zu ordnenden Lebenssachverhalte mit Rücksicht auf den Normzweck möglich ist (Grundsatz der Normenklarheit; vgl. BVerfGE 93, 213 ; 126, 170 ), gelten für den grundrechtssensiblen Bereich des materiellen Strafrechts besonders strikt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht