Rechtsprechung
   BVerfG, 15.05.1995 - 2 BvL 19/91, 2 BvR 2601/93, 2 BvR 1584/91, 2 BvR 1206/91   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1995,6
BVerfG, 15.05.1995 - 2 BvL 19/91, 2 BvR 2601/93, 2 BvR 1584/91, 2 BvR 1206/91 (https://dejure.org/1995,6)
BVerfG, Entscheidung vom 15.05.1995 - 2 BvL 19/91, 2 BvR 2601/93, 2 BvR 1584/91, 2 BvR 1206/91 (https://dejure.org/1995,6)
BVerfG, Entscheidung vom 15. Mai 1995 - 2 BvL 19/91, 2 BvR 2601/93, 2 BvR 1584/91, 2 BvR 1206/91 (https://dejure.org/1995,6)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1995,6) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

DDR - Spionage

Völkerrecht, Art. 103 Abs. 2 GG, Rechtsstaatsprinzip, 'einzigartige Situation'

Volltextveröffentlichungen (5)

  • DFR

    DDR-Spione

  • Bundesverfassungsgericht

    Zur Frage der Strafbarkeit und Verfolgbarkeit früherer Mitarbeiter und Agenten des Ministeriums für Staatssicherheit und des militärischen Nachrichtendienstes DDR nach der Vereinigung Deutschlands

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Zur Spionage aus der ehemaligen DDR gegen die Bundesrepublik Deutschland

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Strafbarkeit ehemaliger DDR-Spione

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (6)

  • Max-Planck-Institut (Kurzinformation)
  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts - Strafrechtliche Ahndung nachrichtendienstlicher Tätigkeiten - Ausgespähter Staat - Strafbarkeit und Verfolgbarkeit - Mitarbeiter und Agenten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) - Militärischer Nachrichtendienst der ...

  • spiegel.de (Pressebericht, 29.05.1995)

    Spione: Ungeheuer profitiert

  • welt.de (Pressebericht, 24.05.1995)

    Straffreiheit für Chef-Spione der DDR

  • spiegel.de (Pressemeldung zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 19.09.1994)

    DDR-Spione straffrei?

  • spiegel.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 22.07.1991)

    Spionage: Vertikaler Schnitt

Besprechungen u.ä.

  • horch-und-guck.info PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Bemerkungen zum »Stasi-Spionage-Beschluß« des Bundesverfassungsgerichtes

In Nachschlagewerken

Sonstiges (3)

  • tagesschau.de (Pressebericht mit Bezug zur Entscheidung, 15.01.2020)

    DDR-Spione: Der Amnestie so nah

  • Deutscher Bundestag PDF (Verfahrensmitteilung)
  • spiegel.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung, 31.07.1995)

    Spionage: Alle außer Wolf

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGE 92, 277
  • NJW 1995, 1811
  • MDR 1995, 1047
  • NStZ 1995, 383
  • NJ 1995, 363
  • StV 1995, 357
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (238)

  • BVerfG, 26.02.2020 - 2 BvR 2347/15

    Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig

    Um dies feststellen zu können, ist eine Abwägung zwischen den Gemeinwohlbelangen, deren Wahrnehmung der Eingriff in Grundrechte dient, und den Auswirkungen auf die Rechtsgüter der davon Betroffenen notwendig (vgl. BVerfGE 92, 277 ).
  • BVerfG, 26.02.2008 - 2 BvR 392/07

    Geschwisterbeischlaf

    Wegen des in der Androhung, Verhängung und Vollziehung von Strafe zum Ausdruck kommenden sozialethischen Unwerturteils kommt dem Übermaßverbot als Maßstab für die Überprüfung einer Strafnorm besondere Bedeutung zu (vgl. BVerfGE 90, 145 ; 92, 277 ; 96, 10 ).
  • BVerfG, 09.02.2022 - 2 BvL 1/20

    Straftatbestand Verbotene Kraftfahrzeugrennen (§ 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB) mit dem

    Wegen des in der Androhung, Verhängung und Vollziehung von Strafe zum Ausdruck kommenden sozialethischen Unwerturteils hat das Übermaßverbot für die Überprüfung einer Strafnorm besondere Bedeutung (vgl. BVerfGE 90, 145 ; 92, 277 ; 96, 10 ; 120, 224 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht