Rechtsprechung
BVerwG, 06.04.1995 - 7 C 5.94 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Wolters Kluwer
Vermögensrecht - Verfallserklärung - Verbindlichkeiten - Restitutionsanspruch - Beschlagnahme - Zwangsversteigerung - Reserveursachen
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Rückübertragungsanspruch; Berücksichtigung von Reserveursachen; verfolgungsbedingte Konfiskation; Verfallserklärung; Befreiung von Verbindlichkeiten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Restitution nach NS-Enteignung
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Vermögensgesetz; Zwangsversteigerung eines konfiszierten Grundstücks
Verfahrensgang
- VG Berlin, 27.09.1993 - 25 A 289.93
- BVerwG, 06.04.1995 - 7 C 5.94
Papierfundstellen
- BVerwGE 98, 137
- NJ 1995, 548
Wird zitiert von ... (72)
- BVerwG, 18.05.1995 - 7 C 19.94
Restitutionsauschluß bei NS-Enteignung
Die Nichtigkeit betrifft die Ausbürgerung ebenso wie die Konfiskation des Vermögens (vgl. BGHZ 16, 350 (353 f.) [BGH 28.02.1955 - GSZ - 4/54], für die Verfallserklärung aufgrund § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) vgl. BVerwGE 98, 137).Deshalb knüpft es an den Geltungsanspruch der jeweiligen Rechtsordnung an und erfaßt auch solche Vermögenswerte, die dem Rechtsinhaber ungeachtet etwaiger Rechtsmängel zumindest faktisch entzogen worden sind (vgl. BVerwGE 98, 137; 96, 178 [BVerwG 30.06.1994 - 7 C 19/93]; Beschluß vom 21. November 1994 - BVerwG 7 B 91.94 - Buchholz 112 § 1 VermG Nr. 33 = NJW 1995, 608 [BVerwG 21.11.1994 - 7 B 91/94]; Beschluß vom 10. März 1994 - BVerwG 4 B 46.94 - Buchholz 111 Art. 41 EV Nr. 1 = DÖV 1994, 611).
Wie der Senat in BVerwGE 98, 137 entschieden hat, ist Zweck des Vermögensgesetzes, soweit es um Vermögensverluste in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 geht, die Wiedergutmachung von Unrechtsmaßnahmen des NS-Staates, zu der sich der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf den Rechts- und Sozialstaatsgedanken des Grundgesetzes verpflichtet hat (vgl. auch BVerfGE 84, 90 (126)).
Die in § 1 Abs. 6 Satz 1 VermG vorgeschriebene "entsprechende" Anwendung bedeutet lediglich, daß wegen der Ausrichtung des Vermögensgesetzes auf die für die DDR kennzeichnenden Entziehungstatbestände keine zu enge Anlehnung an den Text einzelner Bestimmungen erfolgen soll, wenn die betreffenden Vorschriften die Besonderheiten verfolgungsbedingter Vermögensverluste nicht berücksichtigen (vgl. BVerwGE 98, 137).
- BVerwG, 20.03.1997 - 7 C 23.96
Bestandskraft eines DDR-Verwaltungsakts (Enteignung)
Denn eine Enteignung im Sinne des Vermögensgesetzes ist immer dann anzunehmen, wenn der frühere Eigentümer durch hierauf gerichtete staatliche Maßnahmen vollständig und endgültig aus seinem Eigentum verdrängt worden ist; erfaßt sind daher auch solche Vermögenswerte, die dem Rechtsinhaber ungeachtet etwaiger Rechtsmängel faktisch entzogen worden sind (vgl. Urteil vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - BVerwGE 98, 137 [141]; Urteil vom 18. Mai 1995 - BVerwG 7 C 19.94 - BVerwGE 98, 261 [263]; BVerwG, Urteil vom 13. Februar 1997 - BVerwG 7 C 50.95 - m.w.N.). - BVerwG, 13.02.1997 - 7 C 50.95
Enteignung von Ausländern im Zuge der sog. Bodenreform
Das Vermögensgesetz knüpft an den Geltungsanspruch der jeweiligen staatlichen Macht- und Herrschaftsordnung an und erfaßt daher auch solche Vermögenswerte, die dem Rechtsinhaber ungeachtet etwaiger Rechtsmängel faktisch entzogen worden sind (vgl. Urteil vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - BVerwGE 98, 137 [141]; Urteil vom 18. Mai 1995 - BVerwG 7 C 19.94 - BVerwGE 98, 261 [263]).
