Rechtsprechung
BVerwG, 07.11.1997 - 4 C 7.97 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Judicialis
Bauvorhaben; landesrechtliche Anforderungen; Abstandsflächenrecht; Eigentumsgarantie; landesrechtliche Inhaltsbestimmung des Eigentums; Bestandsschutz.
- Wolters Kluwer
Bauvorhaben - Landesrechtliche Anforderungen - Abstandsflächenrecht - Eigentumsgarantie - Landesrechtliche Inhaltsbestimmung des Eigentums - Bestandsschutz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsrecht - Bestimmung von Inhalt und Schranken des Eigentums im Bauordnungsrecht; Bauordnungsrecht - Eigentumsrecht bei Bestimmung von Abstandsflächen
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Befreiung von Grenzabstandsvorschriften
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VG Arnsberg, 13.06.1995 - 4 K 5808/94
- OVG Nordrhein-Westfalen, 14.03.1997 - 7 A 5180/95
- BVerwG, 07.11.1997 - 4 C 7.97
Papierfundstellen
- NVwZ 1998, 735
- DVBl 1998, 587
- BauR 1998, 405 (Ls.)
- BauR 1998, 533
- ZfBR 1998, 158
Wird zitiert von ... (86)
- BVerwG, 12.03.1998 - 4 C 10.97
Außenbereich; Garage; Zulässigkeitsvoraussetzungen; Ersatzbau; Erweiterung eines …
Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG fungiert in diesem Zusammenhang ausschließlich als verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab, an dem das einfache Recht zu messen ist, nicht aber als eigenständige Anspruchsgrundlage, die sich als Mittel dafür benutzen läßt, die Inhalts- und Schrankenbestimmung des Gesetzgebers fachgerichtlich anzureichern (vgl. BVerwG, Urteil vom 7. November 1997 - BVerwG 4 C 7.97 - zur Veröffentlichung vorgesehen). - VG Karlsruhe, 29.04.2015 - 5 K 2370/14
Fortdauer der Wirksamkeit einer Baugenehmigung
Die grundrechtlich vermittelte Rechtsstellungsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG stehe nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG unter dem Vorbehalt einer gesetzlichen Regelung über Inhalt und Schranken der als Eigentum verstandenen Rechtsposition (BVerwG, Urteil vom 07.11.1997 - 4 C 7.97 -, NVwZ 1998, 735).Sei eine gesetzliche Regelung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG vorhanden, so sei daneben für einen "Bestandsschutz", für den Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG eine eigenständige Anspruchsgrundlage bilden könne, kein Raum (so BVerwG, Urteil vom 07.11.1997, a.a.O., m.w.N).
In welchem Umfang das Vertrauen in den Fortbestand einer bestimmten eigentumsbezogenen Rechtsposition Schutz genießt, richtet sich mithin nach der bundes- oder landesrechtlichen Norm, die hierfür die Grundlage bildet (so BVerwG, Urteil vom 07.11.1997, a.a.O. zu § 6 LBO NRW; und Urteil vom 22.05.2007 - 4 B 14.07 -, ZfBR 2007, 582 f. zu § 35 Abs. 4 BauGB), hier mithin nach den landesrechtlichen Vorschriften über die Wirksamkeit einer Baugenehmigung, die für den Umfang deren Bestandsschutzes sowohl die Obergrenze (BVerwG, Urteil vom 07.11.1997, a.a.O; Beschluss vom 22.02.1991 - 4 CB 6.91 -, NVwZ 1991, 984 f.) als auch die Untergrenze bilden (…so auch Uechtritz a.a.O.).
Denn die Bestandsschutzregelung aus § 35 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB konkretisiert Inhalt, Umfang und Dauer der Bestandskraft einer Baugenehmigung nicht; die Begriffe und die rechtliche Bedeutung des bodenrechtlichen Bestandsschutzes einerseits und der verwaltungsverfahrensrechtlichen Bestandskraft der Baugenehmigung andererseits sind voneinander zu unterscheiden (BVerwG, Urteil vom 07.11.1997 - 4 C 7.97 -, NVwZ 1998, 735, 736).
- VGH Baden-Württemberg, 04.03.2009 - 3 S 1467/07
Bebauungsplan; Bestandsschutz für Schweinemastbetrieb trotz …
Die grundrechtlich vermittelte Rechtsstellungsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG stehe nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG unter dem Vorbehalt einer gesetzlichen Regelung über Inhalt und Schranken der als Eigentum verstandenen Rechtsposition (Urteil vom 07.11.1997 - 4 C 7.97 -, NVwZ 1998, 735).Sei eine gesetzliche Regelung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG vorhanden, so sei daneben für einen "Bestandsschutz", für den Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG eine eigenständige Anspruchsgrundlage bilden könne, kein Raum (so BVerwG, Urteil vom 07.11.1997, a.a.O., m.w.N).
