Rechtsprechung
BVerfG, 08.02.1977 - 1 BvR 329/71, 1 BvR 217/73, 1 BvR 2237/73, 1 BvR 199/74, 1 BvR 217/74 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Überlegungsfrist - Kirchenaustritt - Eingang der Austrittserklärung - Vereinbarkeit mit Grundgesetz - Heranziehung zur Kirchensteuer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsrechtliche Prüfung der Nachbesteuerung bei Kirchenaustritt
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Überlegungsfrist - Kirchenaustritt - Eingang der Austrittserklärung - Vereinbarkeit mit Grundgesetz - Heranziehung zur Kirchensteuer
Sonstiges
- Deutscher Bundestag
(Verfahrensmitteilung)
Verfahrensgang
- FG Saarland, 06.03.1970 - 157/68
- OVG Niedersachsen-Schleswig-Holstein, 27.01.1971 - V A 36/70
- BVerwG, 20.07.1971 - VII B 45.71
- VG Schleswig, 20.08.1971 - 1 A 28/70
- FG Saarland, 24.08.1971 - 45-46/68
- VG Schleswig, 21.01.1972 - 1 A 87/71
- OVG Niedersachsen-Schleswig-Holstein, 03.04.1973 - V A 95/71
- OVG Niedersachsen-Schleswig-Holstein, 26.06.1973 - V A 39/72
- BVerwG, 25.07.1973 - VII B 55.73
- BVerwG, 14.09.1973 - VII B 80.73
- BFH, 13.03.1974 - VI R 182/70
- BFH, 13.03.1974 - VI R 240/71
- BVerfG, 08.02.1977 - 1 BvR 329/71, 1 BvR 217/73, 1 BvR 2237/73, 1 BvR 199/74, 1 BvR 217/74
Papierfundstellen
- BVerfGE 44, 37
- NJW 1977, 1279
- DVBl 1978, 720
- DB 1977, 849
- DÖV 1977, 442
- BStBl II 1977, 451
Wird zitiert von ... (67)
- BVerfG, 27.01.2015 - 1 BvR 471/10
Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der …
Beide Absätze des Art. 4 GG enthalten ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ; 125, 39 ;… BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 22. Oktober 2014 - 2 BvR 661/12 -, juris, Rn. 98).Zu solchen verfassungsimmanenten Schranken zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ).
- BVerfG, 24.09.2003 - 2 BvR 1436/02
Kopftuch Ludin
Beide Absätze des Art. 4 GG enthalten ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ).Hierzu zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ).
- BVerfG, 22.10.2014 - 2 BvR 661/12
Vertraglich vereinbarte Loyalitätsobliegenheiten in kirchlichen …
d) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG enthält ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ; 125, 39 ).Auch bei der Handhabung zwingender Vorschriften sind Auslegungsspielräume, soweit erforderlich, zugunsten der Religionsgesellschaft zu nutzen (vgl. BVerfGE 83, 341 ), wobei dem Selbstverständnis der Kirchen ein besonderes Gewicht zuzumessen ist (vgl. BVerfGE 53, 366 , unter Bezugnahme auf BVerfGE 24, 236 ; 44, 37 ).
- BVerfG, 27.06.2017 - 2 BvR 1333/17
Eilantrag gegen Kopftuchverbot für Referendarinnen im juristischen …
4 Abs. 1 und 2 GG enthält ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ; 125, 39 ; stRspr). - BVerfG, 25.01.1984 - 1 BvR 272/81
Springer/Wallraff
Schranken können sich aus den in Art. 5 Abs. 2 GG genannten Gesetzen, aber auch unmittelbar aus der Verfassung selbst ergeben (vgl. BVerfGE 44, 37 (49 f.) m. w. N. - für Art. 4 GG). - BVerfG, 14.01.2020 - 2 BvR 1333/17
Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen verfassungsgemäß
4 Abs. 1 und 2 GG enthält ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ; 125, 39 ; stRspr).Zu solchen verfassungsimmanenten Schranken zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ; 138, 296 ;… BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 18. Oktober 2016 - 1 BvR 354/11 -, Rn. 61).
- BVerfG, 01.12.2009 - 1 BvR 2857/07
Adventssonntage Berlin
Beide Absätze des Art. 4 GG enthalten ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ), das auch die Religionsfreiheit der Korporationen umfasst (vgl. BVerfGE 19, 129 ; 24, 236 ; 83, 341 ). - BVerfG, 18.10.2016 - 1 BvR 354/11
Auch bei Erzieherinnen an öffentlichen Kindertagesstätten ist für ein …
(aa) Art. 4 Abs. 1 und 2 GG enthält ein umfassend zu verstehendes einheitliches Grundrecht (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 32, 98 ; 44, 37 ; 83, 341 ; 108, 282 ; 125, 39 ; stRspr).Zu solchen verfassungsimmanenten Schranken zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ; 138, 296 ).
- BVerfG, 09.05.2016 - 1 BvR 2202/13
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung der nachträglichen …
Hierzu zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ; 138, 296 ).Allerdings dürfen - wie bereits ausgeführt - die Grenzen der Glaubensfreiheit nur von der Verfassung selbst her bestimmt werden (vgl. BVerfGE 32, 98 ; 33, 23 ; 41, 29 ; 44, 37 ; 44, 59 ; 52, 223 ; stRspr).
Hierzu zählen lediglich Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ; 138, 296 ).
- BVerfG, 02.07.2008 - 1 BvR 3006/07
Gebührenpflichtiges Verfahren zum Kirchenaustritt verfassungsgemäß
a) Die Grundsätze für die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine staatliche Regelung des Kirchenaustritts sind zum einen in dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Februar 1977 niedergelegt (BVerfGE 44, 37 ): Danach gewährleistet Art. 4 Abs. 1 GG mit der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit einen von staatlicher Einflussnahme freien Rechtsraum, in dem jeder sich eine Lebensform geben kann, die seiner religiösen und weltanschaulichen Überzeugung entspricht (vgl. BVerfGE 12, 1 ).Denn Art. 4 Abs. 1 GG schließt die Freiheit ein, sich jederzeit von der kirchlichen Mitgliedschaft mit Wirkung für das staatliche Recht durch Austritt zurückzuziehen (vgl. BVerfGE 44, 37 ).
Insoweit zieht Art. 137 Abs. 6 WRV in Verbindung mit Art. 140 GG, der den Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts das Recht der Steuererhebung gewährleistet, der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit Grenzen (vgl. BVerfGE 44, 37 ).
Die in Art. 137 Abs. 6 WRV in Verbindung mit Art. 140 GG gewährleistete Mitwirkung des Staates bei der Erhebung der Kirchensteuern bezieht sich darauf, dass der Staat den Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts das Besteuerungsrecht verleiht, dass er die Erhebung gesetzlich regelt ("nach Maßgabe der landesrechtlichen Bestimmungen"), sich in dem durch diese Regelungen bestimmten Umfang an deren Vollzug beteiligt und dabei auch den Verwaltungszwang zur Verfügung stellt (vgl. BVerfGE 44, 37 m.w.N.).
Soweit diese verfassungsrechtliche Verpflichtung es erfordert, kann dies insoweit zu einer Einschränkung der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit führen, freilich nur unter der Voraussetzung, dass die Beschränkung und ihre Auswirkungen auf den Vollzug der Besteuerung in angemessenem Verhältnis zueinander stehen (vgl. BVerfGE 44, 37 ).