- BVerwG, 25.11.2009 - 8 C 12.08
Anwendungsbereich; Geltungsbereich; Entziehung; Schädigung; Belegenheit; …
Sie soll die Wiedergutmachungslücke schließen, die sich daraus ergab, dass in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR keine dem alliierten und bundesdeutschen Wiedergutmachungsrecht gleichwertigen Vorschriften galten (Urteile vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - BVerwGE 98, 137 = Buchholz 112 § 1 VermG Nr. 42 …und vom 27. Mai 1997 - BVerwG 7 C 67.96 - a.a.O.;… Beschlüsse vom 23. August 2000 - BVerwG 8 B 60.00 - a.a.O. und vom 5. September 2000 - BVerwG 8 B 176.00 -). - BVerwG, 24.02.1999 - 8 C 15.98
Teltow-Seehof: Urteile des VG Potsdam zu Bauparzellen aufgehoben
Denn § 1 Abs. 6 VermG soll eine "Wiedergutmachungslücke" schließen und für erlittenes NS-Unrecht auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und des sowjetischen Sektors von Berlin in gleicher Weise Wiedergutmachung gewähren wie (zuvor) im übrigen Bundesgebiet (vgl. Urteile vom 6. April 1995 BVerwG 7 C 5.94 BVerwGE 98, 137 = Buchholz 112 § 1 VermG Nr. 42 S. 101 und vom 18. Mai 1995 BVerwG 7 C 19.94 BVerwGE 98, 261 = Buchholz 112 § 1 VermG Nr. 44 S. 112 ). - BVerwG, 24.07.2003 - 7 C 60.02
Ablösebetrag; Entschädigungsfonds; Beiladung; Beiladung des Entschädigungsfonds; …
Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - (BVerwGE 98, 137).Soweit der Senat zu dieser Frage in seinem Urteil vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - (BVerwGE 98, 137 ) eine andere Auffassung vertreten hat, hält er daran nicht mehr fest.
Das bereits erwähnte Urteil des Senats vom 6. April 1995 (a.a.O.) steht dazu im Ergebnis nicht in Widerspruch.
- BVerwG, 27.05.1997 - 7 C 67.96
Schädigung während der NS-Zeit - NS-Zeit - Zwangsverkauf - Vermutung - …
Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß es in der sowjetischen Besatzungszone ebenso wie später in der DDR und im sowjetischen Sektor Berlins bis zum Erlaß des Vermögensgesetzes keine Wiedergutmachungsgesetzgebung gegeben hat, die den in den westlichen Besatzungszonen und Sektoren Berlins und später in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Wiedergutmachungsgesetzen gleichwertig gewesen wäre (vgl. BVerwGE 98, 137 (143) [BVerwG 06.04.1995 - 7 C 5/94]; 98, 261 (265) [BVerwG 18.05.1995 - 5 C 22/93]).Das Vermögensgesetz sieht grundsätzlich - wie schon das alliierte Rückerstattungsrecht (…vgl. hierzu Schwarz, a.a.O., S. 175 ff.) - die Wiedergutmachung in der Form der Rückübertragung des entzogenen Vermögenswertes vor (vgl. BVerwGE 98, 137 (143) [BVerwG 06.04.1995 - 7 C 5/94]); eine Ausnahme bildet insoweit allein die Vorschrift des § 1 Abs. 8 Buchst. b VermG (vgl. hierzu BVerwGE 99, 276).
Solche Leistungen sind nur nach Maßgabe des § 7 a Abs. 2 und 3 VermG zu berücksichtigen (vgl. BVerwGE 98, 137 (146) [BVerwG 06.04.1995 - 7 C 5/94]).
- BVerwG, 08.10.2003 - 8 C 28.02
Bodenreform; Enteignung auf besatzungshoheitlicher Grundlage; konkretes …
Sie ist vielmehr immer dann anzunehmen, wenn der frühere Eigentümer durch hierauf gerichtete staatliche Maßnahmen vollständig und endgültig - faktisch - aus seinem Eigentum verdrängt worden ist (vgl. Urteil vom 6. Dezember 1996 - BVerwG 7 C 9.96 - Buchholz 428 § 1 VermG Nr. 96); Urteil vom 13. Februar 1997 - BVerwG 7 C 50.95 - BVerwGE 104, 84 ; Urteil vom 6. April 1995 - BVerwG 7 C 5.94 - BVerwGE 98, 137 ). - BGH, 09.01.2003 - III ZR 121/02