In welchem Umfang das Vertrauen in den Fortbestand einer bestimmten eigentumsbezogenen Rechtsposition Schutz genießt, richtet sich mithin nach der bundes- oder landesrechtlichen Norm, die hierfür die Grundlage bildet (so BVerwG, Urteile vom 07.11.1997, a.a.O. - zu § 6 LBO NRW, u. v. 22.05.2007 - 4 B 14.07 -, ZfBR 2007, 582 f. - § 35 Abs. 4 BauGB -), hier mithin nach den landesrechtlichen Vorschriften über die Wirksamkeit einer Baugenehmigung, die für den Umfang deren Bestandsschutzes sowohl die Obergrenze (BVerwG, Urteil vom 07.11.1997, a.a.O; Beschluss vom 22.02.1991 - 4 CB 6.91 -, NVwZ 1991, 984 f.) als auch die Untergrenze bilden (…so auch Uechtritz a.a.O.).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.08.2005 - 10 A 3611/03
"Beobachtungsplattform" verletzt Rücksichtnahmegebot!
dazu BVerwG, Urteil vom 7.11.1997 - 4 C 7.97 -, BRS 59 Nr. 109; BGH Urteil vom 3.2.2000 - III ZR 296/98 -, NVwZ 2000, 1206, 1207; OVG NRW, Urteil vom 11.9.2003 - 10 A 4694/01 -, BRS 66 Nr. 159; Boeddinghaus/Hahn/Schulte, Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Loseblatt, Stand: Mai 2005, § 75 Rdnr. 38. - VGH Baden-Württemberg, 09.11.2020 - 3 S 2590/18
Nutzungsuntersagung einer baurechtswidrigen Vergnügungsstätte
Bestimmt eine landesrechtliche Norm Inhalt und Schranken des Eigentums, so verbietet sich der Rückgriff auf Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG als unmittelbare Anspruchsgrundlage für die Zuerkennung von Bestandsschutz (BVerwG Urt. v. 07.11.1997 - 4 C 7/97 -, NVwZ 1998, 735). - BVerwG, 27.10.2000 - 4 A 18.99
FFH-Richtlinie; potentielles Schutzgebiet; Schutzregime; gemeinschaftsrechtliche …
Dazu gehört die Stärkung der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Verkehrsnetzes ebenso wie die regionale Anbindung von Wirtschaftszentren oder die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in bisher unzureichend erschlossenen Räumen (vgl. BVerwG, Urteile vom 22. März 1985 - BVerwG 4 C 15.83 - BVerwGE 70, 242, vom 12. Juni 1985 - BVerwG 4 C 40.83 - BVerwGE 72, 15, vom 24. November 1989 - BVerwG 4 C 41.88 - BVerwGE 84, 123 und vom 26. März 1998 - BVerwG 4 C 7.97 - Buchholz 407.4 § 17 FStrG Nr. 137). - VGH Baden-Württemberg, 23.11.2017 - 3 S 1933/17
Anforderungen an die Einwendung im Sinne von BauO BW 2010 § 55 Abs 2 S 2
Das steht in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung anderer Oberverwaltungsgerichte (…vgl. u.a. HessVGH, Urt. v. 14.3.2008 - 4 UE 2347/06 - BRS 73 Nr. 121 mit zahlreichen weiteren Nachweisen) und ist auch aus bundesrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden (vgl. BVerwG, Urt. v. 7.11.1997 - 4 C 7.97 - NVwZ 1998, 735). - VGH Baden-Württemberg, 19.10.2009 - 5 S 347/09
Legalisierungswirkung einer Baugenehmigung entfällt bei Verzicht oder erkennbaren …
Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts gibt es insoweit keinen vom einfachen Recht losgelösten, bundesrechtlich aus Art. 14 Abs. 1 GG vorgegebenen Bestandsschutz: Handelt es sich bei einer Genehmigungsnorm um eine solche des Landesrechts, so beurteilt sich nach diesem Recht, ob und wie sich nachträgliche Veränderungen auf den in früherer Zeit legal geschaffenen Baubestand auswirken (BVerwG, Urt. v. 07.11.1997 - 4 C 7.97 -, NVwZ 1998, 735). - OVG Niedersachsen, 03.01.2011 - 1 ME 209/10
Bestandsschutz bei Nutzungsunterbrechung
"Für das sonach maßgebliche Landesrecht hat der Senat Folgendes entschieden (vgl. zum Folgenden B. v. 7.3.2000 - 1 M 482/00 -, OVG-Datenbank und JURIS, sonstige Vnb;… Urt. v. 22.3.2001 - 1 L 4487/99 -, BRS 64 Nr. 164 = NdsVBl. 2002, 22; Langtext auch JURIS und OVG-Datenbank): Das von den damaligen Antragstellern zitierte, vom Bundesverwaltungsgericht in seinen Entscheidungen vom 21.8.1981 (- IV C 65.80 -, BRS 38 Nr. 99) und vom 18. Mai 1995 (…- 4 C 20.94 -, aaO) entwickelte Zeitmodell habe seine Bedeutung zur Beurteilung der Frage, wie lange eine aufgegebene Nutzung die Eigenart der näheren Umgebung noch präge, durch die oben zitierte Entscheidung vom 7. November 1997 (- 4 C 7.97 -, aaO) verloren.Es ist in diesem Verfahren nicht zu entscheiden, ob der Senatsbeschluss vom 7. März 2000 - 1 M 482/00 - nach den Ausführungen, die das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil vom 7. November 1997 (- 4 C 7.97 -, aaO) gemacht hat, für alle Zeit das Richtige getroffen hat, d. h. als "der Weisheit letzter Schluss" anzusehen ist.