- OVG Hamburg, 29.01.2020 - 1 Bs 6/20
Niqab-Verbot: Beschwerde der Stadt zurückgewiesen
- BVerfG, 17.12.2014 - 2 BvR 278/11
Staatliche Anerkennung der Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft abhängig …
- BVerwG, 26.09.2012 - 6 C 7.12
Religionsgemeinschaft; Körperschaft des öffentlichen Rechts; Mitgliedschaft; …
- BVerfG, 16.10.1979 - 1 BvR 647/70
Schulgebet
- BVerfG, 19.08.2002 - 2 BvR 443/01
Grundrechtsbindung der Kirchen bei der Erhebung von Kirchensteuer
- BVerfG, 25.03.1980 - 2 BvR 208/76
Konfessionelle Krankenhäuser
- VerfGH Thüringen, 22.02.2023 - VerfGH 113/20
Staats- und Verfassungsrecht; Verfassungsbeschwerde
- BVerwG, 05.02.2009 - 7 C 11.08
Gemeindliche Kirchenbaulast; Vertrag; Nichtigkeit; rechtliche Unmöglichkeit; …
- BVerfG, 17.10.2007 - 2 BvR 1095/05
Erfolglose Verfassungsbeschwerde einer öffentlich geförderten kirchlichen …
- BVerwG, 21.05.2003 - 9 C 12.02
Kirchensteuer, Steuerprogression; Billigkeitserlass, Kappung, kirchenspezifischer …
- EGMR, 17.02.2011 - 12884/03
Pflichtangaben zur Religionszugehörigkeit auf Lohnsteuerkarte: Kein Verstoß gegen …
- BVerwG, 20.08.2008 - 9 C 9.07
Einkommen; Einkünfte; Einkommensteuer; Einkommensteuererlass; Kirchensteuer; …
- BFH, 15.10.1997 - I R 33/97
Kirchensteuer bei Kirchenaustritt
- BVerfG, 08.02.1977 - 1 BvL 7/71
Verfassungsrechtliche Prüfung der Nachbesteuerung bei Kirchenaustritt
- BVerwG, 12.02.1988 - 8 C 16.86
Kirchensteuer - Kalenderjahr - Kirchenaustritt - Zwölftelungsmethode - …
- VerfG Brandenburg, 24.04.2012 - VfGBbg 47/11
Religionsfreiheit; religionsverfassungsrechtliche Grundsätze; …
- BVerfG, 25.05.2001 - 1 BvR 2253/00
Gesetzlich vorgesehene Eintragung von Angaben über die Religionszugehörigkeit auf …
- BVerfG, 17.02.1977 - 1 BvR 33/76
Verfassungsmäßigkeit der Haftung des Arbeitgebers für die Kirchenlohnsteuer …
- BFH, 24.03.1999 - I R 124/97
Steuerpflichtige Kirchenzugehörigkeit
- VG Wiesbaden, 13.03.2012 - 1 K 596/11
Klage auf Erlass der Kirchensteuer
- VG Berlin, 10.03.2008 - 3 A 983.07
Schule muss vorläufig muslimischem Schüler Gebet in der Schule ermöglichen
- OVG Rheinland-Pfalz, 01.02.2016 - 6 A 10941/15
Kirchensteuerpflicht verfassungsrechtlich unbedenklich
- BFH, 15.03.1995 - I R 85/94
Halbteilungsgrundsatz für konfessionsverschiedene Eheleute nach § 6 Abs. 1 Satz 1 …
- VG Ansbach, 01.10.2015 - AN 6 K 15.00898
Rundfunkbeitragspflicht
- BVerwG, 24.04.1987 - 7 C 24.85
Kirchenrecht - Subventionen - Unternehmen von Religionsgemeinschaften
- FG Köln, 16.02.2005 - 11 K 2/04
Kirchensteuer auf nach Austritt gezahlter Abfindung
- FG Münster, 25.11.2011 - 4 K 597/10
Erhebung von Kirchensteuer bei Mitgliedschaft in der polnischen …
- BFH, 07.12.1994 - I R 24/93
Zur Erhebung der Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer nach §§ 40, 40 …
- VGH Hessen, 05.07.1994 - 5 UE 1747/90
Einzug der Kirchensteuer durch die Finanzämter; kein Zurückbehaltungsrecht wegen …