Rechtsstellung des Erben nach kommissarischer Verwaltung eines Grundstücks
Denn für die Anwendung des § 3 Abs. 1 VermG genügt bei einem Restitutionsanspruch nach § 1 Abs. 6 VermG die Überführung des Grundstücks in Reichseigentum (vgl. BVerwGE 98, 137, 140). - BVerwG, 24.09.2003 - 8 C 27.02
Enteignung auf besatzungshoheitlicher Grundlage; konkretes Enteignungsverbot; …
Sie ist vielmehr immer dann anzunehmen, wenn der frühere Eigentümer durch hierauf gerichtete staatliche Maßnahmen vollständig und endgültig faktisch aus seinem Eigentum verdrängt worden ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 6. Dezember 1996 BVerwG 7 C 9.96 Buchholz 428 § 1 VermG Nr. 96; Urteil vom 13. Februar 1997 BVerwG 7 C 50.95 BVerwGE 104, 84 ; Urteil vom 6. April 1995 BVerwG 7 C 5.94 BVerwGE 98, 137 ). - BGH, 20.11.1997 - III ZR 39/97
Kostenerstattungsanspruch des staatlichen Verwalters nach Rückgabe des …
- BVerwG, 16.12.1998 - 8 C 14.98
Teltow-Seehof: Grünflächen- und Straßenlandgrundstücke müssen nicht an die …
- BVerwG, 27.01.2000 - 7 C 45.98
Unternehmensrestitution; Unternehmensreste; Erbbaurecht; Laufzeit; Erlöschen; …
- BVerwG, 11.02.2014 - 8 C 49.12
Actus contrarius; Aufklärungspflicht; Ausforschungsbeweis; Berechtigter im Sinne …
- BVerwG, 28.11.2012 - 8 C 21.11
Änderung der Sach- und Rechtslage; Berechtigtenstellung; besatzungshoheitliche …
- BVerwG, 04.07.2007 - 8 B 8.07
- BVerwG, 16.07.1998 - 7 C 36.97
Revisionsbegründung; Generalvollmacht einer Behörde zur Prozeßvertretung; …
- BVerwG, 06.12.1996 - 7 C 9.96
Offene Vermögensfragen - Enteignung auf besatzungshoheitlicher Grundlage bei …
- BVerwG, 20.03.2002 - 8 C 2.01
Strafrechtliche Rehabilitierung, Rückgabeanspruch, Berechtigter, Vermögenswert, …
- VG Cottbus, 27.02.2013 - 1 K 299/05
Rückübertragungsrecht
- BVerwG, 23.02.2005 - 8 C 17.03
Grundpfandrechte; Ablösebetrag; Hinterlegung; Schädigung; Anteilsschädigung; …
- BVerwG, 23.09.2015 - 8 C 9.14
Erlösauskehr; Vermögensgegenstand; Vermögenswert; Unternehmensresterestitution; …
- BVerwG, 07.03.2012 - 8 C 1.11
Betriebsenteignung; besatzungshoheitliche Enteignung; besatzungshoheitlicher …
- BVerwG, 13.12.2017 - 8 C 15.16
Anteilsentziehung; Anteilsschädigung; Auflassung; Beginn; Bruchteilsrestitution; …
- BVerwG, 29.06.2006 - 7 C 18.05
Verurteilung durch sowjetisches Militärtribunal; Einziehung Vermögen; …
- BVerwG, 22.04.2013 - 3 PKH 14.12
Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung; Restitutionsausschluss bei Enteignung auf …
- VG Gera, 07.11.2001 - 2 K 1451/97
Anspruch auf Herausgabe von Flurstücken bei einer Schädigungsmaßnahme ; …
- BVerwG, 28.11.2012 - 8 C 20.11
Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde
- BVerwG, 18.11.1997 - 7 C 65.96
Braunkohletagebau; Inanspruchnahme Grundstück; staatlicher Verwalter; …
- BVerwG, 12.07.2016 - 8 C 15.16
Redlicher Erwerb nach § 4 Abs. 2 Satz 1 VermG setzt Beginn des Erwerbsvorgangs …
- BVerwG, 05.04.2001 - 7 C 22.00
Grundstücksrestitution; Ablösebetrag; Geldentschädigung; Aufbaukredit; …
- BVerwG, 10.12.1998 - 7 C 34.97
Bodenreform; Enteignung eines Landgutes; Legalenteignung; Eigentumszugriff; …
- BVerwG, 12.07.2010 - 8 B 100.09
Anforderungen an Divergenzrüge
- BGH, 22.02.2001 - III ZR 168/00
Wohnungsunternehmen erhält für Sicherungsverwaltung Aufwendungsersatz!