- BVerwG, 09.09.2002 - 4 B 52.02
Entprivilegierung und Bestandsschutz
Dies gilt sowohl für die inhaltliche als auch die zeitliche Reichweite und schließt die Frage mit ein, wann eine Nutzungsunterbrechung zum Verlust des Schutzes einer erteilten Baugenehmigung führt (vgl. BVerwG, Urteil vom 7. November 1997 - BVerwG 4 C 7.97 - Buchholz 11 Art. 14 GG Nr. 316; Beschlüsse vom 16. Januar 1997 - BVerwG 4 B 244.96 - und vom 10. November 1998 - BVerwG 4 B 107.98 - Buchholz 406.19 Nachbarschutz Nrn. 142 und 155).Soweit sich der vom Kläger angesprochenen Entscheidung vom 18. Mai 1995 - BVerwG 4 C 20.94 - (BVerwGE 98, 235) eine andere Sichtweise entnehmen lässt, hat der Senat bereits im Urteil vom 7. November 1997 - BVerwG 4 C 7.97 - (…a.a.O.) für eine Klarstellung gesorgt.
- VGH Baden-Württemberg, 08.07.2014 - 8 S 1071/13
Wirksamkeit und Erledigung der Baugenehmigung - Nutzungsunterbrechung
- OVG Niedersachsen, 20.07.2009 - 1 LA 103/07
Bestandsschutz bei Nutzungsunterbrechung
- BVerwG, 21.09.2005 - 6 C 16.04
Rundfunkgebühren; "Ladenfunk"; Prüfung irrevisiblen Landesrechts; …
- OVG Sachsen, 28.10.2019 - 1 B 7/19
Nutzungsuntersagung; Baugenehmigung; Wohnnutzung; Nutzungsaufgabe; Zeitmodell
- VGH Bayern, 06.02.2017 - 15 ZB 16.398
Gewerbebetrieb, Streitwertfestsetzung, Verwaltungsgerichte
- OVG Rheinland-Pfalz, 12.03.2013 - 8 A 11152/12
Nutzungsuntersagung für Diskothek nach langjähriger Nutzungsunterbrechung
- VGH Hessen, 12.04.2016 - 4 A 1438/15
Bestandsschutz trotz Nutzungsunterbrechung
- BFH, 22.01.2004 - III R 52/01
Eigenheimzulage für nicht genehmigtes Einfamilienhaus
- OVG Niedersachsen, 21.01.2000 - 1 L 4202/99
Verteidigungsanlage - Aufgabe der militärischen Nutzung - Beseitigungsanordnung …
- VGH Hessen, 22.02.2018 - 4 A 1837/17
Baurecht - Flüchtlingsunterbringung im Außenbereich
- BFH, 22.01.2004 - III R 39/02
Keine Eigenheimzulage für die Anschaffung eines im Außenbereich als Behelfsheim …
- VGH Bayern, 20.02.2003 - 15 B 00.1363
Stellplatzpflicht bei Nutzungsänderung; Begriff der Nutzungsänderung; …
- VGH Bayern, 01.06.2016 - 15 CS 16.789
Kein Nachbarschutz wegen Beeinträchtigung privater Rechte (hier: Überfahrtrecht)
- VG München, 23.09.2020 - M 9 K 19.2984
Baugenehmigung für Nachbarn ist rechtmäßig
- OVG Sachsen-Anhalt, 05.03.2014 - 2 M 164/13
Wohnpark Paulusviertel in Halle darf gebaut werden.