- OVG Schleswig-Holstein, 21.06.2000 - 2 L 11/99
Veranlagung zur Kirchensteuer; Verstoß gegen höherrangiges Recht; Erhebung durch …
- BFH, 29.06.1994 - I R 132/93
Adressierung des Kirchensteuerbescheids und Rechtsbehelfsbefugnis des einzelnen …
- BFH, 15.02.1984 - II R 219/81
Katholische Kirche - Austritt aus der Kirche - Kirchensteuer
- VG Düsseldorf, 27.11.2002 - 18 K 2105/02
Ausgestaltung des Rechts eines deutschen Staatsangehörigen zur Änderung des …
- OVG Hamburg, 24.08.1994 - Bs III 326/93
Kompetenz; Landesregierung; Warnung vor Weltanschauungsgemeinschaften; …
- BVerfG, 23.10.1978 - 1 BvR 439/75
Verfassungsmäßigkeit der Eintragung der Religionszugehörigkeit auf der …
- BVerwG, 09.06.1978 - 7 C 46.77
Entscheidung über die Kosten des Verfahrens nach Einstellung auf Grund von …
- BVerwG, 23.02.1979 - 7 C 37.78
Austritt aus der Kirche - Modifizierter Kirchenaustritt - Zusätze in der …
- BVerwG, 09.06.1978 - 7 C 45.77
Rechtsmittel
- VG Cottbus, 18.03.2009 - 1 K 1277/07
Kirchensteuerrecht - Unwirksamer Kirchenaustritt zu DDR-Zeiten
- VG Bremen, 14.12.2005 - 7 V 2517/05
Teilnahme am Singkreis
- BVerwG, 23.02.1979 - 7 C 32.78
Kirchensteuer - Kirchenaustritt - Standesamt - Austrittserklärung
- OLG Zweibrücken, 06.10.2020 - 1 Ws 191/19
Strafvollzug in Rheinland-Pfalz: Anspruch eines Gefangenen auf Überlassung einer …
- FG Thüringen, 16.08.2000 - III 333/99
Austritt aus der Kirche in der ehemaligen DDR durch Erklärung gegenüber dem …
- BVerfG, 08.02.1977 - 1 BvR 237/73
Überlegungsfrist - Kirchenaustritt - Eingang der Austrittserklärung - …
- FG Baden-Württemberg, 19.12.1996 - 10 K 265/96
Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs bei Klagen gegen erhobene Kirchensteuer; Höhe …
- VG Berlin, 03.06.1999 - 27 A 58.98
- OVG Rheinland-Pfalz, 25.05.1994 - 6 A 11217/93
Hebesatz der Kirchensteuer; Pauschalierte Lohnsteuerabrechnung; Verwaltungserlaß; …
- OVG Schleswig-Holstein, 19.01.2022 - 5 LA 2/21
Kirchensteuerrecht - Kirchgeld bei glaubensverschiedener Ehe
- BFH, 07.12.1994 - I R 26/93
Erhebung der Kirchensteuer in Nordrhein-Westfalen nach Maßgabe des Einkommens als …
- BFH, 29.06.1994 - I R 131/93
Anforderungen an die Festsetzung der Kirchensteuer
- BGH, 29.09.1983 - III ZR 210/82
Zulassung der Revision - Amtspflichtverletzung durch Weiterleitung eines …
- FG Köln, 25.06.1997 - 11 K 1673/95
Rechtmäßigkeit einer pauschalen Kirchenlohnsteuerfestsetzung; Zugehörigkeit zu …
- BVerwG, 10.01.1984 - 8 B 39.83
Nachbesteuerung zur Kirchensteuer nach erfolgtem Kirchenaustritt - Ein auf Grund …
- VG Braunschweig, 11.04.1979 - I A 130/77
Anforderungen an Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten ; Verleihung der Rechte …
- BVerwG, 09.08.1978 - 7 B 143.78
Zulässigkeit der Pauschalierung der den einzelnen Religiosgemeinschaften …
- VG Neustadt, 11.08.2004 - 1 K 1220/04
Halbteilungsgrundsatz bei Kirchensteuer ist rechtmäßig
- OLG Frankfurt, 03.07.1986 - 3 Ws 1078/85