- BVerwG, 23.08.2000 - 8 B 60.00
Anwendungsbereich des Vermögensgesetzes; Entziehung von Vermögen durch …
- BVerwG, 24.02.1999 - 8 C 17.98
Teltow-Seehof: Urteile des VG Potsdam zu Bauparzellen aufgehoben
- BVerwG, 28.04.1998 - 7 C 28.97
Reserveursache, unzulässige - im Vermögensrecht; Kausalverlauf, hypothetischer; …
- VG Frankfurt/Oder, 21.02.2007 - 4 K 1737/00
Machtmissbrauch bei Bestellung eines Abwesenheitspflegers; machtmissbräuchliche …
- OLG Naumburg, 02.09.2003 - 11 U 91/02
Zulässigkeit von Erstattungsansprüchen bei Erhaltungs- und …
- BVerwG, 18.02.1999 - 3 C 8.98
Zwangsverkauf; Entschädigungswert; langfristige Verbindlichkeiten; …
- BVerwG, 27.02.2019 - 8 C 2.18
Aktienbeteiligung; Anwendungsbereich; Beitrittsgebiet; Entschädigung; …
- BVerwG, 27.06.2013 - 3 B 93.12
Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung bei Vermögensentziehung; …
- BVerwG, 28.06.2013 - 3 B 85.12
Ausschluss der verwaltungsrechtlichen Rehabilitierung; Enteignung auf …
- BVerwG, 24.02.1999 - 8 C 16.98
Teltow-Seehof: Urteile des VG Potsdam zu Bauparzellen aufgehoben
- BVerwG, 22.04.2013 - 3 PKH 13.12
Anspruch eines Miterben auf verwaltungsrechtliche Rehabilitierung i.R.d. …
- BVerwG, 22.03.1999 - 8 B 249.98
Dingliche Rechte an rückzuübertragenden Grundstücken; Ablösebetrag für …
- VG Gera, 18.11.2004 - 6 K 757/03
Recht der offenen Vermögensfragen; besatzungshoheitliche Enteignung; …
- BVerwG, 24.02.1999 - 8 C 18.98
Teltow-Seehof: Urteile des VG Potsdam zu Bauparzellen aufgehoben
- BVerwG, 27.02.1997 - 7 C 10.96
Offene Vermögensfragen - Restitutionsberechtigung von Sparkassen in der …
- BVerwG, 11.12.1996 - 7 B 294.96
Offene Vermögensfragen - Restitutionsausschluß bei Enteignung eines in …
- BVerwG, 05.09.2000 - 8 B 176.00
Rückübertragung eines Grundstücks - Vermögensverlust auf dem Gebiet der späteren …
- BVerwG, 04.09.2003 - 7 B 118.02
Zielgerichteter Verlust des zu restituierenden Vermögenswertes aufgrund einer als …
- VG Potsdam, 02.10.2002 - 1 K 458/97
Termin zur mündlichen Verhandlung in den Verfahren Seehof am 29. November 2001
- BVerwG, 27.06.1996 - 7 C 11.95
Offene Vermögensfragen: Ausschluß der Einbeziehung sogenannter Reserveursachen …
- BVerwG, 26.03.1997 - 7 B 88.97
Offene Vermögensfragen - Eigentumsbegriff des VermG
- BVerwG, 13.02.2003 - 7 B 95.02
Anforderungen an die Erfüllung des Schädigungstatbestandes unlauterer …
- VG Frankfurt/Oder, 26.10.2011 - 8 K 109/11
- BVerwG, 17.12.2020 - 8 B 38.20
Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache bei Revision; Urheberstaat des …
- VG Frankfurt/Oder, 26.10.2011 - 8 K 110/11
- VG Gera, 03.12.2003 - 5 K 916/00
Rückübertragungsrecht; Rückübertragungsrecht; besatzungshoheitliche Enteignung; …
- BVerwG, 04.09.2000 - 8 B 189.00
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision - Grundsätzliche Bedeutsamkeit …
- BVerwG, 09.07.1997 - 7 B 42.97
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision - Fristversäumung als Folge …
- BVerwG, 04.11.1997 - 7 B 206.97
- VG Schwerin, 03.08.1995 - 3 A 295/93
Anspruch einer Gemeinde auf Rückübertragung eines Grundstücks; Klagebefugnis …
- VG Gera, 13.02.2008 - 2 K 2439/03
- VG Dresden, 11.11.1998 - 5 K 1584/95
Anspruch wegen der Entziehung des Eigentums ; Verpflichtung zur Vorlage einer …
- VG Leipzig, 20.07.2000 - 3 K 1613/96
Anspruch auf Rückübertragung von Grundstücken; Überführung in Volkseigentum; …
- BVerwG, 09.07.1998 - 7 B 190.98
Reichserbhofgesetz als gemäß Art. 123, 124 GG zu Bundesrecht gewordenes Gesetz - …
- BVerwG, 06.01.1997 - 7 B 382.96
Zulässigkeit und Begründetheit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der …
- VG Berlin, 10.12.2007 - 22 A 56.06
Beschlagnahme und Pfändung von Aktien - keine Berechtigung für Entschädigung
- VG Gera, 03.12.2003 - 5 K 2564/03
Rückübertragungsrecht; Rückübertragungsrecht; Sttrafrechtliche Rehabilitierung; …
- VG Gera, 29.05.2002 - 6 K 1437/98
Ausgleichsleistungsrecht; Ausgleichsleistungsrecht; Enteignungsbegriff; …