- VG Saarlouis, 07.04.2016 - 5 K 168/15
Baugenehmigung; Nutzungsänderung einer Spielhalle in ein Wettbüro im …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 09.08.2013 - 2 A 2520/12
Bauaufsichtliches Einschreiten gegen die Nutzung des 1. Obergeschosses eines …
- OVG Thüringen, 29.11.1999 - 1 EO 658/99
Bauplanungs-, Bauordnungs- und Städtebauförderungsrecht; Baueinstellung; …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 07.05.2019 - 2 A 2995/17
Zivile Nachnutzung von ehemals von Angehörigen der britischen Streitkräfte …
- OVG Mecklenburg-Vorpommern, 27.08.1998 - 3 M 65/98
Nutzungsänderung, Abstandsflächen, Anbau, Balkon, Nachbarrechte
- VGH Bayern, 01.03.2016 - 15 CS 16.244
Antragsbefugnis wegen Wertminderung eines Grundstücks
- VG Darmstadt, 19.11.2012 - 7 L 1204/12
Wirksamkeit einer Baugenehmigung nach Nutzungsunterbrechung
- VGH Bayern, 23.06.2017 - 15 ZB 16.920
Baugenehmigung für das Vorhaben "Umbau eines Rinderstalles in einen …
- BVerwG, 05.05.2015 - 4 BN 2.15
Baurechtliche Genehmigung einer landwirtschaftlichen Tierhaltung auf einem …
- VGH Hessen, 10.07.2014 - 3 A 893/14
- VG Gießen, 08.09.2009 - 1 L 1325/09
Fortwirken einer Baugenehmigung bei Nutzungsunterbrechung
- BVerwG, 24.08.2000 - 6 B 23.00
Aufnahme in die nationale Vorschlagsliste; Auswahlentscheidung; FFH-Richtlinie; …
- BVerwG, 29.06.2000 - 1 C 26.99
Zulassung der "Umwelt- und Entwicklungshilfe - Lotterie" in Niedersachsen …
- OVG Berlin-Brandenburg, 08.11.2018 - 2 B 4.17
Nutzungsuntersagung; Lagerplatz; Baugenehmigung; Bestandsschutz; Bestandskraft; …
- VGH Hessen, 05.06.2018 - 3 A 1844/15
Bürohaus in Wohngebäude
- VGH Hessen, 06.11.2000 - 9 N 2265/99
Genehmigung von Bebauungsplänen - Nichtdurchführung des Anzeigeverfahrens; …
- VG Karlsruhe, 06.11.2008 - 9 K 1660/07
Baurechtswidrige Großtierhaltung - Nutzungsuntersagung im Wohngebiet
- BVerwG, 07.05.2020 - 4 BN 44.19
Großflächiger Einzelhandelsbetrieb als Anlagentyp i.S.v. § 1 Abs. 9 BauNVO
- BVerwG, 14.10.2014 - 4 B 51.14
Anwendung des Grundsatzes von Treu und Glauben im Rahmen des …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 26.03.2004 - 19 A 546/02
Abwehranspruch von Friedhofsnachbarn?
- OVG Thüringen, 25.06.1999 - 1 EO 197/99
Bauplanungs-, Bauordnungs- und Städtebauförderungsrecht; Fleischerei; …
- BVerwG, 18.03.2015 - 4 B 11.15
Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde
- BVerwG, 16.08.2018 - 4 B 41.17
Außerachtlassen des Abstandsflächenrechts unter Berufung auf das nachbarliche …
- VGH Baden-Württemberg, 04.05.2017 - 5 S 2378/14
(Keine) Erneute Auslösung der Antragsfrist durch zwecks Behebung von Fehlern neu …
- BVerwG, 07.10.2014 - 4 B 22.14
Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde
- BVerwG, 14.09.2004 - 7 B 113.04
Klärungsbedürftigkeit der Bedeutung des baurechtlichen Bestandschutzes - …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 15.12.2005 - 10 B 1668/05
Schutz eines Mastbetriebs gegen herannahende Bebauung
- VG Gießen, 17.05.2004 - 1 G 2027/04
Eilantrag eines Nachbarn gegen einen Bauvorbescheid für einen SB-Verbrauchermarkt
- BVerwG, 06.01.2004 - 4 B 72.03
Gebot der Rücksichtnahme bei aufgegebener Nutzung
- VGH Bayern, 03.01.2018 - 15 ZB 16.2309
Nachbarschutz gegen Baugenehmigung
- VG Augsburg, 18.02.2016 - Au 5 K 14.1361
Unzulässige Umnutzung eines Betriebsleiterwohnhauses für einen Gartenbaubetrieb …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.05.2014 - 2 A 1690/13
Bestimmtheitsanforderungen an eine Baugenehmigung; Genehmigung einer saisonalen …
- VGH Bayern, 14.02.2001 - 26 B 97.462
Schriftformerfordernis für eine wirksame Baugenehmigung; Benachrichtung eines …
- OVG Thüringen, 08.03.2004 - 1 EO 814/03
Immissionsschutzrecht; Zum anwendbaren Recht bei der Verlängerung einer auf der …
- BVerwG, 19.09.2000 - 4 B 65.00
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision - Grundsätzliche Bedeutung der …
- VG Ansbach, 19.04.2018 - AN 3 S 18.00458
Gustavstraße: Kein Baustopp für Grüner Baum
- VGH Hessen, 24.07.2014 - 3 B 835/14
- VG Augsburg, 15.10.2009 - Au 5 S 09.1398
Baueinstellungsverfügung; Sofortvollzug; Begründungserfordernis; …
- VG Gelsenkirchen, 30.05.2017 - 9 K 3636/12
Klagebefugnis, Drittanfechtung, Bau-genehmigung, Rücksichtnahmegebot, …
- VG Aachen, 23.01.2013 - 3 K 2068/10
Klage eines Grundstückseigentümers in einem Dorf gegen eine erteilte …
- OVG Brandenburg, 17.06.2004 - 3 A 428/01
Schlafzimmer ohne Fenster genehmigt - nichtig!
- BVerwG, 28.07.2005 - 8 B 51.05
Abschleppmaßnahme, Rechtmäßigkeit eine - wegen Verstoßes gegen Halteverbot; …
- OVG Sachsen-Anhalt, 10.05.2005 - 2 L 535/03
Beurteilungszeitpunkt bei Anfechtungsklagen gegen eine Baugenehmigung
- VG München, 29.05.2017 - M 8 K 16.5131
Baugenehmigung - Verletzung von Vorschriften, die dem Schutz der Eigentümer der …
- VG Ansbach, 06.04.2016 - AN 9 K 15.02491
Wohnbebauung, Wohngebiet, Wohnnutzung, Verwaltungsprozess, Umgebungsbebauung, …
- VGH Bayern, 06.02.2014 - 1 ZB 11.1675
Nutzungsänderung; Nutzungsunterbrechung; Fortbestand der Baugenehmigung
- VG Ansbach, 03.03.2020 - AN 3 K 17.02482
Baugenehmigung
- OVG Niedersachsen, 26.03.1998 - 1 L 1796/97
Fortgelten d. der Bundespost erteilt. Zustimmung für Telekom AG; bauaufsichtl. …
- VG Ansbach, 07.09.2015 - AN 9 K 14.00081
Baugenehmigung,Nutzungsunterbrechung; Erledigung, Nutzungsaufgabe
- VG München, 12.11.2012 - M 8 K 11.5938
Beseitigungsanordnung für Gebäudeteil eines an die Grenze gebauten …
- VG Ansbach, 25.10.2019 - AN 3 K 19.01921
Einstweiliger Rechtsschutz gegen Baueinstellung wegen Erneuerung der Fenster und …
- VG Minden, 03.01.2017 - 1 K 1816/16
Löschung der Eintragung einer Baulast aus dem Baulastenverzeichnis bzgl. eines …
- VG München, 12.11.2012 - M 8 K 11.5940
Rücksichtnahmegebot; keine anderen - geringeren - Anforderungen nach mehrjähriger …
- OVG Niedersachsen, 07.03.2000 - 1 M 482/00
Erlöschen der Baugenehmigung nach Nutzungsunterbrechung
- VG Cottbus, 17.03.2009 - 7 L 104/08
Illegalität der Weiternutzung im Wald gelegener ehem. DDR -Wochenendhäuser
- OLG Köln, 15.06.1999 - 3 U 162/98
- VG Köln, 04.12.2018 - 2 K 7495/18
- VG Weimar, 05.10.2005 - 6 K 1908/04
Modifizierte Anwendung des sog. "Zeitmodells" des …
- VG Berlin, 09.12.1998 - 19 A 78.98
Widerruf einer Baugenehmigung zur Instandsetzung und Modernisierung eines …
- VG Göttingen, 29.06.2004 - 2 A 364/03
Zum Bestandsschutz von Gebäuden im Außenbereich
- VG Düsseldorf, 29.11.2002 - 25 L 4395/02